Anmerkungen zur Vorfahrentafel
MÜHLBAUER - WEBER
Anmerkungen zur Vorfahrentafel
des
Ehepaars
Michael MÜHLBAUER
* 18.1.1823 Taimering/OPf., + 19.2.1893 München
Schäfflermeister in Taimering, ca. ab 1870 in Schwabing
(II./II. 1872 München mit Barbara Dassdorf verw. Pöhlmann)
oo I./I. 19.8.1850 Taimering mit
Barbara WEBER
* 25.9.1814 Bruck (Fürstenfeldbruck/Oby), + 1.8.1881 München-Schwabing
* 18.1.1823 Taimering/OPf., + 19.2.1893 München
Schäfflermeister in Taimering, ca. ab 1870 in Schwabing
(II./II. 1872 München mit Barbara Dassdorf verw. Pöhlmann)
oo I./I. 19.8.1850 Taimering mit
Barbara WEBER
* 25.9.1814 Bruck (Fürstenfeldbruck/Oby), + 1.8.1881 München-Schwabing
Anmerkung: Taimering ist heute ein Ortsteil von Riekofen/OPf., Schwabing ein Ortsteil von München
Vorfahren in der Oberpfalz und Oberbayern
Anmerkungen
Zu 1 a:
Der Geburtseintrag für Philomena Mühlbauer ( = 1 a) in der Taufmatrikel der kath. Pfarrei Riekofen, Landkreis Regensburg, lautet für 1851 (Bd. IV S. 127):
" Die 25. Maji hora noct. a.A. Fahrner nata et die sequenti a me parocho Biehrer baptizata est Philomena, filia leg. Michaelo Mühlbauer, Doliarii (Fassbinder) de Taimering No 4 et uxoris eius Barbarae natae Weber de Bruck, levante Theresia Maier balneatoris de Riekofen conjuge."
Späterer Zusatz in der Matrikel: "ausgewandert nach München"
Zu 2 u. 3:
Clara Mutzl hatte mindestens folgende uneheliche Kinder :
- Michael Mühlbauer (= 2), * 18.1.1823 Taimering, + 19.2.1893 München, Pate: Michael Huber, lediger Fischerssohn
Kinder aus der Ehe von Franz Xaver Weber und Maria Anna Roweller (1806):
- Xaver Weber, * Fürstenfeldbruck
- Anna Barbara Weber (= 3), * 25.9.1814 Fürstenfeldbruck
- Victoria Weber, * 25.10.1816 Fürstenfeldbruck
- Walburga Weber, *26.4.1819 Fürstenfeldbruck, am gleichen Tag gestorben.
Sterbematrikel Fürstenfeldbruck (Mischband 1760 - 1844 S.109):
Bei www.genealogie-kiening.de Hauschronik Fürstenfeldbruck ist verzeichnet:
Fürstenfeldbruck Haus Nr. 84, Sailer: 1/16 Hof, Grundherr Kloster Fürstenfeld,
Gericht (1760): Hofmark Fürstenfeld, Gesamtgrund 1 Tagwerk (1812)
Ab 29.10.1812 ist Inhaber: Xaver Weber, ab 5.9.1838 ist Nachfolger ebenfalls ein Xaver Weber (wohl der o.a. Sohn).
Im Hist. Atlas von Bayern (LG Dachau und Kranzberg, von Pankraz Fried, München 1958 S. 144) sind für die Stadtgemeinde Fürstenfeldbruck 144 Anwesen (1759) genannt, davon zwei für Kürschner und Sailer. Die „einzelnen gewerblichen Gerechtigkeiten waren weder real noch personal; sie konnten von einem Haus auf das andere übertragen werden, erloschen aber auch nicht beim Tode des jeweiligen Inhabers.“
Zu 8 und 9:
Zu 10:
Haardorf (Teil von Osterhofen/Nby) als Wohnort des Johann Mutzl wurde durch eine Suchanzeige in der Bavaria-Liste gefunden.
Johann wurde dort am 8.10.1765 geboren und auf den Namen Johannes Michael getauft, Pate war Christoph Christlmayr, Leinweber in „opido veteri“ (wohl Altstadt = Haardorf oder Osterhofen). Er blieb unverheiratet und starb mit 46 Jahren im April 1810 in Mühlham Nr. 8 an „Faulfieber“.
Er hatte folgende uneheliche Kinder:
2. Ehe des Joannes Robeller: Heiratsmatrikel von Emmering bei Fürstenfeldbruck:
17.6.1765 hon. Witwer Joannes Robeller, hospes (Wirt), mit Maria Anna Lang von Bruck, des hon. Martin Lang, hortularis (Gärtner) filia legitima und Maria p.p.m.m.(bei schon verstorben) Testes: Johannes Weigl, aediteus (Messner) et Michal Birger, faber ferarius (Schmid), beide von Emmering.
Zu 20 u. 21:
Bei der Eheschliessung von Joseph Mutzl und Maria Utendorfer (1757) vermerkt die Traumatrikel, dass die Eltern Mutzl beide bereits gestorben, von den Eltern Utendorfer die Frau noch lebt.
Die Sterbematrikel (Haardorf) vermerkt beim Tod von Joseph Mutzl (Austrägler) sein hohes Alter von 90 Jahren sowie, dass er 58 Jahre Meßner in Haardorf war.
Aus der Ehe von Joseph Mutzl und Maria Utendorder (1756) stammen folgende Kinder:
- Franz Joseph, * 8.6.1757 Mühlham
- Christoph, * 15.8.1758 Mühlham, + 28.11.1838 Mühlham, Webermeister in Mühlham (Haardorf); Häusler
Aus der Ehe von Nicolaus Weber mit Theresia NN sind in den Matriken von Landsberg folgende Kinder vermerkt:
- Maria Theresia Weber, * 31.3.1729 Landsberg; Pate: Nicolaus Rabl, Salzstadelarbeiter, und Maria Tirneß,Tagwerkerin.
- Maria Anna Weber, * 29.5.1731 Landsberg; Pate: Nicolaus Rabl, Salzstadelarbeiter, und Maria Durnuh, Tagwerkerin.
- Maria Ursula Weber, * 29.9.1733 Landsberg; Pate:Nicolaus Rabl, Salzstadelarbeiter.
- Franz Xaver Weber (= 12), * 9.101735 Landsberg; Pate: Georgio, Taglöhner, und seine Frau Maria.
Zu 28 + 29:
Daten Familienbuch Rottbach Bd. I. S. 40 u. Kiening: http://www.genealogie-kiening.de/.
Kinder aus dieser Ehe von Martin Lang und Maria Monica Heupl (1741) waren (Patin: Domina Maria Anna Möz):
Der Geburtseintrag von Michael Mühlbauer ( = 2) in der Taufmatrikel der kath. Pfarrei Riekofen, Bd. III für den Monat Januar 1823 lautet:
"18. Hora 8 resp. in Taimering natus est et sequenti die a me Georgio Westiner Provisore baptizatus est Michael, solutae Clarae Mutzl /: cuius pater erat Johannes Mutzl solutus textoris lini in Hadorf filia /: filius illegitimus. Patrem mater dixit Michaelem Mühlbauer solutum de Varzhof. Levans est Michael Huber solutus piscatoris in Pfatter filius“(Verwandter von Clara Mutzl, die eine Hueber aus Pfatter ist).
Anmerkung am Rand der Matrikel „+Pater natus est Landgericht Kötzting"
Nach dem Tod seiner ersten Frau Barbara Weber (= 3) heiratete Michael Mühlbauer in 2. Ehe 1872 Barbara Pöhlmann geb. Dassdorf (* 3.7.1834 in Augsburg, +. 14.2.1899 in München). Lt dem damaligen Münchner Handels- und Gewerbeadressbuch wohnte Michael Mühlbauer von 1879 bis 1888 in Schwabing, Marschallstr. 12 c (20). Er wurde dort unter der Berufssparte "Schäffler" verzeichnet.
Geburtseintrag für Anna Barbara Weber in der Taufmatrikel Fürstenfeldbruck:
25. Septembris 1814 nata hora 7 ma Anna Barbara, parentes: Franz Xavier Weber, restiarius (Seiler), et Maria Anna Joannis Roweller, cauponis (Schankwirt) de Emmering, leg. fil., eeg N 84; Patin: Marie Robeller, ledig.
Der Hochzeitseintrag für Michael Mühlbauer und Barbara Weber in der Heiratsmatrikel (ab 1789) der kath. Pfarrei Riekofen, Landkreis Regensburg, S. 109, lautet: "Die 19. Augusti 1850 praemisses sponsalibus et denuntiationibus /: circa denuntiationes in Bruck Archidioecesoes München-Freising domicilis sponsae dispensatum est a Rodmo D D Episcopo Ratisbonensis Valentino :/ cum consensum Praefectorae Stdtam stofns /: a me parocho Andr. Benkhauser matrimonio copulati sunt Michael Mühlbauer, filius illeg. Michaelis Mühlbauer, Brunnenaufsehers in München, et Clarae Mutzl de Taimering tanquam fut. Kufner in Taimering No 4, et Barbara Weber filia legit. Fr. Xav. Weber, Sailers in Bruck prope Fürstenfeld et Mariae Annae natae Roweller de Emmering (geschr. Emaing).
Testes: Ludimagister Wolf Bernhard de Taimering, Josef Maier balneatoris filius et aedicii larius de Taimering."
In der Sterbematrikel von St. Ursula, München Schwabing ist verzeichnet:
- 1.8.1871 + Barbara Mühlbauer, Schäfflermeistersgattin, Schwabing, verheiratet, 57 Jahre alt.
- 22.2.1893 + Michael Mühlbauer, Schäfflermeister, Keferstr. 10 /I., verheiratet, 70 Jahre alt und 1 Monat
Zu 4:
Die Herkunft von Michael Mühlbauer wurde festgestellt :
a) aufgrund der Geburtseintragung zu 2, in der ein „Varzhof“ im Gericht Kötzting genannt ist, von dem der Kindsvater Michael Mühlbauer stammen soll.
Im Landgericht Kötzting gibt es, so teilte mir Herr Pongratz, Marktstr. 28, 93444 Bad Kötzting (Pongratz.Clemens@t-online.de) mit, lt. dem Historischen Atlas von Bayern (Altbayern Reihe I Heft 5: Das Landgericht Kötzting, Seite 84), einen Watzlhof (heute Teil der Gemeinde Grafenwiesen, nördlich an Kötzting angrenzend). Er habe alle Geburten in Kötzting zwischen 1785 und 1800 durchgesehen, aber keine Eintragung zu einer Familie Mühlbauer für den Watzlhof gefunden. Dies schliesst nach meiner Ansicht allerdings nicht aus, dass der gesuchte Michael Mühlbauer dort zur Zeit der Geburt seines Sohnes möglicherweise als Knecht gearbeitet hat.
b) aufgrund der Tätigkeit von Michael Mühlbauer als Brunnenaufseher in München um 1850 (so die Hochzeitseintragung für 2 und 3) wurde in den Matrikeln von München nach einem Sterbeintrag gesucht:
Die Sterbematrikeln von St. Peter in München verzeichnen am 8.6.1852:
Die Herkunft von Michael Mühlbauer wurde festgestellt :
a) aufgrund der Geburtseintragung zu 2, in der ein „Varzhof“ im Gericht Kötzting genannt ist, von dem der Kindsvater Michael Mühlbauer stammen soll.
Im Landgericht Kötzting gibt es, so teilte mir Herr Pongratz, Marktstr. 28, 93444 Bad Kötzting (Pongratz.Clemens@t-online.de) mit, lt. dem Historischen Atlas von Bayern (Altbayern Reihe I Heft 5: Das Landgericht Kötzting, Seite 84), einen Watzlhof (heute Teil der Gemeinde Grafenwiesen, nördlich an Kötzting angrenzend). Er habe alle Geburten in Kötzting zwischen 1785 und 1800 durchgesehen, aber keine Eintragung zu einer Familie Mühlbauer für den Watzlhof gefunden. Dies schliesst nach meiner Ansicht allerdings nicht aus, dass der gesuchte Michael Mühlbauer dort zur Zeit der Geburt seines Sohnes möglicherweise als Knecht gearbeitet hat.
b) aufgrund der Tätigkeit von Michael Mühlbauer als Brunnenaufseher in München um 1850 (so die Hochzeitseintragung für 2 und 3) wurde in den Matrikeln von München nach einem Sterbeintrag gesucht:
Die Sterbematrikeln von St. Peter in München verzeichnen am 8.6.1852:
+ Michael Mühlbauer , "Loderergesell von Niesassen Bz. Kötzting, 62 Jahre". Dieses Niesassen liegt in der Nähe vom Watzlhof in Grafenwiesen (nördlich an Kötzting angrenzend).
Herr Silberbauer, Haidsteiner Weg 2, 93485 Rimbach/Opf. (gwasch@freenet.de), der u.a. die Matrikel von Niesassen Pfarrei Rimbach, Expositur Zenching, verkartet hat, fand dort für die Geburt von Michael Mühlbauer den 2.4.1790 verzeichnet.
Zu 5:
Clara Mutzl wurde am 5. März 1800 in Pfatter/Opf. geboren (über Matricula ist Band 003 der Taufen z.Zt. -23.9.23 - nicht einsehbar, da gesperrt, im Registerband verzeich-net unter „Huber Klara illgt.-pag 60“) und unter dem Familiennamen ihrer Mutter als Clara Hueber getauft. Patin war Clara Benker, Schreinerin in Pfatter (Pfatter, Bd 003, S. 60, FN 54). Später trug sie den Namen ihres natürlichen Vaters trug (entgegen den geltenden Vorschriften). In den Matrikeln wird sie auch Mutzler genannt (ihr Vater ist aber eindeutig Johannes Mutzl aus Haardorf, der nicht zu der ebenfalls in Haardorf nachweisbaren Familie Mutzler gehört).
Zu 5:
Clara Mutzl wurde am 5. März 1800 in Pfatter/Opf. geboren (über Matricula ist Band 003 der Taufen z.Zt. -23.9.23 - nicht einsehbar, da gesperrt, im Registerband verzeich-net unter „Huber Klara illgt.-pag 60“) und unter dem Familiennamen ihrer Mutter als Clara Hueber getauft. Patin war Clara Benker, Schreinerin in Pfatter (Pfatter, Bd 003, S. 60, FN 54). Später trug sie den Namen ihres natürlichen Vaters trug (entgegen den geltenden Vorschriften). In den Matrikeln wird sie auch Mutzler genannt (ihr Vater ist aber eindeutig Johannes Mutzl aus Haardorf, der nicht zu der ebenfalls in Haardorf nachweisbaren Familie Mutzler gehört).
In den Matrikeln von Taimering ist ihr Tod nicht verzeichnet. Im Eintrag des Standesamts München zum Tod ihres Sohnes Michael Mühlbauer vom 20.2.1893 wird dieser als „Sohn der dahier verstorbenen ledigen Taglöhnerin Klara Mutzler““ bezeichnet, d.h. sie war in München gestorben. Die Suche nach dem Todeseintrag in München war auf die Zeit nach 1851 (Geburt der Enkelin Philomena – AhnNr. 1 a - in Taimering) bis längstens zum Tod ihres Sohnes 1893 zu konzentrieren und erfolgreich mit: + 2.3.1882 München-Schwabing
Clara Mutzl wohnte in Taimering Nr. 23 (Ortsteil von Riekofen/Opf.) im Haus Ihrer Mutter und Ihres Stiefvaters, blieb ledig und bekam dort ihre Kinder. Auch ihr Sohn Michael (= 2) wohnte, arbeitete als Schäffler und heiratete dort, bekam dort auch seine erste Tochter Philomena (= 1a) 1851, ehe er nach München ging.
Im Eintrag des Standesamts München zum Tod ihres Sohnes Michael Mühlbauer vom 20.2.1893 wird dieser als „Sohn der dahier verstorbenen ledigen Taglöhnerin Klara Mutzler““ bezeichnet, d.h. ihr Sterbeeintrag war in München suchen. Die Sterbematrikel von St. Ullrich in München-Schwabing vermerken am 2.3.1882: „+ Klara Mutzler, Tagelöhnerin - Baderstochter, Marschallstr. 20/0, ledig, Altersschwäche, 83 Jahre alt“. (Anmerkung: Ihr Stiefvater in Taimering, Wolfgang Majr aus Kößnacht, war Bader in Taimering, siehe Anmerkung 11).
Clara Mutzl wohnte in Taimering Nr. 23 (Ortsteil von Riekofen/Opf.) im Haus Ihrer Mutter und Ihres Stiefvaters, blieb ledig und bekam dort ihre Kinder. Auch ihr Sohn Michael (= 2) wohnte, arbeitete als Schäffler und heiratete dort, bekam dort auch seine erste Tochter Philomena (= 1a) 1851, ehe er nach München ging.
Im Eintrag des Standesamts München zum Tod ihres Sohnes Michael Mühlbauer vom 20.2.1893 wird dieser als „Sohn der dahier verstorbenen ledigen Taglöhnerin Klara Mutzler““ bezeichnet, d.h. ihr Sterbeeintrag war in München suchen. Die Sterbematrikel von St. Ullrich in München-Schwabing vermerken am 2.3.1882: „+ Klara Mutzler, Tagelöhnerin - Baderstochter, Marschallstr. 20/0, ledig, Altersschwäche, 83 Jahre alt“. (Anmerkung: Ihr Stiefvater in Taimering, Wolfgang Majr aus Kößnacht, war Bader in Taimering, siehe Anmerkung 11).
Clara Mutzl hatte mindestens folgende uneheliche Kinder :
- Michael Mühlbauer (= 2), * 18.1.1823 Taimering, + 19.2.1893 München, Pate: Michael Huber, lediger Fischerssohn
in Pfatter (evtl. Nachkomme von Nr. 22 u. 23)
Vater: Michael Mühlbauer (=. 4), * 2.4. 1790 in Niesassen bei Rimbach
- Johann Nepomuk Stoiber, * 37.3.1826 Taimering (Riekofen Bd 3, S. 462, FN 49), Patin: Walburga Gimpl, Tochter
des Johann Gimpl, Schuster in Taimering.
Vater: Johann Stoiber, Knecht in Pfatter, * 22. Juni 1796 Frauenzell, seine Eltern: Wolfgang Stoiber, Söldner in
Frauenzell, und Anna Groskopf, Tochter des Andreas Groskopf, Söldner in Frauenzell, sein Pate: Lorenz Fischer,
Taglöhner in Zieghäusl (Frauenzell Bd 2, S. 37, FN 13)
- Anna Maria Stoiber, * 21. 3. 1828 Taimering, + 12. Juli 1831 Taimering,
- Anna Maria Stoiber, * 21. 3. 1828 Taimering, + 12. Juli 1831 Taimering,
Vater: Johann Stoiber aus Frauenzell, Knecht in Pfatter; Patin Anna Maria Maier, ledige Baderstochter in
Taimering, evtl. verwandt mit Ehemann von Nr. 11 (Riekofen Bd.3, S. 480, FN 50)
Zu 6 und 7:
Heiratsmatrikel von Emmering bei Fürstenfeldbruck:
21.4.1806 Emmeringo Dpi. Dachau servatis servandis rite copulati sunt in materna ad sp…. ad Joan Baptist hon. Juv. Franz Xav. Weber, natus in Wall prope Landsberg futurus civis („Neftiopf in A7. tmach ejusdem nominis Dgna pfid: nu n“ ??) pud. Maria Anna // hon. Joan Robeller hospitis (Wirt) in Emmering et Maria uxoris ejus nata Langin de Bruck prope Fürstenfeld filia legt. u. …
Zu 6 und 7:
Heiratsmatrikel von Emmering bei Fürstenfeldbruck:
21.4.1806 Emmeringo Dpi. Dachau servatis servandis rite copulati sunt in materna ad sp…. ad Joan Baptist hon. Juv. Franz Xav. Weber, natus in Wall prope Landsberg futurus civis („Neftiopf in A7. tmach ejusdem nominis Dgna pfid: nu n“ ??) pud. Maria Anna // hon. Joan Robeller hospitis (Wirt) in Emmering et Maria uxoris ejus nata Langin de Bruck prope Fürstenfeld filia legt. u. …
Kinder aus der Ehe von Franz Xaver Weber und Maria Anna Roweller (1806):
- Xaver Weber, * Fürstenfeldbruck
- Anna Barbara Weber (= 3), * 25.9.1814 Fürstenfeldbruck
- Victoria Weber, * 25.10.1816 Fürstenfeldbruck
- Walburga Weber, *26.4.1819 Fürstenfeldbruck, am gleichen Tag gestorben.
Sterbematrikel Fürstenfeldbruck (Mischband 1760 - 1844 S.109):
- 11.3.1837, + Xaver Weber, Seilermeister in Nr.84 Bruck, lig.(= ligatus - Ehe-mann), 55 Jahre alt, gestorben an „Lungensucht“, angegebenes Alter mit seinem
Geburtsdatum 1.1.1778 in Waal (Lkr. Landsberg) nicht übereinstimmend, d.h., er ist nicht 55, sondern 59 Jahre alt gewesen.
- 17.1.1846, + Maria Anna Weber geb. Robeller, bürgerl. Seilerswitwe, kath. Rel., Bruck Nr. 19, 68 Jahre alt, gest. an „Herzwasser“
Bei www.genealogie-kiening.de Hauschronik Fürstenfeldbruck ist verzeichnet:
Fürstenfeldbruck Haus Nr. 84, Sailer: 1/16 Hof, Grundherr Kloster Fürstenfeld,
Gericht (1760): Hofmark Fürstenfeld, Gesamtgrund 1 Tagwerk (1812)
Ab 29.10.1812 ist Inhaber: Xaver Weber, ab 5.9.1838 ist Nachfolger ebenfalls ein Xaver Weber (wohl der o.a. Sohn).
Im Hist. Atlas von Bayern (LG Dachau und Kranzberg, von Pankraz Fried, München 1958 S. 144) sind für die Stadtgemeinde Fürstenfeldbruck 144 Anwesen (1759) genannt, davon zwei für Kürschner und Sailer. Die „einzelnen gewerblichen Gerechtigkeiten waren weder real noch personal; sie konnten von einem Haus auf das andere übertragen werden, erloschen aber auch nicht beim Tode des jeweiligen Inhabers.“
Zu 8 und 9:
Nachfolgende Daten stammen von Herrn Silberbauer, Haidsteiner Weg 2, 93485 Rimbach/Opf. (gwasch@freenet.de) und aus den Matrikeln in Niesassen (Pf. Zenching)
1. Ehe von Michael Mühlbauer mit Catharina Meindl am 23.10.1770 in Niesassen: "in domino copulati sunt hon. juvenbis Michael hon Joannes Milbauer, semicolonus in Niesassen, p.m. et Barbara ux. eij. legit. adhuc superstitis, et pudica Cath. hon. Petri Meindl, col. in Werfling,p.a., et Margaretha ux. eij. adhuc in vivis il. legitima.Testes Wolfgang Greisinger, faber lignrius in Liebenstein, et Georg Hierstätter, sartor in Niesassen."
Aus der 1. Ehe (1770) stammen folgende Kinder (Paten Matthias Bauer, Weber in Zenching und seine Frau Elisabeth) :
- Anna Elisabetha Mühlbauer, * 9.8.1771 Niesassen,
- Anna Maria Mühlbauer, * 3.11.1772 Niesassen,
- Elisabeth Mühlbauer, * 23.3. 1774 Niesassen,
- Anna Maria Mühlbauer, * 7.7.1775 Niesassen,
- Elisabeth Mühlbauer, * 4.1.1777 Niesassen,
- Andreas Mühlbauer, * 12.2.1780 Niesassen.
28.4.1781 + Catharina Mühlbauer, geb. Meindl, 31 Jahre alt.
2. Ehe von Michael Mihlbauer mit Anna Maria Wensauer in Niesassen am 12.9.1781: "Nach dreimaliger Ankündigung, wie vorgeschrieben, heiraten der ehrenhafte Witwer Michael Mihlbauer, Halbbauer in Niesassen, und die ehrenhafte Anna Maria, legitime Tochter des ehrenhaften Wolfgang Wensauer, Bauer in Holzhof, und seiner Eherfrau Anna Maria, deren Vater war Georg Kohlbeck, Bauer in Haberseigen. Trauzeugen waren Matthias Bauer u. Stephan Heuber."
Aus der 2.Ehe von Michael Mühlbauer mit Anna Maria Wensauer (1781) stammen folgende Kinder (Paten Matthias Bauer, Weber in Zenching und Elisabeth): Vornamen der Mutter ist in den Matrikeln falsch, d.h., genannt ist der Vorname der ersten Frau (= "Catharina"), aber richtig dokumentiert ist die 2. Frau durch Nennung ihres Vaters (= " deren Vater war "Wolfgang Wensauer" oder auch "Wolfgang Sauerer") von Holzhof".):
- Anna Maria Mühlbauer, * 20.12.1782 Niesassen, + 11.1.1783 Niesassen
- Joseph Mühlbauer, * 22.2.1784 Niesassen, + 26.12.1794 Niesassen
- Georg Mühlbauer, * 17.4.1786 Niesassen,
- Michael Mühlbauer (= 4), * 2.4.1790 Niesassen
- Anna Maria Mühlbauer, * 24.5.1792 Niesassen,
- Barbara Mühlbauer, * 11.2.1794 Niesassen,
- Theresa Mühlbauer, * 7.4.1797 Niesassen (Patin: Theresia Mühlbauer, ledig, Niesassen), + 22.4.1797 Niesassen (14 Tage alt)
Anna Maria Wensauer war in 1. Ehe oo 6.2.1769 Walting/Pf. Arnschwang mit Andreas Kermer, aus Walting (Eltern: Johann Kermer, Walting, oo 1724 Walburga Hermann). Kinder aus dieser Ehe waren:
- Johann Kermer, * 15.12.1769 Walting (Pf. Arnschwang), Pate Johannes Zümer, Bauer in Walting
- Johann Kermer, * 15.12.1769 Walting (Pf. Arnschwang), Pate Johannes Zümer, Bauer in Walting
- Anna Walburga Kermer, * 5..6. 1771 Walting (Patin Anna Walburga Meindl, Frau des Johannes Meind, Bauer in Walting), oo Johann Hausladen, Nößwartling
- Anna Barbara Kermer, * 17.8.1777 Walting, Patin Walburga Meindl, Walting
- Andreas Kermer, * 23.3.1780 Walting (Pate Johann Hausladen, solanus = Bauer auf einer Sölde in Walting). 1.Ehe 1805 mit Katharina Fischer, 2. Ehe 1808 mit
Anna Maria Leitermann
Sterbematrikel Zenching für Niesassen
- 22.1.1819 + Michael Mühlbauer, Leibthumer (= Austrägler, Austragsbauer) inNiesassen, verheiratet, 70 Jahre alt.
- Für Anna Maria Mühlbauer geb. Wensauer wurde kein Todesdatum gefunden, da aber ihr Mann Michael bei seinem Tod als „verheiratet“ bezeichnet wird, ist
Anna Maria nach im gestorben.
Zu 10:
Haardorf (Teil von Osterhofen/Nby) als Wohnort des Johann Mutzl wurde durch eine Suchanzeige in der Bavaria-Liste gefunden.
Johann wurde dort am 8.10.1765 geboren und auf den Namen Johannes Michael getauft, Pate war Christoph Christlmayr, Leinweber in „opido veteri“ (wohl Altstadt = Haardorf oder Osterhofen). Er blieb unverheiratet und starb mit 46 Jahren im April 1810 in Mühlham Nr. 8 an „Faulfieber“.
Er hatte folgende uneheliche Kinder:
- 18 10.1796, Haardorf , Zwillinge: Magdalena und Joseph, beide nach 3 Tagen gestorben. Mutter war die ledige
Franziska Mayr, Schmids-Tochter in Haardorf.
