Mobil: 0177-7421523
Mail: gerhard.selmayr@kit.edu

Genealogie Selmayr


2. Anmerkungen zur Vorfahrentafel Mühlbauer-Weber

Anmerkungen zur Vorfahrentafel

MÜHLBAUER - WEBER

Anmerkungen zur Vorfahrentafel
des
Ehepaars

Michael MÜHLBAUER
* 18.1.1823 Taimering/OPf., + 19.2.1893 München
Schäfflermeister in Taimering, ca. ab 1870 in Schwabing                       
(II./II. 1872 München mit Barbara Dassdorf verw. Pöhlmann)

oo I./I. 19.8.1850 Taimering mit

Barbara WEBER
* 25.9.1814 Bruck (Fürstenfeldbruck/Oby), + 1.8.1881 München-Schwabing

Anmerkung: Taimering ist heute ein Ortsteil von Riekofen/OPf., Schwabing ein Ortsteil von München
Vorfahren in der Oberpfalz und Oberbayern
Anmerkungen 
                                                     
Zu  1 a:       
Dier Geburtseintrag  für Philomena Mühlbauer (= 1 a) in der Taufmatrikel der kath. Pfarrei Riekofen, Landkreis Regensburg, lautet für 1851 (Bd. IV  S. 127):
" Die 25. Maji hora noct. a.A. Fahrner nata et die sequenti a me parocho Biehrer baptizata est Philomena, filia leg. Michaelo Mühlbauer, Doliarii (Fassbinder) de Taimering No  4 et uxoris eius Barbarae natae Weber de Bruck, levante Theresia Maier balneatoris de Riekofen conjuge."     
Anmerkung am Rande der Matrikel     "ausgewandert nach München"

Zu 2:
Die Geburtseintragung von Michael Mühlbauer in der Taufmatrikel der kath. Pfarrei Riekofen, Bd. III  für den Monat Januar 1823 lautet:
"18. Hora 8 resp. in Taimering natus est et sequenti die a me Georgio Westiner Provisore baptizatus est Michael, solutae Clarae Mutzl  /: cuius pater erat Johannes Mutzl solutus textoris lini in Hadorf filia /: filius illegitimus. Patrem mater dixit Michaelem Mühlbauer solutum de Varzhof, Levans est Michael Hueber solutus piscatoris in Pfatter filius  (Verwandter von Clara Mutzl, die eine Hueber aus Pfatter ist)."
 Anmerkung am Rand der Matrikel:       " +  Pater natus est Landgericht Kötzting"

Nach dem Tod seiner ersten Frau Barbara Weber (= 3) heiratete Michael Mühlbauer in 2. Ehe 1872 Barbara Pöhlmann geb. Dassdorf (* 3.7.1834 in Augsburg, +. 14.2.1899 in München). Lt dem damaligen Münchner Handels- und Gewerbeadressbuch wohnte Michael Mühlbauer von 1879 bis 1888 in Schwabing, Marschallstr. 12 c (20). Er wurde dort unter der Berufssparte "Schäffler" verzeichnet.


Zu  3:
Geburtseintrag für Anna Barbara Weber in der Taufmatrikel Fürstenfeldbruck:
25. Septembris 1814 nata hora 7 ma Anna Barbara, parentes: Franz Xavier Weber, restiarius (Seiler) , et Maria Anna Joannis Roweller, cauponis (Schankwirt) de Emmering, leg. fil., ..........; Patin: Marie Robeller, ledig.


Zu 2 u. 3:
Die Hochzeitseintragung für Michael Mühlbauer und Barbara Weber in der Heiratsmatrikel (ab 1789) der kath. Pfarrei Riekofen, Landkreis Regensburg, S. 109, lautet:
"Die 19. Augusti 1850 praemisses sponsalibus et denuntiationibus /: circa denuntiationes in Bruck Archidioecesoes München-Freising domicilis sponsae dispensatum est a Rodmo D D Episcopo Ratisbonensis Valentino :/ cum consensum Praefectorae Stdtam stofns /: a me parocho Andr. Benkhauser matrimonio copulati sunt Michael Mühlbauer, filius illeg. Michaelis Mühlbauer, Brunnenaufsehers in München, et Clarae Mutzl de Taimering tanquam fut. Kufner in Taimering No 4,  et Barbara Weber filia legit. Fr. Xav. Weber, Sailers in Bruck prope Fürstenfeld et Mariae Annae natae Roweller de Emmering (geschr. Emaing).
Testes: Ludimagister Wolf Bernhard de Taimering, Josef Maier balneatoris Filius et aedicii larius de Taimering."

In der Sterbematrikel von St. Ursula, München Schwabing ist verzeichnet: 
- 1.8.1871 + Barbara Mühlbauer, Schäfflermeistersgattin, Schwabing, verheiratet, 57 Jahre alt.
- 22.2.1893 + Michael Mühlbauer, Schäfflermeister, Keferstr. 10 /I., verheiratet,  70 Jahre alt und 1 Monat


Zu 4:
Die Herkunft von Michael Mühlbauer wurde festgestellt :
a)    aufgrund der Geburtseintragung zu 2, in der ein „Varzhof“ im Gericht Kötzting genannt ist, von dem der Kindsvater  Michael Mühlbauer stammen soll.
Im Landgericht Kötzting gibt es, so teilte mir Herr Pongratz, Marktstr. 28, 93444 Bad Kötzting (Pongratz.Clemens@t-online.de) mit, lt. dem Historischen Atlas von Bayern (Altbayern Reihe I Heft 5: Das Landgericht Kötzting, Seite 84),  einen Watzlhof (heute Teil der Gemeinde Grafenwiesen, nördlich an Kötzting angrenzend). Er habe alle Geburten in Kötzting zwischen 1785 und 1800 durchgesehen, aber keine Eintragung zu einer Familie Mühlbauer für den Watzlhof gefunden. Dies schliesst  nach meiner Ansicht allerdings nicht aus, dass der gesuchte Michael Mühlbauer dort zur Zeit der Geburt seines Sohnes möglicherweise als Knecht gearbeitet hat.

b)    aufgrund der Tätigkeit von Michael Mühlbauer als Brunnenaufseher in München um 1850 (so die Hochzeitseintragung für 2 und 3) wurde in den Matrikeln von München nach einem Sterbeintrag gesucht:
Die Sterbematrikeln von St. Peter in München verzeichnen am 8.6.1852:  
+ Michael Mühlbauer , "Loderergesell von Niesassen Bz. Kötzting, 62 Jahre". Dieses Niesassen liegt in der Nähe vom Watzlhof in Grafenwiesen (nördlich an Kötzting angrenzend).
Herr Silberbauer, Haidsteiner Weg 2, 93485 Rimbach/Opf. (gwasch@freenet.de), der u.a. die Matrikel von Niesassen Pfarrei Rimbach, Expositur Zenching, verkartet hat, fand dort  für die Geburt von Michael Mühlbauer den 2.4.1790 verzeichnet.
 

Zu 5:   
Clara Mutzl wurde am 5. März 1800 in Pfatter/Opf. geboren (über Matricula ist Band 003 der Taufen z.Zt. -23.9.23 - nicht einsehbar, da gesperrt, im Registerband verzeich-net unter „Huber Klara illgt.-pag 60“) und unter dem Familiennamen ihrer Mutter als Clara Hueber getauft. Patin war Clara Benker, Schreinerin in Pfatter (Pfatter, Bd 003, S. 60, FN 54). Später trug sie den Namen ihres natürlichen Vaters trug (entgegen den geltenden Vorschriften). In den Matrikeln wird sie auch Mutzler genannt (ihr Vater ist aber eindeutig Johannes Mutzl aus Haardorf, der nicht zu der ebenfalls in Haardorf nachweisbaren Familie Mutzler gehört).

In den Matrikeln von Taimering ist ihr Tod nicht verzeichnet. Im Eintrag des Standesamts München zum Tod ihres Sohnes Michael Mühlbauer vom 20.2.1893 wird dieser als „Sohn der dahier verstorbenen ledigen Taglöhnerin Klara Mutzler““ bezeichnet, d.h. sie war in München gestorben. Die Suche nach dem Todeseintrag in München war auf die Zeit nach 1851 (Geburt der Enkelin Philomena – AhnNr. 1 a - in Taimering) bis längstens zum Tod ihres Sohnes 1893 zu konzentrieren und erfolgreich mit:  + 2.3.1882 München-Schwabing             

Clara Mutzl wohnte in Taimering Nr. 23 (Ortsteil von Riekofen/Opf.) im Haus Ihrer Mutter und Ihres Stiefvaters, blieb ledig und bekam dort ihre Kinder. Auch ihr Sohn Michael (= 2)  wohnte, arbeitete als Schäffler und heiratete dort, bekam dort auch seine erste Tochter Philomena (= 1a) 1851, ehe er nach München ging.

Im Eintrag des Standesamts München zum Tod ihres Sohnes Michael Mühlbauer vom 20.2.1893 wird dieser als „Sohn der dahier verstorbenen ledigen Taglöhnerin Klara Mutzler““ bezeichnet, d.h. ihr Sterbeeintrag war in München suchen. Die Sterbematrikel von St. Ullrich in München-Schwabing vermerken am 2.3.1882: „+ Klara Mutzler, Tagelöhnerin - Baderstochter, Marschallstr. 20/0, ledig, Altersschwäche, 83 Jahre alt“. (Anmerkung: Ihr Stiefvater in Taimering, Wolfgang Majr aus Kößnacht, war Bader in Taimering, siehe Anmerkung 11).

Clara Mutzl hatte mindestens folgende uneheliche Kinder :
-    Michael Mühlbauer (= 2), *  18.1.1823 Taimering, +  19.2.1893  München, Pate: Michael Huber, lediger Fischerssohn 
      in Pfatter (evtl. Nachkomme von Nr. 22 u. 23)   
      Vater: Michael Mühlbauer (=. 4), *  2.4. 1790 in Niesassen bei  Rimbach
-    Johann Nepomuk Stoiber, * 37.3.1826 Taimering (Riekofen Bd 3, S. 462, FN 49), Patin: Walburga Gimpl, Tochter 
      des Johann Gimpl, Schuster in Taimering.
      Vater: Johann Stoiber, Knecht in Pfatter, * 22. Juni 1796 Frauenzell, seine Eltern: Wolfgang Stoiber, Söldner in 
      Frauenzell, und Anna Groskopf, Tochter des Andreas Groskopf, Söldner in Frauenzell, sein Pate: Lorenz Fischer, 
      Taglöhner in Zieghäusl (Frauenzell Bd 2, S. 37, FN 13)
-    Anna Maria Stoiber, * 21. 3. 1828 Taimering, + 12. Juli 1831 Taimering, 
      Vater: Johann Stoiber aus Frauenzell,  Knecht in Pfatter; Patin Anna Maria Maier, ledige Baderstochter in 
      Taimering, evtl. verwandt mit Ehemann von Nr. 11 (Riekofen Bd.3, S. 480, FN 50)


Zu 6 und 7:
Heiratsmatrikel von Emmering bei Fürstenfeldbruck:
21.4.1806 Emmeringo Dpi. Dachau servatis servandis rite copulati sunt in materna ad sp…. ad Joan Baptist hon. Juv. Franz Xav. Weber, natus in Wall prope Landsberg futurus civis („Neftiopf in A7. tmach ejusdem nominis Dgna pfid: nu n“ ??) pud. Maria Anna // hon. Joan Robeller hospitis (Wirt) in Emmering et Maria uxoris ejus nata Langin de Bruck prope Fürstenfeld filia legt.  u. …

Kinder aus der Ehe von Franz Xaver Weber und Maria Anna Roweller (1806):
-    Xaver Weber, *        Fürstenfeldbruck
-    Anna Barbara Weber (= 3), * 25.9.1814 Fürstenfeldbruck
-    Victoria Weber, * 25.10.1816 Fürstenfeldbruck
-    Walburga Weber, *26.4.1819 Fürstenfeldbruck, am gleichen Tag gestorben.