- 5.3. 1800 Clara Mutzl, Pfatter (= 5), Mutter war die ledige Maria Walburga Hueber (= 11)
Zu 11:
Der Taufeintrag für Maria Walburga Hueber (13. Januar 1778: Pfatter Bd. 2 S. 403, FN 34) in Pfatter enthält eine später angefügte Randnotiz „Verheiratet am 19.5.1801 in Riekofen“
In den Matrikeln von Riekofen ist die Heirat von Maria Walburga Hueber (I./I. Riekofen 19.5.1801) mit Wolfgang Majr aus Kößnacht, Bader in Taimering eingetragen, dieser wurde somit Stiefvater von Clara Mutzl (= 5). Dessen 1801 bereits verstorbene Eltern waren: Christian Majr, Bader in Kößnacht, Pfarrei Kirchroth, und Veronika, Tochter des Johann Haindl, Bauer in Kößnacht (Riekofen Bd 7, S. 29, FN 90).
Zu 12. + 13:
Die Heiratsmatrikel in Waal (Lkr. Fürstenfeldbruck) lautet am 4.9.1774: „Franziscus Xaverus Weber de Landsberg cum Maria Catharina Sedlmayrin de Fürstenfeldbruck. Testes: Antonius Gaiser; Joachim Martin Mendle de Waal“.
In dieser Aufzeichnung ist der Name des Bräutigams durchgestrichen und darüber gesetzt „Antonius Gaiser“, der aber ebenfalls durchgestrichen ist. Bei den Trauzeugen ist der Name „Antonius Gaiser durchgestrichen und darüber gesetzt „Franziscus Xaver Weber“, ebenfalls durchgestrichen. Da in beiden Fällen die Durchstreichungen der jeweils darüber gesetzten Namen stärker zu sein scheint und auch nicht der gesamte Traueintrag ungültig gemacht wurde, sieht es so aus, als ob der eintragende Pfarrer sich nicht ganz im Klaren über den Namen des Bräutigams und des Trauzeugen war, zuerst gestrichen und geändert hat, dann aber wieder den urspünglichen Eintrag gelten lassen wollte, was mit der etwas stärkeren Durchstreichung der darüber gesetzten Namen kenntlich gemacht werden sollte.
Der Hochzeitseintrag für Franz Xaver Weber und Catharina Sedlmayr von 1774 war jedenfalls gültig, denn für die beiden sind folgende zwei Kinder in den Matriken von Waal verzeichnet:
- Nicolaus Weber, * 16.9.1777 Waal; Paten: Nicolaus Früholz, venator (Jäger) in Emmenhausen, und
- 5.3. 1800 Clara Mutzl, Pfatter (= 5), Mutter war die ledige Maria Walburga Hueber (= 11)
Zu 11:
Der Taufeintrag für Maria Walburga Hueber (13. Januar 1778: Pfatter Bd. 2 S. 403, FN 34) in Pfatter enthält eine später angefügte Randnotiz „Verheiratet am 19.5.1801 in Riekofen“
In den Matrikeln von Riekofen ist die Heirat von Maria Walburga Hueber (I./I. Riekofen 19.5.1801) mit Wolfgang Majr aus Kößnacht, Bader in Taimering eingetragen, dieser wurde somit Stiefvater von Clara Mutzl (= 5). Dessen 1801 bereits verstorbene Eltern waren: Christian Majr, Bader in Kößnacht, Pfarrei Kirchroth, und Veronika, Tochter des Johann Haindl, Bauer in Kößnacht (Riekofen Bd 7, S. 29, FN 90).
Die Heiratsmatrikel in Waal (Lkr. Fürstenfeldbruck) lautet am 4.9.1774: „Franziscus Xaverus Weber de Landsberg cum Maria Catharina Sedlmayrin de Fürstenfeldbruck. Testes: Antonius Gaiser; Joachim Martin Mendle de Waal“.
In dieser Aufzeichnung ist der Name des Bräutigams durchgestrichen und darüber gesetzt „Antonius Gaiser“, der aber ebenfalls durchgestrichen ist. Bei den Trauzeugen ist der Name „Antonius Gaiser durchgestrichen und darüber gesetzt „Franziscus Xaver Weber“, ebenfalls durchgestrichen. Da in beiden Fällen die Durchstreichungen der jeweils darüber gesetzten Namen stärker zu sein scheint und auch nicht der gesamte Traueintrag ungültig gemacht wurde, sieht es so aus, als ob der eintragende Pfarrer sich nicht ganz im Klaren über den Namen des Bräutigams und des Trauzeugen war, zuerst gestrichen und geändert hat, dann aber wieder den urspünglichen Eintrag gelten lassen wollte, was mit der etwas stärkeren Durchstreichung der darüber gesetzten Namen kenntlich gemacht werden sollte.
Der Hochzeitseintrag für Franz Xaver Weber und Catharina Sedlmayr von 1774 war jedenfalls gültig, denn für die beiden sind folgende zwei Kinder in den Matriken von Waal verzeichnet:
- Nicolaus Weber, * 16.9.1777 Waal; Paten: Nicolaus Früholz, venator (Jäger) in Emmenhausen, und
Franzisca uxor eius:
- Franc Xaver Weber (= 6), * 1.12.1779 Waal; Paten: Nicolaus Früholz, venator (Jäger) in Emmenhausen, und
- Franc Xaver Weber (= 6), * 1.12.1779 Waal; Paten: Nicolaus Früholz, venator (Jäger) in Emmenhausen, und
Franzisca uxor eius:
Weitere Kinder für das Ehepaar sind in den Matrikeln Waal bis Ende 1787 nicht verzeichnet. Da auch in der Sterbermatrikel Waal bis 1800 keine Eintragungen für das Ehepaar Weber zu finden sind, sind sie vermutlich anderswohin gezogen (in Fürstenfeldbruck keine Eintragungen).
Weitere Kinder für das Ehepaar sind in den Matrikeln Waal bis Ende 1787 nicht verzeichnet. Da auch in der Sterbermatrikel Waal bis 1800 keine Eintragungen für das Ehepaar Weber zu finden sind, sind sie vermutlich anderswohin gezogen (in Fürstenfeldbruck keine Eintragungen).
Die Suche nach Maria Catharina Sedlmayr (= 13) aus Fürstenfeldbruck war bisher ohne Erfolg. Die Suche wird hier kurz dargestellt, um beispielhaft zu zeigen, welchen Aufwand es bedeutet, einen „Toten Punkt“ in der Vorfahrentafel zu bearbeiten, wobei sich nur selten Erfolg einstellt:
I. Suche bei Sedlmayr-Familien in Fürstenfeldbruck
- Es gibt in Fürstenfeldbruck zwischen 1735 und 1800 etwa ein Dutzende Ehepaare mit dem Namen Sedlmayr, von denen als Eltern aber nur 5 in Betracht
kommen (siehe unten II.), wenn man die Geburt der gesuchten Maria Catharina Sedlmayr, die bei ih-rer Hochzeit 1774 als „pudico virgo“ aus Fürstenfeldbruck
bezeichnet wird, auf einen Zeitraum zwischen 1745 bis 1756 legt.
- Eine Geburt mit dem Namen Maria Catharina Sedlmayr ist in Fürstenfeldbruck zwi-schen 1700 und 1756 nicht festzustellen.
- Daraus ist zu schliessen, dass Maria Catharina Sedlmayr zwar nicht in Fürstenfeld-bruck geboren, aber dort evtl.als Kind aufgewachsen sein könnte.
- Von den in Fürstenfeldbruck festgestellten Sedlmayr-Familien kommen als Eltern von Maria Catherina daher nur diejenigen in Betracht, die mit diesem Kind
nach deren Geburt (zwischen 1745 und 1755) nach Fürstenfeldbruck gekommen sind, also bereits vorher anderswo geheiratet und Kinder bekommen haben.
- Nach diesem Kriterium scheidet die Sedlmayr-Familien Nr. 1 aus.
- Die unter Nr. 2 und 3 genannten Ehepaar Thomas und Maria Sedlmayr bzw. Jakob und Anna Sedlmayr scheiden aus, weil sie spätestens seit ihrem 1735 zw.
1744 in Fürstenfeldbruck geborenen Kindern dort leben.
- Für das Ehepaar Nr. 4 ist keine Heirat in Fürstenfeldbruck vermerkt, sodass sie mit einem oder mehreren vorher geborenen Kindern zugezogen sein könnten.
Es scheidet jedoch aus, weil die Kindsgeburten 1777 bis 1780 einen allzu großen Abstand zur Geburt der Maria Catherina spätestens um 1755 aufweisen.
- Auch Nr. 5 kann nicht das Elternpaar der gesuchten Maria Catherina Sedlmayr sein, denn es heiratete erst am 10.6.1763 in Jesenwang und seine drei Kinder
kamen danach in Bruck auf die Welt.
Franz Xaver wird bei seiner Jesenwanger Heirat als „Witwer von Bruck“ bezeichnet, doch auch seine erste Ehe ist bereits am 3.1.1762 in Bruck geschlossen
worden. Seine erste Frau Catharina war, als sie bereits 1 Jahr nach Eheschliessung am 3.5.1763 starb, bereits 57 Jahre alt und vorher mit einem Andreas Strobl
verheiratet. Franz Xaver scheidet aber schon deshalb als Vater der zwischen 1745 und 1756 geborenen Maria Catharina aus, denn sein Geburtsjahr ist 1742. Er
starb am 25.3.1800 in Bruck mit 58 Jahren. Ein Sterbevermerk für einen weiteren Franz Xaver Sedlmayr ist in Bruck nicht verzeichnet.
II. Sedlmayr-Familien in Fürstenfeldbruck
In den Matrikeln von Fürstenfeldbruck sind allein von 1735 bis 1812 zwölf Familien Sedlmayr festzustellen, die aus Fürstenfeldbruck stammen oder dort leben. Von diesen kommen theoretisch folgende fünf Ehepaare als Eltern der gesuchten Maria Catharina Sedlmayr aus Fürstenfeldbruck in Betracht.
1. Joseph Sedlmayr, Maurer, oo Bruck 21.3.1742 mit Maria Anna Mittermayr (2 Kinder 1744 und 1746)
2. Thomas Sedlmayr oo mit Maria Widmar aus Emmering (Kind 7.7.173 in Bruck, Patin: Eva Mötzger
3. Jakob Sedlmayr oo mit Anna Widmann aus Anger (Kind 27.1.1744 in Bruck, Pate: Johannes Leutenstorfer aus Geising)
4. Paulus Sedlmayr oo mit Maria Sießmayr (Kinder in Bruck 16.12.1777, 17.5.1779, 12.10.1780, Paten: Georg u. Maria Rappel, Geising)
5. Franz Xaver Sedlmayr, Sohn des Joseph Sedlmayr und der Maria aus Geiselbulach, oo Bruck am 3.1.1762 mit Catharina Strobl, Witwe, geborene Grader. Diese
stirbt am 3.5.1763 Bruck im Alter von 57 Jahren.
Franz Xaver Sedlmayr, Witwer aus Bruck, oo in 2. Ehe in Jesenwang am 10.6.1763 mit Anna Schmid aus Jesenwang (Kinder in Bruck: 29.10.1764, 25.5.1766,
7.4.1777). Franz Xaxer Sedlmayr starb am 25.3.1800 mit 58 Jahren, war also 1742 geboren
III. Suche in Nachbarorten von Fürstenfeldbruck
nach Geburt einer „Maria Catharina Sedlmayr zwischen 1745 und 1756“ mit folgendem Ergebnis: Keine der gefundenen vier Catharinen Sedlmayr tragen den
weiteren Vornamen „Maria“. Bei keiner gibt es irgendeinen Hinweis, dass sie die gesuchte Maria Catharina Sedlmayr aus Fürstenfeldbruck sein könnte, die am
4.9.1774 in Wall den Franz Xaver Weber geheiratet hat.
A) Keine Geburt einer (Maria) Catharina Sedlmayr zwischen 1740 und 1756 gibt es in:
Puch, Biburg und Schöngeising (= Fürstenfeldbruck); Emmering; Malching (nur 1806, 1809 u. 1824);Unteralting (nur 1669 u. 1707); Kottgeiserung (= Unteralting);
Zankenhausen; Türkenfeld; Moorenweis; Jesenwang; Adelshofen (nur 1680 u.1705); Purk; Grunertshofen; Malching (nur 1806,1809 u. 1824); Maisach;
Lochhausen und Puchheim;
B) Vermerk der Geburt einer (Maria) Catharina Sedlmayr zwischen 1736 und 1756:
- Mammendorf:
* 4.11.1736 Catharina Sedlmayr (Michael Sedlmayr u. Appollonia Kinader, Patin: Catharina Perger, alle Mammendorf
* 4.4.1742 Catharina Sedlmayr (Johann Sedlmayr von Landtperied und Catharina Gastl von Doberied, Patin: Eva Hörhager, Landtperied
Die Mammendorfer Sterbematrikel nennt zwar im Juni u. Dezember 1742 und im August 1737 den Tod von drei Catharinen Sedlmayr, die oben genannten
sind aber nicht darunter.
- Günzlkofen:
* 29.11.1754 Catharina Sedlmayr (Michael Sedlmayr, venator in Oberschweinbach, u. Catharina Drexl aus Hausen nahe Märching. Patin: Johanna Miller, Frau des
Chirurgen in Unterschweinbach. Die Sterbematrikel von Günzlkofen vermerkt keinen Sterbeeintrag für diese Catharina Sedlmayr.
- Germering (= Pfaffenhofen):
* 14.9.1741 Catharina Sedlmayr (Mathias Sedlmayr, rusticus in Germersheim, u. Maria Träxler aus Germersheim). Die Sterbematrikel von Pfaffenhofen =
Germershein enthalten keinen Vermerk zum Tod dieser Catharina.
In Günzlkofen könnte auf die Herkunft von (Maria) Catharina Selmayr der Vater geben. Es ist von Beuf Jäger wie auch der Pate der beiden Kinder des Ehepaars
Franz Xaver Weber und Maria Catharina Sedlmayr in Waal bei Kaufbeuren, Nicolaus Früholz, venator (Jäger) in Emmenhausen, und Franzisca uxor eius.
IV. Suche in Emmenhausen-Bronnen-Obergermaring
Ergebnis: Keine weiterführenden Erkenntisse, d.h.
- der Beruf Jäger des Patens der Kinder von Maria Catharina Weber, geb. Sedlmayr, liess keine Anknüpfungspunkte zu der in Günzlkofen dokumentieren
Catharina Sedlmayr erkennen, deren Vater Michael Sedlmayr Jäger war.
- es wurden über 5 Familien Weber (darunter ein Ehepaar Franz Xaver Weber und Catharina Mössmer) festgestellt, die jedoch keine Verbindung zu dem
Ehemann Franz Xaver Weber der gesuchten Maria Catharina Weber aufwiesen.
A. 26.6.1775: oo Nicolaus Frieholz, Junggeselle (solitus) von Hohenpeißenberg Pfarrei Beittingen mit Franzisca Rischen, vidua von Emmenhausen.
März 1784 Geburt des Sohnes Joannes Georg (Vater „Herr Nicolaus Frühholz, herrschaftlicherJäger und Gerichtsvogt, et Franzisca ux. ejus.“)
B. 11.6.1770 oo Franz Xaver Weber von Obergermaring, et hon. vidua Catharina Betzin von Bronnen. Testes: Michael Bürk de Bronnen, Franziscus Beer der
Obergermaring; neun Kinder des Ehepaars (Paten: Jakob u. Maria Treßl, Bron-nen) von: 1771 bis 1785. Die oben genannte Witwe Catharina Betz von Bronnen
war in 1. Ehe verheiratet am 22.8.1763: hon. juvenis Bernardus Bez von Bronnen mit honora virgo Catharina Mößmer „Erptingana“ = aus Erpfting.
Zu 14 + 15:
Ehen des Johanne Robeller in Heiratsmatrikel von Emmering bei Fürstenfeldbruck:
1. Ehe des Joannes Robeller: am 10.2.1758 mit der Witwe Anna des gestorbenen Emmeringer Wirts Simon Henoed (?). Als Eltern des Joannes Robeller werden Michael Robeller, rusticus in Lappach, und Maria, beide gestorben benannt - wohl irrtümlich, da es dieses Ehepaar in Oberlappach nicht gegeben hat. Da die stattdessen dort ansässigen Thomas und Afra Robeller (beide 1758 gestorben) am 27.6.1725 ein Kind Johannes bekommen haben, müssten dies die richtigen Eltern sein.
2. Ehe des Joannes Robeller: Heiratsmatrikel von Emmering bei Fürstenfeldbruck:
17.6.1765 hon. Witwer Joannes Robeller, hospes (Wirt), mit Maria Anna Lang von Bruck, des hon. Martin Lang, hortularis (Gärtner) filia legitima und Maria p.p.m.m.(bei schon verstorben) Testes: Johannes Weigl, aediteus (Messner) et Michal Birger, faber ferarius (Schmid), beide von Emmering.
Kinder aus dieser Ehe - Daten von Kiening: http://www.genealogie-kiening.de/ - (Paten bei den Töchtern war Magdalena Neumayr, bei den Söhnen Martin Neumayr von Emmering):
- Johann Robeller, * 2..6. 1766 Emmering, Wirt in Bruck, oo 9.10.1798 mit Helena Keller (Eltern: Josef Keller, pistoris - Bäcker - in Maisach, und Maria, beide noch am Leben) Kinder aus dieser Ehe sind alle im Kindesalter gestorben: Veronika 1799, Johann 1800, Regina 1801, Kreszentia 1803, Simon 1805.
- Magdalena Robeller, * 21.9.1768 Emmering
- Ursula Robeller, * 21.10.1769 Emmering
- Mathias Robeller, * 4.9.1771 Emmering
- Georg Robeller, * 18.4.1773 Emmering, oo 21.8.1798 Emmering mit Katharina Schallermayr (* 25.11.1765 Emmering; Eltern: Stephan Schallermayr u. Magdalena
- Ursula Robeller, * 21.10.1769 Emmering
- Mathias Robeller, * 4.9.1771 Emmering
- Georg Robeller, * 18.4.1773 Emmering, oo 21.8.1798 Emmering mit Katharina Schallermayr (* 25.11.1765 Emmering; Eltern: Stephan Schallermayr u. Magdalena
Trexler)
- Maria Anna Robeller, * 2.1.1775 Emmering,
- Maria Anna Robeller (= 7), * 30.3.1779 Emmering. Taufeintrag: 30 März 1779 nata et baptisata. Testes: Franz Xaver Rumea, lanio (Metzger) ad S. Leonard,
- Maria Anna Robeller, * 2.1.1775 Emmering,
- Maria Anna Robeller (= 7), * 30.3.1779 Emmering. Taufeintrag: 30 März 1779 nata et baptisata. Testes: Franz Xaver Rumea, lanio (Metzger) ad S. Leonard,
Johann Robeller hospes (Wirt), et Franz Xav. Stirner, aedituus (Mesner) in Emmering.
- Maria Robeller, + 2.4.1785 Emmering
Im Hist. Atlas von Bayern (LG Dachau und Kranzberg, von Pankraz Fried, München 1958, S. 34) sind für 1752/60 in Emmering (Amt Esting) 82 Anwesen genannt. Das Wirtsanwesen auf 1/8 Hof stand im Eigentum der „Gmain Emmering“.
Zu 18 u. 19: :
Zu 16 u. 17:
Eintrag für Ehe von Joannis Millbauer mit Barbara Hirschstetter in Niesassen (P. Rimbach) am 9.6.1734: "Die 9. Juni copulatus est Joannis Millbauer Thomas Millbauer de Liebenstein et Catharina ux. eij filius legitimus cum Barbara Joannis Hirschstetter rustici des Niesassen et Maria uxor eij. filia legitima. Testes Wolf Vischer et Adam Hausladen ambo de Niesassen."
Aus der Ehe von Johann Millbauer und Barbara Hirschstetter (1734) stammen u.a. folgende Kinder (Paten ab 1741: Wolfgang Graissel, Zimmermann in Liebenstein, und seine Frau Walburga):
- Anna Millbauer, * 19.3.1735 Niesassen (Patin Maria Prändl, Zöttisch
- Anna Maria Millbauer, * 16.11.1736 Niesassen (Pate Georg Prändl, Zöttisch
- Joann Georg Milbauer, * 15.6.1738 Niesassen (Paten wie oben)
- Wolfgang Millbauer * 12.2.1741 Niesassen
- Johann Georg Millbauer, * 13.5.1743 Niesassen
- Walburga Millbauer, * 10.3.1746 Niesassen
- Joannes Michael Millbauer (= 8),
* Oktober 1749 Niesassen
- Barbara Millbauer, * 1.3.1752 Nieassen (Heirat 14.7.1783 Niesassen mit Georg Dietl aus Zenching (Etern Georg Dietl u. Walburga Frank)
- Theresia Millbauer, * 21.3.1755 Niesassen
- Georg Millbauer. * 23.4.1760 Niesassen, + 26.8.1763 Niesassen
Sterbematrikel Niesassen
+ 3.3.1769 Joannes Mühlbauer, Halbbauer in Niesassen, 59 Jahre alt.
+ 11.4.1783 Barbara Mühlbauerin, alimentaria (Austräglerin) de Niesassen, 70 Jahre alt
Der Holzhof bei Zenching (Pf. Arnschwang, heute Pf. Zenching) ist die Geburtsstätte des Balladendichters Dr. Josef Wensauer (1809 – 1878), dessen Ballade vom „Fischer vom Arbersee“ sich noch bis 1965 in den Schulbüchern und volkstümlichen Lesebüchern behauptet hat. Der Holzhof, der Mitte 1900 einer Familie Brandl gehörte, brannte am 16.07.1965 durch Blitzschlag vollständig ab (Kötztinger Zeitung vom Freitag, 16.07.1965).
Eheeintrag für Wolfgang Wensauer und Anna Maria Kohlbeck am 24.11.1738 in den Matrikeln der Pfarrei Arnschwang: "Copulatus est tribus denunciationibus confuetis factis et nullo impedimento detecto Joannes Wolfgangus Wensauer f: E: Wolfgangi Wensauer Col.: et Catharino conjugum p.m. de Holzhof: cum Sponsa Anna Maria f: E: Joannis Georgii Kolbeck Col: adhuc in vivis, et Magdalena conjugam p.m. de Haberseign. Testes Joannes Georgius Pfeiffer, ludimagister de Zenching, et Joannes Georgius Dimpfl civis in Furth."
Kinder von Johann Wolfgang Wensauer und Anna Maria Kohlbeck (oo 1738) waren (Daten aus der Hildebrandschen Tafel 448 Wensauer-Zenching des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg) und den Matrikeln der Pf. Arnschwang (Paten Joann u. Elisabeth Amberger, Col in Zenching, bei Wolf Wensauer Joann "Baptist"):
- Johann Georg Wensauer, * 17.9.1740 Holzhof, Bauer in Holzhof, oo 1775 mit Maria Eva Hastreiter aus Furth (Eltern: Georg Hastreiter und Maria Fischer)
- Anna Elisabeth Wensauer, *14.10.1742 Holzhof, oo 1765 mit Wolf Franz in Dalking
- Anna Maria Wensauer (= 9), * 10.1.1744, Holzhof, oo 1.Ehe 1769 Andreas Kermer in Walting, oo 2. Ehe 1782 Michael Mihlbauer (= 10);
- Anna Barbara Wensauer, * 15.2.1747 Holzhof, +1816, oo 1770 mit Johann Georg Geislbrecher in Grabitz
- Joann Peter Wensauer, * 24.6.1752 Holzhof
- Anna Katharina Wensauer, * 24.2.1755 Holzhof, oo 1774 Johann Wittmann in Nösswartling
- Joann Baptist Wensauer, * 26.8.1758 Holzhof
- Wolfgang Wensauer, * 17.5.1761 Holzhof, + 9.1.1832
Sterbematrikel Pf. Arnschwang:
+ Anna Maria Wensauer geb. Kolbeck, + 21.9.1772 56 Jahre alt
+ Joannes Wolfgang Wensauer, + 23.0.1772 73 Jahre alt
Bei der Eheschliessung von Joseph Mutzl und Maria Utendorfer (1757) vermerkt die Traumatrikel, dass die Eltern Mutzl beide bereits gestorben, von den Eltern Utendorfer die Frau noch lebt.
Die Sterbematrikel (Haardorf) vermerkt beim Tod von Joseph Mutzl (Austrägler) sein hohes Alter von 90 Jahren sowie, dass er 58 Jahre Meßner in Haardorf war.
Aus der Ehe von Joseph Mutzl und Maria Utendorder (1756) stammen folgende Kinder:
- Franz Joseph, * 8.6.1757 Mühlham
- Christoph, * 15.8.1758 Mühlham, + 28.11.1838 Mühlham, Webermeister in Mühlham (Haardorf); Häusler
(domuncularius), aber auch gelegentlich als Inhaber einer Sölde bezeichnet. oo 21.5.1801 Haardorf mit Maria
Jochhan von Langenhard, Pfarrei Iggenspac (?) (+ 9.8.1854 Mühlham, Altersschwäche)
- Franz Joseph, * 20.5.1761 Mühlham
- Anna Maria, * 6.8.1762 Mühlham
- Johann Baptist, * 26.4.1764 Mühlham, bald gestorben
- Johann Michael (= 10), * 8.10.1765 Mühlham, + April 1810 Mühlham
Zu 22 u. 23:
- Franz Joseph, * 20.5.1761 Mühlham
- Anna Maria, * 6.8.1762 Mühlham
- Johann Baptist, * 26.4.1764 Mühlham, bald gestorben
- Johann Michael (= 10), * 8.10.1765 Mühlham, + April 1810 Mühlham
Hochzeitseintrag zur 1. Ehe des Joseph Hueber mit Viktoria Wagner (Heirat 15.10.1776. Pfatter Bd. 2, S. 137 neu S. 617; FN 45): Copulatus est honestus juvenis Joephus Hueber Piscatoris (Fischer) hic, honorati Joannis Hueber Piscatoris in Pfatter, et uxoris eius Barbara amborum adhuc viventis, filius legitims, cum Vicoria, Artificiosi et Honorati Martini Wagner, Musici ac aedituii (Musiker und Messner) hic p.m. et conjugis Maria Anna adhuc superstitis, filia legitima.Testes fuere Franz Xaver Froschermayr, (vitriarius) Glaser, und Wolfgang Wagner, (aedituus) Messner, beide in Pfatter. Spätere Randnotiz beim Traueintrag: „Bräutigam geb.am 17.Mai 1750, verstorben am 1.April 1821; Braut geb. am 18.12 1749 hic (= Pfatter).“
Aus der 1. Ehe des Joseph Hueber mit Victoria Wagner (1776) stammen. folgende Kinder (Paten Jakob und Walburga Mandl, Halbbauer in Pfatter):
- Maria Walburga Hueber (= 11), * 13.1.1778 Pfatter (Pfatter Bd. 2 S. 403, FN 34). - Joseph Hueber, * 28.1.1779 Pfatter,+ 17.4.1837 Friesheim
- Jacob Hueber, * 6.3.1781 Pfatter,
- Theresia Hueber, * 30.4.1783 Pfatter
Hochzeitseintrag zur 2. Ehe des Joseph Hueber mit Theresia Brucker (24.5.1785 Pfatter): honestus viduus Joseph Hueber Piscator ac semicolonus in Pfatter cum honorata ac Pudica Theresa- honorati Jacob Brucker, scrinarii (Schreiner) in Pfatter , et Catharina uxor eius, aborum adhuc viventium, filia legitima. Testes fuere Dominus Jaurentius Hueber, praxator (Brauer) Pedeponte, et Dominus Joesph Hirkayr, caupo (Wirt) in Ran.
Kinder aus der 2. Ehe des Joseph Hueber mit Theresia Brucker (1785) (Paten Jakob Seidl, Halbbauer in Pfatter):
- Johann Nepomuc Hueber, * 25.4.1786 Pfatter;
- Johann Nepomuc Hueber, * 25.2.1788 Pfatter, + 2.12.1859 Pfatter
- Johann Georg Hueber, * 29.3.1789 Pfatter, bald gestorben
- evtl. weitere Kinder, aber Matrikel Taufen 003 derzeit nicht einsehbar..