Sterbematrikel Fürstenfeldbruck (Mischband 1760 - 1844 S.109):
- 11.3.1837, + Xaver Weber, Seilermeister in Nr.84 Bruck, lig.(= ligatus - Ehe-mann), 55 Jahre alt, gestorben an „Lungensucht“, angegebenes Alter mit seinem 
   Geburtsdatum 1.1.1778 in Waal (Lkr. Landsberg) nicht übereinstimmend, d.h., er ist nicht 55, sondern 59 Jahre alt gewesen. 
- 17.1.1846, + Maria Anna Weber geb. Robeller, bürgerl. Seilerswitwe, kath. Rel., Bruck Nr. 19, 68 Jahre alt, gest. an „Herzwasser“

Bei  www.genealogie-kiening.de Hauschronik Fürstenfeldbruck ist verzeichnet:
Fürstenfeldbruck Haus Nr. 84, Sailer: 1/16 Hof, Grundherr Kloster Fürstenfeld,
Gericht (1760): Hofmark Fürstenfeld, Gesamtgrund 1 Tagwerk (1812)
Ab 29.10.1812  ist Inhaber: Xaver Weber, ab 5.9.1838 ist Nachfolger ebenfalls ein Xaver Weber (wohl der o.a. Sohn).
Im Hist. Atlas von Bayern (LG Dachau und Kranzberg, von Pankraz Fried, München 1958 S. 144) sind für die Stadtgemeinde Fürstenfeldbruck 144 Anwesen (1759) genannt, davon zwei für Kürschner und Sailer. Die „einzelnen gewerblichen Gerechtigkeiten waren weder real noch personal; sie konnten von einem Haus auf das andere übertragen werden, erloschen aber auch nicht beim Tode des jeweiligen Inhabers.“

   
Zu 8 und 9:
Nachfolgende Daten stammen von Herr Silberbauer, Haidsteiner Weg 2, 93485 Rimbach/Opf. (gwasch@freenet.de)
Zeugen der 1. Eheschliessung von Michael Mühlbauer mit Catharina Meindl (23.10.1770 Niesassen) waren:
Greisiger Wolfgang, Faber lignarius v. Liebenstein u. Hierstetter Johann Georg, Sartor v. Niesassen

Aus der 1. Ehe des Michael Mihlbauer mit Catharina Meindl ((23.10.1770) ) stammen folgende Kinder:
-    Anna Elisabetha Mühlbauer , * 9.8.1771 Niesassen, Pate Elisabetha Pauer
-    Anna Maria Mühlbauer, * 3.11.1772 Niesassen, Pate Elisabetha Bauer, Zenching
-    Elisabetha Mühlbauer, * 23.3. 1774 Niesassen, Pate Elisabetha Bauer, Zenching
-    Anna Maria Mühlbauer, * 7.7.1775 Niesassen, Pate Elisabetha Bauer, Zenching
-    Elisabeth Mühlbauer, * 4.1.1777 Niesassen, Pate Elisabetha Bauer, Weberin, Zenching
-    Andreas Mühlbauer, * 12.2.1780 Niesassen, Pate Matthias Bauer, Weber, Zenching

Zeugen der 2. Eheschliessung von Michael Mihlbauer und Anna Maria Wensauer (20.9.1781) waren:   Bauer Mathias u. Heuber Stefan. Aus der Ehe stammen folgende Kinder:
-    Anna Maria Mühlbauer, * 20.12.1782 Niesassen, Pate Elisabetha Bauer, Weberin, Zenching
-    Josef Mühlbauer, * 27.2.1784 Niesassen, Pate Matthias Bauer, Häusler, Zenching
-    Georg Mühlbauer, * 16.4.1786 Niesassen, Pate Matthias Bauer, Weber, Zenching
-    Michael Mühlbauer (= 4), * 2.4.1790 Niesassen, Pate Matthias Bauer, Weber, Zenching
-    Anna Maria Mühlbauer, * 24.5.1792 Niesassen, Pate Elisabetha Bauer, Weberin, Zenching
-    Barbara Mühlbauer, * 11.2.1794 Niesassen, Pate Elisabetha Bauer, Webersehefrau, Zenching
-    Theres Mühlbauer, * 7.4.1797 Niesassen, Pate Theresia Müllbauer, ledig, Niesassen.

Anna Maria Wensauer war in 1. Ehe oo 1769 mit Andreas Kermer, Walting (Eltern: Johann Kermer, Walting,  oo 1724 Walburga Hermann). Kinder aus dieser Ehe waren:
-    Andreas Kermer, *   , Walting,  1.Ehe 1805 Katharina Fischer, 2. Ehe 1808 Anna Maria Leitermann
-    Walburga Kermer, *     , oo Johann Hausladen, Nößwartling


Zu 10:
Haardorf (Teil von Osterhofen/Nby) als Wohnort des Johann Mutzl wurde durch eine Suchanzeige in der Bavaria-Liste gefunden.
Johann wurde dort am 8.10.1765 geboren und auf den Namen Johannes Michael getauft, Pate war Christoph Christlmayr, Leinweber in „opido veteri“ (wohl Altstadt  = Haardorf oder Osterhofen). Er blieb unverheiratet und starb mit 46 Jahren im April 1810 in Mühlham Nr. 8 an „Faulfieber“.
Er hatte folgende uneheliche Kinder:                               
-  18 10.1796,  Haardorf , Zwillinge: Magdalena und Joseph, beide nach 3 Tagen gestorben. Mutter war die ledige 
    Franziska Mayr, Schmids-Tochter in Haardorf.
5.3. 1800 Clara Mutzl, Pfatter (= 5), Mutter war die ledige Maria Walburga Hueber (= 11)


Zu 11:
Der Taufeintrag für Maria Walburga Hueber (13. Januar 1778: Pfatter Bd. 2 S. 403, FN 34) in Pfatter enthält eine später angefügte  Randnotiz „Verheiratet am 19.5.1801 in Riekofen“
In den Matrikeln von Riekofen ist die Heirat von Maria Walburga Hueber (I./I. Riekofen 19.5.1801) mit Wolfgang Majr aus Kößnacht, Bader in Taimering eingetragen, dieser wurde somit Stiefvater von Clara Mutzl (= 5). Dessen 1801 bereits verstorbene Eltern waren: Christian Majr, Bader in Kößnacht, Pfarrei Kirchroth, und Veronika, Tochter des Johann Haindl, Bauer in Kößnacht  (Riekofen Bd 7, S. 29, FN 90).
   

Zu 12. + 13:
Die Heiratsmatrikel in Waal (Lkr. Fürstenfeldbruck) lautet am 4.9.1774: „Franziscus Xaverus Weber de Landsberg cum Maria Catharina Sedlmayrin de Fürstenfeldbruck. Testes: Antonius Gaiser; Joachim Martin Mendle de Waal“.
In dieser Aufzeichnung ist der Name des Bräutigams durchgestrichen und darüber gesetzt „Antonius Gaiser“, der aber ebenfalls durchgestrichen ist. Bei den Trauzeugen ist der Name „Antonius Gaiser durchgestrichen und darüber gesetzt „Franziscus Xaver Weber“, ebenfalls durchgestrichen. Da in beiden Fällen die Durchstreichungen der jeweils darüber gesetzten Namen  stärker zu sein scheint und auch nicht der gesamte Traueintrag ungültig gemacht wurde, sieht es so aus, als ob der eintragende Pfarrer sich nicht ganz im Klaren über den Namen des Bräutigams und des Trauzeugen war, zuerst gestrichen und geändert hat, dann aber wieder den urspünglichen Eintrag gelten lassen wollte, was mit der etwas stärkeren Durchstreichung der darüber gesetzten Namen kenntlich gemacht werden sollte.
Der Hochzeitseintrag für Franz Xaver Weber und Catharina Sedlmayr von 1774 war jedenfalls gültig, denn für die beiden sind folgende zwei Kinder in den Matriken von Waal verzeichnet:
-    Nicolaus Weber, * 16.9.1777 Waal; Paten: Nicolaus Früholz, venator (Jäger) in Emmenhausen, und 
      Franzisca uxor eius:
-    Franc Xaver Weber (= 6), * 1.12.1779 Waal; Paten: Nicolaus Früholz, venator (Jäger) in Emmenhausen, und
      Franzisca uxor eius:
Weitere Kinder für das Ehepaar sind in den Matrikeln Waal bis Ende 1787 nicht verzeichnet. Da auch in der Sterbermatrikel Waal bis 1800 keine Eintragungen für das Ehepaar Weber zu finden sind, sind sie vermutlich anderswohin gezogen (in Fürstenfeldbruck keine Eintragungen).

Die Suche nach Maria Catharina Sedlmayr (= 13) aus Fürstenfeldbruck war bisher ohne Erfolg. Die Suche wird hier kurz dargestellt, um beispielhaft zu zeigen, welchen Aufwand es bedeutet, einen „Toten Punkt“ in der Vorfahrentafel zu bearbeiten, wobei sich nur selten Erfolg einstellt:

I. Suche bei Sedlmayr-Familien in Fürstenfeldbruck 
- Es gibt in Fürstenfeldbruck zwischen 1735 und 1800 etwa ein Dutzende Ehepaare mit dem Namen Sedlmayr, von denen als Eltern aber nur 5 in Betracht
  kommen (siehe unten II.), wenn man die Geburt der gesuchten Maria Catharina Sedlmayr, die bei ih-rer Hochzeit 1774 als „pudico virgo“ aus Fürstenfeldbruck
  bezeichnet wird, auf einen Zeitraum zwischen 1745 bis 1756 legt.
- Eine Geburt mit dem Namen Maria Catharina Sedlmayr ist in Fürstenfeldbruck zwi-schen 1700 und 1756 nicht festzustellen.
- Daraus ist zu schliessen, dass Maria Catharina Sedlmayr zwar nicht in Fürstenfeld-bruck geboren, aber dort evtl.als Kind aufgewachsen sein könnte. 
- Von den in Fürstenfeldbruck festgestellten Sedlmayr-Familien kommen als Eltern von Maria Catherina daher nur diejenigen in Betracht, die mit diesem Kind
   nach deren Geburt (zwischen 1745 und 1755) nach Fürstenfeldbruck gekommen sind, also bereits vorher anderswo geheiratet und Kinder bekommen haben.
- Nach diesem Kriterium scheidet die Sedlmayr-Familien Nr. 1 aus.
- Die unter Nr. 2 und 3 genannten Ehepaar Thomas und Maria Sedlmayr bzw. Jakob und Anna Sedlmayr scheiden aus, weil sie spätestens seit ihrem 1735 zw.
   1744 in Fürstenfeldbruck geborenen Kindern dort leben. 
- Für das Ehepaar Nr. 4 ist keine Heirat in Fürstenfeldbruck vermerkt, sodass sie mit einem oder mehreren vorher geborenen Kindern zugezogen sein könnten.
   Es scheidet jedoch aus, weil die Kindsgeburten 1777 bis 1780 einen allzu großen Abstand zur Geburt der Maria Catherina spätestens um 1755 aufweisen.
- Auch Nr. 5 kann nicht das Elternpaar der gesuchten Maria Catherina Sedlmayr sein, denn es heiratete erst am 10.6.1763 in Jesenwang und seine drei Kinder
  kamen danach in Bruck auf die Welt. 
  Franz Xaver wird bei seiner Jesenwanger Heirat als „Witwer von Bruck“ bezeichnet, doch auch seine erste Ehe ist bereits am 3.1.1762 in Bruck geschlossen
  worden. Seine erste Frau Catharina war, als sie bereits 1 Jahr nach Eheschliessung am 3.5.1763 starb, bereits 57 Jahre alt und vorher mit einem Andreas Strobl
  verheiratet. Franz Xaver scheidet aber schon deshalb als Vater der zwischen 1745 und 1756 geborenen Maria Catharina aus, denn sein Geburtsjahr ist 1742. Er
  starb am 25.3.1800 in Bruck mit 58 Jahren. Ein Sterbevermerk für einen weiteren Franz Xaver Sedlmayr ist in Bruck nicht verzeichnet. 
II. Sedlmayr-Familien in Fürstenfeldbruck
In den Matrikeln von Fürstenfeldbruck sind allein von 1735 bis 1812 zwölf Familien Sedlmayr festzustellen, die aus Fürstenfeldbruck stammen oder dort leben. Von diesen kommen theoretisch folgende fünf Ehepaare als Eltern der gesuchten Maria Cathari-na Sedlmayr aus Fürstenfeldbruck in Betracht.
1. Joseph Sedlmayr, Maurer, oo Bruck 21.3.1742 mit Maria Anna Mittermayr (2 Kinder 1744 und 1746)
2. Thomas Sedlmayr oo mit Maria Widmar aus Emmering (Kind 7.7.173 in Bruck, Patin: Eva Mötzger
3. Jakob Sedlmayr oo mit Anna Widmann aus Anger (Kind 27.1.1744 in Bruck, Pate: Johannes Leutenstorfer aus Geising)
4. Paulus Sedlmayr oo mit Maria Sießmayr (Kinder in Bruck 16.12.1777, 17.5.1779, 12.10.1780, Paten: Georg u. Maria Rappel, Geising)
5. Franz Xaver Sedlmayr, Sohn des Joseph Sedlmayr und der Maria aus Geiselbulach, oo Bruck am 3.1.1762 mit Catharina Strobl, Witwe, geborene Grader. Diese
    stirbt am 3.5.1763 Bruck im Alter von 57 Jahren.
    Franz Xaver Sedlmayr, Witwer aus Bruck, oo in 2. Ehe in Jesenwang am 10.6.1763 mit Anna Schmid aus Jesenwang (Kinder in Bruck: 29.10.1764, 25.5.1766,
    7.4.1777). Franz Xaxer Sedlmayr starb am 25.3.1800 mit 58 Jahren, war also 1742 geboren

III. Suche in Nachbarorten von Fürstenfeldbruck 
    nach Geburt einer „Maria Catharina Sedlmayr zwischen 1745 und 1756“ mit folgendem Ergebnis: Keine der gefundenen vier Catharinen Sedlmayr tragen den
    weiteren Vornamen „Maria“.  Bei keiner gibt es irgendeinen Hinweis, dass sie die gesuchte Maria Catharina Sedlmayr aus Fürstenfeldbruck sein könnte, die am
    4.9.1774 in Wall den Franz Xaver Weber geheiratet hat.
A) Keine Geburt einer (Maria) Catharina Sedlmayr zwischen 1740 und 1756 gibt es in:
    Puch, Biburg und Schöngeising (= Fürstenfeldbruck); Emmering; Malching (nur 1806, 1809 u. 1824);Unteralting (nur 1669 u. 1707); Kottgeiserung (= Unteralting);
    Zankenhausen; Türkenfeld; Moorenweis; Jesenwang; Adelshofen (nur 1680 u.1705); Purk; Grunertshofen; Malching (nur 1806,1809 u. 1824); Maisach; 
    Lochhausen und Puchheim;
B) Vermerk der Geburt einer (Maria) Catharina Sedlmayr zwischen 1736 und 1756:
  - Mammendorf:
       * 4.11.1736 Catharina Sedlmayr (Michael Sedlmayr u. Appollonia Kinader, Patin: Catharina Perger, alle Mammendorf             
       * 4.4.1742 Catharina Sedlmayr (Johann Sedlmayr von Landtperied und  Catharina Gastl von Doberied, Patin: Eva Hörhager, Landtperied 
    Die Mammendorfer Sterbematrikel nennt zwar im Juni u. Dezember 1742 und im  August 1737 den Tod von drei Catharinen Sedlmayr, die oben genannten
    sind  aber nicht darunter.
 - Günzlkofen: 
  * 29.11.1754 Catharina Sedlmayr (Michael Sedlmayr, venator in Oberschweinbach, u. Catharina Drexl aus Hausen nahe Märching. Patin: Johanna Miller, Frau des 
     Chirurgen in Unterschweinbach. Die Sterbematrikel von Günzlkofen vermerkt  keinen Sterbeeintrag für diese Catharina Sedlmayr.
- Germering (= Pfaffenhofen):
    * 14.9.1741 Catharina Sedlmayr (Mathias Sedlmayr, rusticus in Germersheim, u. Maria Träxler aus Germersheim). Die Sterbematrikel von Pfaffenhofen = 
    Germershein enthalten keinen Vermerk zum Tod dieser Catharina.