Joseph Hueber starb 1.4.1821 mit 72 Jahren am „Schlagfluß“ (Pfatter Bd. 8, S. 224, FN 146)
Zu 24 + 25:
Trauzeugen der Eheschliessung von Nicolaus Weber, lediger Taglöhner von Oberfinning, am 28.7.1727 in Landsberg (Pfarrei Maria Himmelfahrt) mit Theresia, verwitwete Mohrenweiser, waren Joseph Witsch, sartor (Schneider) und Matthias Kiendl, „Hochzeitslader“. Die erste Ehe von Theresia mit Paul Morenweiser, Taglöhner, + 14.11.1726 Landsberg (36 Jahre alt), wurde nicht in Landsberg geschlossen, sodass Herkunft und Familienname von Theresia bisher unbekannt sind.
Beim Sterbeintrag am 21.7.1743 ist das Alter von Nicolaus Weber mit 54 Jahren vermerkt.
Trauzeugen der Eheschliessung von Nicolaus Weber, lediger Taglöhner von Oberfinning, am 28.7.1727 in Landsberg (Pfarrei Maria Himmelfahrt) mit Theresia, verwitwete Mohrenweiser, waren Joseph Witsch, sartor (Schneider) und Matthias Kiendl, „Hochzeitslader“. Die erste Ehe von Theresia mit Paul Morenweiser, Taglöhner, + 14.11.1726 Landsberg (36 Jahre alt), wurde nicht in Landsberg geschlossen, sodass Herkunft und Familienname von Theresia bisher unbekannt sind.
Beim Sterbeintrag am 21.7.1743 ist das Alter von Nicolaus Weber mit 54 Jahren vermerkt.
Aus der Ehe von Nicolaus Weber mit Theresia NN sind in den Matriken von Landsberg folgende Kinder vermerkt:
- Maria Theresia Weber, * 31.3.1729 Landsberg; Pate: Nicolaus Rabl, Salzstadelarbeiter, und Maria Tirneß,Tagwerkerin.
- Maria Anna Weber, * 29.5.1731 Landsberg; Pate: Nicolaus Rabl, Salzstadelarbeiter, und Maria Durnuh, Tagwerkerin.
- Maria Ursula Weber, * 29.9.1733 Landsberg; Pate:Nicolaus Rabl, Salzstadelarbeiter.
- Franz Xaver Weber (= 12), * 9.101735 Landsberg; Pate: Georgio, Taglöhner, und seine Frau Maria.
Daten Familienbuch Rottbach Bd. I. S. 40 u. Kiening: http://www.genealogie-kiening.de/.
Der Moritzhof in Oberlappach Haus Nr. 16 war 1/2 Hof: Grundherr (1760): Kloster Schäftlarn; 74 Tagwerk (1812); Gericht (1760): Dachau Amt Esting (Hist. Atlas von Bayern (LG Dachau und Kranzberg, von Pankraz Fried, München 1958, S.36). Das Zubaugut Lipp-Lehen, Leibgeding grundbar zu Kloster Scheyern (S. 43 Familienbuch Rottbach Bad I) hat seinen Namen vom Besitzer Chunz Lipp 1467
Kinder aus der Ehe von Thomas Robeller und Afra Thurner (1713) waren:
- Robeller Michael, * 28.09.1714 Oberlappach + 04.05.1715 Oberlappach
- Robeller Georg, * 30.03.1716 Oberlappach
- Robeller Maria, * 05.03.1718 Oberlappach + ungef. 1719 Oberlappach
- Robeller Josef ,* 01.03.1720 Oberlappach + 24.03.1798 Oberlappach, übernimmt den Moritzhof.
- Robeller Monika, * 14.04.1722 Oberlappach + 24.05.1729 Oberlappach
- Robeller Nikolaus, * 08.12.1723 Oberlappach + ungef.1724 Oberlappach
- Robeller Johann (= 14), * 27.06.1725 Oberlappach, + vor 1798 Emmering
- Robeller Anna, * 21.04.1727 Oberlappach
- Robeller Veit, * 14.06.1731 Oberlappach + 20.06.1731 Oberlappach
- Robeller Apollonia, * 12.10.1734 Oberlappach, + vor 1798 Emmering/Fürstenfeldbruck
Zu 30 + 31:
Matrikel von Fürstenfeldbruck:
2. Mai 1741 Heirat des Martin Lang, Sohn des Sebastian Lang, hortularius (Gärtner) hic loci et Franzisca ux.ejus. ppmm et Maria Monica Heuplin, des Leonard Heupl, judicius (Richter) in Walkersaich, noch am Leben, und Elisabeth; testes: D. Judeas Mayrodaufi, D. Bruggmayr, pistor sartorius, monica et Laurentius Ragar, sartor.
- Robeller Michael, * 28.09.1714 Oberlappach + 04.05.1715 Oberlappach
- Robeller Georg, * 30.03.1716 Oberlappach
- Robeller Maria, * 05.03.1718 Oberlappach + ungef. 1719 Oberlappach
- Robeller Josef ,* 01.03.1720 Oberlappach + 24.03.1798 Oberlappach, übernimmt den Moritzhof.
- Robeller Monika, * 14.04.1722 Oberlappach + 24.05.1729 Oberlappach
- Robeller Nikolaus, * 08.12.1723 Oberlappach + ungef.1724 Oberlappach
- Robeller Johann (= 14), * 27.06.1725 Oberlappach, + vor 1798 Emmering
- Robeller Anna, * 21.04.1727 Oberlappach
- Robeller Veit, * 14.06.1731 Oberlappach + 20.06.1731 Oberlappach
- Robeller Apollonia, * 12.10.1734 Oberlappach, + vor 1798 Emmering/Fürstenfeldbruck
Zu 30 + 31:
Matrikel von Fürstenfeldbruck:
2. Mai 1741 Heirat des Martin Lang, Sohn des Sebastian Lang, hortularius (Gärtner) hic loci et Franzisca ux.ejus. ppmm et Maria Monica Heuplin, des Leonard Heupl, judicius (Richter) in Walkersaich, noch am Leben, und Elisabeth; testes: D. Judeas Mayrodaufi, D. Bruggmayr, pistor sartorius, monica et Laurentius Ragar, sartor.
Kinder aus dieser Ehe von Martin Lang und Maria Monica Heupl (1741) waren (Patin: Domina Maria Anna Möz):
- Maria Anna Lang (= 15), * 14.6.1742 Fürstenfeldbruck
- Franziska Monica Lang, * 29.8.1743 Fürstenfeldbruck
Im Hist. Atlas von Bayern (LG Dachau und Kranzberg, von Pankraz Fried, München 1958, S.144) sind im Jahr 1759 für Fürstenfeldbruck 144 Anwesen genannt, darunter 4 für Strumpfstricker, Gärtner, Glaser.
- Franziska Monica Lang, * 29.8.1743 Fürstenfeldbruck
Im Hist. Atlas von Bayern (LG Dachau und Kranzberg, von Pankraz Fried, München 1958, S.144) sind im Jahr 1759 für Fürstenfeldbruck 144 Anwesen genannt, darunter 4 für Strumpfstricker, Gärtner, Glaser.
Sterbeinträge für Martin und Maria Monica Lang wurden in den Matriken von Pruck Fürstenfeldbrugg nicht gefunden.
Zu 36 u. 37:
Zu 32 u. 33:
Eheeintrag für Thomas Mühlbauer und Catharina Preu in Liebenstein am 21.4.1698 "alhier eingesegnet Thomas Milbauer des Andreas Milbauern und Anna dessen Eheweib ehelich erzeugter Sohn von ? "Schottenagleich" und Catharina Preuin des Wolfen Preu von Liebenstein und Barbara dessen Eheweib ehelich erzeugte Tochter. Zeugen Adam Hörl von Walterich und Andreas Gräsl von Zenching"
Aus der Ehe von Thomas Mühlbauer und Catharina Ofner (1698) stammen u.a. folgende Kinder:
- Barbara Mühlbauer, * 15.2.1700 Liebenstein, Pate: Barbara, Ehefrau des Georg Weinstain von Kettersdorf
- Georg Mühlbauer, * 25.3.1704 Liebenstein (Pate: Georg Weinstain von Kettersdorff), + 11.10.1713 Liebenstein
- Hans Georg Mühlbauer, * 21.4.1709 Liebenstein (Pate: Hans Hierstetter, Bauer in Niesassen, + 12.7.1709 Liebenstein
- Joannes Mihlbauer (= 16), * 25.12.1714 Liebenstein (Pate wie oben)
Sterbematrikel Pf. Rimbach:
+ Catharina Mihlbauer von Liebenstein, 11.2.1727, 61 Jahre alt
+ Thomas Mihlbauer von Liebenstein, 21.5.1733, 69 Jahre alt
Zu 34.u. 35:
Eheeintrag für Joannis Hirschstetter und Maria Schwarz in Niesassen: "Den 7.5.1708 ist copuliert worden der Junggesell Hanns des verstorbenen Hanns Hirschstetters, gewesten Bauern zu Niesassen, u. Barbara seiner Hausfrau ehel. Sohn mit der tugendsamen Maria, des ehrengeachteteten Georg Schwarz, gewesten Bauern zu Zötling sel. und Walburga, seiner Ehefrau, ehel. Dochter. Die Zeugen Matthias Paingerl, Schneider zu Reinpuch, und Hans Macht zu Niesassen, Hans Sundtis, Bauern zu Drötting."
Aus der Ehe von Joannis Hirschstetter und Maria Schwarz (1708) stammen u.a. folgende Kinder (Paten ab 1715: Joannis Kugler,Halbbauer in Thenried, und seiner Ehefrau Barbara):
- Thomas Hirschstetter, * 6.3.1709 Niesassen (Pate: Catharina Mühlbauer, Bäurin zu Liebenstein (= 33)
- Catharina Hirschstetter, * 16.1.1711 Niesassen (Pate: Thomas Mühlbauer. Bauer zu Liebenstein (= 32)
- Magdalena Hirschstetter, * 9.4.1712 Niesassen (Patin: Magdalena Neppl, Hütterin in Liebenstein)
- Barbara Hirschstetter (= 17), * 4.3.1715 Niesassen
- Anna Maria Hirschstetter. * 19.7.1716 Niesassen
- Johannes Adam Hirschstetter,* 18.11.1719 Niesassen
- Anna Maria Hirschstetter, * 1.11.1722 Niesassen, + 2.1.1723 Niesassen
- Maria Anna Hirschstetter, * 22.1.1726 Niesassen
Sterbematrikel Niesassen:
+ 8.2.1734 Joannis Hirschstetter, 52 Jahre alt
+ 28.2.1746 Maria Hirschstetter, Witwe, 67 Jahre alt
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 448 Wensauer-Zenching des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg und den Matrikeln der Pf. Arnschwang:
Besitzer des Holzhofs war vor der Famiie Wensauer die Familie Pockshorn (1650 Paul und Mararetha, dann Caspar Pockshorn, oo 7.10.1664 Arnschang mit Apolonia Bärtl (Eltern: Lorenz Bärtl u. Margaretha Lankes aus Meiring). Capar Pockshorn stirbt 1.4.1670 (Pf. Arnschwang).
Eintrag der 1. Ehe des Wolfgang Wensauer mit Apolonia Bärtl verwitwete Pockshorn auf dem Holzhof am 27.5.1675 (Pf.Arnschwang): Wolfgang des Georg Wensauer seel. und Sybilla zu Zenching eheleiblicher Sohn und Apolonia des Caspar Pockshorn gewesenen Bauern auf dem Holzhof hinterlassene Wittib. Testes: Michael Mayr u. Oswald Radl, beide von Walting, Georg Vischer zu Neumühlen und Hannß Haigel zu Stainach
Kinder aus der Ehe von Wolfgang Wensauer mit Apolonia Bertl (1675) waren
- Kind , * , + 29.6.1676 Holzhof (Pf. Arnschwang)
- Anna Wensauer, * , + 9.3.1675
- Wolfgang Wensauer, * 1677 Holzhof/Arnschwang,+ 1.10.1693 Arnschwang
Apolonia Wensauer geb. Bärtlam verwitwete Bockhorn stirbt 24.11.1689 Pf. Arnschwang
Eintrag der 2. Ehe des Wolfgang Wensauer mit Catharina Kugler 14.6.1690 (Pfarrei Arnschwang): Sponsus Wolfgang Wensauer, viduus in Holzhof, et Catharina, Wolfgang Kuglers p.m. et superstitis Barbara, olim conjuges in Bluemhof, filiam legtimam. Testes: Joannes Wensauer, Jonnes Peiffer et Joannes Kugler, agricoli in Walting, Bluemhof und Faustendorf.
Kinder aus der Ehe von Wolfgang Wensauer und Katharina Kugler (oo 1690) waren u.a.:
- Wolf Wensauer Porphyrius , * ca 1695 Holzhof, + … , oo 6.7.1735 Arnschwang mit Walburga Fischer (Eltern: Georg Fischer u. Ursula
Bauer in Eswärtling). -bei den Geburten nicht gefunden-
- Joann Adam Wensauer, * 5.6.1697 Holzhof (Pf. Arnschwang), Pate Joannes Wild, incola in Arnschwang - Joann Wolfgang Wensauer (= 18), * 25.9.1699 Holzhof (Pf. Arnschwang) (Pate Wolfgang Mickel, Bauer in Grasfilzing), + 23.9.1772 Holzhof Zenching (Pf.
Arnschwang), oo 1738 mit Anna Maria Kohlbeck (= 19)
- Michael Wensauer, * 4.4.1702 Holzhof (Pf. Arnschwang), Pate Michael Ederer von Garty Pf. Rundigl
- Anna Maria Wensauer, * 26.10.1704 Holzhof (Pf. Arnschwang), Patin Anna uxor Wolfgang Heubler in Treding
Sterbematrikel
- Juni 1706 + Wolfgang Wensauer, 50 Jahre alt.
- Für Catharina Wensauer geb. Kugler bisher kein Todeseintrag gefunden (Matrikel Arnschwang - 1704 bis 1726), in den Matrikeln Arnschwang auch keine weitere
Heirat.
Zu 38 u. 39:
Daten von Franz Mühlbauer (info@franz-mue.de; homepage: www.franz-mue.de), aus der Vorfahrenliste Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München) und den Matrikeln der Pf. Arnschwang. Die Aufzeichnungen von Alfred Silberbauer, Haidsteiner Weg 2, 93485 Rimbach/Opf. (gwasch@freenet.de), die Angaben in der Familienchronik von Hans Lausser, Kötzing, mitgeteilt von Johann Kohlbeck (Joh-Kolb@gmx.de) sowie die Hildebrandsche Tafel 360 Kolbeck-Haberseign des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg sind anhand der Matrikel der Pf. Arnschwang nachgeprüft und, soweit erforderlich, ergänzt oder berichtigt worden
Der Eintrag der Eheschliessung von Johann Georg Kolbeck und Magdalena Sigl in den Matrikeln der Pf. Arnschjwang lautet:
„13.5.1715 : tribus promulgationibus e suggels... factis et nullo impedimento detecto R.D. Jacobus Späd Coop. copulavit Joannem Georgium, H.E.,Joannis Kollweckh coloni et Anna Conjugium in Haberseign: cum Magdalena Siglin, H.Sh., Joannis Sigl coloni defuncti et Walburga uxoris adhuc viventis.Testes Georg Millbauer, colonus in Grabitz et Joannes Sigl, colonus in Faustendorf.“
Aus der Ehe von Johann Georg Kolbeck mit Magdalena Sigl (1715) stammen folgende Kinder:
- Maria Anna Kolbeck, * 22.6.1716 Haberseigen, Pf. Arnschwang, Patin Maria, Frau des Joannis Georg Kolweckh in Rappendorf
- Maria Anna Kolbeck (= 19), * 25.10.1717 Haberseigen, Pf. Arnschwang, (Patin Maria, Frau des Joannis Georg Kolweckh in Rappendorf), oo 24.11.1738 mit Wolfgang
Wensauer, Holzhof. (= 18)761 mit Barbara Heitzer (Eltern Wolf Heitzer u Barbara Schinabeck aus Grub)
- Johann Georg Kolbeck, * Haberseigen, Pf. Arnschwang, Bauer in Neumühl, oo 23.11.1747 mit Elisabeth Fink (Eltern Johann Fink u. Barbara Schott)
- Anna Catharina Kolbeck, * 26.5.1723 Haberseigen, Pf. Arnschwang (Patin wie oben), oo 1745 mit Johann Heigl - Andreas Kolbeck, * 18.11.1725 (Pate Andreas Schönabeckh, Bauer in Ränkam ), + 12.6.1793 Döning, Bauer in Döning (Pf.Tretting), oo 1747/1748 mit Margareth Hierstetter aus Grasmanndorf (Eltern: Johann Hierstetter u. K. Plötz aus Graßm.), 2. Ehe 1772 mit Walburga Prem - Catharina Kolbeck, * 3.8.1728 Haberseigen, Pf. Arnschwang (Patin Catharina, Frau des Jacob Kraus, Schneider in Ränkam) ,+ 15.4.1805 Grabitz, oo 16.8.1752 mit Bartholomäus Irlbeck aus Grabitz (* 24,8.1729 Grabitz, + 12.7.1808 Grabitz) (Vorfahren von Markus Deiml- markus@deiml.net) - Anna Dorothea Kolbeck, * 16.2.1631 Haberseigen, Pf. Arnschwang (Patin Anna Maria, Frau des Joann Georg Kolbeck in Klein-Rappersdorf). + 1810, oo 1753 mit Peter Mühlbauer aus Haid
- Johann Paul Kolbeck, * 4.2.1734 Haberseigen Pf. Arnschwang (Pate Johann Georg Kolbeck aus Rappendorf) ,Bauer in Haberseigen, + 1789 (frigore enecatus),
oo 8.9.1761 mit Barbara Heitzer (Eltern Wolf Heitzer u. Barbara Schinabeck aus Grub)
Eintrag der 2. Ehe des Johann Georg Kolbeck mit Anna Margaretha Plöz am 4.2.1738 in den Matrikeln der Pfl Arnschwang:
„ Copulatus est tribus denuntiationibus consuetis factis, et nullo impedimento detecto honestus Joannes Georgius Kolbeck viduus de Haberseigen, cum Sponsa sua Anna Margaretha, H.E. Joannes Plöz col.et Ursula conjugam de Oberdörfl. Testes Joannes Georgius Dimpfl et Georgius Hörl, cives de Furth.“
Aus der 2. Ehe von Johann Georg Kolweckh mit Margaretha Plötz (1738) stammen folgende Kinder:
- Johann Michael Kolbeck, * 4.12.1738 Haberseigen Pf. Arnschwang (Pate Georg Michael Millpaur, Wirt in Arnschwang), + 23.3.1747 Arnschwang
- Georg Joseph Kolbeck, * 11.1.1740 Haberseigen Pf. Arnschwang (Pate Georg Michael Millpaur, Wirt in Arnschwang), + 22.2.1743 Arnschwang
- Maria Catharina Kolbeck, * 11.9.1741 Haberseigen Pf. Arnschwang (Patin Anna, Frau des Georg Michael Millpaur, Wirt in Arnschwang), + 21.7.1743 Arnschwang
- Anna Maria Apolonia Kolbeck, * 9.2.1743 Haberseigen Pf. Arnschwang (Patin Anna Catharina, Frau des Georg Michael Millpaur, Wirt in Arnschwang
- Maria Catharina Kolbeck, * 12.8.1746 Haberseigen Pf. Arnschwang (Patin Anna, Frau des Georg Michael Millpaur, Wirt in Arnschwang), + 24.3.1747 Arnschwang
- Johann Wilhelm Kolbeck, * 6.2.1748 Haberseigen Pf. Arnschwang (Pate Wilhelm Lemer, Jungggeselle)
- Anton Wilhelm Kolbeck, * 12.6.1750 Haberseigen Pf. Arnschwang (Pate Wilhelm Lemer, Wirt in Arnschwang), Bürger in Eschlkam, oo 1773 mit Anna Maria Vogl
(Eltern:Johann Georg Vogl u. Anna Maria Münch in Straßhof).
- Wilhelm Lukas Kolbeck, * 10.6.1752 Haberseigen Pf. Arnschwang
Sterbematrikel Arnschwang
+ 7. 11.1736 Magdalena Kolbeck, Frau des Johann Georg Kolbeck aus Haberseigen, 39 Jahre alt. + in Haberseigen (die auf dem Weg nach Arnschwang, um den
Gottesdienst zu hören, durch einen plötzlichen Tod aus dem Leben schied)
+ 21.5.1761 sepultus fuit Honoratus Georgius Kollweck colonus in Haberseigen, aetatis 71 Jahre
Zu 40 u. 41:
Aus der Ehe von Joseph Mutzl mit Maria Justina NN (um 1720, Lücke in der Heiratsmatrikel von Haardorf von 1720-1729) entstammen folgende Kinder (Paten waren Caspar oder Maria Sailler, Bauern in Ruckasing/Osterhofen):
- Maria Mutzl ,* 3.6.1721 Mühlham
- Maria Anna Mutzl, * 23.6.1722 Mühlham, oo 9.1.1762 mit Mathias Kelner, Arbeiter in Haardorf (Eltern Georg Kelner,
Arbeiter, und Apollonia)
- Joseph Mutzl (= 20) , * 5.12.1724 Mühlham
- Caspar Mutzl, * 22.12.1726 Mühlham, + nach 1790, oo (1.) 31.1.1746 Haardorf mit Witwe Anna Maria Laimböckh
- Joseph Mutzl (= 20) , * 5.12.1724 Mühlham
- Caspar Mutzl, * 22.12.1726 Mühlham, + nach 1790, oo (1.) 31.1.1746 Haardorf mit Witwe Anna Maria Laimböckh
(geborene Knapp, Eltern: Georg Knapp, Arbeiter, und Gertrud); oo (2.) 25.7.1748 Haardorf mit Elisabeth Lehner aus
Mühlham (Eltern: Joseph, Arbeiter, und Agnetis Lehner)
- Juliana Mutzl, * 13.2.1729 Mühlham
- Magdalena Mutzl, *2 5.5.1731 Mühlham
- Anna Mutzl, * 30.3.1736 Mühlham
- NN Mutzl,* 30.5.1738 Mühlham
Zu 42 u. 43:
Die Matrikel von Roßfelden, Teil von Osterhofen/NBy sind 1811 verbrannt, sodass bei dem Ehepaar Melchior Utendorfer und Walburga NN (oo um 1730) ein Weiterforschen nur mit anderen Archivalien möglich ist.
Folgende Nachkommen des Ehepaars sind bisher bekannt:
- Maria Utendorfer (= 21), * nach 1730 Roßfelden(?) , + 18.2.1800 Haardorf
Zu 44 u. 45:
- Juliana Mutzl, * 13.2.1729 Mühlham
- Magdalena Mutzl, *2 5.5.1731 Mühlham
- Anna Mutzl, * 30.3.1736 Mühlham
- NN Mutzl,* 30.5.1738 Mühlham
Zu 42 u. 43:
Die Matrikel von Roßfelden, Teil von Osterhofen/NBy sind 1811 verbrannt, sodass bei dem Ehepaar Melchior Utendorfer und Walburga NN (oo um 1730) ein Weiterforschen nur mit anderen Archivalien möglich ist.
Folgende Nachkommen des Ehepaars sind bisher bekannt:
- Maria Utendorfer (= 21), * nach 1730 Roßfelden(?) , + 18.2.1800 Haardorf
Zu 44 u. 45:
Hochzeitseintrag für Johann Hueber und Anna Barbara Roiger (oo 15. 10.1743, Pfatter Bd.2, S. 75-76, neu: S. 555-556, FN 42, Johann ist im Namensverzeichnis irrtümlich mit Matthias, dem Namen seines Vaters verzeichnet): intronisatus est Johann Hueber hn. Matthias Hueber Piscatori (Fischer) hic et Catharina amb. p.m. filius legitimus, cum Anna Barbara hon. Conradi Roiger incolae in Fränckenberg et Catharina amb. viventium fil. leg. Testes: Andreas Hueber, Fischer, und Joseph Knittlmayer, Schuster, beide in Pfatter.
Das Ehepaar Johann Hueber und Anna Barbara Roiger ( 1743) hatte u.a. folgende Kinder (Paten: bis 1747 Joseph Moser und Anna Maria; Söldner in Pfatter)::
- Joseph Hueber, * 6.1.1744 Pfatter (Pfatter Bd. 2 S.225, FN 24)
- Magdalena Hueber, * 23.6.1745 Pfatter
- Anna Maria Hueber, * 1.1.1747 Pfatter
- Anna Theresia Hueber, * 21.5.1748 Pfatter; Patin: Anna Theresa, Frau des Josef Hueber, Bäcker in Pfatter
- Joseph Hueber (= 22) ,* 17.5.1750 Pfatter; Pate Joseph Hueber, Bäcker in Pfatter (Pfatter Bd. 2, S. 262, FN 26)
- Maria Catharina Hueber, * 22.11.1751 Pfatter; Patin Theresia Hueber, Bäcker in in Donaustauff
- Johann Nepomuc Hueber, * 13.5. 1753 Pfatter, Pate: Theresia Hueber, Frau des Joeph Hueber, Bäcker in Thumstauf, vulgo Uerlber
- Laurentius Hueber, * 10.8.1755 Pfatter: Pate: Theresia Hueber, Frau des Joseph Hueber, Müller in Stauff.
- Andreas Hueber, * 19.3.1757, Pfatter; Pate: Andreas Scherl, carpentier (Fuhrmann, Stellmacher) in Pfatter
Johann Hueber wird in der Sterbematrikel als „Johann Evangelist Hueber, Fischer und Ausnahms-Viertelbauer in Pfatter, 68 Jahre alt“ genannt (30.6.1781, Pfatter Bd. 8, S 60, FN 138).
Seine Frau Barbara geb. Roiger starb mit 79 Jahren am 7.2.1783 (Pfatter Bd. 8, S. 65, FN 138). ). D.h., sie wäre 1704 geboren. Die Altersangabe ist ausgezeichnet lesbar, ist aber in den Matrikeln nicht dokumentiert, stimmt nicht mit dem gefundenen Geburtsdatum (1717) und dem Hochzeitsdatum der Eltern (1716) überein.
Zu 46 u. 47:
Das Ehepaar Martin Wagner und Maria Anna Elisabetha NN hatte u.a. folgende Kinder (Paten 1743-1749: Johann Wolfgang Pichelmayr, Brauer, und Anna Maria in Pfatter):
- Maria Ursula Wagner, * 13.4.1739 Pfatter, Patin: Maria BarbaraNeumayr, an deren Stelle Ursula Mayr, ledig in Rattenberg;
- Josef Benedict Wagner, * 8.3.1741 Pfatter: Pate: Herr Dgn. Blasius Mayr, Pfarrer in Rattenberg, an dessen Stelle Joseph Dorffner, Bäcker in Pfatter.
- Maria Anna Wagner, * 22.2.1743 Pfatter;
- Maria Anna Wagner, * 27.3.1744 Pfatter;
- Maria Wagner, * 15.2.1746 Pfatter;
- Johann Wolfgang Wagner, * 7.6.1748 Pfatter; evtl. Messner, Organist und Lehrer in Pfatter, oo mit Maria Anna Zollner aus Burglengenfeld, + 31.8.1783 Pfatter (Sohn
Adam Vinzenz , * 17.4.1776 in Pfatter)
- Maria Viktoria Wagner (= 23), * 18.12.1749 Pfatter (Pfatter Bd.2, S. 260, FN 26); + 1.4.1785 Pfatter, 36 Jahre alt (Pfatter Bd.8, S. 73, FN 139)
- Mathias Wagner, * 7.3.1752 Pfatter, Pate Mathias Wallner, Fischer in Pfatter
- Maria Theresia Wagner, * 24.12.1756 Pfatter; Patin.Barbara Wallner, Frau des Ma-thias Wllner, Fischer in Pfatter.
Sterbematrikel Pfatter:
- Martin Wagner, ludimagister und Organist: + 18.9.1767 Pfatter, 55 Jahre alt
- Anna Maria relicta vidua Martini Wagner, Organist, Messner und Lehrer in Pfatter, + 6.5.1792, aetatis 80 Jahre.
Martin Wagner wird im Traueintrag zur Hochzeit seiner Tochter Maria Viktoria mit Joseph Hueber (15.10.1776: Pfatter Bd. 2, S. 137, FN 45) wie folgt bezeichnet: „des schon verstorbenen kunstfertigen Martin Wagner, Musiker und Mesner in Pfatter“
Anmerkung zur Ausbildung von ludimagistern im 18. Jahrhundert (Erläuterungen durch Monika Burger, Bavaria-Liste):
Im 18. Jahrhundert wird man sich Ausbildung von Lehrern für das einfache Volk und eines Organisten für die Gottesdienst im Dorf etwa so vorstellen können: als Lehrer wurde angestellt, wer lesen und schreiben konnte, in der Bibel Bescheid wusste und ein einwandfreies Leben geführt hatte. In der Regel wurden die Kinder von Lehrern wieder Lehrer, weil sie von klein auf „angelernt“ wurden und, weil der Vater meist Organist in der Dorfkirche war, auch die Möglichkeit hatten, das Orgelspiel zu erlernen.
Die Lehrer für das einfache Volk konnten kein Latein und besuchten keine Universität. Die für diesen „Beruf“ notwendigen Fähigkeiten wurden durch „Vormachen-Nachmachen“ erlernt - im elterlichen Haus oder in der Pfarrei. Wenn es eine Prüfung für dieses „Handwerk“ gegeben haben sollte, sollte (Schul-„meister“ = Handwerks-„meister“), wird dies wahrscheinlich vor einer kirchliche Institution geschehen sein., da Bibelkenntnisse Voraussetzung waren. Die „Pfarrschulen“ in den Orten standen meist unter der Aufsicht des örtlichen Pfarrers.
Anmerkung zur bisherigen Suche nach Herkunft des Ehepaars Wagner
Über die Methode „Herkunft der Paten der Kinder eines Ehepaars“ nach deren Herkunft zu suchen, wurden
a) die Matrikel von Burglengenfeld durchsucht (1708 - 1712). Es gab mehrere Wagner-Familien, aber keine mit einem „Johann Martin“. Dieser Name wurde dort mehrfach vergeben, nicht jedoch bei einer Familie „Wagner“
b) die Matrikel von Rattenberg (zwischen Straubing und Cham) durchsucht: Der Pfarrer Blasius Mayr, der 1741 als (vertretener) Pate genannt ist, war von 1725 bis 1740 Pfarrer in Rattenberg und taufte dort bereits 19.8.1709 als „cooperator hic pro tempore“ (bei drei Taufen ausdrücklich genannt) einen Andreas Mayr. Irgendeine „Beziehung“ zum gesuchten Ludimagister-Ehepaar Wagner muss es daher geben. Vielleicht war er an der Ausbildung des Martin zum ludimagister beteiligt. Die Herkunft dieses Pfarrers ist in der Auflistung (Rattenberg Taufen 002) nicht genannt. Weitere „Treffer“ in den Matrikeln Rattenberg gab es nicht. Nicht einmal die 1939 als „vertretende“ Patin genannte soluta Ursula Mayr aus Rattenberg war in den Taufmatrikeln (1707 - 1727) zu finden.
c) Eine weitere Möglichkeit, um bei der Suche nach der Herkunft von (Johann) Martin Wagner weiterzukommen, ist evtl. mit der Herkunft des Pfarrers Blasius Mayr gegeben, entweder über den „Generalschematismus aller Geistlichen des Bistums Regensburg“ (Anfrage läuft) oder über die Universiätsmatrikel der um 1700 einzigen bayerischen Universität in Ingolstadt.
Zu 48 u. 49:
Traueintrag der 1. Ehe von Georg Weber mit Catharina Turner in der Matrikel Oberfin-ning am 30.5.1672 lautet: “Matrimonium contraxit honestus juvenis Georgius Weber, honesti Georgy Weber & Anastiasia conjugum filius & honesta Catharina Turne-rin,honesti Benedicti Turner & Maria conjugum fiia, quos benedicens copulani jux Decretus Ritualis, praesentibus testibus honestis viris Andreas Baur, Georg Nieberle utr. oq. ex Oberfinning.“
Benedict Turner war pistor (Bäcker), wie sich aus den Taufmatrikeln Oberfinning (z.B. 29.11.1664 u.13.4.1668) ergibt.
Aus der 1. Ehe von Georg Weber mit Catharina Turner (1672) stammen ua. Folgende Kinder (Paten Joannes u. Catharina Zörhoch):
- Benedict Weber, * 10.2.1673 Oberfinning
- Joseph Weber, * 16.3.1681 Oberfinning
- Agnes Weber, * 9.1.1683 Oberfinning
- Juliana Weber, * 14.2.1685 Oberfinning
Catharina, Frau des Georg Weber jr. ist mehrfach Taufpatin (z.B.5.8.1678, 11.4.1679, 9.2.1684). Sie starb am 2.3.1685 in Oberfinning.
Traueintrag der 2. Ehe von Georg Weber mit Agnes Haimb in der Matrikel von Oberfin-ning am 1.5.1685 lautet: „Matrimonium contraxernt honestus viduus Georgius Weber und Agnes Haimb, adhuc soluta:.praesentibus testibus Blasius Schilcher und Simon Giggenbach.“
Aus der 2. Ehe von Georg Weber mit Agnes Haimb (1685) stammen folgende Kinder (Paten Joannes u. Catharina Zörhoch):
- Georg Weber, * 5.4.1686 Oberfinning
- Franziscus Weber, * 15.3.1688 Oberfinning
- Joseph Weber, * 16.10.1691 Oberfinning
- Nicolaus Weber (= 24),
* 5.12.1693 Oberfinning
- Joannes Weber, * 2.2.1696 Oberfinning
- Joachim Weber, * 10.3.1697 Oberfinning
- Joannes Weber, * 28.5.1699 Oberfinning, oo 20.6.1722 Oberfinning Anna Holler aus Oberfinning
- Zacharias Weber, * 2.11.1701 Oberfinning
- Ursula Weber, * 21.10. 1708 Oberfinning
Sterbematrikel Oberfinning:
- Agnes Weber (geb. Haimb) + 4.3.1719 Oberfinning:: „ roborata HH. Sacramentis pie abdorminit in Domino Agnes Weberin, maritata annorum 49,sepulta 5te.
Anmerkung: das angegebene Alter kann nicht richtig sein, da dies eine Geburt für 1670 ergibt, sodaß Agnes 1685 mit 15 Jahren geheiratet hätte. Das in der
Taufmatrikel dokumentierte Geburtsdatum 9.12.1663 und die Heirat am 1.5.1685, als Agnes 21 Jahre alt war, passt besser.
- Georg Weber + 30.10.1724: „Die 30. Octobris in domino obiit Georgius Weber viduus de Oberfinnginen, omnibus sacramentis debite provisus, qui die sequenti
more, ritu christiano hic sepultus est.“
Zu 56 + 57:
Daten Familienbuch Rottbach Bd. I.S. 40 und Kiening: http://www.genealogie-kiening.de/.
Traueintrag Matrikel Aufkirchen (Maisach) am 26.6.1672:
„Sponsalia celebrarunt
Sponsus: Marius Robeller von Oberlappach, Martini et Apol. con. fil. legit.
Sponsa: Dorothea Hueberin von Ginzlhoven, Balth. et Anna con. fil legitima
Testes ex parte sponsi: Georgi Romi von Deisenhoven, Melchior Schlam von Lappach
Testes ex parte sponsae: Martin Leopoldt von Neiweckh, Michael Keller von Lappach“
Kinder aus der Ehe von Moritz Robeller und Dorothea Huber (1672) waren:
- Robeller Georg, * 27.04.1674 Oberlappach + 13.08.1674 Oberlappach
- Robeller Anna, * 16.10.1675 Oberlappach
- Robeller Maria, * 13.12.1676 Oberlappach
- Robeller Johann, * 30.12.1680 Oberlappach + . . . . Egenhofen Besitzer des Grad-Hofs Egenhofen 18; I./? oo 18.11.1704 Egenhofen Grad Rosina (T.d. Adam Grad,
Egenhofen - und Ursula Lorenz) , * . . . Egenhofen, + um 1757 Egenhofen
- Robeller Thomas (= 28), * 13.12.1683 Oberlappach, + um 1751 Oberlappach, übernimmt den Moritzhof in Oberlappach Haus Nr. 16
zu 58 + 59:z
(Daten von Kiening: http://www.genealogie-kiening.de/) und Matrikel Günzlhofen:
Der Kistlerhof in Hanshofen war 1/1 Hof; Grundherr (1760): Klosterhofmark Fürstenfeld – Markt Bruck, 129 Tagwerk (1812)
Traueintrag Matrikeln Hanshofen Pfarrei Günzlhofen am 23.11.1681:
“matrimonium contraxerunt Sebastian Thurner de Hanshofen et Catharina Kiemerin von Herrenzell; testes: Georg Keller von Vogach, Georg Khiemer de Egenhofen.“
Lt. Kiening wurde ein Ehevertrag über 550 fl. geschlossen
Der letztgenannte Zeuge Georg Khiemer aus Herrenzell oo 28..1665 in Egenhofen Maria Raich.
In den Taufmatrikeln Günzlhofen wird nicht der Name Catharina , sondern stets Affra (und zuletzt ausdrücklich mit Familiennamen „Afra Kiemer“) genannt.
Kinder aus der Ehe Sebastian Thurner und Affra Kerner (1681) waren:
- Johann Georg Thurner, * 30.4.1682 Hanshofen (Pate: Johann Caspar Glaiser de Voga), + 14.4.1714 Hanshofen; oo 25.1.1707 Hanshofen mit Maria Luz von
Längenmoos; übernimmt den Kistlerhof.
- Catharina Thurner, * 2.5.1684 Hanshofen, Patin: Anna Klaiser von Vogach,
- Anna Thurner, * 15.11.1685 Hanshofen (Patin: Anna Klaiser von Vogach), oo 23.11.1706 Prittlbach mit Christoph Peckh (Moar), + 23.6.1727 Prittlbach (Pf. Dachau)
- Maria Thurner, * 26.7. 1687 Hanshofen (Patin: Anna Klaiser von Vogach), + 29.3.1728 Hattenhofen; oo I./?. 1.2.1707 Hattenhofen (Pf. Günzlhofen) mit Michael
Hillmair, oo II./I 17.12.1744 Hattenhofen mit Jakob Schmidt von Kottgeisering
- Afra Thurner (= 29), * 15.7.1689 Hanshofen (Patin: Barbara Sedlmayr von Ebersrieth), + nach 1751 Oberlappach
- Klara Thurner, * 17.5.1691 Hanshofen (Patin: Catharina Klaiser von Vogach), oo 30.5.1718 Hattenhofen mit Johann Wallershauser (Baderkaspar) aus Hattenhofen
- Regina Thurner, * 7.9.1693 Hanshofen (Patin: Catharina Klaiser von Vogach, + 24.12.1752 Prittelbach; I./I..oo 25.1.1717 Prittlbach mit Simon Pals von Gröbenthoma,
II. oo 17.12.1744 Prittlbach mit Thomas Widtmann. + 24.12.1752 Prittlbach
- Rosina Turner, * 12.9.1696 Hanshofen (Patin: Catharina Mezger von Vogach), + 6.10.1696 Hanshofen
- Rosina Turner, * 7.10.1697 Hanshofen (Patin: Catharina Mezger, Wirtin in Vogach), + 6.10.1696 oder 15.12.1703 Hanshofen
- Apollonia Thurner, * 10.4.1699 Hanshofen (Patin: Catharina Mezger, Wirtin in Vogach), I/I.. oo 19.2.1726 Goppertshofen mit Johann Steiner (Riepl), II. oo 28.4.1733
Goppertshofen Simon Bastian; III. oo 17.7.1744 Goppertshofen mit Franz Holzmiller
- Barbara Turner, * 1.7.1701 Hanshofen (Patin: Catharina Mezger, Wirtin in Vogach)
Beim Taufeintrag der Kinder steht für die Mutter „Afra“ oder „Affra“, bei den letzten beiden Kindern zusätzlich „Afra uxoris ejus à parente vocat Kiemerin“.(Ehefrau Afra, Name der Eltern Kiemer)
Sterbeeintrag Matrikel Günzlhofen:
+ 22.7.1704 honestus Sebastian Kistler, rusticus in Hanshofden (Kistler ist der Hofname von Sebastian Thurner).
zu 60 + 61:
Trauzeugen der Hochzeit 4.5.1711 von Sebastian Lang und Franziska Lindtner in Fürstenfeldbruck waren Fabianus Lang, Vater des Bräutigams; Lucas Schäffler von Neuhausen, Antonius Neumayr, Naberschindl von Pruck; Lucas Lündtner, Vater der Braut.
Kinder aus der Ehe von Sebastian Lang mit Franziska Lindtner (1711) waren:
- Maria Theresia Lang, * 15.10.1712 Fürstenfeldbruck; Patin: Maria Anna Pruggmayr geb. Metzger, Cerevisiaria (Bierbrauersfrau) in Fürstenfeldbruck
- Martin Lang (= 30), * 20.9.1715 Fürstenfeldbruck; Pate: Martin Pruggmayr, Cerevisiarius (Bierbrauer) in Fürstenfeldbruck
- Maria Anna Lang, * 24.12.1716 Fürstenfeldbruck, Patin: Maria Anna Pruggmayr geb. Metzger, Cerevisiaria (Bierbrauersfrau) in Fürstenfeldbruck
Sterbeeintrag in Matrikel Fürstenfeldbruck:
+ 11.5.1740: Maria Anna Franzisca Langin, vidua relicta Sebastiani Lang hortulari, ann. 55. circiter
+ 5.7.1739: Sebastianus Lang hortulatus uxoratus, in monasterio nro, domus in Prugg habet; ann: 56.
Zu 62 u. 63:
Der Matrikeleintrag der Heirat von Leonhard Heupl und Maria Elisabetha Hirsch am 31.1.1701 in Fürstenfeldbruck lautet: „Matrimonium contraxit per honestus D. Leonardus Haippl Interhofensis, judex in Walkersaich, cum ….. R.D. Parochi, cum nobili et pudica virgine Maria Elisabetha Hirschin ……, Viti Hirsch et Maria Theresia defunctorum legitima filia. Testes ex parte sponsi fuerunt Nobili et Stenuus B. Sieton H. Jen: Adamus Hauser Camerarius, ex parte sponsa B.Ri. Stephan Riederer et Paulus Weiss
Leonhard Heuppl ist bereits mit ca 25 Jahren Richter, was jedoch nach den damaligen Studienvoraussetzungen sicher möglich war (Feststellung des Studienorts - wohl Ingolstadt - , Einsicht in die Universitätsmatrikel -Studierende 1695 bis 1699 - steht noch aus)
Aus der Ehe von Leonhard Heupl und Maria Elisabetha Hirsch ( 1701) stammen u.a. folgende Kinder (Paten: Franziscus Reicherstorfer zytophorus et camerarius (Bierbrauer und Kämmerer) in Burbach und Barbara Reicherstorfer):
- Franz Anton Heupl, * 14.4.1704, + 11.8.1704 Walkersaich (alt 4 Monate)
- Maria Anna Heupl, * 6.9.1705, + 15.1. 1706 Walkersaich (alt 15 Wochen)
- Maria Regina Heupl, * 14.9.1706, + 22.9.1706 Walkersaich (alt 9 Tage)
- Anna Klara Heupl, * 26.7.1707, + 5.4.1709 Walkersaich /alt 1 ¾ Jahr)
- Franziscus Joseph Heupl, * 14.2.1709 Walkersaich
- Maria Anna Heupl , * 23.3,1710 Walkersaich, + 28.7.1763 Walkersaich
- Maria (Franzisca) Monica Heupl (= 31), * 6.5.1711 Walkersaich
- Joannes Caspar Heupl, * 10.9.1712 Walkersaich
- Bernhard Antonius Heupl, * 7.9.1713 , + 3.3.1714 Walkersaich
- Ignatius Antonius Heupl, * 10.3.1715, + 3.7.1715 Walkersaich
- Matthias Valentinus Heupl, * 13.2.1716 Walkersaich
- Anna Theresia Heupl, * 17.4.1717, + 29.5.1717 Walkersaich
- Joannes Vitus Heupl, * 15.6.1718 Walkersaich
- Maria Magdalena Heupl, * 7.7.1719 Walkersaich
- Anton Ignatius Heupl, * 19.7.1720 Walkersaich
- Josephus Leonardus Heupl, * 2.3.1723, + 5.3.1723 Walkersaich
Am 21.1.1709 ist Leonhard Heupl Trauzeuge bei Philipp Bruckmayr, hospes in Walkersaich, oo Anna Maria Eisenhover.
Sterbeintragungen in den Matrikeln von Burbach:
+ 18.6.1731: „Maria Elisabeth Heipplin, indicihsa in Walkersaich suscipiendis susceptis ann. 51“
+ nach 16.11.1756: “Leonardus Heupl, indicis in aich, aetat. 81“
+ 24.4.1761: „Maria Regina Heuplin, vidua in aich, aetat. 78 ann.“
Zu 64 u. 65:
Eheeintrag Andreas Mühlbauer und Anna NN bisher nicht gefunden.
Aus der Ehe von Andreas Mühlbauer und Anna NN (vor 1675 ) stammen u.a. folgende Kinder:
- xx
- Thomas Mühlbauer (= 32),
* um 1675 (gesch.),
- Trauzeuge: Andreas Milbauer aus Hundzel ist Trauzeuge am 9.6.1664, 27.2.1667 und 2.8.1668 (Pfarrei Rimbach).
- Taufpate: Andreas Mühlbauer aus Hundzell ist Pate am 27.2.1667 sowie 31.3.1673 u. 29.11.1673 (Pf. Rimbach)
Die Matrikel von Kötzting (vor 1829 für Hohenwarth / Hundzell zuständig) nennen zwar die Geburt eines Andreas Mühlbauer am 4.5.1653 (Eltern Hans u.Eva Mühlbauer) und 6.6.1661 (Eltern Peter u. Barbara Mühlbauer). Diese Daten passen aber für einen Trauzeugen /Taufpaten Andreas Mühlbauer im Zeitraum 1664 bis.1673 nicht. In dieserZeit konnten in Kötzting zwar über 10 Ehepaare Mühlbauer mit Kindsgeburten festgestellt werden, darunter jedoch kein Vater Andreas. D.h., Kötzting war wohl nicht die für Hundzell in dieser Zeit zuständige Pfarrei.
Zu 66 u. 67:
Eheeintrag Wolf Preu und Barbara NN in Liebenstein (kein Eintrag in Matrikel Pf. Rimbach - Beginn 1660)
Aus der Ehe von Wolf Preu und Barbara NN (vor 1666) stammen u.a. folgende Kinder (Liebenstein Pf. Rimbach):
- Eva Preu, * 15.12.1666 Liebenstein, (Patin Eva. Frau des Adam Wensauer von Kettersdorf)
- Adam Preu, 22.4.1669 Liebenstein (Pate: Adam Wensauer von Kettersdorf)
- Katharina Preu (= 33), * 26.12.1670 Liebenstein (Patin Katharina, Ehefrau des Peter Schmidt von Niesassen)
- Adam Preu, * 14.4.1673 Liebenstein (Pate Adam Bög von Gerstorf Pf.Kötzing)
- Regina Preu, * 5.3.1674 Liebenstein (Patin Regina, Wolf Schmidts ux.)
- Regina Preu, * 27.12.1676 Liebenstein (Patin Regina, Frau des Wolf Schmidt von Niesassen)
- ohne Namen, * 26.1.1680 Liebenstein (Patin Regina wie oben)
- Regina Preu, * 23..2.1681 Liebenstein (Patin Regina wie oben)
- Wolf Preu, * 25.8.1685 Liebenstein (Pate Wolf Schmidt von Niesassen)
Sterbematrikel Liebenstein (Pf. Rimbach):
+ Barbara Breuin von Liebenstein am 25.3.1696
+ Wolfgang Preu, Witwer von Liebenstein, 4.5.1717 (Alter ist offen gelassen)
Nicht zuzuordnen:
Matrikel Pf. Neukirchen:
- Namensgleichheit, aber zeitlich keine Übereinstimmung: Wolfgang Prew und Barbara sind als Taufpaten genannt am 15.9.1642, 2.10,1642 und 14.7.1643
- Geburt Wolfgang , Eltern Wolfgang und Barbara Prew am 3.5.1643
Matrikel Pf. Rimbach
- 6.6.1672 + Georg Preu, „ain Inman“, 83 Jahre alt (geb.1589 err)
Zu 68 u. 69:
Eheeintrag für Hans Hirschstetter und Barbara NN (um 1680 gesch., die Matrikel Rimbach beginnen 1686).
Kinder aus der Ehe von Hans Hirschstetter und Barbara NN waren u.a.
- Joannis Hirschstetter (= 34), * um 1682 (err.) Niesassen
- ? Barbara Hirschstetter, * , + 17.10.1700 (ledig) Niesassen
- ? Magdalena Hirschstetter, * um 1686 (gesch) Niesassen, (sie bekam ein uneheliches Kind Catharina am 6.8.1706, das am 29.5.1707 starb)
- Andreas Hirschstetter, * 2.1.1688 Nieassen (Pate Andreas Hans, Bauer in Nichtsimbt Sürt? )
- Andreas Hirschstetter, * 24.12.1690 Niesassen (Pater Andreas Hans)
- Anna Maria Hirschstetter, * 11.4.1697 Niesassen (Pate: Anna Fundis, Frau des Hans Fundis von Drötting)
- Georg Hirschstetter, * 16.12.1700 Niesassen (Pate Georg Hans, Bauer zu Rieth)
Sterbematrikel Niesassen (Pf.Zenching)
+ 10.2.1705 Hans Hirschstetter, Bauer zu Niesassen,
+ 16.12.1725 Barbara Hirschstetter, 68 Jahre alt.
Zu 70 u. 71:
Eheeintrag für Georg Schwarz und Walburga Prizl in Pfarrei Kötzting am 19.6.1679: "Georg Schwarz Wolfen Schwarzen u. Barbara seiner Ehefrau ehelicher Sohn von Zettling mit Walburga Prizlin Wilhelm Brizels Dorothea seiner Hausfrau eheliche Tochter von Eckelshof (wird welcher Braudtpersohn die hochgeistliche Obrigkeit zu Regenspurg auß erhöblichem Bedacht in drittgratt Blutsverwandtschaft disponiert) zu Hohenwarth copuliert worden. In beysein der Zeugen Martin Geiger an der Luzlmill, Hanßen Schwarzen zu Gorgendorf."
Aus der Ehe von Georg Schwarz und Walburga Prizl (1679) stammen u.a folgende Kinder (Paten:Joannes und Maria Seidl von Voggendorf):
- Maria Schwarz (= 35), * 7.9.1681 Unterzettling (Pf. Kötzting),
- Joann Schwarz, * 12.6.1683 Unterzettling, oo 21.1.1719 Pf. Rimbach mit Maria Dürrigl (Eltern: Wolf Dürrigl, Bauer in Arach, und Margaretha NN)
- Walburga Schwarz, *4.4.1685 Unterzettling
Aus der 2. Ehe der Walburga Prizl verwitwete Schwarz mit Joannes Amberger am 15.10.1685 (Kötzting)aus Affendorf (Eltern Hans Aber und Catharina) stammen u.a. folgende Kinder (Paten :Joannes und Maria Seidl von Voggendorf):
- Joannes Amberger, * 9.6.1686 Unterzettling
- Rosina Amberger, *7.10.1688 Unterzettling
- Eva Amberger, * 11.2.1691 Unterzettling
- Rosina Amberger, * 10.9.1693 Unterzettling
Taufmatrikel Pf. Rimbach
- Georg und Walburga Schwarz aus Unterzöttling sind Taufpaten am 29..4.1683 und 29.9.1684
Sterbematrikel Kötzting
- Georg Schwarz, + 9.5.1685 Unterzettling
- Johannes Amberger + 24.2.1712 Gehstorf, Bauer, plötzlich gestorben
- Walburga Amberger, Witwe in Unterzettling, + 6.4.1728
Zu 72 u. 73:
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 448 Wensauer-Zenching des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg.
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 448 Wensauer-Zenching des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg.
Kein Eintrag der Eheschliessung von Georg Wensauer mit Sibylla NN in Zenching (vor 1642 gsch.), da Beginn der Matrikel Zenching 1686, der Matrikel Rimbach 1651 und in Matrkel Arnschwang Fehlanzeige. Ebenso kein Eintrag in Matrikel Lam, Matrikel Kötzting.
Kinder aus der Ehe Georg Wensauer mit Sibylla NN (vor 1642) waren u.a.:
- Hans Wensauer, * 19.3.1652 Zenching (Pf. Rimbach), Pate Hans Prändl von Zotisch (Vorname des Kinds in Matrikel nicht genannt, daher Vorname des Paten)
- Wolfgang Wensauer (= 36), * vor 1655 (gesch.). Bauer in Holzhof, I.oo 1675 mit Apollonia Bärtl, II.oo 1690 mit Catharina Kugler (= 37)
Taufmatrikel Arnschwang
- August 1646: Georg Wensauer ist Taufpat
Taufmatrikel Kötzting
- 22.12.1651 Georg Wensauer von Zenching ist Taufpate
Folgende Daten waren nicht zuzuordnen
1. Matrikel Rimbach:
- 1.11.1663 + Barbara Wensauer von Kettersdorf, 78 Jahre alt.
- Ende März 1664 * Georg (Eltern Thomas Wensauer u. Ursula), Pate Georg ?,
- 13.2.1716 + Georg Wensauer, Bauer in Kettersdorf, 52 Jahre.
- 15.12.1666 Taufpatin ist Eva, Frau des Adam Wensauer von Kettersdorf
- 27.2.1667 * Barbara (Eltern Thomas u. Ursula Wensauer von Kettersdorf, Patin Barbara, Witwe des Sebastian Feltbauer von Liebenstein
- 1677 + Joann Wensauer von Kettersdorf
- 21 3.1687 + Adam Wensauer von Kettersdorf
- 12.2.1688 oo Hans Wensauer (Eltern Adam u. Eva Wensauer), mit Eva Richter von Hohenwarth. Zeugen aus Kettersdorf, Oberzettling u. Hundzell
- 18.1.1689 + Thomas Wensauer, Bauer von Kettersdorf
- 27.6.1689 oo Georg (Eltern Thomas Wensauer seel und Ursula von Kettersdorf mit Barbara Prändl
- 18.5.1704 + Eva Wensauer, Witwe von Kettersdorf
2. Matrikel Lam:
16.3.1634 * Dorothea; Vater: Hans Wensauer; Patin Dorothea Geldmann, beide Neukirchen
3. Matrikel Kötzting
- 22.12.1653, Taufpatin Ursula Wensauer von Kettersdorf
4. Matrikel Arnschwang - 2.6.1683 oo Georg , Sohn des Thomas Wensauer, Bauer in Kettersdorf, mit Ursula,Tochter des Sebastian Ertl, Bauer in Faustendorf
- 24.12.1668 + Anna Wensauer, Holzhof
- April 1711 + Joannes Wensauer, Bauer in Walting, ca 63 Jahre alt.
Zu 74 u. 75:
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 448 Wensauer-Zenching des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg und aus den Matrikeln der Pfarrei Arnschwang:
Vor 1649 war Anna NN oo in Arnschwang mit Georg Sigl auf dem Blumhof., den vorher Hans und davor dessen Vater Andreas Sigl bewirtschaftete.
1. Ehe des Wolfgang Kugler und der Witwe Anna des Georg Sigl seel. vom Blumhof. Eintrag in Matrikel der Pf. Arnschwang am 2.5.1649: „Sponsalia legitime contraxerunt Wolfgang Khugl, Georgs Kugls seel und Anna seel beeder hinterlassener Sohn. sponsa vocatur Anna Siglin auf dem Bluemhof vidua Georg Sigl seel hinterlassene Hausfrau von ...... Weiding. Testes Adam Haigl von Stainach, Joannes Schrammer, Michael Fürst vom Kuglhof."
Kinder aus der Ehe von Wolf Kugler und Anna NN (1649) waren u.a.:
- Johannes Kugler, * Juli 1651 Pf. Arnschwang, Pate Johannes Schöninger, ein Inwohner zu Führau.