In Günzlkofen könnte auf die Herkunft von (Maria) Catharina Selmayr der Vater geben. Es ist von Beuf Jäger wie auch der Pate der beiden Kinder des Ehepaars
   Franz Xaver Weber und Maria Catharina Sedlmayr in Waal bei Kaufbeuren, Nicolaus Früholz, venator (Jäger) in Emmenhausen, und Franzisca uxor eius.

IV. Suche in Emmenhausen-Bronnen-Obergermaring
Ergebnis: Keine weiterführenden Erkenntisse, d.h.
- der Beruf Jäger des Patens der Kinder von Maria Catharina Weber, geb. Sedlmayr, liess keine Anknüpfungspunkte zu der in Günzlkofen dokumentieren
   Catharina Sedlmayr erkennen, deren Vater Michael Sedlmayr Jäger war.
- es wurden über 5 Familien Weber (darunter ein Ehepaar Franz Xaver Weber und Catharina Mössmer) festgestellt, die jedoch keine Verbindung zu dem
   Ehemann Franz Xaver Weber der gesuchten Maria Catharina Weber aufwiesen.
A. 26.6.1775: oo Nicolaus Frieholz, Junggeselle (solitus) von Hohenpeißenberg Pfarrei Beittingen mit Franzisca Rischen, vidua von Emmenhausen.
   März 1784 Geburt des Sohnes Joannes Georg (Vater „Herr Nicolaus Frühholz, herrschaftlicherJäger und Gerichtsvogt, et Franzisca ux. ejus.“)

B. 11.6.1770 oo Franz Xaver Weber von Obergermaring, et hon. vidua Catharina Betzin von Bronnen. Testes: Michael Bürk de Bronnen, Franziscus Beer der
    Obergermaring; neun Kinder des Ehepaars (Paten: Jakob u. Maria Treßl, Bron-nen) von: 1771 bis 1785. Die oben genannte Witwe Catharina Betz von Bronnen
    war in 1. Ehe verheiratet am 22.8.1763:  hon. juvenis Bernardus Bez von Bronnen mit honora virgo Catharina Mößmer „Erptingana“ = aus Erpfting. 

Zu 14 + 15:
Ehen des Johanne Robeller in Heiratsmatrikel von Emmering bei Fürstenfeldbruck: 

1. Ehe des Joannes Robeller: am 10.2.1758 mit der Witwe Anna des gestorbenen Emmeringer Wirts Simon Henoed (?). Als Eltern des Joannes Robeller werden Michael Robeller, rusticus in Lappach, und Maria, beide gestorben benannt - wohl irrtümlich, da es dieses Ehepaar in Oberlappach nicht gegeben hat. Da die stattdessen dort ansässigen Thomas und Afra Robeller (beide 1758 gestorben)  am 27.6.1725 ein Kind Johannes bekommen haben, müssten dies die richtigen Eltern sein.

2. Ehe des Joannes Robeller: Heiratsmatrikel von Emmering bei Fürstenfeldbruck:
17.6.1765 hon. Witwer Joannes Robeller, hospes (Wirt), mit Maria Anna Lang von Bruck, des hon. Martin Lang, hortularis (Gärtner) filia legitima und Maria p.p.m.m.(bei schon verstorben)  Testes: Johannes Weigl, aediteus (Messner)  et Michal Birger, faber ferarius (Schmid), beide von Emmering.

Kinder aus dieser Ehe - Daten von Kiening: http://www.genealogie-kiening.de/ - (Paten bei den Töchtern war Magdalena Neumayr, bei den Söhnen Martin Neumayr von Emmering):
-    Johann Robeller, * 2..6. 1766 Emmering, Wirt in Bruck, oo 9.10.1798 mit Helena Keller (Eltern: Josef Keller, pistoris - Bäcker - in Maisach, und Maria, beide              noch am  Leben) Kinder aus dieser Ehe sind alle im Kindesalter gestorben:  Veronika 1799, Johann 1800, Regina 1801, Kreszentia 1803, Simon 1805.
-    Magdalena Robeller, * 21.9.1768 Emmering
-    Ursula Robeller, * 21.10.1769 Emmering
-    Mathias Robeller, * 4.9.1771 Emmering
-    Georg Robeller, * 18.4.1773 Emmering, oo 21.8.1798 Emmering mit Katharina Schallermayr (* 25.11.1765 Emmering; Eltern: Stephan Schallermayr u. Magdalena
      Trexler) 
-    Maria Anna Robeller, * 2.1.1775 Emmering,
-    Maria Anna Robeller (= 7), * 30.3.1779 Emmering. Taufeintrag:  30 März 1779 nata et baptisata. Testes: Franz  Xaver Rumea, lanio (Metzger) ad S. Leonard,
      Johann Robeller hospes (Wirt), et Franz Xav. Stirner, aedituus (Mesner) in Emmering.
-    Maria Robeller, + 2.4.1785 Emmering

Im Hist. Atlas von Bayern (LG Dachau und Kranzberg, von Pankraz Fried, München 1958, S. 34) sind für 1752/60 in Emmering (Amt Esting) 82 Anwesen genannt. Das Wirtsanwesen auf 1/8 Hof stand im Eigentum der „Gmain Emmering“.


Zu 16 u. 17:
Bisher keine Daten, da Matrikel zu Niesassen/Zenching noch nicht im Internet.
Aus der Ehe von Johann Muhlbauer und Barbara NN (vor 1750 gesch.) stammen u.a. folgende Kinder: 
 - Michael Mühlbauer (= 8) * vor 1750 (gesch.) Niesassen


Zu 18 u. 19:
Der Holzhof bei Zenching (heute z.T. Rimbach, z.T Arnschwang) ist die Geburtsstätte des Balladendichters Dr. Josef Wensauer (1809 – 1878), dessen Ballade vom „Fischer vom Arbersee“ sich noch bis 1965 in den Schulbüchern und volkstümlichen Lesebüchern behauptet hat.
Der Holzhof, der  Mitte 1900 einer Familie Brandl gehörte, brannte am 16.07.1965 durch Blitzschlag vollständig ab (Kötztinger Zeitung vom Freitag, 16.07.1965).

Kinder von Johann Wolfgang Wensauer und Anna Maria Kohlbeck (oo 1738) waren (Daten aus der Hildebrandschen Tafel 448 Wensauer-Zenching des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg):
-    Elisabeth Wensauer, * Zenching, oo 1765 mit Wolf. Franz in Dalking
-    Anna Maria Wensauer (= 9), *  Zenching, oo 1.Ehe 1769 Andreas Kermer in Walting, oo 2. Ehe 1782 Michael
      Mihlbauer
-    Anna Wensauer, *    Zenching,  oo 1774 Johann Wittmann in Nösswartling
-    Johann Georg Wensauer, *     Zenching, Bauer in Holzhof, oo 1775 mit Maria Eva Hastreiter aus Furth (Eltern: 
     Georg Hastreiter und Maria Fischer)
-    Barbara Wensauer, *     Zenching,  oo 1770 mit Johann Georg Geislbrecher in Grabitz


Zu  20 u. 21:
Bei der Eheschliessung von Joseph Mutzl und Maria Utendorfer (1757) vermerkt die Traumatrikel, dass die Eltern Mutzl beide bereits gestorben, von den Eltern Utendorfer die Frau noch lebt.
Die Sterbematrikel (Haardorf) vermerkt beim Tod von Joseph Mutzl (Austrägler) sein hohes Alter von 90 Jahren sowie, dass er 58 Jahre Meßner in Haardorf war.
Aus der Ehe von Joseph Mutzl und Maria Utendorder (1756) stammen folgende Kinder:
-    Franz Joseph, * 8.6.1757 Mühlham
-    Christoph, * 15.8.1758 Mühlham, + 28.11.1838 Mühlham, Webermeister  in  Mühlham   (Haardorf);  Häusler 
      (domuncularius), aber auch gelegentlich als Inhaber einer Sölde bezeichnet.  oo 21.5.1801 Haardorf mit Maria 
      Jochhan  von Langenhard, Pfarrei Iggenspac (?)  (+ 9.8.1854 Mühlham, Altersschwäche)
-    Franz Joseph, * 20.5.1761 Mühlham
-    Anna Maria, * 6.8.1762 Mühlham
-    Johann Baptist, * 26.4.1764 Mühlham, bald gestorben
-    Johann Michael (=  10), * 8.10.1765 Mühlham, + April 1810 Mühlham


Zu 22 u. 23:
Hochzeitseintrag zur 1. Ehe des Joseph Hueber mit Viktoria Wagner (Heirat 15.10.1776. Pfatter Bd. 2, S. 137 neu S. 617; FN 45): Copulatus est honestus juvenis Joephus Hueber Piscatoris (Fischer) hic, honorati Joannis Hueber Piscatoris in Pfatter, et uxoris eius Barbara amborum adhuc viventis, filius legitims, cum Vicoria, Artificiosi et Honorati Martini Wagner, Musici ac aedituii (Musiker und Messner) hic p.m. et conjugis Maria Anna adhuc superstitis, filia legitima.Testes fuere Franz Xaver Froschermayr, (vitriarius) Glaser, und Wolfgang Wagner, (aedituus) Messner, beide in Pfatter. Spätere Randnotiz beim Traueintrag: „Bräutigam geb.am 17.Mai 1750, verstorben am 1.April 1821; Braut geb. am 18.12 1749 hic (= Pfatter).“

Aus der 1. Ehe des Joseph Hueber mit Victoria Wagner (1776) stammen. folgende Kinder (Paten Jakob und Walburga Mandl, Halbbauer in Pfatter):                        
 - Maria Walburga Hueber (= 11), * 13.1.1778 Pfatter (Pfatter Bd. 2 S. 403, FN 34). - Joseph Hueber, * 28.1.1779 Pfatter,+ 17.4.1837 Friesheim
 - Jacob Hueber, * 6.3.1781 Pfatter,
- Theresia Hueber, * 30.4.1783 Pfatter

Hochzeitseintrag zur 2. Ehe des Joseph Hueber mit Theresia Brucker (24.5.1785 Pfatter): honestus viduus Joseph Hueber Piscator ac semicolonus in Pfatter cum honorata ac Pudica Theresa- honorati Jacob Brucker, scrinarii (Schreiner) in Pfatter , et Catharina uxor eius, aborum adhuc viventium, filia legitima. Testes fuere Dominus Jaurentius Hueber, praxator (Brauer) Pedeponte, et Dominus Joesph Hirkayr, caupo (Wirt) in Ran.
Kinder aus der 2. Ehe des Joseph Hueber mit Theresia Brucker (1785) (Paten Jakob Seidl, Halbbauer in Pfatter):
- Johann Nepomuc Hueber, * 25.4.1786 Pfatter;
- Johann Nepomuc Hueber, * 25.2.1788 Pfatter, + 2.12.1859 Pfatter
- Johann Georg Hueber, * 29.3.1789 Pfatter, bald gestorben
- evtl. weitere Kinder, aber Matrikel Taufen 003 derzeit nicht einsehbar..

Joseph Hueber starb 1.4.1821 mit 72 Jahren am „Schlagfluß“ (Pfatter Bd. 8, S. 224, FN 146)


Zu 24 + 25:
Trauzeugen der Eheschliessung von Nicolaus Weber, lediger Taglöhner von Oberfinning, am 28.7.1727 in Landsberg (Pfarrei Maria Himmelfahrt) mit Theresia, verwitwete Mohrenweiser, waren Joseph Witsch, sartor (Schneider) und Matthias Kiendl, „Hochzeitslader“. Die erste Ehe von Theresia mit Paul Morenweiser, Taglöhner, + 14.11.1726 Landsberg (36 Jahre alt), wurde nicht in Landsberg geschlossen, sodass Herkunft und Familienname von Theresia bisher unbekannt sind.
Beim Sterbeintrag am 21.7.1743 ist das Alter von Nicolaus Weber mit 54 Jahren vermerkt.

Aus der Ehe von Nicolaus Weber mit Theresia NN sind in den Matriken von Landsberg folgende Kinder vermerkt:
-    Maria Theresia Weber, * 31.3.1729 Landsberg; Pate: Nicolaus Rabl, Salzstadelarbeiter, und Maria Tirneß,Tagwerkerin.
-    Maria Anna Weber, * 29.5.1731 Landsberg; Pate: Nicolaus Rabl, Salzstadelarbeiter, und Maria Durnuh, Tagwerkerin.
-    Maria Ursula Weber, * 29.9.1733 Landsberg; Pate:Nicolaus Rabl, Salzstadelarbeiter.
-    Franz Xaver Weber (= 12), * 9.101735 Landsberg; Pate: Georgio, Taglöhner, und seine Frau Maria.