Taufmatrikel Arnschwang
- 2.4.1652 ist Taufpatin Anna, eheliche Hausfrau des Wolf Kugler
2. Ehe des Wolfgang Kugler und Barbara Ertl, Eintrag in Matrikel der Pf. Arnschwang am 15.7.1665 Pf. Arnschwang: "Copuliert wurde Wolf Kugler, Wittiber, auf dem Blumhof ("Ploambhof") mit Barbara, Hannsen Ertls seel. gewesten Bauern zu Faustendorf hinterlassene Tochter. Testes Michael Fürst auf dem Kugelhof, Paulus Ertl und Hans Sigl zu Fausentdorf"
Kinder aus der Ehe Wolf Kugler und Barbara Ertl (1665) waren:
- Christoph Kugler, * 27.1.1667 Pf. Arnschwang, Pate Christoph Milpaur auf der Haidt (pater: Wolf Kugler vom „Kuglhof“)
- Catharina Kugler ( = 37), * 3.3.1668 Blumhof (pater: Wolf Kugler auf dem „Ploamhof“) (Pf. Arnschwang),(Patin Catharina, Frau des Christoph Milpaur auf der
Haidt), oo 1690 mit Wolfgang Wensauer (= 36), Bauer in Holzhof
- Barbara Kugler, * 13.7.1670 Blumhof (Pfarrei Arnschwang), Patin Barbara, Frau des Sebastian Eyber von Walting)
- Sebastian Kugler, * 16.12.1672 Blumhof (Pf.Arnschwang), Pate Sebastian Eyberg von Waltung
- Maria Kugler, * 8.12.1675 Blumhof (Pf. Arnschwang), Patin Maria, Frau des Adam Hilphl in Arnschwang
- Barbara Kugler, * 27.1678 Blumhof, Pate Barbara, Frau des Sebastian Eyber von Walting
- Barbara Kugler, * 3.8.1681 Blumhof (Pate Barbara, Frau des Paul Eisenreich, Bauer in Arnschwang), Anmerkung: Vater bereits gestorben. Barbara + 24.2.1684.
Kinder aus der 2. Ehe der Barbara geb. Ertl. verw. Kugler mit Georg Pfeiffer (20.4.1682):
- Paulus Pfeiffer, * 13.6.1684 Blumhof (Pf. Arnschwang), Pate: Paul Eisenrreich in Arnschwang
Matrikel Arnschwang:
- 11.4.1650, 30.3.1667 Taufpate ist Wolf Kugler vom „Ploamhof“
Sterbematrikel Arnschwang:
+ Wolf Kugler, 1681 (Matrikellücke für dieses Jahr, aber Anmerkung bei Geburt Tochter Barbara am 3.8.1681, dass der Vater gestorben ist.
+ Barbara Kugler geb. Ertl., 2..Heirat 1682 Pfeiffer: bis Dez 1713 kein Sterbeeintrag in Matrikel Arnschwang
Die Familie Kugler kommt in den umgebenden Dörfern häufig vor, z.B:.
Pf. Zenching:
- .11.1693 + Wolf Kugler seel.
- 6.1.1698 + Georg, Sohn des Georg Kugler, Bauer in Zenching Pf. Rimbach:
- Februar 1685 oo Sylvester, des Georg Schuester, Söldner zu Oberzettling, und Anna seel. mit Maria Kuglerin, Tochter des Wolf Kuglers gewesenen Bauern in
Offersdorf, und Barbara.
- Pf. Kötzting: 10.1.1649 oo Joannes Kugler, Witwer, mit Witwe Pfeffer
- Pf. Kötzting: 13.5..1649 oo Melchior Kugler, Sohn des Caspar Kugler in der Sunderau, mit Magdalena Khöglin, Tochter des Joannes Gralle
- Pf. Dalking: 11.5.1658 oo Hans Kugletr, Sohn des Hans Kugler vom Holzhof mit Magdalena Paner, Tochter des Wolf Raner in Pinzing
Zu 76 u. 77:
Daten von Franz Mühlbauer (info@franz-mue.de) sowie aus der Hildebrandschen Tafel 360 Kolbeck, Haberseigen, des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München) und den Matrikeln der Pfarrei Arnschwang.
Eheintrag für Johann Kolbeck und Anna Klingseisen am 5.5.1681 in der Pfarrei Arnschwang: "copulatus est Joannes Kolweck Johannes Kolwecks rustici in Haberseign p.m. et Amalia, conjugis filius, cum honesta puella Anna, Geory Klünseisens rustici in Lober Parochia Lamensis et Barbara conjugis filia. Testes Sponsi Wolfgang Widmann et Joannes Weiss rustici des Ränkamb, Testes Sponsae Augustinus Kolmeier rusticus in Egglsberg, Joannes Frisch rusticus in Eßberg
Kinder aus der Ehe von Johann Kolbeck u. Anna Klingseisen (1681) waren:
- Barbara Kolbeck,* 9.4.1682 Arnschwang (Pate Barbara, Frau des Joannis Schneider, Böttcher in Ränkam),oo 1699 mit Johann Aschenbrenner in Sengenberg
- Dorothea Kolbeck, * 23.11.1683 Arnschwang (Pate Peter Dumb, Schneider in Furth)
- Margaretha Kolbeck, * 1.3.1686 Arnschwang (Patin Margaretha, Frau des Andreas Rueß, Müller in Gräbitz)
- Joannes Kolbeck, * 3.9.1689 Arnschwang (Pate Joann Schmidt, Bierbrauer in Ränkam)
- Joann Georg Kolbeck (= 38),
* 15.2.1692 Arnschwang (Pate Joann Schmidt, Bierbrauer in Ränkam) , Bauer in Haberseigen, oo 1715 mit Magdalena Sigl (= 39)
- Joann Peter Kolbeck, * 25.3.1694 Arnschwang (Pate Peter Dumb, Bürger in Furth), + 14.10.1695
Sterbematrikel Arnschwang:
- Joannes Kolbeck, Bauer in Haberseigen, sechzigjährig + 8.6.1721
- Anna Kolbeck geb. Klingseisen, Witwe in Haberseigen, 58 Jahre alt, 24.5.1723
Zu 78 u. 79:
Daten von Franz Mühlbauer (info@franz-mue.de) und aus der Hildebrandschen Tafel 422 a Johann Sigl, Faustendorf, des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München) und den Matrikeln der Pfarrei Arnschwang:
Eheeintrag für Johann Sigl und Walburga Heigl am 2.5. 1689 in den Matrikeln von Arnschwang; "Sponsus Joannem, Joannis Sigl, agricola in Faustendorf, et Elisabetha, conjugam adhuc viventis, filius legitimus, & Walburga, Michaelis Heigl, und Barbara, olim conjuges in Dälking, modo ia defuncta, superstitetes et legitima fila ...... Testes: Michael Fischer, Stephan Wedtbauer, Andreas Aumer, Bauern in Debering, Raysach, Dälking,....."
Aus der Ehe Johann Sigl mit Walburga Heigl (1689) stammen folgende Kinder (Paten Georg Mayer, Bauer in Weiding, und Magdalena):
- Georg Sigl, * 15.4.1690 Faustendorf (Pf. Arnschwang),
- Johann Sigl, * 16.3.1695 Faustendorf (Pf. Arnschwang), + 7.4.1695 Faustendorf
- Magdalena Sigl (= 39), * 24.4.1698 Faustendorf , oo 13.5.1715 mit Johann Georg Kohlbeck in Haberseigen (= 38)
Weitere Kinder sind bis Ende 1704 in den Matrikeln Arnschwang nicht für das Ehepaar verzeichnet.
Die Witwe Walburga Sigl geb. Heigl (= 79) oo 2. Ehe Februar 1707 in Arnschwang mit Andreas Fundeis (Eltern Joannes und Barbara Fundeis aus Pryttling ?). Kinder aus dieser Ehe:
- Margaretha Sophia Justina Fundeis, * 18.7.1708 Faustendorf/Pf.Arnschwang. Patin: anstelle der Gräfin Sara Sophia Dorothea von Altersham hielt das Kind
zur Taufe Maria Justina, Tochter des Thomas Fridrich Kegar, Stuckhlentenamt (?) Furth
Weitere Kinder für dieses Ehepaar sind in den Matrikeln Arnschwan bis Ende 1717 nicht verzeichnet.
Sterbematrikel Arnschwang:
- 30.3.1704 + Johann Sigl, rusticus in Faustendorf, 38 Jahre alt.
- 30.10.1736 Witwe Walburga Fundeis geb. Heigl verwitwete Sigl, 69 Jahre alt.
Nicht zuzuordnen:
- 26.5.1713 + Catharina, Frau des Johann Sigl in Faustendorf, 55 Jahre
Kinder aus der Ehe von Johannes Mutzl und Ursula NN (um 1690) waren:
- Maria Mutzl, * 10.6.1695 Mühlham, Patin. Barbara Achatz, Greßmillerin
- Joseph Mutzl (= 40), * 4.2.1697 Mühlham, Pate: Michael Achatz, Müller auf der Greßmill
- Andreas Mutzl, * 4.11.1698 Mühlham, Pate: Michael Achatz, Müller auf der Greßmill
Zu 88 u. 89:
Trauzeugen der Eheschliessung des Matthias Hueber mit Katharina Wittmann (23.11.1706 Wörth/Donau Bd 9,S. 203, FN 183) waren Georg Lubsteckh, Bauer in Gmünd, und Sebastian Praun, Bauer in Irlach.
Das Ehepaar hatte u.a. folgende Kinder:
- Johann Hueber (44), * 26.11.1713 Gmünd (Wörth/Donau Bd. 3,S. 345. FN 52), Pate war Andreas Stromer, Halbbauer in Gmünd.
- Andreas Hueber, * 11.5.1714 oo 17.2.1738 Pfatter mit Maria Luftek (* um 1722, Eltern: Martin und Catharina Luftek in Sinching, ppmm)
Zu 90 u. 91:
Traueintrag für Conrad Roicher und Catharina Schluderer am 23.9.1716 Franken-berg/Pfarrei Brennberg: „copulatus est Conrad Roicher caleby (?) Georgy Roichers olim operary in Waltenbach et Maria amborum ppmm filius legitime relictus cum sua sponsa Catharina honesti Georgy Schluderer agricola in Frankenberg adhuc in vivis et Maria p.m. uxoris filia legitima. Testes fuerunt: perhonestus Christophorus Härtl, molitor in Fähmihl, et honestus Martin Koz, agricola in Wernetsgrub“.
Aus der Ehe von Conrad Roicher und Catharian Schluderer (1716) stammen u.a. fol-gende Kinder (bis 1727 keine weiteren Geburten dokumentiert):
- Anna Barbara Roiger (= 45), * 9.1.1717 Frankenberg/Pf. Brennberg; Patin: Anna Barbara, Frau des Udalrich Lenner, agricola in Sulzach/Pf. Wall. Die Altersangabe
beim Tod von Anna Barbara Hueber geb. Roiger am 7.2.1783 in Pfatter/Opf lautet 79 Jahre d.h., sie wäre 1704 geboren. Dies stimmt jedoch mit dem Hochzeits-
datum der Eltern (1716) nicht überein (Ist nachzuprüfen, sobald die Matrikel für Gmünd und Wörth/Donau über Internet einsehbar sind. Evtl. gibt es ein zweites Ehepaar Conrad Roiger/Roicher und Catharina).
Sterbedaten für Conrad Roicher und Catharina Roicher geb. Schluderer wurden von 1743 (1736) bis 1800 in der Matrikel Brennberg nicht gefunden.
Zu 96 u. 97:
Folgende Eintragungen in der Taufmatrikeln von Oberfinning lassen vermuten, dass Georg Weber (* ca 1602, + 1692) im Lauf seines 90jährigen Lebens mehrere Ehen geschlossen hat und Anastasia NN evtl. seine dritte Ehefrau war. Traueinträge sind jedoch für keine der Ehen gefunden:
- Agatha Weber,* 3.2.1642 Oberfinning. Eltern Georg Weber und Madalena; Patin: Maria Prugberger von Unterprugg
- Petrus Weber, * 22.4.1646 Oberfinning, Eltern. Georg Weber und Maria, Pate: Johannes Weigle, hospes (Wirt)
Aus der Ehe von Georg Weber mit Anastasia NN (nach 1646 / vor 1662) stammen folgende Kinder:
- Georg Weber (= 48),
* um Oberfinning
- Maria Weber, * 21.1.1662 Oberfinning, Patin Barbara Dening von Unterfl.
- Andreas Weber, * , oo 10.10.1690 mit Maria Prugger aus Benzingen
Nachweis, dass Anastasia die Frau des Georg Weber ist: am 12.5.1676 ist Taufpatin Anastasia “uxor des Georg Weber“ in Oberfinning
Georg Weber senior ist mehrfach Taupate (z.B. 3.1.1674, 5.3.167611.4.1681
Sterbematrikel Oberfinning:
- Anastasia Weber geb.NN, + 6.10.1691 Oberfinning (ohne Altersangabe)
- Georg Weber, + 5.1.1692: „obiit pie in Domino Honestus Viduus Georgius Weber Nonagenarius Sacramentis mortuorum provisus et sequenti sepultus!.
Zu 98 u. 99:
Aus der Ehe von Adam Haimb mit Eva NN (vor 1654) stammen folgende Kinder:
- Ursula Haimb, * 2.9.1654 Oberfinning, Patin: Maria Andres
- Maria Haimb, * 22.4.1662 Oberfinning, Patin: Maria Andres; oo 7.2.1681 Oberfinning mit Thomas Scheffler, aidituus (Messner)
- Agnes Haimb (= 49),
* 9.12.1663 Oberfinning, Patin: Maria Andres
- Gertrud Haimb, * 17.3.1666 Oberfinning, Patin: Susanna Andres anstelle der Mutter
- Walburga Haimb, * 12.2.1668 Oberfinning, Patin: Susanna Giggenbach
- Margarita Haimb, * 22.6.1670 Oberfinning, Patin: Susanna Giggenbach
- Helena Haimb, * 13.9.1674 Oberfinning, Patin: Susanna, Frau des Simon Giggenbach
Eva Haimb ist mehrfach Taufpatin (z.B. 19.12.1667 und 14.2.1674)
Adam Haimb ist mehrfach Taufpate (Z.B. 9.12.1670, 23.1.1678
Sterbematrikel Oberfinning:
- Eva Haimb, + 27.6.1692: „huius die in Domina obiit honesta conjux Eva Haimb Sacramentis nessarys promiso, altero die sepulta.“
- Adam Haimb, + 20.4.1693: „die 20. Huiusdefunctus honestus viduus Adamus Haimb tribus Sacramentis mortuora promisus, ac sequenti die terra mandatus“.
Zu 112 u. 113:
Daten Familienbuch Rottbach Bd. I.S. 40 u. Kiening: http://www.genealogie-kiening.de/.
Aus der Ehe von Martin Robeller mit Apollonia NN (um 1641) stammen u.a. folgende Kinder:
- Moritz Robeller (= 56), * 22.9.1642 Oberlappach, übernimmt den Moritzhof in Oberlappach
- Rosina Robeller, * Oberlappach Pf. Rottbach, oo 13.11.1672 mit Christoph
Marckl von Hörbach
Familienbuch Rottbach Bd. I. zitiert aus älteren Urkunden: 1469 ist Besitzer des Hofs Ulrich Paulsen, 1580 und 1590 Georg Greif. Am 24.7.1628 heiratet Johannes Greif Barbara Rottenfußer von Oberumbach; er wird 1629 Modlhart von Rottbach
Zu 114 + 115:
Daten aus Matrikel Günzlhofen.
Aus der Ehe Balthasar Hueber mit Anna NN (vor 1650) stammen u.a. folgende Kinder:
- Dorothea Huber (= 57), * um 1652 (gesch.) Günzlhofen
- Balthasar Huber, * 14.5.1665 Günzlhofen; Pate: Johann Langenberger von Unterschwambach
Folgende drei weiteren Kinder können dem Ehepaar Balthasar und Anna Hueber wahrscheinlich zugeschrieben werden, denn ein weiterer Balthasar Hueber in Günzlhofen hatte erst 28.6.1664 eine Maria Schmidt geheiratet):
- Nikolaus Huber, „Sohn des Balthasar Hueber von Günzlhofen“, oo 4.5.1677 Günzlhofen mit Anna Wollmueth aus Günzlhofen (Vater: Andreas Wollmueth);
+ 22.4.1714 Günzlhofen;
- Maria Huber „von Günzlhofen“, oo 21.11.1678 Günzlhofen mit Georg Kaiser von Frauenberg
- Johann Huber, * Günzlhofen, + 4..5.1716 Geisenhofen; I./? oo 1.2.1683 Geisenhofen (Pf. Aufkirchen) mit Magdalena Stettner; II./I um 1692 Geisenhofen mit Maria
Probst.
Sterbedaten wurden in den Matrikeln Günzlhofen für Balthasar und Anna Hueber nicht gefunden.
Zu 116 + 117:
Daten von Kiening: http://www.genealogie-kiening.de/). Der 1/1 Kistlerhof war grundbar zur Hofmark Fürstenfeld.
Kiening stellt fest: Stephan Thurner tauscht am 12.2.1653 den Kistlerhof in Hanshofen von Hans Weikmann, der dann in Bachern ist, woraus der Schluß gezogen werden könnte, daß Stefan Thurner vorher in Bachern einen Hof besessen hat und aus Bachern kommt. Anmerkung hierzu: in 86316 Bachern bei Friedberg wird am 17.12.1658 für Johann und Anna Weickhmann eine Ursula geboren (einziger Taufeintrag für dieses Ehepaar); in den Jahrzehnten vorher ist kein Taufeintrag für eine Familie Thurner festzustellen. In dem anderen bayerischen 82266 Bachern bei Innig gibt es überhaupt keine Einträge für diese beiden Familien.
I. Kinder aus der Ehe von Stephan Thurner mit NN (1631) waren:
- Michael Thurner, * um 1640 (gesch.) Hanshofen, I. oo um 1663 Pischertshofen Pf. Aufkirchen mit Barbara NN, II. oo 12.8.1680 Pischertshofen mit Anna
Rottenfueßer
- Simon Thurner, * um 1645 (gesch.) Hanshofen, oo 8.2.1671 Hanshofen mit Catharina Kiemer von Herrenzell (Vater: Vitus Kiemer),
- Kaspar Thurner, * Hanshofen, Pfarrer in Hebertshausen
- Georg Thurner (Durner), * um 1655 (gesch.) Hanshofen, oo um 1680 Sirchenried mit Christine NN,
- Sebastian Thurner (= 58), * um 1660 (gesch.) Hanshofen, übernimmt den Kistlerhof am 27.5.1684 vom Vater um 1600 fl.
II. Die Taufmatrikel von Günzlhofen beginnen 1663 und verzeichnen für einen Stephan Thurner und Maria NN folgende Kinder:
- Barbara Thurner, * 2.11.1663 Hanshofen; Patin: Maria Pellinger von Hanshofen
- Johann Thurner, * 27.12.1666 Hanshofen; Pate: Michael Hueber
- Franz Thurner, * 29.9.1669 Hanshofen; Pate: Adam Pellinger von Mittlstetten
III. Die Taufmatrikel von Günzlhofen verzeichnen für ein Ehepaar Stephan Thurner und Anna NN weitere Kinder:
- Adam Thurner, * 22.5.1668 Hanshofen; Pate Adam Pellinger von Mittlstetten; oo I/I. 17.9.1695 Mitterndorf mit Barbara Friz; oo II. / I. 2.10.1714 mit Ursula Winkler
- Anna Thurner, * 14.5.1671 Hanshofen; Patin: Maria Pellinger von Hanshofen
- Zwillinge Stephan u. Ursula Thurner, * 19.9.1673 Hanshofen; Patin für beide: Maria Pellinger, Witwe von Hanshofen
- Ursula Thurner, * 31.7.1678 Hanshofen, + 11.1.1679 Hanshofen
- Simon Thurner, * Januar 1681, + 5. 2.1681 Hanshofen (14 Tage alt)
Als Vater der unter I. bis III genannten Kinder wird stets Stephan Thurner genannt. Kiening hat sich dafür entschieden, dass es immer die gleiche Person ist, die nach Heirat (vor 1631) von 1653, als er den Kistlerhof in Hanshofen von Hans Weickmann eintauschte, bis 1684, als der Kisterlhof an Sebastian Thurner 1684 übergeben wurde. Es besteht bisher kein Grund, dem nicht zu folgen.
Eine gleiche Mutter für die Kinder von I. bis III anzunehmen, verbietet sich aufgrund der Dauer von 40 Jahren, in denen die Kinder geboren wurden, da diese Mutter dann bei der letzten Geburt an die 60 Jahre alt gewesen wäre. Ein Tod der ersten Frau NN und Heirat einer zweiten Frau zwischen 1660 und 1663 nehme ich daher an.
Als Mutter für die Kinder zu II. ist in den Taufmatrikeln Maria, für die Kinder zu III. Anna genannt. Das letzte Kind für Maria ist jedoch nach dem ersten Kind für Anna geboren. Da für II und III die gleichen Paten auftreten und kein Sterbevermerk für eine Maria Thurner um 1668/69 oder für eine Ehe Stephan Thurner und Anna NNgefunden ist, wird für die Kinder zu II. und III. eine Ehefrau mit Namen Maria Anna angenommen und, dass der Matrikelschreiber einmal diesen, dann den anderen Namen gebrauchte.
Der Sterbeeintrag für eine Maria Durner am 25.11.1664 könnte ein weiteres Kind von I. betreffen.
Zu 118 u. 119:
Vitus Kiemer ist am 29.10.1677 und Anna Kiemer am 26.6.1681 gestorben, jeweils mit dem Zusatz „aus Herrenzell“. Dieser Zusatz fehlt bei dem Sterbeeintrag am 9.9.1674 für einen Vitus Khiemer, ebenso am 2.3.1672 für einen Matthias und am 6.9.1672 für eine Catharina Kiemer.
Elternschaft wird angenommen, ist aber nicht nachgewiesen, für:
- Affra (= Catharina Kiemer = 59)
;Affra = Catharina Kiemer stammt aus Herrenzell Pf. Günzlhofen.
- Sebastian Kiemer in Herrenzell , oo mit Maria, bekamen Kinder in Herrenzell ab 1678; Sebastian ist 15.2 1708 gestorben. Er könnte ein Bruder von
Affra = Catharina Kiemer gewesen sein, der den Hof der Eltern in Herrenzell übernahm.
- Georg Kiemer von Herrenzell oo 28.7.1665 in Egenhofen (Pf. St. Leodegar) mit Maria Raich von Egenhofen; Trauzeugen: Hans Menterde von Sittenbach, Georg
Hofner von Herrenzell, Hans Hyrner von Poigern und Michael Kimer von Poigern
Daten aus Matrikeln (München St. Quirin Aubing) und Kiening: http://www.genealogie-kiening.de/).
Fabian Lang, Gärtner im Schloss Blutenburg, wohnte im Haus Obermenzing Nr. 16. Grundherr von diesem und der Gärtnerei war die Hofmark Menzing mit 22 Tagwerk (1812), Gericht: ebenfalls Hofmark Menzing.
- 1. Ehe des Fabian Lang: oo 7.11.1677 Obermenzing mit Maria Hindterhueber, * Wasserburg, + 1687 Obermenzing (Eltern: Christoph und Margarethe Hindterhueber,
Wasserburg). ). Traueintrag Matrikel St. Quirin-München am 7. November 1677: „In Eccl. S. Georg Obermenzing ….. matrimonio ….est Honestus Sebastianus
Lang, solutus et Hortularius … Blutenburg fil. leg. Michaelis Lang et uxoris eius Rosina, ibidem Hortulari in Windach, cum Honesta Virgine Maria
Hindterhueberin, filia legitia Christophori Hindterhueber et ux. eius Margaretha de Wasserburg“
Kinder aus dieser Ehe:
° Helena Lang, * , oo 7.3.1706 Obermenzing (St.Quirin-München-Aubing) mit Antonius Neumayr
- 2. Ehe des Fabian Lang: oo 6.4.1687 (München St. Quirin/Aubing) mit Maria Schäffler, * Tallham, + 1711 Obermenzing (Eltern: Kaspar und Anna Schäffler, Tallham).
Traueintrag Matrikel St. Quirin-München: „6. Aprillis 1687 de futuro contraxit honestus Fabianus Lang Hortularius viduus, cum pudica Maria Schäfflerin de
Tallhamb, honesti Caspari Schäffler adhuc in vivis, et Anna p.m. legitima filia. Testes fuere, honesti Joannes Weisinger, molitor, Michael Pfliegl , Venator,
Joannes Ster, rusticus, et Joannes Steyerer, hospes, omnes Menzing“
Kinder aus dieser Ehe:
° Sebastian Lang (= 60), * 8.2.1688 Obermenzing (St. Quirin-München) (Pate: Antonius L.B. de Berchem Consili Intimus), oo 4.5.1711 Fürstenfeldbruck
mit Maria Lindtner (= 61) aus Wildenwarth
° Udalrich (Ulrich)Lang, * 3.7.1690 Blutenburg (München-St. Quirin) (Pate: Antonius à Berchem); oo 3.3.1722 Maria Anna Hupfauer aus Ascholding,
übernimmt die väterliche Gärtnerei
° Josephus Lang, * 9.2.1694 Obermenzing, Pate wie oben, aber an dessen Stelle Michael Heizenger von Obermenzing
° Josephus Lang, * 16.2.1696 Obermenzing, Pate: Antonius Lieber Paro de Barchem
° Josephus Lang, * 29.6.1698 Obermenzing (Mutter: „Maria nata Schäflerin - Schäfler de Thalham de Oberm. operario molitore“); Pate: „Michael Lazenhofer
nomine Illust. Ac Gen. B. Antonii de Berchem Electori Bav. à consiliis Intimis“
° Maria Johanna Lang, * 1.8.1701 Obermenzing (Mutter: Maria nata Schäflerin ex Casparo Schäfler de Thalhaimb) „Patrina egit loco Donna Maria Joanna
Baronißa de Berchem e Maria Häsin de Oberm.“
- 3. Ehe des Fabian Lang: oo 21.4.1711 Obermenzing mit Ursula Tumelhauser (Eltern: Georg Tumelhauser, vietoris (Schäffler) in Edlmünster, + vor 1712, und Anna).
Kinder aus der Ehe:
° Franziscus Lang, * 27.1.1712 Obermenzing; Pate: Franziscus Obermayr, rusticus in Pipping
Zu 124 u. 125:
Elternschaft zu Leonardus Heupll (= 62 Heippl) ist nicht gesichert, aber höchstwahrscheinlich. Die Matrikel beginnen erst 1704. Eine Seelenbeschreibung (1.1.1685 - 31.12.1704), die etwa 1701 als Maßstab der Altersangaben genommen hat, nennt mit Familiennamen Heippl nur dieses Ehepaar mit zwei (wohl zu diesem Zeitpunkt) noch unverheirateten Kindern (Elisabetha, 28 Jahre alt, und Ferdinand, 24 Jahre alt, dieser gestorben 1757 mit 80 Jahren).
Nicht zuzuordnen und in der o.a. Seelenbeschreibung nicht genannt sind:
- Sybilla Heippl, Doloria (Frau eines Böttchers), + 1704 (40 Jahre)
- Joannes Heippl, pauper vietor (armer Böttcher), + 1704
Vitus Heippl und Anna NN hatten in ihrer Ehe (vor 1672) u.a. folgende Kinder:
- Elisabetha Heippl, * um 1672 Inchenhofen
- ? Leonardus Heippl (= 62), * 1675 (err.) Inchenhofen, oo 1701, , + Nov. 1756 Walkersaich
- Ferdinand Heippl, * um 1676 Inchenhofen, sartor (Schneider), + 8.3.1757 Inchen- hofen (80 Jahre alt), oo mit Maria NN und sechs Kindern (1713, 1715, 1716, 1721,
1723, 1725)
Zu 126 und 127:
Der Matrikeleintrag in Fürstenfeldbruck zur Heirat von Vitus Hirsch und Maria Theresia Weiss am 15.7.1680 lautet: „Brugg, 15.July me assistente matrimonium contraxerunt Nobilis et doctissimus Dominus Vitus Hirsch Jurisutriusque Licentiatus et Judex in Maysach, filius Magistri Georgy Hirsch et Elisabetha uxoris eius, et pudica virgo Theresia Weissin, Joannis Weiss, hospitis (Wirt) in Brugg, et Regina uxoris ejus filia legitima. Testes aderant Dominus Wilhelmus Taigscherer, scriba judicialis (Gerichstsschreiber) in Brugg, Martinus Huber, cervisiarius (Brauer), Leonardus Saphia, mercator (Kaufmann), et Christianus Miller, molitor (Müller), omnes de Brugg.“
Lebensweg von Vitus Hirsch (aus Oberdeutsche Personendatenbank: https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/): 1652 Studium in Ingolstadt beginnend mit den Rudimenta; 1659 Absolvierung des Jesuitengymnasiums München; 1659 Studium der Logik am Jesuitenlyzeum; 1660 Rechtsstudium in Ingolstadt; Dr.iur.; Klosterrichter; + in Maisach
Aus der Ehe von Vitus Hirsch und Maria Theresia Weiss (1680) stammen folgende Kinder:
- Maria Elisabetha Hirsch (= 63),
* 26.6.1681 Brugg (= Fürstenfeldbruck), Patin: Gräfin Maria Elisabeth Fugger von Adelshofen
- Joannes Georg Hirsch, * 19.11.1682 Brugg, + 24.11.1682 Brugg; Paten: Franzisca Kaufmann anstelle von Comes (=Graf) Constantin Fugger von Adelshofen,
- Joannes Josephus Hirsch, * 30.12.1683 Brugg; + 5.1.1684 Brugg;Pate: Franziscus Kaufmann anstelle von Comes (= Graf) Adam Constantin Fugger von Adelshofen
- Anna Barbara Hirsch, * 20.2.1685 Brugg; Pate: Franziscus Kaufmann anstelle Elisabetha Johanna Fugger aus Adelshofen
- Franziscus Antonius Anselm Hirsch, * 10.1.1687 Brugg; Pate:Graf Adam Constantin Fugger von Adelshausen und in seinem Namen Franziscus Kaufmann.
Lebensweg: 1703 Absolvierung des Jesuitengymnasiums München; 1706 Zisterzienser in Fürstenfeld; 1710 Studium
von Theologie und Kirchenrecht in Ingolstadt; 1712 Priesterweihe; † 1777.06.01 (siehe: https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/
- Johanna Theresia Hirsch, * 22.9.1688 Brugg, + 4.1.1689 Brugg; Patin: Maria Elisabetha Joanna geb. Franck Gräfin Fugger, vertreten durch Franzisca Kaufmann
- Johanna Theresia Hirsch, * 1.3.1690 Brugg: Patin: Maria Elisabetha Joanna Fugger, ertreten von Franzisca Kaufmann
- Joseph Bernhard Hirsch, * 13.8.1691 Brugg; Pate: Graf Adam Constantin Fugger, vertr. durch Franz Kaufmann
Sterbematrikel Fürstenfeldbruck:
- Vitus Hirsch, Nobile ac Doctissime J.V. Licentiatus Judice Ethealenis & Berenrieden, + 14.3.1693 Brugg, 49 Jahr alt
- Maria Theresia Hirsch geb. NN, Sterbeeintrag zwischen 169o und 1703 nicht gefunden.
Zu 140 u. 141:
Eheeintrag für Wolf Schwarz und Barbara NN in Unterzettling (vor Matrikelbeginn Pf. Rimbach 1660).
Aus der Ehe von Wolf Schwarz und Barbara NN (vor 1637 gesch.) stammen u.a. folgende Kinder (Matrikel Kötzting):
- Wolfgang Schwarz, * 6.9.1637 Niederzettling Pate Nicolaus Augstein von Ribenzing
- Barbara Schwarz, * 11.4, 1639 Zettling, Patin Margartha, Frau des Nicolaus Augstein von Ribenzing
1. Matrikelband Kötzting S. 61: Einwohnerbuch für ca 1657/60 von Pfarrer Stifler mit Alter der Kinder) :
- Walburga Schwarz, * 1641 Unterzettling, oo 13.1.1661 Pf. Rimbach mit Georg Bärtl, Sohn Sohn von Georg u. Catharina Bärtl aus Oberzettling
- Maria Schwarz, * 1643 Unterzettling
- Georg Schwarz (= 70)
,* 1644 Unterzettling - Veronica Schwarz, * 1647 Unterzettling
- Wolf Schwarz, * 1650 Unterzettling, oo 22.6.1676 Pf. Rimbach, mit Anna Millner (Eltern Wolf Millner u. Catharina vom Schaffhof)
- Rosina Schwarz, * 1653 Unterzettling, oo 7.8.1675 mit Hans Juchhart, Schmied in Rimbach
- Joannes Schwarz, * 1656 Unterzettling
Zuordnung folgender Kinder ist ungewiss:
- Andreas Schwarz, * 8.4.1651 Unterzettling Pf. Rimbach (Pate Andreas Mühlbauer von Hundzell). Die Eltern Wolff u. Barbara Schwarz stammen von „Offersdorf“ - Walburga Schwarz, * 6.2.1654 Kötzting, Patin Margareth Augustin aus Ribenzing Pf. Reinbach (Eltern Wolf u. Barbara Schwarz aus Zettling).
Matrikel Pf. Rimbach
- 1651: Taufpate Wolf Schwarz, Bauer in Unterzettling
- 18.3.1652: Taufpatin Barbara Schwarz von Zettling
- 14.u. 29.5.1664, 13.5.1669, 8.5.1670, 18.11.1671, 6.6.1674 Wolf Schwarz von Zettling Trauzeuge
Zuordnung ungewiss:
Heiratsmatrikel Kötzting
- 7.7.1644 oo Barbara Schwarz von Zettling mit Georg Weber.
Zu 142 u. 143:
Ein Ehepaar „Wilhelm und Dorothea Prizl“, Eggelshof (= Eckleshof), ist in den Matrikeln Kötzting und Lam nicht zu finden (in Kötzting eine Dorothea Prizl als Taufpatin am 6.7.1652, ohne Nennung von Ehemann u. Herkunft). Möglicherweise (?) ist dem Matrikelschreiber des Heiratseintrags mit dem Namen Dorothea ein Fehler unterlaufen.
Stattdessen ist sowohl in Kötzting als auch in Lam verzeichnet ein Ehepaar Wilhelm Pritzl und Anna vom Eckleshof mit folgenden Kindern:
- Walburga Prizl (= 71), * 23.3.1658 Kötzting (Patin Walburga Lampersberger, Arrach), Walburga oo 19.6.1679 Georg Schwarz (= 70).
- Jakob Prizl, * 17.7.1655 Pf. Kötzting (Pate Georg Halber von Arrach.). Jakob oo am 21,10,1680 Barbara Müller (Eltern Wolfgang u. Catharina Müller vom Schaafhof - Barbara Prizl, * 14.3.1653 Pf. Kötzting, Patin Barbara Haller von Arrach
- Maria Prizl, * 2.2.1648 Pf. Lam, Paten: Hans u. Barbara Lohberger, Arrach.
- Paul Pritzl, * 1646 Kötzting (Pate Hans Lohberger aus Arrach). Paul oo am 29.4.1671 Anna Tax (Eltern Hans Tax u. Walburga)
- Johannes Prizl, * 11.10.1641 Pfarrei Lam, Paten: Hans Loberger der Jüngere in Arrach und Barbara seine Frau, „beide aus der Kötztinger Pfarr.“
Die Ehefrau Anna Pritzl vom Eckleshof stirbt am 4.9.1683 und Wilhelm Pritzl, Witwer vom Eckleshof, oo am 13.2.1684 Magdalena Aschenbrenner aus Arrach.
Nicht zuzuordnen:
Matrikeln Lam:
- Adam Pritzl ivon Haybühl ist Trauzeuge am 5.2.1635, 16.2.1637 (oo Magdalena,Tochter des Hans Pritzl vom Eckleshof), 20.7.1637, 31.8.1639 In den Matrikeln
Kötzting 001 (1638
– 1673) ist - ähnlich einem Familienbuch - für das Jahr 1657/60 notiert auf S..73 „Hanns Prizl - Maria ux.“ „sein Vatter Adam Prizl - Barbara ux.“, auf S. 75: „Hannß
Prizl - Eva ux.“, auf S. 79: „Wolf Prizl - Margareth ux.“
In den gleichen Matrikeln (von Jan.1649 bis Dez. 1664 durchgesehen) ist am
- 6.6.1639 für die Filiale Hohenwarth verzeichnet: oo Matheus Vogl, Sohn des Matheus Vogl von Ohnstorff, mit Magdalena Prizlin, Tochter des Joannis Prizl am
Eckleshoff.
- 7.3.1656 u. 10.5.1654 Taufpatin ist Anna Prizl vom Eckleshof.
- 6.7.1652 Taufpatin ist Dorothea Prizl von „alhier“ (Kötzting)
Zu 148 u. 149:
Aus der Ehe von Georg Kugler und Anna NN (um 1620 gesch.) stammen u. a. folgende Kinder:
- Wolfgang Kugler (= 74), * vor 1629 (gesch), nicht in Matrikel Arnschwang
Das Ehepaar Georg und Anna Kugler, beide gestorbven vor 1649, wurde in den Matrikeln Arnschwang nicht gefunden. Da im Heiratseintrag ihres Sohnes Wolfgang (= 74) am 2.5.1649 kein Hinweis auf die Herkunft steht, wäre dies dahingehend zu deuten, dass er und seine Eltern aus Arnschwang kommen. Ein Georg Kugler kommt drei Mal in diesen Matrikeln vor, kann aber von den Daten her nicht die Nr. 148 gewesen sein:
- 5.5.1634 Arnschwang, + begraben Georg Kugler, Bauer in Weiding, begraben in Dalking
- * 15.11.1622 Dalking: Georg, des Paulus Kugler vom Holzhof
- * 24.2.1620 Arnschwang: Georg, des Christoph Kugler auf der Wergmühl (Weirmühl).
In Arnschwang gibt es mehrere Familien Kugler, jedoch keine Familie Georg u. Anna Kugler, auch nicht bei den Tauf- und Trauzeugen:
- oo 6.8.1611 des Paul Kugler uffm Holzhof mit Eva Bützenbauer. Kinder * 15.9.1612, April 1614, 21.4.1619 u. 21.12.1620, 15.11.1622: Namen: Johannes, Barbara,
Catharina u. Georg des Paul Kugler vom Holzhof
- oo 28.1.1611 Christoph Kugler, Sohn des Jakob Kugler seel, uffm Holzhof mit Elisabeth Friedl. Kinder: * 20.12.1614, 24.2.1620, 5.9.1622, 13.3.1623 Namen: Walburga Georg, Johann des Christoph Kugler auf der Weyermühl
- 17.11.1617 ist Trauzeuge Christoph Kugler auf der Weyermühl
Schlussfolgerung: Das Ehepaar Georg und Anna Kugler kommen entweder nicht aus Arnschwang bzw. den Orten, für die die Pf. Arnschwang zuständig ist, oder die Matrikel Arnschwang sind wegen des 30jährigen Kriegs nicht ganz vollständig. Lt Sterbematrikel Arnschwang (S.74 u. 78) sind von Januar bis Mai 1641 viele Einwohner durch den „Feind“ ums Leben gekommen. Evtl.sind nur einige, aber nicht alle mit Namen verzeichnet worden.
Zu 150 u. 151:
Aus der Ehe von Hanns Ertl und Anna NN (vor 1634) stammen u.a. folgende Kinder:
- Barbara Ertl (= 75),
* vor 1645 (gesch.), nicht in Matrikel Arnschwang
- Michael Ertl, * , + 15.4.1665 ein hinterlassenes Söhnlein des Hans Ertl seel, zu Faustendorf.
Sterbematrikel Arnschwang:
+ 25.5.1658 ist „Johannes Ertl, gewester Bauer zu Faustendorf, begraben worden“ (= 150).
+ 7.5.1641 ist dem Hans Ertl von Faustendorf sein Weib Anna begraben worden (= 151).
Taufmatrikel Arnschwang
- 16.7.1642, 24.3.1647 Taufpate ist Hans Ertl zu Faustendorf (= 150)
- 3.6.1634 Taufpaten sind Johann Ertl von Faustendorf und Anna (= 150 + 151)
Nicht zuzuordnen (Matrikel Arnschwang):
+ 1.4.1641 ist „Hanns Ertl von Faustendorf“ begraben worden. Der Wortlaut des Todeseintrags v. 7.5.1641 für Anna Ertl zeigt, dass dies nicht die Nr.150 war, ebenso
nicht der folgende Hans Ertl: Lt. Heiratsmatrikel Arnschwang vom 9.2.1636 war zu diesem Zeitpunkt ein Hans Ertl von Faustendorf, dessen Tochter Barbara
einen Wolf Widmann heiratet, bereits gestorben.:
- 24.6.1622 u. 11.8.1610 Trauzeuge ist Hans Örtl von Faustendorf
- 18.2.1637 und 13.3.1621 Trauzeuge ist Georg Ertl oder Schiel von Faustendorf
- 9.2.1636 oo Wolf weiland Hannsen Widmans von Ränkam hinterlassener Sohn: mit Barbara, weiland Hannsen Ertls von Faustendorf ehel. Tochter. Testes Hans
Franckh von Dalking, Georg Ertl von Faustendorf
- 1.4.1641 + Hans Ertl von Faustendorf
- 9.7.1642 oo Hans Örtl, Georgs Örtl gewesten Pauern seel. zu Faustendorf ehel. hinterlassener Sohn, mit der tugendsamen Jungfrau
Margaretha, Georg Bembers gewesten Bauern seel. zu Zenching ehel. hinterl. Tochter.
- Paulus Ertl und Magdalena von Faustendorf hatten Kinder: Catharina, * 24.4.1636; Maria, * 8.8.1639; Maria, * 17.5.1643;mGeorg, 28.12.1646;
Zu 152 u. 153:
Daten von Franz Mühlbauer (info@franz-mue.de) sowie von Frau Claudia Heigl (claudia.heigl@familienforschung-straubing.de) und aus der Hildebrandschen Tafel 360 Kolbeck, Haberseigen, des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München), ebenso Matrikel Pfarrei Arnschwang.
Eheeintrag für Johann Kolbeck und Amalie Weiss an den Matrikel Arnschwang am 25.1.1655: „Sponsalia legitime contraxerunt Joannes Kolweckh Joanni Kolweckhs auf dem Unterdörfl Neunkirchner Pfarr ehel. Sohn, und Amalia, Wolfgangi Weissens zu Ränkam ehel. Tochter. Testes Sponsi Wollf Widmann und Stephan Schneider, beede in Ränkam. Testes Sponsae Augustinus Kolmaier, Bauer in Eggelsberg, Joannes Frisch, Bauer in Aßberg“
Aus den Orten der Kindgeburten eergibt sich, dass das Ehepaar Johann und Amalie Kolbeck um 1666 von Warzenried nach Haberseigen umgesiedelt sind.
Kinder aus der Ehe von Johann Kolbeck (Kolweckh) und Amalie Weiss (1655) waren: - Johann Kolbeck, * 6.3.1656 Warzenried Pf. Neukirchen (Pate: Johann Singer v, Bauer in Stachenrieth), Bauer in Grabitz, oo 29.4.1675 mit Anna Lang (Eltern: Adam Lang u. Eva in Furth -
Johann Kolbeck (= 76),
* 22.1.1658 Warzenried Pf. Neukirchen (Pate: Johann Singer v, Bauer in Stachenrieth), Bauer in Haberseigen, oo 1681 mit Anna Klingseisen (= 77).
- Peter Kolbeck, * 28.121659 Warzenried Pf. Neukirchen (Pate, Peter Kerseker, Einwohner von Fästenig). Bauer in Grabitz, oo 29.4.1680 Arnschwang mit Susanna Kolbeck (Eltern: Georg Kolbeck u. Maria in Unterdörfl, Pf. Furth)
- Anna Kolbeck, * 23.7.1663 Warzenried Pf. Neukirchen (Patin Anna Singer von Stachelrieth)
- Wolfgang Kolbeck, * 10.11.1665 Warzenried Pf. Neukirchen (Pate Wolfgang Weber von Bätzling)
- Maria Kolbeck, * spätestens 1669 Haberseigen, + Warzenried bei Eschlkam, Bäurin dort, oo 23.11.1689 Rimbach mit Hans Pongratz (* ca 23.11.1689 Rimbach)
- Magdalena Kolbeck, * 2.5.1668 Haberseign, Pf. Arnschwang (Patin Magdalena Frau des Georg Stubenkoll, Amtsknecht in Ränkam)
- Anna Maria Kolbeck, * 4.4.1670 Haberseigen (Patin Anna Maria, Frau des Hanns Singer zu Stachenrieth)
- Anna Kolbeck, * 29.11.1672 Haberseigen Pf. Arnschwang (Patin: Anna Radl von Gräwitz) oo 1693 mit Georg Reithmeier in Warzenried bei Eschlkam
- Johann Georg Kolbeck, * 21.7.1676 Haberseigen Pf. Arnschwang (Pate Georg Rädl, Bauer zu Gräbitz), oo 1707 mit Walburga Franz
Taufmatrikel Pf. Arnschwang
7.9.1667 Amalia, Taufpatin ist Hannsen Kohlbeck auf dem Haberseign Hausfrau
2. Ehe der Amalia geb. Weiss verwitwete Kolbeck am 20.11.1680 in Pf.Neukirchen/Heil Blut: „10. Novembris copulatus est Michael Siemont, viduus vom Jagershoff cum Amalia Joannis Kolweck pie defuncti von der Haberseigen relicta vidua. Testes sunt Georgius Maurer von Lamberg und Georgius Purg vom Haihoff.“ Aus dieser Ehe stammen keine Kinder.
Sterbematrikel Pf. Neukirchen/ Heilig Blut:
- 3.12.1691 + Michael Siemet vom Jägerhoff
Sterbematrikel Arnschwang
- 11.2.1703 + Amalia Siemetin, Witwe, ca. siebzig Jahre alt.
Zu 154 u. 155:
Es gibt zwei Einträge für die Eheschliessung von Georg Klingseisen und Barbara Kollmer:
1. Eintrag: Als Nachtrag in die Matrikel der Pf. Lam (Seite 56 =.531) eingetragen („Scarlekon“), notiert für die Zeit vor 1656: „Loberg. Georg Klingseisen mit Barbara, des Wolf Kollmers seel. von Englshütt Tochter. Testes Hans u. Georg Frisch von Eggelsberg, Jakob Fessauer, Bürger und Lehrer in Neukirchen, Matthias Grässl von Eggelsberg, vor 5 Jahr““
2. Eintrag Matrikel Pf. Lam am 21.2.1650 (Seite 25 = 495): „ist eingesegnet worden der Breittigam ist genannt Georg Klingseisen als Balthasars Klingseisens seel. In Lohberg hinterlassener Sohn. Die Braut als Wolffen Khollmers zu Engelshütt ehel. Tochter copuliert und eingesegnet worden. Beistands: Matthias Gräßl in Eggelsberg, Hans Weinfurtner auch in Eggelsberg, Jakob Passgeiger, Bürger und Lehrer in Kötzting, Mathes Kolmer zu Engelshütt“ “
Aus der Ehe von Georg Klingseisen mit Barbara Kollmer (1650) stammen folgende Kinder (Paten Georg u. Barbara Schreter, auf der Gündlmühl, 1665 Witwer):
- Georg Klingseisen, * 31.12.1650 Loberg Pf. Lam
- Barbara Klingseisen, * 14.5.1653 Loberg Pf. Lam, + Okt.1654 (kein Name)
- Maria Klingseisen, * 2.1.1656 Loberg Pf.Lam
- Johannes Klingseisen, * 1.10.1658 Loberg Pf.Lam, + 20.7.1726 Lam, Glashüttenmeister in Lam, oo 22.10.1685 mit Sibilla Grunauer
- Anna Klingseisen (= 77), * 30.12.1660 Loberg Pf.Lam (S. 195), oo Arnschwang mit Johann Kolbeck (76)
- Thomas Klingseisen, * 29.10.1665 Loberg Pf.Lam
- Wolfgang Klingseisen, * 16.6.1666 Loberg Pf.Lam, + 13.5.1709 Lohberg Pf. Lam
- Balthasar Klingseisen, * 25.5.1669 Loberg Pf.Lam (Pate Melchior Kuchler, Sommerau), + 10.6.1731, Glashüttenmeister in Lohberg, oo 4.6.1697 Lam mit Sibilla Prandl
- Magdalena Klingseisen, * 1..8.1672 Loberg Pf.Lam (Patin Magdalena, Frau des Melchior Kuchler)
- Elisabeth Klingseisen, * 19.9.1674 Loberg Pf.Lam (Patin Magdalena, Frau des Melchior Kuchler, Eckelsperg), + 20.4.1675 Lohberg
2.Ehe des Georg Klingseisen mit der Witwe Anna Preissler am 19.2.1685 Pf. Lam: "Bräutigam Georg Klingseisen, emeritus rusticus und vitraius (Glasmacher); Braut: Witwe des Glashüttemmeisters Hans Preißler von Seewiesen in Böhmen, geb. Kohlruß. Keine Kinder aus dieser Ehe."
Sterbematrikel Pf. Lam
+ 3.9.1697 Georg Klingseisen von Lohberg, 78 Jahre alt.
+ 9.7.1683 Barbara Klingseisen geb. Kollmer, emerita rustica, 58 Jahre alt
Zu 156 u. 157:
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 422 a Johann Sigl, Faustendorf, des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München) und den Matrikeln der Pfarrei Arnschwang:
Eheeintrag für Johann Sigl und Elisabeth Schirliz am 26.11.1657 in den Matrikeln der Pfarrei Arnschwang: "Sponsalia legitime contraxerunt Hanns Sigl noch ledigen Stands, Hanns Sigls zu Faustendorf eheleiblicher Sohn, und Elisabeth Schillizin, Wolfen Schillizen, Bauern in Tretting eheliche Tochter. Testes Hans Ulrich Pfreimbter, Schulmeister, und Hans Simblpaur, Schneider in Arnschwang.
Aus der Ehe Johann Sigl und Elisabeth Schillitz (1657) stammen folgende Kinder (Paten:Hanns Simblpauer, Schneider zu Arnschwang, und seine Frau Elisabeth):
- Joann Sigl,* 16.1.1658 Faustendorf (Pf. Arnschwang),
- Elisabeth Sigl, * 20.10.1659 Faustendorf (Pf. Arnschwang),
- Margaretha Sigl, * , + 17.5.1661 Faustendorf
- Elisabeth Sigl, * 6.4.1662 Faustendorf (Pf. Arnschwang), + 25.8.1665 Faustendorf
- Elisabeth Sigl, * 14.5.1664 Faustendorf (Pf. Arnschwang), oo mit Michel Fischer in Döb.
- Joann Sigl (= 78), * 23.6.1666 Faustendorf (Pf. Arnschwang), + 30.3.1704 Faustendorf, oo 2.5.1689 Arnschwang mit Walburgy Heigl (= 79)
- Maria Sigl, * , + 8.2.1685
Nicht zuzuordnen
+ 18.9.1666 Hans Sigl von Faustendorf
,
Zu 158 u. 159:
Daten aus Matrikel Dalking sowie aus der Hildebrandschen Tafel 422 a (Johann Sigl, Faustendorf) und der Tafel 395 (Adam Mühlbauer, Pinzing) des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München) sowie aus den Matrikeln der Pf. Dalking.
Matrikel Dalking: “Den 15. Juni 1666 haben sich zu dem hl. Sacrament der Ehe begeben: Der Bräutigam ist genannte Michael Heigl, ein ehelicher Sohn Michael Heigls alhier, die Braut ist genannt Barbara, eine eheliche Tochter Adam Mühlbauers zu Pinzing. Testes Hans Lang alhier, Michael Koller zu Jölys, Andreas Fischer zu Reisach und Georg Thoner zu Weyding“
Aus der Ehe Michael Heigl und Barbara Mühlbauer (1666) stammen u.a. folgende Kinder (Paten: Sebastian und Walburga Fischer von Döbersing (Pf. Dalking):
- Walburga Heigl (= 79), * 18.5.1668 Dalking (Patin Walburga Fischer von Dewersing), oo 1689 mit Johann Sigl (= 78) in Faustendorf
- Sebastian Heigl, * 25.12.1670 Dalking (Pate Sebastian Fischer von Dewersing)
2. Ehe der Barbara geb. Mühlbauer verwitwete Heigl m 31.10.1671 Dalking mit Andreas Eisenreich (Eltern Wolf u. Catharina Eisenreich aus Dalking). Zeugen Georg Sigl von Weyding, Hans Holler von Ränkam, Hans Engl von Dalking, Georg Heigl von Kigwerth.
Kinder aus der Ehe von Barbara Mühlbauer und Andreas Eisenreich:
- Johannes Eysenreich, * 10.11.1672 Dalking, Pate Johannes Felmer von Döbersing Pf. Dalking
- Sebastian Eysenreich, * 3.3.1675 Dalking, Pate Sebastian Fischer von Döbersing Pf. Dalking
Sterbematrikel Pf Dalking:
+ 26.5.1650 „ist Michael Heigl (= ?) der Jüngere alhier ausserhalb des Friedhofs begraben worden, dieweil er sich nach lt. des 5. Gebots der
heiligen Catholischen Kirche mit dem hochwürdigen Sacrament des Altars nit versprochen hat“
+ 25.9.1654 ist Anna Heigl (= ?) begraben worden
+ 24.8.1660 ist Hans Heigl (= ?) begraben worden
+ 278.1661 ist Margaretha Heigl von Dalking (= ?) begraben worden
+ 27.4.1667 Michael Heigl (= 316)
+ 5.6.1671 Michael Heigl (=158)
+ 4.3.1675 Barbara Heigl (= 159)
Matrikel Pf. Dalking
- 30.4.1651 Michael Heigl ist Trauzeuge
Zu 180 + 181:
Zu 180 + 181:
Aus der Ehe von Georg Roicher (Roiger, Reicher) mit Maria NN (vor 1690) strammen u.a. folgende Kinder:
- Conrad Roicher (= 90), * um 1695 Waltenberg, oo 23.9.1716 Frankenberg mit Catharina Schluderer (= 91), + 3.6.1691 Frankenberg
Waltenbach könnte das Wallbach bei DonaustaufOpf. sein. Die Matrikel beginnen dort jedoch erst 1724.
Zu 182 u. 183:
Traueintrag für die Ehe von Georg Schluderer mit Maria Schiel in Frankenberg Pf. Brennberg am 7.2.1677: „ ….. copulatus est coram testibus requisidis Honestus ju-venis Georgius Schluderer Mathäi Schluderes Rustici in Frankenberg, et Cathari-nae p.m. conjugis eij.filiius legitimus cum pudica virgine Maria Wolfgangi Schiels p.m. quonda Rustici in Engelsberg, et Walburga conj. adhuc superstiti filia legitima. Testes: Petrus Prey, miller auf der Dosmill und Ulrich Schambeckh, Bauer in Fran-kenberg, Hanns Holz von Hoff und Hanns Denckh von Süssenbach.“
Aus der Ehe von Georg Schluderer mit Maria Schiel (1677) stammen u.a. folgende Kinder;
- Maria Schluderer, * 20.4.1681 Frankenberg; Patin: Patin Maria Schamböckh, Bäurin in Wernetsgrub
- Maria Schluderer, * 24.1.1684 Frankenberg; Patin: Patin Maria Schamböckh, Bäurin in Wernetsgrub oo 15.7.1704 Brenndorf mitGeorg Haitzer (Eltern: Andreas
Heitzer, einst Bauer in Schwaig, und Catharina)
- Elisabeth Schluderer, * 4.2.1686 Frankenberg; Patin: Elisabeth Wolf, Sölnerin von Berndorf, oo 28.9.1705 Brenndorf mit Leonhard Prey (Eltern: Peter Prey, molitor
in Schweinsberg, und Barbara)
- Catharina Schluderer (= 91), * 3.6.1691 Frankenberg/Pf. Brennberg; Patin Maria Schamböckh, Bäurin in Wernetsgrub; oo 23.9.1716 Brennberg mit Conrad
Roicher (= 90)
- Margaretha Schluderer, * 19.12.1693 Frankenberg; Patin Margaretha Velz, Sölnerin von der Schwaig.