Zu 28 + 29:
Daten Familienbuch Rottbach Bd. I. S. 40 u. Kiening: http://www.genealogie-kiening.de/.
Der Moritzhof in Oberlappach Haus Nr. 16 war 1/2 Hof: Grundherr (1760): Kloster Schäftlarn; 74 Tagwerk (1812); Gericht (1760): Dachau Amt Esting (Hist. Atlas von Bayern (LG Dachau und Kranzberg, von Pankraz Fried, München 1958, S.36). Das Zubaugut Lipp-Lehen, Leibgeding grundbar zu Kloster Scheyern (S. 43 Familienbuch Rottbach Bad I) hat seinen Namen vom Besitzer Chunz Lipp 1467

Kinder aus der Ehe von Thomas Robeller und Afra Thurner (1713) waren:
-    Robeller Michael, * 28.09.1714 Oberlappach + 04.05.1715 Oberlappach
-    Robeller Georg, * 30.03.1716 Oberlappach
-    Robeller Maria, * 05.03.1718 Oberlappach + ungef. 1719 Oberlappach
-    Robeller Josef ,* 01.03.1720 Oberlappach + 24.03.1798 Oberlappach, übernimmt den Moritzhof.
-    Robeller Monika, * 14.04.1722 Oberlappach + 24.05.1729 Oberlappach
-    Robeller Nikolaus, * 08.12.1723 Oberlappach + ungef.1724 Oberlappach
-    Robeller Johann (= 14), * 27.06.1725 Oberlappach, + vor 1798 Emmering  
-    Robeller Anna, * 21.04.1727 Oberlappach
-    Robeller Veit, * 14.06.1731 Oberlappach + 20.06.1731 Oberlappach
-    Robeller Apollonia, * 12.10.1734 Oberlappach, + vor 1798 Emmering/Fürstenfeldbruck   


Zu 30 + 31:
Matrikel von Fürstenfeldbruck: 
2. Mai 1741 Heirat des Martin Lang, Sohn des Sebastian Lang, hortularius (Gärtner) hic loci et Franzisca ux.ejus. ppmm et Maria Monica Heuplin, des Leonard Heupl, judicius (Richter) in Walkersaich, noch am Leben, und Elisabeth; testes: D. Judeas  Mayrodaufi, D. Bruggmayr,  pistor sartorius, monica et Laurentius Ragar, sartor.

Kinder aus dieser Ehe von Martin Lang und Maria Monica Heupl (1741) waren (Patin: Domina Maria Anna Möz):
-    Maria Anna Lang (= 15), * 14.6.1742 Fürstenfeldbruck
-    Franziska Monica Lang, * 29.8.1743 Fürstenfeldbruck

Im Hist. Atlas von Bayern (LG Dachau und Kranzberg, von Pankraz Fried, München 1958, S.144) sind im Jahr 1759  für Fürstenfeldbruck 144 Anwesen genannt, darunter 4 für Strumpfstricker, Gärtner, Glaser.
Sterbeinträge für Martin und Maria Monica Lang wurden in den Matriken von Pruck Fürstenfeldbrugg nicht gefunden.


Zu 36 u. 37:
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 448 Wensauer-Zenching des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg.
Kinder aus der Ehe von Wolfgang Wensauer und Katharina Kugler (1690) waren:
-    Wolf Wensauer, * ca 1695 Zenching, + … , Porphyr. Aedic. in Grasfilzing,  oo 6.7.1735 mit Walburga Fischer  
      (Eltern: Georg Fischer u. Ursula Schönberger Nösswartling)
-    Johann Wolfgang Wensauer (= 18), * 1699 Zenching, +    , oo  1738 mit Anna Maria Kohlbeck      


Zu 38 u. 39:
Daten von Franz Mühlbauer (info@franz-mue.de; homepage: www.franz-mue.de) aus der Hildebrandschen Tafel 360 Kolbeck-Haberseign des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München).

Aus der Ehe  von Johann Georg Kolbeck (Kolweckh) mit Magdalena Sigl (13.5.1715) stammen folgende Kinder:
-    Andreas Kolbeck, * 1725, + 12.6.1793 Döning, Bauer in Döning (Tretting), oo 1747/1748 mit Margaretha Hierstetter 
      aus Grasmanndorf (Eltern: Johann Hierstetter u. K. Plötz aus Graßm.), 2. Ehe 1772 mit Walburga Prem
-    Katharina Kolbeck, * 3.8.1728 Haberseigen,+ 15.4.1805 Grabitz, oo 16.8.1752 mit Bartholomäus Irlbeck aus Grabitz 
      (* 24,8.1729 Grabitz, + 12.7.1808 Grabitz) (Vorfahren von  Markus Deiml  - markus@deiml.net)
-    Johann Paul Kolbeck, + 1789 (frigore enecatus), Bauer in Haberseigen, oo 1761 mit Barbara Heitzer (Eltern Wolf 
      Heitzer u. Barbara Schinabeck aus Grub)
-    Dorothea Kolbeck, oo 1753 mit Peter Mühlbauer aus Haid
-    Anna Katharina Kolbeck, oo 1745 mit Johann Heigl
-    Johann Georg Kolbeck, Bauer in Neumühl, oo 1747 mit Elisabeth Fink (Eltern Johann Fink u. Barbara Schrott in 
      Neumühl)
-    Maria Anna Kolbeck (= 19), * 25.10.1717 Haberseign,  oo 24.11.1738 mit Wolfgang Wensauer, Holzhof. Patin: Anna 
      Maria, Ehefrau des Hans Georg Kolbeck, Bauer in Rappendorf. 

Anmerkung: Lt. Aufzeichnung von Alfred Silberbauer, Haidsteiner Weg 2, 93485 Rimbach/Opf. (gwasch@freenet.de) stammt Maria Anna Kolbeck aus Haberseigen und ihr Vater ist Georg Kolbeck, Colonus. In der der Hildebrandschen Tafel 448 Wensauer des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg sind als Eltern der Anna Maria Kolbeck  genannt: Johann Georg Kolbeck u. Magdalena Sigl in Haberseigen. Dies stimmt überein mit den Angaben in der Familienchronik von Hans Lausser Knötzing, mitgeteilt von Johann Kohlbeck ( Joh-Kolb@gmx.de). Dem steht entgegen: In der Hildebrandschen Tafel 360 Kolbeck-Haberseign des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg sind für Georg Kolbeck und seine Frau Magdalena Sigl sechs Kinder genannt, nicht aber Anna Maria. Diese  sogenannten Hildebrandschen Tafeln sollen jedoch nicht immer „vollständig“ sein.

Aus der 2. Ehe  1738 von Johann Georg Kolweckh mit Margaretha Plötz (Eltern: Johann Plötz u. Ursula Oberdörfl)  stammen folgende Kinder:
-    Anton Kolbeck, Bürger in Eschlkam, oo 1773 mit Anna Maria Vogl (Eltern:Johann Georg Vogl u. Anna Maria 
     Münch in Straßhof).


Zu  40 u. 41:
Aus der Ehe von Joseph Mutzl mit Maria Justina NN (um 1720, Lücke in der Heiratsmatrikel  von Haardorf von 1720-1729) entstammen folgende Kinder (Paten waren Caspar oder Maria Sailler, Bauern in Ruckasing/Osterhofen):
-    Maria Mutzl ,* 3.6.1721 Mühlham
-    Maria Anna Mutzl, * 23.6.1722 Mühlham, oo 9.1.1762 mit Mathias Kelner, Arbeiter in Haardorf (Eltern Georg Kelner, 
      Arbeiter, und Apollonia)
-    Joseph Mutzl (= 20) , * 5.12.1724 Mühlham 
-    Caspar Mutzl, * 22.12.1726 Mühlham, + nach 1790, oo (1.) 31.1.1746 Haardorf mit Witwe Anna Maria Laimböckh 
      (geborene Knapp, Eltern: Georg Knapp, Arbeiter, und Gertrud); oo (2.) 25.7.1748 Haardorf mit Elisabeth Lehner aus 
      Mühlham (Eltern: Joseph, Arbeiter,  und Agnetis Lehner)
-    Juliana Mutzl, * 13.2.1729 Mühlham
-    Magdalena Mutzl, *2 5.5.1731 Mühlham
-    Anna Mutzl, * 30.3.1736 Mühlham
-    NN Mutzl,* 30.5.1738 Mühlham


Zu  42 u. 43:
Die Matrikel von Roßfelden, Teil von Osterhofen/NBy sind 1811 verbrannt, sodass bei dem Ehepaar Melchior Utendorfer und Walburga NN (oo um 1730) ein Weiterforschen nur mit anderen Archivalien möglich ist.
Folgende Nachkommen des Ehepaars sind bisher bekannt:             
-    Maria Utendorfer (= 21), * nach 1730  Roßfelden(?) , + 18.2.1800 Haardorf


Zu 44 u. 45:
Hochzeitseintrag für Johann Hueber und Anna Barbara Roiger (oo 15. 10.1743, Pfatter Bd.2, S. 75-76, neu: S. 555-556, FN 42, Johann ist im Namensverzeichnis irrtümlich mit Matthias, dem Namen seines Vaters verzeichnet): intronisatus est Johann Hueber hn. Matthias Hueber Piscatori (Fischer) hic et Catharina amb. p.m. filius legitimus, cum Anna Barbara hon. Conradi Roiger incolae in Fränckenberg et Catharina amb. viventium fil. leg. Testes: Andreas Hueber, Fischer, und Joseph Knittlmayer, Schuster, beide in Pfatter.

Das Ehepaar Johann Hueber und Anna Barbara Roiger ( 1743) hatte u.a. folgende Kinder (Paten: bis 1747 Joseph Moser und Anna Maria; Söldner in Pfatter)::
- Joseph Hueber, * 6.1.1744 Pfatter (Pfatter Bd. 2 S.225, FN 24)
- Magdalena Hueber, * 23.6.1745 Pfatter
- Anna Maria Hueber, * 1.1.1747 Pfatter  
- Anna Theresia Hueber, * 21.5.1748 Pfatter; Patin: Anna Theresa, Frau des Josef Hueber, Bäcker in Pfatter
- Joseph Hueber (= 22) ,* 17.5.1750 Pfatter; Pate Joseph Hueber, Bäcker in Pfatter (Pfatter Bd. 2, S. 262, FN 26)
- Maria Catharina Hueber, * 22.11.1751 Pfatter; Patin Theresia Hueber, Bäcker in in Donaustauff
- Johann Nepomuc Hueber, * 13.5. 1753 Pfatter, Pate: Theresia Hueber, Frau des Joeph Hueber, Bäcker in Thumstauf, vulgo Uerlber
- Laurentius Hueber, * 10.8.1755 Pfatter: Pate: Theresia Hueber, Frau des Joseph Hueber, Müller in Stauff.
- Andreas Hueber, * 19.3.1757, Pfatter; Pate: Andreas Scherl, carpentier (Fuhrmann, Stellmacher) in Pfatter

Johann Hueber wird in der Sterbematrikel als „Johann Evangelist Hueber, Fischer und Ausnahms-Viertelbauer in Pfatter, 68 Jahre alt“ genannt (30.6.1781, Pfatter Bd. 8, S 60, FN 138). 
Seine Frau Barbara geb. Roiger starb mit 79 Jahren am 7.2.1783 (Pfatter Bd. 8, S. 65, FN 138). ). D.h., sie wäre 1704 geboren. Die Altersangabe ist ausgezeichnet lesbar, ist aber in den Matrikeln nicht dokumentiert, stimmt nicht mit dem gefundenen Geburtsdatum (1717) und dem Hochzeitsdatum der Eltern (1716) überein.


Zu 46 u. 47:
Das Ehepaar Martin Wagner und Maria Anna Elisabetha NN hatte u.a. folgende Kinder (Paten 1743-1749: Johann Wolfgang Pichelmayr, Brauer, und Anna Maria in Pfatter):
- Maria Ursula Wagner, * 13.4.1739 Pfatter, Patin: Maria BarbaraNeumayr, an deren Stelle Ursula Mayr, ledig in Rattenberg;
- Josef Benedict Wagner, * 8.3.1741 Pfatter: Pate: Herr Dgn. Blasius Mayr, Pfarrer in Rattenberg, an dessen Stelle Joseph Dorffner, Bäcker in Pfatter.
- Maria Anna Wagner, * 22.2.1743 Pfatter;
- Maria Anna Wagner, * 27.3.1744 Pfatter;
- Maria Wagner, * 15.2.1746 Pfatter;
- Johann Wolfgang Wagner, * 7.6.1748 Pfatter; evtl. Messner, Organist und Lehrer in Pfatter, oo mit Maria Anna Zollner aus Burglengenfeld, + 31.8.1783 Pfatter (Sohn
   Adam Vinzenz , * 17.4.1776 in Pfatter)
- Maria Viktoria Wagner (= 23), * 18.12.1749 Pfatter (Pfatter Bd.2, S. 260, FN 26); + 1.4.1785 Pfatter, 36 Jahre alt (Pfatter Bd.8, S. 73, FN 139)
- Mathias Wagner, * 7.3.1752 Pfatter, Pate Mathias Wallner, Fischer in Pfatter
- Maria Theresia Wagner, * 24.12.1756 Pfatter; Patin.Barbara Wallner, Frau des Ma-thias Wllner, Fischer in Pfatter.

Sterbematrikel Pfatter:
- Martin Wagner, ludimagister und Organist: + 18.9.1767 Pfatter, 55 Jahre alt
- Anna Maria relicta vidua Martini Wagner, Organist, Messner und Lehrer in Pfatter,  + 6.5.1792, aetatis 80 Jahre.

Martin Wagner wird im Traueintrag zur Hochzeit seiner Tochter Maria Viktoria mit Joseph Hueber (15.10.1776: Pfatter Bd. 2, S. 137, FN 45) wie folgt bezeichnet: „des schon verstorbenen kunstfertigen Martin Wagner, Musiker und Mesner in Pfatter“ 

Anmerkung zur Ausbildung von ludimagistern im 18. Jahrhundert (Erläuterungen durch Monika Burger, Bavaria-Liste): Im 18. Jahrhundert wird man sich Ausbildung von Lehrern für das einfache Volk und eines Organisten für die Gottesdienst im Dorf etwa so vorstellen können: als Lehrer wurde angestellt, wer lesen und schreiben konnte, in der Bibel Bescheid wusste und ein einwandfreies Leben geführt hatte. In der Regel wurden die Kinder von Lehrern wieder Lehrer, weil sie von klein auf „angelernt“ wurden und, weil der Vater meist Organist in der Dorfkirche war, auch die Möglichkeit hatten, das Orgelspiel zu erlernen. 
Die Lehrer für das einfache Volk konnten kein Latein und besuchten keine Universität. Die für diesen „Beruf“ notwendigen Fähigkeiten wurden durch „Vormachen-Nachmachen“ erlernt - im elterlichen Haus oder in der Pfarrei. Wenn es eine Prüfung für dieses „Handwerk“ gegeben haben sollte, sollte (Schul-„meister“ = Handwerks-„meister“), wird dies wahrscheinlich vor einer kirchliche Institution geschehen sein., da Bibelkenntnisse Voraussetzung waren. Die „Pfarrschulen“ in den Orten standen meist unter der Aufsicht des örtlichen Pfarrers.
Anmerkung zur bisherigen Suche nach Herkunft des Ehepaars Wagner 
 Über die Methode „Herkunft der Paten der Kinder eines Ehepaars“ nach deren Herkunft zu suchen, wurden 
 a) die Matrikel von Burglengenfeld durchsucht (1708 - 1712). Es gab mehrere Wagner-Familien, aber keine mit einem „Johann Martin“.  Dieser Name wurde dort mehrfach vergeben, nicht jedoch bei einer Familie „Wagner“                                          
 b) die Matrikel von Rattenberg (zwischen Straubing und Cham) durchsucht: Der Pfarrer Blasius Mayr, der 1741 als (vertretener) Pate genannt ist, war von 1725 bis 1740 Pfarrer in Rattenberg und taufte dort bereits 19.8.1709 als „cooperator hic pro tempore“ (bei drei Taufen ausdrücklich genannt) einen Andreas Mayr. Irgendeine „Beziehung“ zum gesuchten Ludimagister-Ehepaar Wagner muss es daher geben. Vielleicht war er an der Ausbildung des Martin zum ludimagister beteiligt. Die Herkunft dieses Pfarrers ist in der Auflistung (Rattenberg Taufen 002) nicht genannt. Weitere „Treffer“ in den Matrikeln Rattenberg gab es nicht. Nicht einmal die 1939 als „vertretende“ Patin genannte soluta Ursula Mayr aus Rattenberg war in den Taufmatrikeln (1707 - 1727) zu finden.
c) Eine weitere Möglichkeit, um bei der Suche nach der Herkunft von (Johann) Martin Wagner weiterzukommen, ist evtl. mit der Herkunft des Pfarrers Blasius Mayr gegeben, entweder über den „Generalschematismus aller Geistlichen des Bistums Regensburg“ (Anfrage läuft) oder über die Universiätsmatrikel der um 1700 einzigen bayerischen Universität in Ingolstadt.

Zu 48 u. 49:
Traueintrag der 1. Ehe von Georg Weber mit Catharina Turner in der Matrikel Oberfin-ning am 30.5.1672 lautet: “Matrimonium contraxit honestus juvenis Georgius Weber, honesti Georgy Weber & Anastiasia conjugum filius & honesta Catharina Turne-rin,honesti Benedicti Turner & Maria conjugum fiia, quos benedicens copulani jux Decretus Ritualis, praesentibus testibus honestis viris Andreas Baur, Georg Nieberle utr. oq. ex Oberfinning.“
Benedict Turner war pistor (Bäcker), wie sich aus den Taufmatrikeln Oberfinning (z.B. 29.11.1664 u.13.4.1668) ergibt.

Aus der 1. Ehe von Georg Weber mit Catharina Turner (1672) stammen ua. Folgende Kinder (Paten Joannes u. Catharina Zörhoch):
- Benedict Weber, * 10.2.1673 Oberfinning
- Joseph Weber, * 16.3.1681 Oberfinning 
 - Agnes Weber, * 9.1.1683 Oberfinning 
 - Juliana Weber, * 14.2.1685 Oberfinning

Catharina, Frau des Georg Weber jr. ist mehrfach Taufpatin (z.B.5.8.1678, 11.4.1679, 9.2.1684). Sie starb am 2.3.1685 in Oberfinning.
Traueintrag der 2. Ehe von Georg Weber mit Agnes Haimb in der Matrikel von Oberfin-ning am 1.5.1685 lautet: „Matrimonium contraxernt honestus viduus Georgius Weber und Agnes Haimb, adhuc soluta:.praesentibus testibus Blasius Schilcher und Simon Giggenbach.“

Aus der 2. Ehe von Georg Weber mit Agnes Haimb (1685) stammen folgende Kinder (Paten Joannes u. Catharina Zörhoch): 
- Georg Weber, * 5.4.1686 Oberfinning 
- Franziscus Weber, * 15.3.1688 Oberfinning
- Joseph Weber, * 16.10.1691 Oberfinning
- Nicolaus Weber (= 24), * 5.12.1693 Oberfinning  
- Joannes Weber, * 2.2.1696 Oberfinning
- Joachim Weber, * 10.3.1697 Oberfinning
- Joannes Weber, * 28.5.1699 Oberfinning, oo 20.6.1722 Oberfinning Anna Holler aus Oberfinning
- Zacharias Weber, * 2.11.1701 Oberfinning
- Ursula Weber, * 21.10. 1708 Oberfinning 
 
Sterbematrikel Oberfinning: 
- Agnes Weber (geb. Haimb) + 4.3.1719 Oberfinning:: „ roborata HH. Sacramentis pie abdorminit in Domino Agnes Weberin, maritata annorum 49,sepulta 5te.
  Anmerkung: das angegebene Alter kann nicht richtig sein, da dies eine Geburt für 1670 ergibt, sodaß Agnes 1685 mit 15 Jahren geheiratet hätte. Das in der
  Taufmatrikel dokumentierte Geburtsdatum 9.12.1663 und die Heirat am 1.5.1685, als Agnes 21 Jahre alt war, passt besser.
- Georg Weber + 30.10.1724: „Die 30. Octobris in domino obiit Georgius Weber viduus de Oberfinnginen, omnibus sacramentis debite provisus, qui die sequenti
  more, ritu christiano hic sepultus est.“                                              


Zu 56 + 57:
Daten Familienbuch Rottbach Bd. I.S. 40 und Kiening: http://www.genealogie-kiening.de/.
Traueintrag Matrikel Aufkirchen (Maisach) am 26.6.1672: 
„Sponsalia celebrarunt
Sponsus: Marius Robeller von Oberlappach, Martini et Apol. con. fil. legit.
Sponsa: Dorothea Hueberin von Ginzlhoven, Balth. et Anna con. fil legitima
Testes ex parte sponsi: Georgi Romi von Deisenhoven, Melchior Schlam von Lappach
Testes ex parte sponsae: Martin Leopoldt von Neiweckh, Michael Keller von Lappach“

Kinder aus der Ehe von Moritz Robeller und Dorothea Huber (1672) waren:
- Robeller Georg, * 27.04.1674 Oberlappach + 13.08.1674 Oberlappach 
- Robeller Anna, * 16.10.1675 Oberlappach 
- Robeller Maria, * 13.12.1676 Oberlappach 
- Robeller Johann, * 30.12.1680 Oberlappach + . . . . Egenhofen Besitzer des Grad-Hofs Egenhofen 18; I./? oo 18.11.1704 Egenhofen Grad Rosina (T.d. Adam Grad,
   Egenhofen - und Ursula Lorenz) , * . . . Egenhofen, + um 1757 Egenhofen 
- Robeller Thomas (= 28), * 13.12.1683 Oberlappach, + um 1751 Oberlappach, übernimmt den Moritzhof in Oberlappach Haus Nr. 16



zu 58 + 59:z
(Daten von Kiening: http://www.genealogie-kiening.de/) und Matrikel Günzlhofen:
Der Kistlerhof in Hanshofen war 1/1 Hof; Grundherr (1760): Klosterhofmark Fürstenfeld – Markt Bruck, 129 Tagwerk (1812)

Traueintrag Matrikeln Hanshofen Pfarrei Günzlhofen am 23.11.1681:  
“matrimonium contraxerunt Sebastian Thurner de Hanshofen et Catharina Kiemerin von Herrenzell; testes: Georg Keller von Vogach, Georg Khiemer de Egenhofen.“
Lt. Kiening wurde ein Ehevertrag über 550 fl. geschlossen
Der letztgenannte Zeuge Georg Khiemer aus Herrenzell oo 28..1665 in Egenhofen Maria Raich. 
In den Taufmatrikeln Günzlhofen wird nicht der Name Catharina , sondern stets Affra (und zuletzt ausdrücklich mit Familiennamen „Afra Kiemer“) genannt.

Kinder aus der Ehe Sebastian Thurner und Affra Kerner (1681) waren:
- Johann Georg Thurner, * 30.4.1682 Hanshofen (Pate: Johann Caspar Glaiser de Voga), + 14.4.1714 Hanshofen; oo 25.1.1707 Hanshofen mit Maria Luz von
   Längenmoos; übernimmt den Kistlerhof. 
- Catharina Thurner, * 2.5.1684 Hanshofen, Patin: Anna Klaiser von Vogach,
- Anna Thurner, * 15.11.1685 Hanshofen (Patin: Anna Klaiser von Vogach), oo 23.11.1706 Prittlbach mit Christoph Peckh (Moar), + 23.6.1727 Prittlbach (Pf. Dachau)
- Maria Thurner, * 26.7. 1687 Hanshofen (Patin: Anna Klaiser von Vogach), + 29.3.1728 Hattenhofen; oo I./?. 1.2.1707 Hattenhofen (Pf. Günzlhofen) mit Michael
  Hillmair, oo II./I 17.12.1744 Hattenhofen mit Jakob Schmidt von Kottgeisering 
- Afra Thurner (= 29), * 15.7.1689 Hanshofen (Patin: Barbara Sedlmayr von Ebersrieth), + nach 1751 Oberlappach
- Klara Thurner, * 17.5.1691 Hanshofen (Patin: Catharina Klaiser von Vogach), oo 30.5.1718 Hattenhofen mit Johann Wallershauser (Baderkaspar) aus Hattenhofen
- Regina Thurner, * 7.9.1693 Hanshofen (Patin: Catharina Klaiser von Vogach, + 24.12.1752 Prittelbach; I./I..oo 25.1.1717 Prittlbach mit Simon Pals von Gröbenthoma, 
  II. oo 17.12.1744 Prittlbach mit Thomas Widtmann. + 24.12.1752 Prittlbach
- Rosina Turner, * 12.9.1696 Hanshofen (Patin: Catharina Mezger von Vogach),  + 6.10.1696 Hanshofen
- Rosina Turner, * 7.10.1697 Hanshofen (Patin: Catharina Mezger, Wirtin in Vogach), + 6.10.1696 oder 15.12.1703 Hanshofen 
- Apollonia Thurner, * 10.4.1699 Hanshofen (Patin: Catharina Mezger, Wirtin in Vogach), I/I.. oo 19.2.1726 Goppertshofen mit Johann Steiner (Riepl), II. oo 28.4.1733 
  Goppertshofen Simon Bastian;  III. oo 17.7.1744 Goppertshofen mit Franz Holzmiller 
- Barbara Turner, * 1.7.1701 Hanshofen (Patin: Catharina Mezger, Wirtin in Vogach)

Beim Taufeintrag der Kinder steht für die Mutter „Afra“ oder „Affra“, bei den letzten beiden Kindern zusätzlich „Afra uxoris ejus à parente vocat Kiemerin“.(Ehefrau Afra, Name der Eltern Kiemer)

Sterbeeintrag Matrikel Günzlhofen:
+ 22.7.1704 honestus Sebastian Kistler, rusticus in Hanshofden (Kistler ist der Hofname von Sebastian Thurner).


zu 60 + 61:
Trauzeugen der Hochzeit 4.5.1711 von Sebastian Lang und Franziska Lindtner in Fürstenfeldbruck waren Fabianus Lang, Vater des Bräutigams; Lucas Schäffler von Neuhausen, Antonius Neumayr, Naberschindl von Pruck; Lucas Lündtner, Vater der Braut.
Kinder aus der Ehe von Sebastian Lang mit Franziska Lindtner (1711) waren:
- Maria Theresia Lang, * 15.10.1712 Fürstenfeldbruck; Patin: Maria Anna Pruggmayr geb. Metzger, Cerevisiaria (Bierbrauersfrau) in Fürstenfeldbruck
- Martin Lang (= 30), * 20.9.1715 Fürstenfeldbruck; Pate: Martin Pruggmayr, Cerevisiarius (Bierbrauer) in Fürstenfeldbruck
- Maria Anna Lang, * 24.12.1716 Fürstenfeldbruck, Patin: Maria Anna Pruggmayr geb. Metzger, Cerevisiaria (Bierbrauersfrau) in Fürstenfeldbruck

Sterbeeintrag in Matrikel Fürstenfeldbruck:
+ 11.5.1740: Maria Anna Franzisca Langin, vidua relicta Sebastiani Lang hortulari,  ann. 55. circiter
+ 5.7.1739: Sebastianus Lang hortulatus uxoratus, in monasterio nro, domus in Prugg habet; ann: 56.