- Leonard Schluderer, * 13.11.1697 Frankenberg; Pate: Leonhard Velz, Textor von der Schwaig
Zu 240 u. 241:
Aus der 1. Ehe von Michael Lang und Rosina Weidling (1645) stammen u.a. folgende Kinder (Paten: Georg und Jakobea Wex aus Windach):
- Georg Martin Lang, * 10.11.1645 Windach;
- Jakobea Lang, * 3.1.1647 Windach; + nach Geburt, + 9.1.1647, auch die Mutter.
Aus der 2. Ehe von Michael Lang mit Rosina Sundermayr (1649) stammen u.a. folgende Kinder
- Zacharias Lang, * 13.3.1650 Windach; Pate: Georg Wex
- Georg Lang, * 1.8.1651 Windach; + bald nach Geburt; Pate: Georg Wex
- Maria Lang, * Oktober 1652 Windach; + bald nach Geburt. Patin Jakobea Wex
- Mathias Lang, * 31.1.1654 Windach; Pate: Georg Wex
- Fabian Lang (= 120),* 17.1.1655 Windach ; Pate: Georg Wex
- Maria Barbara Lang, * Nov. 1658 Windach; Patin: Maria Fisl aus Windach
- Maria Barbara Lang, * 21.11.1660 Windach; Patin: Catharina Susanna Fyll aus Windach
- Catharina Lang, * 14 11. 1662 Windach; Patin: Maria Barbara Füll, Windach
- Lazarus Lang, * 9.12.1664 Windach; Pate: Wilhelm Rupertus Füll, Windach
- Mauritius Lang, * 16.7.1667 Windach; Pate: Wilhelm Rupertus Füll, Windach
Sterbeeinträge für Michael und Rosina Lang (2.Ehe) sind in den Matrikeln Eresing für Windach nicht verzeichnet.
Zu 252 und 153:
Aus der 1. Ehe des Georg Hirsch mit Elisabetha NN (vor 1637) stammen folgende Kinder:
- Georg Bernardus Hirsch, * 27.8.1637 Brugg; Pate: Johannes Kaufmann
- Franzisca Hirsch, * 8.10. 1639 Brugg, Patin: Adm: Rich: Abbas Georgius
- Vitus Hirsch (= 126),
* 15.7.1643 Brugg; Pate:Johann Weiss,Wirt in Brugg (= 254)
- Regina Hirsch, * 11..7.1645 Brugg: Patin: Regina Weiss, Wirtin in Brugg (= 255)
Aus 2. Ehe des Georg Hirsch mit Catharina NN (um 1649) stammen folgende Kinder:
- Ambrosius Hirsch, * 4.4.1650 Brugg; Pate: Johann Weiss, Wirt in Brugg (= 254)
- Ignatius Hirsch, * 2.6.1652 Brugg; Pate: Johann Weiss, Wirt in Brugg (= 254)
- Elisabetha Hirsch, * 26.10.1655 Brugg; Patin: Regina Weiss, Wirtin (= 255)
- Regina Hirsch, * 7.12.1656 Brugg; Patin: Regina Weiss, Wirtin in Brugg (= 255)
Zitat aus Oberdeutsche Personendatenbank (siehe: https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/): Johann Georg (Leitschuh 1651/52, Nr.31. - MU Ingolstadt 1652,766, 22) und Ignaz (Leitschuh 1669/70, Nr.57) sind Brüder von Vitus Hirsch.
Sterbematrikel Fürstenfeldbruck:
- 9.11.1688 + Dominus Magister Georg Hirsch, olim in Brugg judex, 88 Jahre alt.
- Für den Zeitraum, in denen Elisabetha Hirsch geb. NN nach ihrem letzten Kind (1645)und vor der 2. Heirat ihres Mannes (ca 1649) starb, waren keine
Matrikeleinträge zu finden.
Daten der Sterbematrikel , die bisher nicht zugeordnet werden konnten:
- Domina Barbara Hirschin, vidua, + 19.6.1696, 86 Jahre alt
- Johann Georg Hirsch, + 24.11.1682
Zu 254 und 255:
Aus der Ehe von Joannis Weiss und Regina NN (vor 1641) stammen folgende
Kinder (Paten: Simon und Maria Hagen aus Gösting):
- Catharina Weiss, * 25.11.1641 Brugg
- Paulus Weiss, * 22.1.1645 Brugg, Wirt, oo vor 1668 Brugg mit Juliana
- Achatius Weiss, * 25.4.1649 Brugg
- Maria Weiss,* 22.1.1651 Brugg
- Regina Weiss, * 3.1.1653 Brugg
- Elisabetha Weiss, * 3.8.1655 Brugg
- Susanna Weiss, * 6.8.1657 Brugg
- Theresia Weiss (= 127), * 9.10.1659 Brugg
- Anna Maria Weiss, * 28.6.1661 Brugg
- Franziscus Weiss, * 22.2.1664 Brugg, + 8.9.1670
Sterbematrikel Fürstenfeldbruck:
- 4.7.1686 + Regina Weiss, hospitisa in Brugg, 69 Jahre alt
- 9.3.1690 + Johann Weiss, viduus, olim hospes in Brugg, 75 Jahre alt
Daten der Sterbematrikel, die bisher nicht zugeordnet werden konnten, da es mehrere Familien Weiss in Fürstenfeldbruck gab. Matrikel Füstenfeldbruck:
- Nicolaus Weiss, viduus, + 12.09.1700, antiquior octogenarius
- Margaretha Weiss, vidua, + 15.1.1696, 69 Jahre alt
- Sara Weiss, vidua, + 29.11.1695, 75 Jahre alt
- Maria Weiss, + 23.4.1688, 65 Jahre alt
- Sebastian Weiss, + 20.5.1680, sexagenarius
Zu 304 u. 305:Daten aus der Hildebrandschen Tafel 422 a Johann Sigl, Faustendorf, des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München), in der Vorfahrenliste Kolbeck von Makus Deiml (markus@deiml.net) und aus den Matrikeln Pf. Arnschwang
Aus der Ehe von Johann Kohlbeck mit Barbara(?) NN ( vor 1633) stammen folgende Kinder:
- Johann Kohlbeck (= 152), * um 1635 (gesch.) Unterdörfl (Pf.Arnschwang), + 1678 in Haberseigen, oo 19.4.1655 mit Amalie Weiss (= 153)
Die Matrikel Arnschwang dokumentieren ein Ehepaar Hans Kolbeck und Barbara NN in Arnschwang und Grasfilzing, nicht aber in Unterdörfl (Pf. Furth), meist auch vor dem von mir für die Heirat geschätzten 1633 – d.h.: Der Name Barbara der Ehefrau ist bisher nicht gesichert, aber möglich, da die Orte Arnschwang, Grasfilzimg und Unterdörfl nah beieinander liegen und der Matrikelschreiber mit „daselbst“, „allhier“ und „ibidem“ auch Unterdörfl gemeint haben könnte, das lt. Matrikelverzeichnis zu Furth im Wald zählt.
- 11.1.1618 Hans Kolbeck ist Trauzeuge in Arnschwang
- 24.10.1622 Taufpatin ist Barbara, Frau des Hans Kolbeck „alhier“ (= Arnschwang)
- 26.3.1623 Taufpatin ist Barbara, Frau des Hans Kolbeck „daselbst“ (= Grasfilzing Pf. Arnschwang)
- 29.7.1624 Taufpate ist Hans Kolbeck von Grasfilzing
- 21.4.1624 Trauzeuge ist Hans Kolbeck von Grasfilzing
- 2.6.1633 (S. 84)Taufpaten sind Johann Kohlbeck („ibidem“ = Grasfilzing) und Barbara
Für Unterdörfl ist ein Georg Kolweck als Taupate in der Matrikel Eschlkam für 25.3.1646 dokumentiert und als Trauzeuge in der Matrikel Neukirchen
ebenfalls für Unterdörfl am 16.10.1645
Zu 306 u. 307:
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 422 a Johann Sigl, Faustendorf, des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München) sowie Matrikel Ränkam (Pf. Arnschwang).
Die Heiratsmatrikel von Arnschwang verzeichnen die Hochzeit von Wolfgang Weiss mit Barbara NN nicht (von 1625 bis 1638).
Aus der Ehe von Wolfgang Weiss mit Barbara NN (um 1633) entstammen u.a. folgende Kinder
- Amalie Weiss (= 153), * 21.8.1636 Ränkam (Pf. Arnschwang), Patin Amalie Dirrschedl,
Von Januar 1625 bis 1636 sowie von Jan. 1636 bis Dez.1646 sind in den Matrikeln der Pf. Arnschwang keine weiteren Kinder für das Ehepaar dokumentiert.
Matrikel Pf. Arnschwang:(von 1630 bis !653)
- Wolf Weiss aus Ränkam ist Trauzeuge am 8.6.1637, 10.2.1638, 10.4.1658, 22.1.1659 Pf Arnschwang
- Wolf Weiss ist Taupate am 7.10.1639, 10.3.1645
- Barbara Weiss ist Taufpatin am 6.6.1636, 29.9.1638, 5.9.1642, 11.5.1644
- 1.9.1671 + Barbara Weissin, Witwe von Ränlam
Nicht zuzuordnen:
Matrikel Pf. Kötzting Band 001 (1638 – 1673):
- Nov. 1636 in der Filiale in Hohenwarth: oo Joannes Präntl von der Karpfenmilll mit Eva, Tochter von Wolfgang August und Barbara Weiss
- 13.1.1640 ist ein Andreas Weiss Trauzeuge
- 9..7.1641 oo Andreas Weiss von Arndorf mit Susanna Kurz aus Döning
- 17.2.1642 oo Andreas Weiss von Borzendorf mit Witwe Anna Haller von Offendorf
- Ende Febr.1642 oo Andreas Weiss, Bürger, mit Margaretha zu Gastein (?)
- 24.4.1642 oo Andreas Weiss, Bürger, mit Witwe Anna Pain
- 15.6.1643 oo Andreas Weiss, Bürger in Kötzting, mit Margaretha Inhoffer,
- 18.1.1648 oo Heinrich Weiss, Sohn des Georg Weiss u Anna in Bogendorf mit Margaretha Paugerber.
Matrikel Dalking:
- 15.4.1657 Wolf Weiss ist Trauzeuge in Dalking („alda“ = Weiding oder Ränkam?)
Zu 308 u. 309:
Aus der Ehe von Balthasar Klingseisen und NN (um 1615) stammen u.a. folgende Kinder:
- Georg Klingseisen (= 154)
, * um 1619 Loberg Pf. Lam
In Taufmatrikel Pf. Lam sind von 1634 – Ende 1640 weder Balthasar Klingseisen noch seine Frau als Eltern oder Paten genannt, ebenso Balthasar nicht als Trauzeuge in den Traumatrikeln der Pf Lam von 1634 bis 1650. Einzige Nennung des Balthasar als Vater von Georg Klingseisen im Heiratseintrag des letzteren am 21.2.1650 in Matrikel Pf. Lam (Seite 25 = 495)
Zu 310. u. 311:
Kein Eintrag der Ehe von Wolf Kollmer mit Margarethe NN (vor 1620) in den Matrikeln der Pf. Lam (Matrikelbeginn 1633)
Aus der Ehe von Wolf Kollmer mit Margaretha NN (vor 1620) stammen u.a. folgende Kinder (Matrikelbeginn 1633):
- Augustin Kollmer, * um 1621 (err.), Augustin ist Taufpate am 2.9.1649; I./I. oo Pf. Lam am 22.6.1650 mit Barbara Weber (Vater Wolf Weber seel aufm
Dreilling, Stiefvater Hans Grill aufm Dreiling). II./I.22.6.1676 Pf Lam mit Magdalena Kuchler (Eltern Wolfgang Kuchler u. Magdalena in Schwarzenbach)
- Barbara Kollmer (= 155), * um 1627 (err.) Engelshütt Pf. Lam, oo 21.2.1650 mit Georg Klingseisen (= 154)
- Wolfgang Kollmer, * 27.12.1635 Pf. Lam (ehelicher Sohn von Wolf Kollmer des Jüngeren zu Engelshütt)
Tauf- u. Heirats-Matrikel Pf. Lam
- 14.5.1634, 16.3.1637, 21.4.1639, 2.4.1640 Taufpatin ist Margarethe, Ehefrau des Wolff Khollmer von Engelshütt
- 1.6.1634 Taufpate ist Wolff Khollmer von Engelshütt
- 5..6.1637 Trauzeuge ist Wolff Kollmer von Engelshütt, ebenso ein Ulrich
Kollmer bei oo des Witwers Georg Kollmer von Zwiseleckh mit Anna,
Tochter des Georg Mundel seel.)
- 16.10.1642, 11. u. 28 2.1648 Taufpaten Wolff Khollmer von Engelshütt u. Ehefrau Margaretha
- 2.9.1649 Taufpate ist Augustin ledigen Stands, des Wolffen Kollmers zu Engelshütt ehelicher Sohn
- 13.2.1654 Taufpatin ist Margaretha Kollmer, Witwe in Engelshütt
Sterbematrikel Pf. Lam
+ 5.5.1653 ist verstorben Wollf Kollmer von Engelshütt (= 310)
+ für Margaretha Kollmer in Matrikel Pf. Lam keine Sterbeeintrag gefunden
+ 1665 Barbara Kollmer seel. zu Engelshütt (= ?)
+ 6.5.1684 gestorben Magdalena Kollmerin von Engelshütt, 46 Jahre alt (= ?)
Ohne Zuordnung:
oo 26.7.1638 Pf. Lam Georg Kollmer in der Schwarzau mit Anna weiland Wolfen Mühlbauer seel. Rittsteig. Unter den Zeugen Mathias Kollmer zu Englshütt, Augustin Kollmer in Enschlersberg (?)
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 422 a Johann Sigl, Faustendorf, des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München) und Matrikel der Pfarrei Arnschwang.
Eintrag der Eheschliessung von Joann Sigl und Walburga Franz am 15.5.1620 in den Matrikeln Arnschwang: " Hanß Sigl, Hansen Sigls zu Faustendorf ehelicher Sohn, mit Walburga, weilandt Andeas Frantzen zu Gräbitz hinterlassene Tochter, sind pro more 3 mal proclamirt und alhier copuliert worden. Testes Wolf Beckmann und Simon Lang, beede zu Grabitz."
Aus der Ehe von Johann Sigl und Walburga Franz (1620) stammen folgende Kinder:
- Margaretha Sigl,* 29.5.1621 Faustendorf (Pf. Arnschwang), + 30.6.1623, Patin Margaretha, Frau des Hans Prilmaiers von Grabitz
- Johann Sigl, * 30.4.1624 Faustendorf (Pf. Arnschwang) (Pate Hans Hilpel),
- Georg Sigl, * 24.3.1626 Faustendorf (Pf. Arnschwang) Pate Hans Hochweiner
- Maria Sigl., * 15.11.1627 Faustendorf (Pf. Arnschwang) Patin Apollonia, Frau des Georg Reitmair
- Apollonia Sigl,* um 1628/29 Faustendorf,oo 28.10.1650 Pf. Arnschwang mit Sebastian Erl von Schlemmering.
- Joannes Sigl (= 156), 4.2.1630 Faustendorf (Pf. Arnschwang) (Pate Joannes Hilpl von Faustendorf), oo 1657 mit Elisabeth Schillitz (=157)
- Margaretha Sigl, * 29.5.1631 Patin: Margaretha,Frau des Wolf Haussladen von Döberitz
- Margaretha Sigl, * 14.11.1633 Faustendorf (Pf. Arnschwang) Patin Margaretha, Frau des Christoph Vischer von Grasfilzing, + 13.7.1634
- Catharina Sigl, * 16.7.1639 Faustendorf (Pf. Arnschwang), Patin Catharina, Frau des Michael Janwolfs von Ränkam.
Alternativen:
1. Die Todesdaten (1640 und 1694) von zwei Ehefrauen eines Johann Sigl aus Faustendorf je mit Namen Walburga lassen eine 2. Ehe um 1641 möglich erscheinen. Die Matrikel Arnschwang zu den Heiraten 1640 bis 1645, die lückenhaft und unvollständig erscheint, gibt hierfür allerdings keine Anhaltspunkte. Ein Eheeintrag zu einer 2.Ehe des Johann Sigl mit Walburga NN (um 1641) fehlt.Sollte diese Alternative zutreffen, wäre als Todesdatum für Johann Sigl der 18.9.1666 zu vermuten.
2. Das Todesdatum 26.9.1634 für einen Johann Sigl, Faustendorf, würde, wenn es sich um Nr. 312 handelt, den Abbruch der Kindsgeburten des Ehepaars Joann Sigl und Walburga Franz nach dem 14.11.1633 bis 16.7.1639 erklären. Die ab 16.7.1639 folgenden Kinder wären dann dem Ehepaar Johann Sigl und Walburga aus Faustendorf zuzuordnen, das am 17.5.1638 geheiratet hat. Da nach diesem Heiratseintrag (siehe unten) der Vater des Bräutigams, ebenfalls ein Johann Sigl aus Faustendorf 1638 nicht mehr lebt, würde das Todesdatum 26.9.1634 auf diesen Vater zutreffen. Dieser könnte rein zeitlich auch der Vater von 312 sein. D.h.der Bräutigam vom 17.5.1638 wäre ein jüngerer Bruder von Nr. 312 und der 1634 gestorbene Johann Sigl wäre der Vater der beiden und damit die Nr. 624.
3. Diese Alternative Nr. 2 wird gestützt dadurch,
- dass bei der Hochzeit 1638 ein Johann Sigl von Faustendorf Trauzeuge ist, was für einen nahen Verwandten Bräutigams (Bruder oder Vetter) spricht.
- Ausserdem wird bei den Kindsgeburten 16.7.1639 und 30.6.1642 der Vater als „der jüngere“ bzw als „“junior“ bezeichnet. Bei zwei Brüdern im gleichen Ort mit dem gleichen Vornamen passt auf jeden Fall „der Jüngere“. Wären es nicht Brüder, würde man wohl eher den Hofnamen oder den Beruf als Unterschiedsbezeichnung wählen. Ausserdem zeigt diese Bezeichnung, dass beide Brüder 1639 und 1642 leben, beide auch noch 1663 und 1664, wie die Erwähnung des „Hans Sigl „des Älteren“ aus Faustendorf als Trauzeuge beweist (Matrikel Dalking August 1663 und 12.4.1664).
- Der Bräutigam der Hochzeit von 1638 kann vom Alter her nicht der Sohn des Hans Sigl und Walburga Franz ( 312 u.313) sein, die 1620 heirateten und 1624 einen ersten Sohn Joann Sigl hatten, der 1638 aber erst 14 Jahre alt gewesen ist.
4. Dies alles spricht für die Alternative 2, d.h.ich nehme an, falls nicht anderslautende Daten und Argumente gefunden werden, dass
- Johann Sigl (= 312) und der Bräutigam von 1638 Brüder waren,
- Vater der beiden der Johann Sigl (= 624) war, der am 26.9.1634 starb - Todesdatum von Johann Sigll (=312) der 18.9.1666 ist.
5. Letzte Zweifel an der Richtigkeit der Alterntive 2 sind allerdings nicht auszuräumen, da der eindeutige Abbruch der Kindsgeburten des Ehepaars Joann Sigl und Walburga Franz nach dem 14.11.1633 nicht erklärlich ist. Johann Sigl (= 312) müsste – gemessen an seiner Hochzeit 1620 - zu dieser Zeit erst knapp 40 Jahre alt gewesen sein. Auch wenn seine Frau Walburga 1640 gestorben ist, sollte man bis dahin einige weitere Kinder erwarten können, ebenso eine Wiederverheiratung. Für beides geben die Matrikel Arnschwang jedoch keine Hinweise, jedenfalls wurde bisher nichts gefunden.
Daten zu den obigen.Punkten:
Heiratsmatrikel Arnschwang:,
Heirat am 17.5.1638 von Hans Sigl, Sohn des weiland Hans Sigl von Faustendorf, mit Walburga, Tochter des weiland Hochwidmann, Schmid in Arnschwang, Zeugen Hans Mühlbauer Hofwirt u. Hans Obermayr, beide Arnschwang, Hans Sigl zu Faustendorf u. Adam Heigl zu Steinach.
Aus der Ehe des Johann Sigl „des Jüngeren“ mit Walburga NN (1638) stammen folgende Kinder:
- Catharina Sigl, * 16.7.1639 Faustendorf Pf. Arnschwang. Patin Catharina, Frau des Michael Danwolf von Ränkam (Vater ist Johann Sigl „der Jüngere“)
- Hans Sigl, * 23.11.1640 Faustendorf, + 6.7.1642 (Vater ist Hans Sigl „junior“), Pate Hans Purckhart von Arnschwang
- Johannes Sigl, * 30.6.1642 Faustendorf / Pf. Arnschwang (Pate Johannes Purckhart, Schuster in Arnschwang),
- Michael Sigl, * 25.7.1643 Faustendorf (Pf. Arnschwang) , Pate Michael Dannwolf zu Ränkam
- Marianna Sigl, * 13.1.1646 Faustendorf (Pf. Arnschwang) , Patin Margaretha, Frau des Hanns Oswald von Faustendorf
Taufmatrikel Arnschwang
- am 4.9. u. 31.10. u. 3.11.1627, 2.2.1628,1.4. u. 13.9.1632 sind Taupaten Johann Sigl von Faustendorf und Walburga (= 312 u. 313)
- ist 28.12.1643 Taupatin ist Walburga, des Hans Sigl zu Faustendorf Hausfrau (= Ehefrau von 312 oder vom Bräutigam 1638)
Sterbematrikel Pf. Arnschwang
- 26.9.1634 + Hans Sigl von Faustendorf (= 624 ?- 4.7.1640 ist in Gott verschieden Walburga, eine eheliche Hausfrau Hansen Sigls, Pauern in Faustendorf, und alhier christl. begraben worden (= 313 oder 625 ?).
- 18.9.1666 + Hans Sigl von Faustendorf (= 312 ?). Der Bräutigam von 1638 lebt wohl noch und ist 12.4.1663 als „Hans Sigl, Witwer von Faustendorf“, Trauzeuge in Dalking.
- 1.2.1694 + Walburga, relicta vidua des Joann Sigl p.m. olim agricola in Faustendorf, 74 Jahre alt.(* 1620, = Ehefrau des Bräutigams 1638 ?)
Matrikel Pf Dalking:
- August 1663 Hans Sigl „der Ältere“ von Faustendorf ist Trauzeuge., ebenso am 12.4.1664 (= 312 ?)
- 12.4.1667 Hans Sigl , Witwer zu Faustendorf, ist Trauzeuge (Bräutigam von 1638 ?)
Zu 314 u. 315:
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 422 a Johann Sigl, Faustendorf, des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München) und den Matrikeln Arnschwang.
Eintrag der Ehe von Wolf Schilliz mit Magdalena Eisenreich am 10.8.1631 in den Matrikeln von Arnschwang: "Wolf, des Joannes Schilliz von Tretting hinterlassener Sohn, und Magdalena, des Georg Eisenreich von Weiding hinterlassene Tochter. Testes Sponsi Joannes Wiebauer von Ränkam, Caspar Müller von Dähling. Sponsa: Paulus Vilzerer von Bensching (?)."
Aus der Ehe von Wolf Schillitz mit NN (um 1630) stammen folgende Kinder:
Elisabeth Schillitz (= 157), * Tretting , oo 26.11.1657 Pf. Arnschwang mit Johann Sigl in Faustendorf(= 156)
Zu 316. u. 317
Aus der Ehe des Michael Heigl und Helena NN (um 1630) stammen u.a. folgende Kinder:
- Michael Heigl (= 158), * vor 1637 Dalking; oo 15.6.1666 Dalking mit Barbara (= 159), Tochter des Adam Mühlbauer von Pinzing
- Georg Heigl, * 14.10.1631 Dalking (Pf. Arnschwang S. 89), (Pate Georg Lankesch u. Catharina), oo 15.5.1661 Dalking mit Eva Berr (Vater Hans Berr von Riegerith „eschelkomerpf“ ?)
- Joannes Heigl, * 16.8.1633 Dalking (Pf. Arnschwang S. 84), Pate Hans Preither und Margaretha von Dalking
- Catharina Heigl, * 20.8.1639 Dalking (Pf. Arnschwang), Patin Catharina Frau des Georg Hausladen von Pinzing
,
Der Name der Ehefrau von Michael Heigl ( „Elina“) ist genannt im Taufeintrag des Sohnes Georg am 14.10.1631 Pf. Arnschwang und des Sohnes Joannes am 16.8.1633 („Helena“).
Sterbematrikel von Pf. Dalking:
+ 27.4.1667 ist Michael Heigl von Dalking begraben worden
Heiratsmatrikel Arnschwang
- 22.8.1634 Michael Heigl von Dalking ist Trauzeuge bei oo des Stephan Heigl, Sohn des verstorbenen Georg Heigl von Dalking (evtl. = 632 ?)
- 17.1.1631 (S. 45) oo Michael (nicht = 316), Sohn des Stephan Heigl seel. von Schlammering, mit Margaretha, Tochter des Jakob Leyl von Deglberg (Falls der Schreiber dieses Heiratseintrags den Namen der Ehefrau falsch verstanden und dokumentiert hat, wäre dies das für Michael Heigl (= 316) passende Datum. Bisher sind herfür aber keine Hinweise gefunden).
Taufmatrikel Arnschwang
- Michael Heygel ist Taufpate am 1.1.1630 („ledigen Stands“) und 31.12.1641, 11.6.1651
Zu 318 u. 319
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 395 (Mühlbauer Adam col. Pinzing), des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg. Ausserdem sind Daten zu Adam Mühlbauer enthalten in der Vorfahrenliste Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München) sowie Matrikel der Pf. Dalking:
Aus der Ehe von Adam Mühlbauer mit Maria NN (um 1635/40) stammen folgende u.a. Kinder:
- ? Joannes Mühlbauer, * , Bauer in Döbersing, + nach 1696 Döbersing
- Barbara Mühlbauer (= 159), * vor 1646 (gesch.) Pinzing (Pfarrei Dalking), 1. Ehe 15.6. 1666 Dalking mit Michael Heigl (= 158), 2. Ehe 31.10.1671 Dalking mit Andreas
Eisenreich.
- Michael Mühlbauer, * 3.8.1650 Dalking (Pate Michael Gilg zu Gschieß), Bauer in Pinzing, oo 12.4.1678 Dalking mit Anna Eisenreich (Eltern: Wolf u. Katharina
Eisenreich Dalking)
- Tochter, * , + 13.10.1654 Dalking
- Tochter, * , + 3.10.1655 Dalking
- Leonhard Mühlbauer, * 1.5.1653 Dalking (Pate Leonhard Hulzmayer von Schlammering), + 14.11.1658 Dalking
- Georg Mühlbauer, * , Einwohner in Faustendorf, oo 8.5.1680 Arnschwang mit Walburga Oswald (Eltern: Johann u. Margarethe Oswald aus Faustendorf)
- Margaretha Mühlbauer * 18.10.1656 Dalking (Patin Maargaretha, Frau des Leonhard Huzlmayer zu Schlammering
- Apollonia Mühlbauer, * 15.10.1659 Dalking (Patin Apollonia Gilg, Frau des Michael Gilg von Gschieß), oo 1684 mit Georg Pfeilschifter in Neumühl
- Anna Mühlbauer, * 24.5.1662 Dalking (Patin Anna Fischer von Reisach),oo 1685 mit Johann Schinabeck in Döbersing
Taufmatrikel Dalking:
- Sept. 1675 Taufpate ist Adam Mühlbauer
Sterbematrikel Pf. Dalking
+ 23.7.1696 Adam Mühlbauer, ein 80iger, gestorben im Haus seines Sohnes Johannes, Bauer in Döbersing (= 318 ?), fraglich, da der Wohnorr Pinzing nicht genannt
ist.