Zu 62 u. 63:
 Der Matrikeleintrag der Heirat von Leonhard Heupl und Maria Elisabetha Hirsch am 31.1.1701 in Fürstenfeldbruck lautet: „Matrimonium contraxit per honestus D. Leonardus Haippl Interhofensis, judex in Walkersaich, cum ….. R.D. Parochi, cum nobili et pudica virgine Maria Elisabetha Hirschin ……, Viti Hirsch et Maria Theresia defunctorum legitima filia. Testes ex parte sponsi fuerunt Nobili et Stenuus B. Sieton H. Jen: Adamus Hauser Camerarius, ex parte sponsa B.Ri. Stephan Riederer et Paulus Weiss

Leonhard Heuppl ist bereits mit ca 25 Jahren Richter, was jedoch nach den damaligen Studienvoraussetzungen sicher möglich war (Feststellung des Studienorts - wohl Ingolstadt - , Einsicht in die Universitätsmatrikel -Studierende 1695 bis 1699 - steht noch aus)

Aus der Ehe von Leonhard Heupl und Maria Elisabetha Hirsch ( 1701) stammen u.a. folgende Kinder (Paten: Franziscus Reicherstorfer zytophorus et camerarius (Bierbrauer und Kämmerer) in Burbach und Barbara Reicherstorfer): 
- Franz Anton Heupl, * 14.4.1704, + 11.8.1704 Walkersaich (alt 4 Monate)
- Maria Anna Heupl, * 6.9.1705, + 15.1. 1706 Walkersaich (alt 15 Wochen)
- Maria Regina Heupl, * 14.9.1706, + 22.9.1706 Walkersaich (alt 9 Tage)
- Anna Klara Heupl, * 26.7.1707, + 5.4.1709 Walkersaich /alt 1 ¾ Jahr)
- Franziscus Joseph Heupl, * 14.2.1709 Walkersaich
- Maria Anna Heupl , * 23.3,1710 Walkersaich, + 28.7.1763 Walkersaich
- Maria (Franzisca) Monica Heupl (= 31), * 6.5.1711 Walkersaich
- Joannes Caspar Heupl, * 10.9.1712 Walkersaich
- Bernhard Antonius Heupl, * 7.9.1713 , + 3.3.1714 Walkersaich
- Ignatius Antonius Heupl, * 10.3.1715, + 3.7.1715 Walkersaich
- Matthias Valentinus Heupl, * 13.2.1716 Walkersaich
- Anna Theresia Heupl, * 17.4.1717, + 29.5.1717 Walkersaich
- Joannes Vitus Heupl, * 15.6.1718 Walkersaich
- Maria Magdalena Heupl, * 7.7.1719 Walkersaich
- Anton Ignatius Heupl, * 19.7.1720 Walkersaich
- Josephus Leonardus Heupl, * 2.3.1723, + 5.3.1723 Walkersaich

 Am 21.1.1709 ist Leonhard Heupl  Trauzeuge bei Philipp Bruckmayr, hospes in Walkersaich, oo Anna Maria Eisenhover.

Sterbeintragungen in den Matrikeln von Burbach:
+ 18.6.1731: „Maria Elisabeth Heipplin, indicihsa in Walkersaich suscipiendis susceptis ann. 51“
+ nach 16.11.1756: “Leonardus Heupl, indicis in aich, aetat. 81“
+ 24.4.1761: „Maria Regina Heuplin, vidua in aich, aetat. 78 ann.“


Zu 72 u. 73:
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 448 Wensauer-Zenching des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg.
Kinder aus der Ehe Georg Wensauer mit Sibylla NN (vor 1642) waren:
-    Wolfgang Wensauer (= 36), Bauer in Holzhof, I. oo 1675 mit Apollonia Bertl, II .oo 1690 mit Katharina Kugler


Zu 74 u. 75:
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 448 Wensauer-Zenching des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg.
Kinder aus der Ehe von Wolf  Kugler und Barbara Ertl ( vor 1670) waren:
-    Katharina Kugler (= 37), oo 1690 mit Wolfgang Wensauer, Bauer in Holzhof


Zu 76 u. 77:
Daten von Franz Mühlbauer (info@franz-mue.de; homepage: www.franz-mue.de) sowie aus der Hildebrandschen Tafel 360 Kolbeck, Haberseigen, des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste Maria Hackl  (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München)
Kinder aus der Ehe von Johann Kolbeck u. Anna Klingseisen (1681) waren:
-    Barbara Kolbeck, oo 1699 mit Johann Aschenbrenner in Sengenberg
-    Anna Dorothea Kolbeck, oo 1707 mit Johann Georg Mühlbauer in Arnschwang
-    Johann Georg Kolbeck (= 38), Bauer in Haberseigen, oo 1715 mit Magdalena Sigl


Zu 78 u. 79:
Daten von Franz Mühlbauer (info@franz-mue.de; homepage: www.franz-mue.de) und aus der Hildebrandschen Tafel 422 a Johann Sigl, Faustendorf, des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste  Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München)
Aus der Ehe Johann Sigl mit Walburga Heigl stammt
-    Magdalena Sigl (= 39), oo 13.5.1715 mit Johann Georg Kohlbeck in Haberseigen.


Zu  80 u. 81:
Kinder aus der  Ehe von Johannes Mutzl und  Ursula NN (um 1690) waren:
-    Maria Mutzl, * 10.6.1695 Mühlham, Patin. Barbara Achatz, Greßmillerin
-    Joseph Mutzl (= 40), * 4.2.1697  Mühlham, Pate: Michael Achatz, Müller auf der Greßmill
-    Andreas Mutzl,  * 4.11.1698  Mühlham, Pate: Michael Achatz, Müller auf der Greßmill


Zu 88 u. 89:
Trauzeugen der Eheschliessung des Matthias Hueber mit Katharina Wittmann (23.11.1706 Wörth/Donau Bd 9,S. 203, FN 183) waren Georg Lubsteckh, Bauer in Gmünd, und Sebastian Praun, Bauer in Irlach.
Das Ehepaar hatte u.a. folgende Kinder:
-  Johann Hueber (44), * 26.11.1713 Gmünd (Wörth/Donau Bd. 3,S. 345. FN 52), Pate war Andreas Stromer, Halbbauer in Gmünd.
-  Andreas Hueber, * 11.5.1714 oo 17.2.1738 Pfatter mit Maria Luftek (* um 1722, Eltern: Martin und Catharina Luftek in Sinching, ppmm)


Zu 90 u. 91:
Traueintrag für Conrad Roicher und Catharina Schluderer am 23.9.1716 Franken-berg/Pfarrei Brennberg: „copulatus est Conrad Roicher caleby (?) Georgy Roichers olim operary in Waltenbach et Maria amborum ppmm filius legitime relictus cum sua sponsa Catharina honesti Georgy Schluderer agricola in Frankenberg adhuc in vivis et Maria p.m. uxoris filia legitima. Testes fuerunt: perhonestus Christophorus Härtl, molitor in Fähmihl, et honestus Martin Koz, agricola in Wernetsgrub“.

Aus der Ehe von Conrad Roicher und Catharian Schluderer (1716) stammen u.a. fol-gende Kinder (bis 1727 keine weiteren Geburten dokumentiert):
- Anna Barbara Roiger (= 45), * 9.1.1717 Frankenberg/Pf. Brennberg; Patin: Anna Barbara, Frau des Udalrich Lenner, agricola in Sulzach/Pf. Wall. Die Altersangabe
  beim Tod von Anna Barbara Hueber geb. Roiger am 7.2.1783 in Pfatter/Opf lautet 79 Jahre d.h., sie wäre 1704 geboren. Dies stimmt jedoch mit dem Hochzeits- 
  datum der Eltern (1716) nicht überein (Ist nachzuprüfen, sobald die Matrikel für Gmünd und Wörth/Donau über Internet einsehbar sind. Evtl. gibt es ein zweites Ehepaar Conrad Roiger/Roicher und Catharina).

Sterbedaten für Conrad Roicher und Catharina Roicher geb. Schluderer wurden von 1743 (1736) bis 1800 in der Matrikel Brennberg nicht gefunden.


Zu 96 u. 97:
Folgende Eintragungen in der Taufmatrikeln von Oberfinning lassen vermuten, dass Georg Weber (* ca 1602, + 1692) im Lauf seines 90jährigen Lebens mehrere Ehen geschlossen hat und Anastasia NN evtl. seine dritte Ehefrau war. Traueinträge sind jedoch für keine der Ehen gefunden:
- Agatha Weber,* 3.2.1642 Oberfinning. Eltern Georg Weber und Madalena;  Patin: Maria Prugberger von Unterprugg                 
- Petrus Weber, * 22.4.1646 Oberfinning, Eltern. Georg Weber und Maria,  Pate: Johannes Weigle, hospes (Wirt)

Aus der Ehe von Georg Weber mit Anastasia NN (nach 1646 / vor 1662) stammen folgende Kinder:
- Georg Weber (= 48), * um Oberfinning
- Maria Weber, * 21.1.1662 Oberfinning, Patin Barbara Dening von Unterfl.
- Andreas Weber, * , oo 10.10.1690 mit Maria Prugger aus Benzingen
 
Nachweis, dass Anastasia die Frau des Georg Weber ist: am 12.5.1676 ist Taufpatin Anastasia “uxor des Georg Weber“ in Oberfinning
Georg Weber senior ist mehrfach Taupate (z.B. 3.1.1674, 5.3.167611.4.1681

Sterbematrikel Oberfinning:
- Anastasia Weber geb.NN, + 6.10.1691 Oberfinning (ohne Altersangabe)
- Georg Weber, + 5.1.1692: „obiit pie in Domino Honestus Viduus Georgius Weber Nonagenarius Sacramentis mortuorum provisus et sequenti sepultus!.


Zu 98 u. 99:
Aus der Ehe von Adam Haimb mit Eva NN (vor 1654) stammen folgende Kinder:
- Ursula Haimb, * 2.9.1654 Oberfinning, Patin: Maria Andres
- Maria Haimb, * 22.4.1662 Oberfinning, Patin: Maria Andres; oo 7.2.1681 Oberfinning mit Thomas Scheffler, aidituus (Messner)
- Agnes Haimb (= 49), * 9.12.1663 Oberfinning, Patin: Maria Andres
- Gertrud Haimb, * 17.3.1666 Oberfinning, Patin: Susanna Andres anstelle der Mutter
- Walburga Haimb, * 12.2.1668 Oberfinning, Patin: Susanna Giggenbach
- Margarita Haimb, * 22.6.1670 Oberfinning, Patin: Susanna Giggenbach
- Helena Haimb, * 13.9.1674 Oberfinning, Patin: Susanna, Frau des Simon Giggenbach

Eva Haimb ist mehrfach Taufpatin (z.B. 19.12.1667 und 14.2.1674)
Adam Haimb ist mehrfach Taufpate (Z.B. 9.12.1670, 23.1.1678

Sterbematrikel Oberfinning:
- Eva Haimb, + 27.6.1692: „huius die in Domina obiit honesta conjux Eva Haimb Sacramentis nessarys promiso, altero die sepulta.“
- Adam Haimb, + 20.4.1693: „die 20. Huiusdefunctus honestus viduus Adamus Haimb tribus Sacramentis mortuora promisus, ac sequenti die terra mandatus“.


Zu 112 u. 113:
Daten Familienbuch Rottbach Bd. I.S. 40 u. Kiening: http://www.genealogie-kiening.de/.
Aus der Ehe von Martin Robeller mit Apollonia NN (um 1641) stammen u.a. folgende Kinder:
- Moritz Robeller (= 56), * 22.9.1642 Oberlappach, übernimmt den Moritzhof in Oberlappach 
- Rosina Robeller, * Oberlappach Pf. Rottbach, oo 13.11.1672 mit Christoph
     Marckl von Hörbach

Familienbuch Rottbach Bd. I. zitiert aus älteren Urkunden: 1469 ist Besitzer des Hofs Ulrich Paulsen, 1580 und 1590 Georg Greif. Am 24.7.1628 heiratet Johannes Greif Barbara Rottenfußer von Oberumbach; er wird 1629 Modlhart von Rottbach


Zu 114 + 115:
Daten aus Matrikel Günzlhofen.
Aus der Ehe Balthasar Hueber mit Anna NN (vor 1650) stammen u.a. folgende Kinder:
- Dorothea Huber (= 57), * um 1652 (gesch.) Günzlhofen
- Balthasar Huber, * 14.5.1665 Günzlhofen; Pate: Johann Langenberger von  Unterschwambach

Folgende drei weiteren Kinder können dem Ehepaar Balthasar und Anna Hueber wahrscheinlich zugeschrieben werden, denn ein weiterer Balthasar Hueber in Günzlhofen hatte erst 28.6.1664 eine Maria Schmidt geheiratet):
 - Nikolaus Huber, „Sohn des Balthasar Hueber von Günzlhofen“, oo 4.5.1677 Günzlhofen mit Anna Wollmueth aus Günzlhofen (Vater: Andreas Wollmueth); 
   + 22.4.1714 Günzlhofen;
- Maria Huber „von Günzlhofen“, oo 21.11.1678 Günzlhofen mit Georg Kaiser von Frauenberg
- Johann Huber, * Günzlhofen, + 4..5.1716 Geisenhofen; I./? oo 1.2.1683 Geisenhofen (Pf. Aufkirchen) mit Magdalena Stettner; II./I um 1692 Geisenhofen mit Maria 
   Probst.

Sterbedaten wurden in den Matrikeln Günzlhofen für Balthasar und Anna Hueber nicht gefunden.


Zu 116 + 117:
Daten von Kiening: http://www.genealogie-kiening.de/). Der 1/1 Kistlerhof war grundbar zur Hofmark Fürstenfeld.
Kiening stellt fest: Stephan Thurner tauscht am 12.2.1653 den Kistlerhof in Hanshofen von Hans Weikmann, der dann in Bachern ist, woraus der Schluß gezogen werden könnte, daß Stefan Thurner vorher in Bachern einen Hof besessen hat und aus Bachern kommt.  Anmerkung hierzu: in 86316 Bachern bei Friedberg wird am 17.12.1658 für Johann und Anna Weickhmann eine Ursula geboren (einziger Taufeintrag für dieses Ehepaar); in den Jahrzehnten vorher ist kein Taufeintrag für eine Familie Thurner festzustellen. In dem anderen bayerischen 82266 Bachern bei Innig gibt es überhaupt keine Einträge für diese beiden Familien.

I. Kinder aus der Ehe von Stephan Thurner mit NN (1631) waren:
- Michael Thurner, * um 1640 (gesch.) Hanshofen, I. oo um 1663 Pischertshofen Pf. Aufkirchen mit Barbara NN, II. oo 12.8.1680 Pischertshofen mit Anna 
  Rottenfueßer
- Simon Thurner, * um 1645 (gesch.) Hanshofen, oo 8.2.1671 Hanshofen mit Catharina Kiemer von Herrenzell (Vater: Vitus Kiemer), 
- Kaspar Thurner, * Hanshofen, Pfarrer in Hebertshausen
- Georg Thurner (Durner), * um 1655 (gesch.) Hanshofen, oo um 1680 Sirchenried mit  Christine NN,     
- Sebastian Thurner (= 58), * um 1660 (gesch.) Hanshofen, übernimmt den Kistlerhof  am 27.5.1684 vom Vater um 1600 fl.

II. Die Taufmatrikel von Günzlhofen beginnen 1663 und verzeichnen für einen Stephan Thurner und Maria NN folgende Kinder: 
- Barbara Thurner, * 2.11.1663 Hanshofen; Patin: Maria Pellinger von Hanshofen
- Johann Thurner, * 27.12.1666 Hanshofen; Pate: Michael Hueber 
- Franz Thurner, * 29.9.1669 Hanshofen; Pate: Adam Pellinger von Mittlstetten

III. Die Taufmatrikel von Günzlhofen verzeichnen für ein Ehepaar Stephan Thurner und  Anna NN weitere Kinder:
- Adam Thurner, * 22.5.1668 Hanshofen; Pate Adam Pellinger von Mittlstetten;  oo I/I. 17.9.1695 Mitterndorf mit Barbara Friz; oo II. / I. 2.10.1714 mit Ursula Winkler
- Anna Thurner, * 14.5.1671 Hanshofen; Patin: Maria Pellinger von Hanshofen
- Zwillinge Stephan u. Ursula Thurner, * 19.9.1673 Hanshofen; Patin für beide: Maria Pellinger, Witwe von Hanshofen
- Ursula Thurner, * 31.7.1678 Hanshofen, + 11.1.1679 Hanshofen
- Simon Thurner, * Januar 1681, + 5. 2.1681 Hanshofen (14 Tage alt)

Als Vater der unter I. bis III genannten Kinder wird stets Stephan Thurner genannt. Kiening hat sich dafür entschieden, dass es immer die gleiche Person ist, die  nach Heirat (vor 1631) von 1653, als er den Kistlerhof in Hanshofen von Hans Weickmann eintauschte, bis 1684, als der Kisterlhof an Sebastian Thurner 1684 übergeben wurde. Es besteht bisher kein Grund, dem nicht zu folgen.
Eine gleiche Mutter für die Kinder von I. bis III anzunehmen, verbietet sich aufgrund der Dauer von 40 Jahren, in denen die Kinder geboren wurden, da diese Mutter dann bei der letzten Geburt an die 60 Jahre alt gewesen wäre. Ein Tod der ersten Frau NN und Heirat einer zweiten Frau zwischen 1660 und 1663 nehme ich daher an.
Als Mutter für die Kinder zu II. ist in den Taufmatrikeln Maria, für die Kinder zu III. Anna genannt. Das letzte Kind für Maria ist jedoch nach dem ersten Kind für Anna geboren. Da für II und III die gleichen Paten auftreten und kein Sterbevermerk für eine Maria Thurner um 1668/69 oder  für eine Ehe Stephan Thurner und Anna NNgefunden ist, wird für die Kinder zu II. und III. eine  Ehefrau mit Namen Maria Anna angenommen und, dass der Matrikelschreiber einmal diesen, dann den anderen Namen gebrauchte.
Der Sterbeeintrag für eine Maria Durner am 25.11.1664 könnte ein weiteres Kind von I. betreffen.


Zu 118 u. 119:
Vitus Kiemer ist am 29.10.1677 und Anna Kiemer am 26.6.1681 gestorben, jeweils mit dem Zusatz „aus Herrenzell“. Dieser Zusatz fehlt bei dem Sterbeeintrag am 9.9.1674 für einen Vitus Khiemer, ebenso am 2.3.1672 für einen Matthias und am 6.9.1672 für eine Catharina Kiemer.
Elternschaft wird angenommen, ist aber nicht nachgewiesen, für:
- Affra (= Catharina Kiemer = 59) ;Affra = Catharina Kiemer stammt aus Herrenzell Pf. Günzlhofen.
- Sebastian Kiemer in Herrenzell , oo mit Maria, bekamen Kinder in Herrenzell ab 1678;  Sebastian ist 15.2 1708 gestorben. Er könnte ein Bruder  von 
  Affra = Catharina  Kiemer gewesen sein, der den Hof der Eltern in Herrenzell übernahm.
- Georg Kiemer von Herrenzell oo 28.7.1665 in Egenhofen (Pf. St. Leodegar) mit Maria Raich von Egenhofen; Trauzeugen: Hans Menterde von Sittenbach, Georg
   Hofner von Herrenzell, Hans Hyrner von Poigern und Michael Kimer von Poigern


Zu 120 + 121:
Daten aus Matrikeln (München St. Quirin Aubing) und Kiening: http://www.genealogie-kiening.de/).
Fabian Lang, Gärtner im Schloss Blutenburg, wohnte im Haus Obermenzing Nr. 16. Grundherr von diesem und der Gärtnerei war die Hofmark Menzing mit 22 Tagwerk (1812), Gericht: ebenfalls Hofmark Menzing.
- 1. Ehe des Fabian Lang: oo 7.11.1677 Obermenzing mit Maria Hindterhueber, * Wasserburg, + 1687 Obermenzing (Eltern: Christoph und Margarethe Hindterhueber,
      Wasserburg). ). Traueintrag Matrikel St. Quirin-München am 7. November 1677: „In Eccl. S. Georg Obermenzing ….. matrimonio ….est Honestus Sebastianus
      Lang, solutus et Hortularius … Blutenburg fil. leg. Michaelis Lang et uxoris eius Rosina, ibidem Hortulari in Windach, cum Honesta Virgine Maria
      Hindterhueberin, filia legitia Christophori Hindterhueber et ux. eius Margaretha de Wasserburg“
  Kinder aus dieser Ehe: 
     ° Helena Lang, * , oo 7.3.1706 Obermenzing (St.Quirin-München-Aubing)     mit Antonius Neumayr 

- 2. Ehe des Fabian Lang: oo 6.4.1687 (München St. Quirin/Aubing) mit Maria Schäffler, * Tallham, + 1711 Obermenzing (Eltern: Kaspar und Anna Schäffler, Tallham).
      Traueintrag Matrikel St. Quirin-München: „6. Aprillis 1687 de futuro contraxit honestus Fabianus Lang Hortularius viduus, cum pudica Maria Schäfflerin de
       Tallhamb, honesti Caspari Schäffler adhuc in vivis, et Anna p.m. legitima filia. Testes fuere, honesti Joannes Weisinger, molitor, Michael Pfliegl , Venator,
       Joannes Ster, rusticus, et Joannes Steyerer, hospes, omnes Menzing“
  Kinder aus dieser Ehe:
     ° Sebastian Lang (= 60), * 8.2.1688 Obermenzing (St. Quirin-München) (Pate: Antonius L.B. de Berchem Consili Intimus), oo 4.5.1711 Fürstenfeldbruck
        mit   Maria Lindtner (= 61) aus Wildenwarth
     ° Udalrich (Ulrich)Lang, * 3.7.1690 Blutenburg (München-St. Quirin) (Pate:  Antonius à Berchem); oo 3.3.1722 Maria Anna Hupfauer aus Ascholding, 
         übernimmt die väterliche Gärtnerei
     ° Josephus Lang, * 9.2.1694 Obermenzing, Pate wie oben, aber an dessen Stelle Michael Heizenger von Obermenzing
     ° Josephus Lang, * 16.2.1696 Obermenzing, Pate: Antonius Lieber Paro de   Barchem
     ° Josephus Lang, * 29.6.1698 Obermenzing (Mutter: „Maria nata Schäflerin -  Schäfler de Thalham de Oberm. operario molitore“); Pate: „Michael Lazenhofer
        nomine Illust. Ac Gen. B. Antonii de Berchem Electori Bav. à consiliis Intimis“
     ° Maria Johanna Lang, * 1.8.1701 Obermenzing (Mutter: Maria nata Schäflerin ex  Casparo Schäfler de Thalhaimb) „Patrina egit loco Donna Maria Joanna 
       Baronißa de Berchem e Maria Häsin de Oberm.“

- 3. Ehe des Fabian Lang: oo 21.4.1711 Obermenzing mit Ursula Tumelhauser (Eltern: Georg Tumelhauser, vietoris (Schäffler) in Edlmünster, + vor 1712, und Anna).
     Kinder aus der Ehe:
     ° Franziscus Lang, * 27.1.1712 Obermenzing; Pate: Franziscus Obermayr,  rusticus in Pipping  


Zu 124 u. 125:
Elternschaft zu Leonardus Heupll (= 62 Heippl) ist nicht gesichert, aber höchstwahrscheinlich. Die Matrikel beginnen erst 1704. Eine Seelenbeschreibung (1.1.1685 - 31.12.1704), die etwa 1701 als Maßstab der Altersangaben genommen hat, nennt mit Familiennamen Heippl nur dieses Ehepaar mit zwei (wohl zu diesem Zeitpunkt) noch unverheirateten Kindern (Elisabetha, 28 Jahre alt, und Ferdinand, 24 Jahre alt, dieser gestorben 1757 mit 80 Jahren).

Nicht zuzuordnen und in der o.a. Seelenbeschreibung nicht genannt sind:
- Sybilla Heippl, Doloria (Frau eines Böttchers), + 1704 (40 Jahre)
- Joannes Heippl, pauper vietor (armer Böttcher), + 1704

Vitus Heippl und Anna NN hatten in ihrer Ehe (vor 1672) u.a. folgende Kinder:
- Elisabetha Heippl, * um 1672 Inchenhofen
- ? Leonardus Heippl (= 62), * 1675 (err.) Inchenhofen, oo 1701, , + Nov. 1756 Walkersaich
- Ferdinand Heippl, * um 1676 Inchenhofen, sartor (Schneider), + 8.3.1757 Inchen- hofen (80 Jahre alt), oo mit Maria NN und sechs Kindern (1713, 1715, 1716, 1721,
  1723, 1725)


Zu 126 und 127:
Der Matrikeleintrag in Fürstenfeldbruck zur Heirat von Vitus Hirsch und Maria Theresia Weiss am 15.7.1680 lautet: „Brugg, 15.July me assistente matrimonium contraxerunt Nobilis et doctissimus Dominus Vitus Hirsch Jurisutriusque Licentiatus et Judex in Maysach, filius Magistri Georgy Hirsch et Elisabetha uxoris eius, et pudica virgo Theresia Weissin, Joannis Weiss, hospitis (Wirt) in Brugg, et Regina uxoris ejus filia legitima.  Testes aderant Dominus Wilhelmus Taigscherer, scriba judicialis (Gerichstsschreiber) in Brugg, Martinus Huber, cervisiarius (Brauer), Leonardus Saphia, mercator (Kaufmann), et Christianus Miller, molitor (Müller), omnes de Brugg.“
Lebensweg von Vitus Hirsch (aus Oberdeutsche Personendatenbank: https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/): 1652 Studium in Ingolstadt beginnend mit den Rudimenta; 1659 Absolvierung des Jesuitengymnasiums München; 1659 Studium der Logik am Jesuitenlyzeum; 1660 Rechtsstudium in Ingolstadt; Dr.iur.; Klosterrichter; + in Maisach