+ 16.3.1680 ist Maria Mühlbauerin aus Pinzing begraben worden.
+ 14.3.1683 Adam Mühlbauer von Pinzing (= 318 ?), da hier der Ort Punzing genannt ist, dürfte dies 318 gewesen sein .
Zu 364 u. 365:
Aus der Ehe von Mathias Schluderer und Catharina NN (vor 1648) stammen u.a. folgende Kinder:
- ? Elisabeth Schluderer, * , 7.2.1681 Frankenberg
- Catharina Schluderer, * 1648 (err.), + 3.12.1677 Frankenberg 29 Jahre alt)
- Georg Schluderer (= 182),
* um 1650 Frankenberg Pf. Brennberg, oo 7.2.1677 Frankenberg mit Maria Schiel (= 183)
- Anna Schluderer, * 7.2.1654 Frankenberg Pf. Brennberg; Patin: Anna. Frau des Georg Thaller, Hofwirt in Brennberg
Sterbematrikel Brennberg:
Nicht einzuordnen, da für die o.a. Kinder zu alt.: 12.3.1675 + Catharina Schluderer, 72 Jahre alt. (= * 1603)
Für Mathias Schluderer war in den Matrikeln nichts zu finden.
Zu 366.u 367:
Aus der Ehe von Wolfgang Schiel und Walburga NN (vor 1652) stammen u.a. folgende Kinder:
- Johann Schiel, * vor 1654 , oo 10.1.1674 Brennberg mit Barbara Trimpl (Eltern: Wolfgang und Barbara Trimpl)
- Maria Schiel (= 183), * vor 1657, oo 7.2.1677 mit Georg Schluderer (= 182)
- Wolfgang Schiel, * 6.1.1658 Engelsberg /Pf. Brennberg; Paten: Hans Riß von Pellhof und Walburga
- Michael Schiel, * 15.12.1659 Engelsberg/Pf. Brennberg; Paten: Michael Schmeizl und Catharina ux. ej. von Wözlsdorf
- Catharina Schiel, * 12.5.1661 Engelsberg /Pf. Brennberg; Paten:Catharina und Hans Riß , Bauern von Pellhof
Sterbematrikel Brennberg:
29.3.1673 + Wolfgang Schiel, 46 Jahre alt
Für Walburga war kein Todeseintrag zu finden (evt. Wiederverheiratung?)
Zu 480 u. 481:
Die Geburt für Michael Lang (= 240)
in Hohenkammer (um 1620 gesch.) ist wegen Lücke der Tauf-Matrikel von Hohenkammer (Sept.1610 bis Okt. 1661) nicht eingetragen. Eingetragen sind für Adam Lang und NN (um 1600) mit dem Paten: Michael Kazer, Mittermarbach, folgende Kinder:
- Zwillinge August und Johannes Lang, * 18.8.1608 Hohenkammer;
- Sebastian Lang, * 16.1.1610 Hohenkammer;
Sterbedaten für Adam Lang sind, da Sterbematrikel erst 1653 beginnen, nicht festzustellen.
Zu 482 u. 483:
Aus der Ehe von Balthasar Sundermayr und Catharina NN (vor 1613) stammen u.a. folgende Kinder:
- Regina Sundermayr, * 30.8.1613 Türkenfeld; Patin: Judith Hevelar
- Michael Sundermayr, * 30.5.1619 Türkenfeld; Pate: Georg Helgemayr
- Simon Sundermayr * 20.10.1621 Türkenfeld; Pate Carl Helgemayr
- Rosina Sundermayr (= 241), * 31.3.1624 Türkenfeld; Patin: Margaretha Helgemayr
- Maria Sundermayr, * 20.12.1626 Türkenfeld; Patin: MargarethaHelgemayr
Zu 608 u. 609
Daten aus Matrikel Arnschwang und aus der Ahnennliste Kolbeck von Markus Deiml (markus@deiml.net)
Das in den Matrikeln Arnschwang dokumentierte Ehepaar Matthes Kohlbeck und Margaretha NN konnte bisher nicht gesichert mit Johannes Kohlbeck (= 304 ) in Verbindung gebracht werden, da dessen Geburtseintrag wg. Beginn der Matrikel 1609 nicht gefunden wurde.
Aus der Ehe von Mathes Kolbeck und Margarethe NN (um 1600) stammen u.a. folgende Kinder:
- Johannes Kolbeck (= 304), * vor 1609 (gesch.), oo um 1635 mit Barbara NN (= 305)
- Kaspar Kolbeck, * , oo 30.1.1636 Arnschwang mit Maria Maurer (Vater: Wolf Maurer p.m. „uf der Schager“ = aus Kager), + 26.3.1683 als Witwer in Arnschwang
- Joannes Andreas Kolbeck, * 18.1.1612 Arnschwang (Pate Joannes Andreas Sommerlen, Sohn des Caspar Sommerlein, Pfarrer in Arnschwang. Die Gegend war zeitweise lutherisch), oo 2.5.1638 Arnschwang mit Elisabetha Weber
- Georg Kolbeck, * 3.12.1614 Arnschwang (Pate Georg Bauer, Grasfilzing
- Georg Kolbeck, * 19.3.1623 Arnschwang (Pate: Georg, Sohn des Pfarrers Rath von Arnschwang
Matrikel Arnschwang
- 21.6.1612 u. 14.3.1616 Taufpate ist Mathes Kolbeck von Ehrling (= Erlinger-Hof).
- 19.3.1626 Taufpatin ist Margaretha, Frau des Mathes Kohleck zu Ehrling (= Erlinger-Hof).
Zu 612 u. 613:
Aus der Ehe des Christoph Weiss und Elisabeth NN (um/vor 1595) stammen u.a. folgende Kinder:
- Anna Weiss, * um 1596 (gesch.),oo 21.2.1616 mit Georg Storker, des Steffen Storkers seel. zu Ränkam
- Andreas Weiss, * um 1600 (gesch), I. .oo 28.4.1623 Pf. Arnschwang, mit Margaretha, Tochter des Andreas Drechsler von Deglberg, II. oo 14.2.1636 Witwer Andreas Weiss von Ränkam mit Margaretha, Witwe des weiland Wagner von Lipariedt
- Maria Weiss, * um 1606 (gesch.), oo 7.5.1628 Pf. Arnschwang mit Georg, Sohn des Nicolaus Widtmann von Arnschwang. Sie war Taupatin 9.2.1623
- Margaretha Weiss, * 1609 Ränkam, + 2.4.1616 Ränkam (7 Jahre alt)
- Jacob Weiss, * um 1610 (gesch), oo 22.4.1631 Arnschwang (S. 44) mit Barbara, Tochter des Georg Eisenreich von Weiding (= 630)
- Wolfgang Weiss (= 306), * 2.2.1611 Ränkam (Pf. Arnschwang),(Pate Wolff Schiessl von Ränkam), oo um 1633 (gesch) mit NN.(= 307)
- Walburga Weiss * um 1613, oo 3.4.1633 Arnschwang mit Georg, Sohn des Wenzel Fischer von Neumühlen
- Margaretha Weiss, * 29.6.1615 Ränkam/Pf.Arnschwang (Patin Margaretha, Frau des Wolff Schiessl von Ränkam), + 29.6.1615 Arnschwang
- Johann Weiss, * 24.6.1620 Ränkam (Pf. Arnschwang), Pate Hans Schwartzenberg, Schmid in Ränkam
Sterbematrikel Pf. Arnschwang
- 18.8.1634 + Elisabeth des Christoph Weiss von Ränkam uxor
Taufmatrikel Pf Arnschwang
- am 30.4.1621 u. 14.6.1626 sind Taufpaten Christoph Weiss und Elisabeth, seine Hausfrau
Zu 616 u. 617:
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 422 a Johann Sigl, Faustendorf, des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg. Ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München), in der Ahnenliste Kolbeck von Makus Deiml (markus@deiml.net) sowie den Matrikeln der Pf. Lam
Ein Thomas Klingseisen ist 1584 in Lohberg und 1612 in Eggersberg Pfarrei Lam erwähnt (Hauptsteuerbeschreibung des kurfstl. Pfleggerichts Kötzting). Es ist nicht gesichert, ob es sich um die AhnenNr. 616 handelt, aber wahrscheinlich..
Aus der Ehe von Thomas Klingseisen und NN (um 1580 gesch.) entstammen u.a. folgende Kinder: - Wolf Klingseisen, Eggersberg
- Balthasar Klingseisen, (= 308), * um 1590 (gesch.)
Sterbematrikel Pf. Lam:
+ 23.3.1634 Eva seel.(= 617) des Thomas Klingseisen auch seel.. von Lohberg Hausfrau.
+ vor 1634 (Beginn der Matrikel Pf. Lam) Thomas Klingseisen von Lohberg (= 616)
+ 25.6.1638 Thomas Klingseisen seel. “ledigen Stands“ in Lohberg (= Sohn von 616 ?)
+ 20.11.1638 Anna Klingseisen seel. Lohberg (= Tochter von 616 ?)
Zu 620 u. 621:
Daten aus Matrikel Lam und der Ahnenliste Kolbeck von Makus Deiml (markus@deiml.net)
Aus der Ehe des Adam Kollmer (auch „Kohlmair“) mit NN (um 1590) in Engelshütt (Pf. Lam) stammen u.a. folgende Kinder:
- Wolff Kollmer (= 310), * vor 1600 Engelshütt (Pf. Lam), oo vor 1620, + 5.5.1653 Engelshütt (Pf Lam)
- ? Georg Kollmer („Kohlmair“), * vor 1600 Engelshütt (P. Lam), oo 18.5.1620 Engelshütt (Blatteinlage 5070 auf S. 507 der Heiratsmatrikel Pf.Lam) mit Anna, Witwe des
Hans Fux alhier Hohzig (?)
Nicht zuzuordnen:
- 11. 2.1616 Pf. Arnschwang oo Stephan Ederer von Markredwitz mit Sara, Witwe des weiland Christoph Kolmers seel.
- 25.2.1619 Pf. Arnschwang oo Witwer Georg Kolmer zu Arnschwang mit Margaretha, Tochter des weiland Hans Schmutter, Sägedorf
Zu 624 u. 625:
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 422 a Johann Sigl, Faustendorf, des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München)
Aus der Ehe von Johann Sigl u. Magdalena (um 1590) stammen u.a. folgende Kinder:
- Johann Sigl (= 312), * um 1595 (gesch.) ,, oo 1620 mit Walburga Franz (= 313)
- Margaretha Sigl, * , oo Sept. 1627 Pf. Arnschwang mit Georg Milpau von der Haid
- Barbara Sigl, * , oo 2.2.1628 Pf. Arnschwang mit Wolf Peckmann von Grabitz
Traueintrag der 2. Ehe von Johann Sigl mit Elisabeth Reder in Arnschwang am 20.1.1630: „ Sponsus: Joannes Sigl viduus von Faustendorf, Sponsa: Elisabetha Georgii Reder von Hilpes auf Rezer Pfarr. Sponsi Testes Georgius Cramer von Arnschwang, Testes Sponsae Fridericus Hager“.
Matrikel Arnschwang
- Dez 1611 Taufpate ist Hans Sigl zu Faustendorf (= 624)
- 19.2.1614 Taufpatin ist Magdalena, Frau des Hans Sigl von Faustendorf (= 624 + 625)
- 4.4.1611 u. 15.5.1614 Trauzeuge ist Hans Sigl zu Faustendorf (= 624)
- 25.3.1630 Taufpaten sind Johann Sigl und Elisabeth (= 624 u. 2. Frau)
Sterbematrikel Arnschwang
- 5.12.1610 + Hans Sigl „der Ältere“ von Faustendorf (evt.= 1 248)
- 26.13.1634 + Hans Sigl von Faustendorf (= 624)
Nicht zuzuordnen (Matrikel Arnschwang):
- 1.7.1609 + Kind des Hans Sigl von Faustendorf, „der Grosse genannt.“
- 1.5.1611 Taufpatin ist Walburga, Tochter des Hans Sigl sonst Siber genannt zu Faustendorf
- 13.3.1621: Taufpatin ist Barbara, Tochter des Sigl Grossen zu Faustendorf
- 15.7.1621: Taufpatin ist Margaretha,Tochter Sigl Grossen in Faustendorf
- 30.6.1623 + Margaretha, Hans Sigl zu Faustendorf Tochter (40 Wochen alt)
Zu 626 u. 627:
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 422 a Johann Sigl, Faustendorf, des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München) und Matrikel Arnschwang.
Aus der Ehe von Andreas Franz mit NN (um 1600) stammen folgende Kinder (Grabitz = Pf. Arnschwang):
- Johann Franz, * Grabitz, + 6.9.1634 Grabitz, 1. Ehe oo 26.5.1617 mit Margaretha Eisenreich (Vater: Sebastian Eisenreich/Eisenreyen ? -, Nößwartling),
2. Ehe oo 6.7.1633 (S. 47) Magdalena Fischer (Vater Andreas Fischer, Grasfilzing)
- Walburga Franz (= 313), * um 1598 (gesch) Grabitz, oo 1620 mit Johann Sigl (= 312), Faustendorf
- Wolfgang Franz, * um um 1605 (gesch), Bauer in Grabitz, 1. Ehe oo 1628 mit Anna Hallermeier (Vater: Kaspar Hallermeier, Schlammering), 2. Ehe oo 22.6.1633 (S. 47) mit Walburga Rauscher (Vater: Johann Rauscher, „des Alten“, Arnschwang)
- Michael Franz, * um 1610 (gesch) Grabitz, oo 28.4.1632 Margaretha Leyl/Ligl (Vater Jacob Leyl/Ligl von Deglberg)
Matrikel . Arnschwang:
- 11.11.1611 Andreas Frantz ist Trauzeuge
- 5.5.1635 oo Andreas, Sohn des Georg Franz von Grabitz (evtl. Bruder von 626 ?) mit Walburga,Tochter des weiland Caspar Gallenmayer von Schlammering
- 12.9.1614 ist Taufpatin die Tochter Walburga (= 313) des Andreas Franz (= 626)
Zu 628 u 629:
Daten aus den Matrikeln der Pf. Arnschwang.
Aus der Ehe von Joannes Schillitz mit NN (um 1600) stammen u.a. folgende Kinder:
- Wolf Schillitz (= 314), * Tretting (Pf. Arnschwang), oo 10.8.1631 mit Magdalena Eisenreich (= 315)
Heiratsmatrikel Arnschwang
- 27.2.1616 Pf. Arnschwang: Hans Schillitz ist Trauzeuge und Pflegevater der Braut Barbara Skon in Arnschwang
Weitere Personen mit Namen Schirlitz/Schillitz in Matrikeln der Pf. Arnschwang, die nicht zuzuordnen sind:
- 7.6.1619, 28.2.1621 Trauzeuge Christoph Schirlitz von Grasfilzing
- 5.2.1616 oo Arnschwang Christoph Schirlitz, Christophen Schirlitzens zu Grasfilzing ehel. Sohn, mit Catharina, Wolffen Zellers Wirth alhier ehel.
Tochter. Testes Jacob Kolbeck, Chritoph Jobsten
- 29.5.1622 + Martin, Sohn des Christoph Schirlitz, Hofwirth alhier zu Arnschwang (5 Wochen alt)
- Christoph Schirlitz, der Alte alhier in Arnschwang, + 16.5.1618, bei 64 Jahr alt.
- April 2023, Taufpatin ist Katharina , des Christoph Schirlitz, Hofwirt zu Arnschwang , Hausfrau.
Für die spätere Familie Schirlitz (nach 1686) finden sich auch Eintragungen in den Matrikeln der Pf. Zenching, z.B.
- 29.4.1687 + Wolfgang, Sohn des Hans Schirlitz von Tretting
Zu 630 u. 631:
Daten aus Matrikel Pf Arnschwang und Pf. Dalking.
Aus der Ehe von Georg Eisenreich mit Barbara NN (um 1600) stammen u.a. folgende Kinder:
- Catharina Eisenreich, * , oo 13.2.1650 Pf. Dalking mit Georg Seepaur, Witwer von Weiding (Eintrag in Pf. Dalking und Pf. Arnschwang mit unterschiedl.
Trauzeugen, Vater Georg Eisenreich bereits gestorben)
- Barbara Eisenreich, * , oo 22.4.1630 mit Jacob Weiss (Vater Christoph Weiss von Räkam = 612), + 26.9..1634 Ränkam
- Magdalena Eisenreich (= 315), * um 1610 (gesch.) Weiding, oo 10.8.1630 Pf. Arnschwang mit Wolf Schillitz (= 314)
- Wolf Eisenreich, * , oo1.12.1636 (? = Heirat Nr. 41) Pf. Arnschwang mit Catharina, Tochter des Peter Vogl von Dalking (beide Väter gestorben)
- Georg Eisenreich, * , oo 15.6.1636 Pf. Arnschwang mit Maria, Tochter des Christoph Preutter von Perfing (Vater Georg Eisenreich gestorben.)
- Anna Eisenreich, * , oo 1626 Pf. Arnschwang mit Andreas, Sohn des Georg Iglhaut von Zetting.
Taufmatrikel Arnschwang: - 29.12.1629 sind Taufpaten Georg Eisenreich von Weiding
und Barbara (= 630 u. 631)
- 10.12. 1628 sind Taufpaten Georg Eisenreich aus Arnschwang
und Margaretha (= nicht 630, sondern Georg Eisenreich, Schneider in Arnschwang)
Heiratsmatrikel Pf. Dalking
27.8.1652: Georg Eisenreich (= Sohn v 630 u. 631) ist Trauzeuge
Heiratsmatrikel Arnschwang
Georg Eisenreich von Weiding ist Trauzeuge am 21.6.1637 (= Sohn von 630), seine Ehefrau: Maria NN (= Patin 8.10.1639 Arnschwang)
Heiratsmatrikel Dalking
Georg Eisenreich (Sohn von 630) von Weiding ist Trauzeuge am 17.10.1652
Weitere Personen mit Namen Eisenreich in Pf. Arnschwang:
- Georg Eisenreich, Schneider in Arnschwang, oo mit Witwe Barbara des Joannes Khellmayr am 31.8.1633 in Arnschwang (nicht = 630).)
- Georg Eisenreich u. Margaretha, Kind Anna am 11.2.1627 Arnschwang, Paten Paulus Viztumb und Anna
- Georg Eisenreich zu Pinzing ist Trauzeuge am 15.2.1636 (4 x) = Sohn von 630
- 20.6.1611 + „der alte Eisenreich in Neslwartling“
- 22.6.1612 + „Georg Eisenreich, Hüttmann zum Degelberg“
- 15.2.1621 + „ein weib von Ränkam, die Alt Eisenreyin genannt“
- 2.9.1634 + Görg Eisenreich, Bauer von Weiding (= 630)
- Kind Leonhard Eisenreich, + 22.9.1633 Weiding (Sohn des Georg Eisenreich von „..ünzing“)
- 26.3.1633 ist begraben worden Margaretha, des Georg Eisenreich von Arnschwang Ehefrau (= Ehefrau des Schneiders Georg Eisenreich in Arnschwang)
Heiratsmatrikel Kötzting
- 8.2.1644: oo Adam Eysenreich in Hohenwarth mit Barbara Freyerer von Beyßelhöring
- 22.3.1647 oo Mathias Eisenreich, Sohn des Wolfgang Eisenreich u. Barbara, seiner Frau, mit Catharina Zotl Tochter des Mathias Zotl
- 7.5.1649 oo Methes Eisenreich, Sohn des Friedrich Eisenreich, mit Magdalena, Tochter des Georg Kadl (?)
Zu 1 248 u. 1 249:
Ein Hans Sigl von Faustendorff wird in den Matrikeln von Arnschwang mehrfach genannt, der eine als „der Ältere“ , der andere als „der Grosse“ oder auch „sonst Siber genannt“. Welcher davon der Vater von 624 ist, lässt sich daraus nicht ersehen.
Matrikel Arnschwang
5.12.1610 + Hans Sigl „der Ältere“ von Faustendorf
1.7.1609 + Kind des Hans Sigl von Faustendorf, „der Grosse genannt.“
1.5.1611 Taufpatin ist Walburga, Tochter des Hans Sigl , „sonst Siber genannt“, zu Faustendorf
13.3.1621: Taufpatin ist Barbara, Tochter des „Sigl Grossen“ zu Faustendorf
15.7.1621: Taufpatin ist Margaretha,Tochter „Sigl Grossen“ in Faustendorf
30.6.1623 + Margaretha, Hans Sigl zu Faustendorf Tochter (40 Wochen alt)
Zu 1 216 u. 1 217:
Daten aus Ahnenliste Kolbeck von Makus Deiml (markus@deiml.net). Dieser verweist auf den Artikel von Wolfgang Gruber „Stammbaum der Familie Kohlbeck aus Ober–Vollmau in Böhmen.- Kolbeks im Erlinger-Hof, Gemeinde Arnschwang“ in Band XII/Heft 8, 2010 S. 308 – 313 Vereinigung der Sudetendeutschen Familienforscher, Regensburg.
Dort heisst es: „Urzelle“ der Familie Kolbeck ist der Erlingerhof auf dem Wege von Arnschwang zum Hohen Bogen, in Enklarn. Dieser Hof wurde nach den Hussitenkriegen (1420-1433), bei denen viele Bauernhöfe und kleine Siedlungen im Further Winkel zerstört worden waren, gegründet und ist Ausgangspunkt vieler Familienlinien der Kohlbecks.
Im Erlingerhof lebte laut Herdstättenverzeichnis (Steuerliste des Landesherrn) um 1577 der Bauer Linhart Kolbeck. Der Wert seines Hofes war mit 1465 Gulden veranschlagt. Leonhardt (Linhart) Kolbekh wird um 1590 nochmals im Herdstättenverzeichnis zitiert. Dessen Sohn Mathias Kolbek (= 608) wird als colonus (Siedler, Bauer) in Enklarn bezeichnet. Er lebte von 1575 bis 26.03.1634 und heiratete Margarethe, die am 29.12.1651 verstarb.
Die Kolbeks lebten etwa 10 Generationen auf dem Erlinger Hof, bis dieser 1868 von Josef und Maria Kolbek geb. Hacker für 4000 Gulden verkauft wurde.
Zu 1 234 und 1 235
Daten aus Ahnenliste Kolbeck von Makus Deiml (markus@deiml.net), siehe Anmerkung bei 1 216
Das Ehepaar Christoph Frisch und Anna NN (oo vor 1555 gesch) hatte u.a. folgende Kinder:
- Sigmund Frisch, * Lohberg, oo mit Erna NN
- Eva Frisch (= 617), * um 1555 (gesch.) Lohberg, + 23.3.1634 Loberg, oo um 1580 Lohberg mit Thomas Klingseisen (616)
Zu 1 252 u. 1 253:
Es ist zu vermuten, aber durch die Matrikeleinträge in Pf. Arnschwang nicht nachgewiesen, dass Georg und Catharina Franz die Eltern von Andreas Franz (= 626) sind.
- 11.9.1619 + Georg Franz zu Grabitz, seines Alters 60 Jahr
- 30.11.1619 + Catharina, Witwe des weiland Georg Franz in Gräbitz,um die 60 Jahre alt
Zu 1 256 u. 1 257:
Die Vaterschaft von Hanns Schirlitz in Tretting zu Johann Schirlitz (= 628) ist nicht als gesichert nachgewiesen, sondern eine Vermutung aufgrund folgenden Dokuments, auf das Markus Deiml (markus@deiml.net) hingewiesen hat.
Auf seiner Webseite hat Clemens Pongratz die Inhalte des Salbuchs 1562 der Herrschaft Runding nach Käufern und Verkäufern von Höfen zwischen 1555 – 1620 ausgewertet (clemens-pongratz.hier-im-netz.de/eyb.htm). Darin erscheint ein Hanns Schirlitz in Tretting (Saalbuch 1562). Dieser könnte (spekulativ = ohne Nachweis) vom Alter und vom Ort her der Vater von Johann Schirlitz/Schillitz (= 628) sein.
.
Zu 2 468 + 2 469:
Daten stammen aus dem Buch: Ulrich Winkler, „Zwischen Arber und Osser, Historische Bilder vom Lamer Winkel im Bayerischen Wald aus sieben Jahrhunderten, 1981; 1279 -1878" gemäss Auswertung durch Markus Deiml (markus@deiml.net).
Aus der Ehe von Florian Frisch und Anna Mospurger (um 1520) stammen u.a folgende Kinder:
- Christoph Frisch (= 1 234), * um 1520 (gesch.), oo um 1545 (gesch.) mit Anna NN (= 1 235)
Zu 4 936 + 4 937:
Daten stammen aus dem Buch: Ulrich Winkler, „Zwischen Arber und Osser, Historische Bilder vom Lamer Winkel im Bayerischen Wald aus sieben Jahrhunderten, 1981; 1279 -1878" gemäss Auswertung durch Markus Deiml (markus@deiml.net).
Aus der Ehe von Sigmund Frisch mit NN (um 1500) stammen u.a. folgende Kinder:
- Florian Frisch (= 2 468), * um 1495 mit Anna Mospurger (= 2 469)
Zu 4 838 + 2 439:
Daten stammen aus dem Buch: Ulrich Winkler, „Zwischen Arber und Osser, Historische Bilder vom Lamer Winkel im Bayerischen Wald aus sieben Jahrhunderten, 1981; 1279 -1878" gemäss Auswertung durch Markus Deiml (markus@deiml.net).
Aus der Ehe von Erasmus Mospurger mit Amalia Hauszenberger (um 1490) stammen u.a. folgende Kinder:
- Anna Mospurger (= 2 469), * um 1495 (gesch.) ,oo um 1520 mit Christoph Frisch (= 2 468)
Zum Leben und Wirken von Erasmus Mospurger gibt es Literatur, - einiges auch einzusehen über Internet z.B . bei Hermann Beiler, „Grob Glas und gemeine Waldgläser“, Spiegelau 2003 (ISBN 3-937067-00-0): Dort heisst es:
Seiten 11 und 12: 1492 erwirbt Erasmus Mospurger die Frauenauer Glashütte und verkauft sie 1498 an seinen Vetter (richtiger: Schwiegersohn) Sigmund Frisch (= 4 936) mit der Auflage, ihm jährlich 120 Zentner Spiegelglas und „Augengläser“ zu liefern. Seine beiden Glashütten vermachte er testamentarisch der Grafenauer Pfarrkirche gegen die Verpflichtung, für sein Seelenheil nach seinem Tod ausreichend Messen für ihn zu lesen.
Nach dem Tod Mospurgers kauft sein Schwiegersohn Siegmund Frisch (= 4 936) diese Glashütten von der testamentarisch bedachten Pfarrkirche. Um akzeptable Bedingungen gibt es Streit, den der Bärnsteiner Pflerger schlichtet (siehe Hermann Beiler, „Kleine Spiegelauer Geschichten“, Spiegelau 1998 S. 15).
Seite 52: Mospurger besass sowohl das Grafenauer uals auch das Passauer Bürgerrecht , was wegen der unterschiedlichen Herrschaften (Passauer Bischof und Bayerischer Fürst) für sein Kaufmannsgewerbe sehr förderlich war. Er war ein Unternehmer, der weit über die Grenzen hinweg aktiv war, möglicherweise identisch mit jenem Erasmus Mospurger, der in der steierischen Eisenindustrie erfolgreich tätig war.
Zu 9 678 + 9 679
Daten stammen aus dem Buch: Ulrich Winkler, „Zwischen Arber und Osser, Historische Bilder vom Lamer Winkel im Bayerischen Wald aus sieben Jahrhunderten, 1981; 1279 -1878" gemäss Auswertung durch Markus Deiml (markus@deiml.net).
Aus der Ehe von Hans Hauzenberger mit NN (um 1460) stammen u.a. folgende Kinder:
- Amalia Hauzenberger (= 4 839), * um 1435, + 7.10.1507 Passau, oo um 1490 mit Erasmus Mospurger (= 4 938)