Aus der Ehe von Vitus Hirsch und Maria Theresia Weiss (1680) stammen folgende Kinder:
- Maria Elisabetha Hirsch (= 63), * 26.6.1681 Brugg (= Fürstenfeldbruck), Patin: Gräfin Maria Elisabeth Fugger von Adelshofen
- Joannes Georg Hirsch, * 19.11.1682 Brugg, + 24.11.1682 Brugg; Paten: Franzisca Kaufmann anstelle von Comes (=Graf) Constantin Fugger von Adelshofen, 
- Joannes Josephus Hirsch, * 30.12.1683 Brugg; + 5.1.1684 Brugg;Pate: Franziscus Kaufmann anstelle von Comes (= Graf) Adam Constantin Fugger von Adelshofen
- Anna Barbara Hirsch, * 20.2.1685 Brugg; Pate: Franziscus Kaufmann anstelle Elisabetha Johanna Fugger aus Adelshofen
- Franziscus Antonius Anselm Hirsch, * 10.1.1687 Brugg; Pate:Graf Adam Constantin Fugger von Adelshausen und in seinem Namen Franziscus Kaufmann.
   Lebensweg: 1703 Absolvierung des Jesuitengymnasiums München; 1706 Zisterzienser in Fürstenfeld; 1710 Studium 
   von Theologie und Kirchenrecht in Ingolstadt; 1712 Priesterweihe; † 1777.06.01 (siehe: https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/
- Johanna Theresia Hirsch, * 22.9.1688 Brugg, + 4.1.1689 Brugg; Patin: Maria Elisabetha Joanna geb. Franck Gräfin Fugger, vertreten durch Franzisca Kaufmann
- Johanna Theresia Hirsch, * 1.3.1690 Brugg: Patin: Maria Elisabetha Joanna Fugger, ertreten von Franzisca Kaufmann
- Joseph Bernhard Hirsch, * 13.8.1691 Brugg; Pate: Graf Adam Constantin Fugger, vertr. durch Franz Kaufmann

 Sterbematrikel Fürstenfeldbruck:
- Vitus Hirsch, Nobile ac Doctissime J.V. Licentiatus Judice Ethealenis & Berenrieden, + 14.3.1693 Brugg, 49 Jahr alt
- Maria Theresia Hirsch geb. NN, Sterbeeintrag zwischen 169o und 1703 nicht gefunden. 


Zu 152 u. 153:
Daten von Franz Mühlbauer (info@franz-mue.de; homepage: www.franz-mue.de) sowie von Frau Claudia Heigl (claudia.heigl@familienforschung-straubing.de) und aus der Hildebrandschen Tafel 360 Kolbeck, Haberseigen, des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste  Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München).

Kinder aus der Ehe von Johann Kolbeck (Kolweckh) und Amalie Weiss (1655) waren unter anderem:
-    Johann Kolbeck (= 76), Bauer in Haberseigen, oo 1681 mit Anna Klingseisen
-    Johann Georg Kolbeck, oo 1707 mit Walburga Franz (Eltern Johann Franz u. Katharina Fischer in Grabitz)
-    Maria Kolbeck,* spätestens 1669 Haberseigen, + Warzenried bei Eschlkam, Bäurin dort, oo 23.11.1689 Rimbach mit
      Hans Pongratz (* ca 23.11.1689 Rimbach)
-    Anna Kolbeck, oo 1693 mit Georg Reithmeier in Warzenried bei Eschlkam
-    Peter Kolbeck, Bauer in Grabitz, oo 1680 mit Anna Kolbeck (Eltern: Georg Kolbeck u. Maria in Unterdörfl)
-    Johann Kolbeck, Bauer in Grabitz, oo 1675 mit Anna Lang (Eltern: Adam Lang u. Eva in Furth)


Zu 156 u. 157:
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 422 a Johann Sigl, Faustendorf, des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste  Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München)

Aus der Ehe Johann Sigl und Elisabeth Schillitz - oder Schillinger - (1657) stammen folgende Kinder:
-    Elisabeth Sigl, * 1662 Faustendorf, + , oo mit Michel Fischer in Döb.
-    Johann Sigl (= 78), * 1666 Faustendorf, +  1704 Faustendorf,


Zu 158 u. 159:
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 422 a (Johann Sigl, Faustendorf) und der Tafel 395 (Adam Mühlbauer, Pinzing) des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste  Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München)

Aus der Ehe  Michael Heigl und Barbara Mühlbauer (1667) stamme folgende Kinder:
-    Walburga Heigl (= 79), * in Dalking, oo1689 mit Johann Sigl in Faustendorf


Zu 180 + 181:
Aus der Ehe von Georg Roicher (Roiger, Reicher) mit Maria NN (vor 1690) strammen u.a. folgende Kinder:
- Conrad Roicher (= 90), * um 1695 Waltenberg, oo 23.9.1716 Frankenberg mit Catharina Schluderer (= 91), + 3.6.1691 Frankenberg

Waltenbach könnte das Wallbach bei DonaustaufOpf. sein. Die Matrikel beginnen dort jedoch erst 1724.


Zu 182 u. 183: 
Traueintrag für die Ehe von Georg Schluderer mit Maria Schiel in Frankenberg Pf. Brennberg am 7.2.1677: „ ….. copulatus est coram testibus requisidis Honestus ju-venis Georgius Schluderer Mathäi Schluderes Rustici in Frankenberg, et Cathari-nae p.m. conjugis eij.filiius legitimus cum pudica virgine Maria Wolfgangi Schiels p.m. quonda Rustici in Engelsberg, et Walburga conj. adhuc superstiti filia legitima. Testes: Petrus Prey, miller auf der Dosmill und Ulrich Schambeckh, Bauer in Fran-kenberg, Hanns Holz von Hoff und Hanns Denckh von Süssenbach.“

Aus der Ehe von Georg Schluderer mit Maria Schiel (1677) stammen u.a. folgende Kinder;
- Maria Schluderer, * 20.4.1681 Frankenberg; Patin: Patin Maria Schamböckh, Bäurin in Wernetsgrub
- Maria Schluderer, * 24.1.1684 Frankenberg; Patin: Patin Maria Schamböckh, Bäurin in Wernetsgrub oo 15.7.1704 Brenndorf mitGeorg Haitzer (Eltern: Andreas
   Heitzer, einst Bauer in Schwaig, und Catharina)
- Elisabeth Schluderer, * 4.2.1686 Frankenberg; Patin: Elisabeth Wolf, Sölnerin von Berndorf, oo 28.9.1705 Brenndorf mit Leonhard Prey (Eltern: Peter Prey, molitor 
  in Schweinsberg, und Barbara)
- Catharina Schluderer (= 91), * 3.6.1691 Frankenberg/Pf. Brennberg; Patin Maria Schamböckh, Bäurin in Wernetsgrub; oo 23.9.1716 Brennberg mit Conrad
   Roicher  (= 90)
- Margaretha Schluderer, * 19.12.1693 Frankenberg; Patin Margaretha Velz, Sölnerin von der Schwaig.
- Leonard Schluderer, * 13.11.1697 Frankenberg; Pate: Leonhard Velz, Textor von der Schwaig


Zu 240 u. 241:
Aus der 1. Ehe von Michael Lang und Rosina Weidling (1645) stammen u.a. folgende Kinder (Paten: Georg und Jakobea Wex aus Windach):
- Georg Martin Lang, * 10.11.1645 Windach;   
- Jakobea Lang, * 3.1.1647 Windach; + nach Geburt, + 9.1.1647 auch die Mutter

Aus der 2. Ehe von Michael Lang mit Rosina Sundermayr (1649) stammen u.a. folgende Kinder
- Zacharias Lang, * 13.3.1650 Windach; Pate: Georg Wex
- Georg Lang, * 1.8.1651 Windach; + bald nach Geburt; Pate: Georg Wex
- Maria Lang, * Oktober 1652 Windach; + bald nach Geburt. Patin Jakobea Wex
- Mathias Lang, * 31.1.1654 Windach; Pate: Georg Wex
- Fabian Lang (= 120),* 17.1.1655 Windach ; Pate: Georg Wex
- Maria Barbara Lang, * Nov. 1658 Windach; Patin: Maria Fisl aus Windach
- Maria Barbara Lang, * 21.11.1660 Windach; Patin: Catharina Susanna Fyll aus Windach
- Catharina Lang, * 14 11. 1662 Windach; Patin: Maria Barbara Füll, Windach
- Lazarus Lang, * 9.12.1664 Windach; Pate: Wilhelm Rupertus Füll, Windach
- Mauritius Lang, * 16.7.1667 Windach; Pate: Wilhelm Rupertus Füll, Windach 

Sterbeeinträge für Michael und Rosina Lang (2.Ehe) sind in den Matrikeln Eresing für Windach nicht verzeichnet.


Zu 252 und 153:
Aus der 1. Ehe des Georg Hirsch mit Elisabetha NN (vor 1637) stammen folgende Kinder:
- Georg Bernardus Hirsch, * 27.8.1637 Brugg; Pate: Johannes Kaufmann
- Franzisca Hirsch, * 8.10. 1639 Brugg, Patin: Adm: Rich: Abbas Georgius
- Vitus Hirsch (= 126), * 15.7.1643 Brugg; Pate:Johann Weiss,Wirt in Brugg (= 254)
- Regina Hirsch, * 11..7.1645 Brugg: Patin: Regina Weiss, Wirtin in Brugg (= 255)

Aus 2. Ehe des Georg Hirsch mit Catharina NN (um 1649) stammen folgende Kinder:
- Ambrosius Hirsch, * 4.4.1650 Brugg; Pate: Johann Weiss, Wirt in Brugg (= 254)
- Ignatius Hirsch, * 2.6.1652 Brugg; Pate: Johann Weiss, Wirt in Brugg (= 254)
- Elisabetha Hirsch, * 26.10.1655 Brugg; Patin: Regina Weiss, Wirtin (= 255)
- Regina Hirsch, * 7.12.1656 Brugg; Patin: Regina Weiss, Wirtin in Brugg (= 255)

Zitat aus Oberdeutsche Personendatenbank (siehe: https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/): Johann Georg (Leitschuh 1651/52, Nr.31. - MU Ingolstadt 1652,766, 22) und Ignaz (Leitschuh 1669/70, Nr.57) sind Brüder von Vitus Hirsch.

Sterbematrikel Fürstenfeldbruck:
- 9.11.1688 + Dominus Magister Georg Hirsch, olim in Brugg judex, 88 Jahre alt.
- Für den Zeitraum, in denen Elisabetha Hirsch geb. NN nach ihrem letzten Kind (1645)und vor der 2. Heirat ihres Mannes (ca 1649) starb, waren keine
  Matrikeleinträge zu finden.

Daten der Sterbematrikel , die bisher nicht zugeordnet werden konnten: 
- Domina Barbara Hirschin, vidua, + 19.6.1696, 86 Jahre alt
- Johann Georg Hirsch, + 24.11.1682


Zu 254 und 255:
Aus der Ehe von Joannis Weiss und Regina NN (vor 1641) stammen folgende 
Kinder (Paten: Simon und Maria Hagen aus Gösting):
- Catharina Weiss, * 25.11.1641 Brugg
- Paulus Weiss, * 22.1.1645 Brugg, Wirt, oo vor 1668 Brugg mit Juliana
- Achatius Weiss, * 25.4.1649 Brugg
- Maria Weiss,* 22.1.1651 Brugg
- Regina Weiss, * 3.1.1653 Brugg
- Elisabetha Weiss, * 3.8.1655 Brugg
- Susanna Weiss, * 6.8.1657 Brugg
- Theresia Weiss (= 127), * 9.10.1659 Brugg
- Anna Maria Weiss, * 28.6.1661 Brugg
- Franziscus Weiss, * 22.2.1664 Brugg, + 8.9.1670

Sterbematrikel Fürstenfeldbruck:
- 4.7.1686 + Regina Weiss, hospitisa in Brugg, 69 Jahre alt
- 9.3.1690 + Johann Weiss, viduus, olim hospes in Brugg, 75 Jahre alt

Daten der Sterbematrikel, die bisher nicht zugeordnet werden konnten, da es mehrere Familien Weiss in Fürstenfeldbruck gab. Matrikel Füstenfeldbruck:
- Nicolaus Weiss, viduus, + 12.09.1700, antiquior octogenarius
- Margaretha Weiss, vidua, + 15.1.1696, 69 Jahre alt
- Sara Weiss, vidua, + 29.11.1695, 75 Jahre alt
- Maria Weiss, + 23.4.1688, 65 Jahre alt
- Sebastian Weiss, + 20.5.1680, sexagenarius


Zu 304 u. 305:
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 422 a Johann Sigl, Faustendorf, des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste  Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München)
Aus der Ehe von Johann Kohlbeck mit NN stammen folgende Kinder:
-    Johann Kohlbeck (= 152), * Unterdörfl, + 1678 in Haberseigen, oo 1655 mit Amalie Weiss


Zu 306 u. 307:
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 422 a Johann Sigl, Faustendorf, des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste  Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München)
Aus der Ehe von Wolfgang Weiss mit Barbara NN (1655) entstammen folgende Kinder:
-    Amalie Weiss (= 153), * in Ränkam, +


Zu 308 u. 309:
Ein Thoma Klingseisen ist 1584 und 1612 in Eggersberg Parrei Lam erwähnt (Hauptsteuerbeschreibung des kurfstl. Pfleggerichts Kötzting). Ob es sich hierbei um die AhnenNr. 308 und um die gleiche Person handelt, ist nicht gesichert.
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 422 a Johann Sigl, Faustendorf, des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste  Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München).
Aus der Ehe Thoma Klingseisen und Eva NN entstammen folgende Kinder:
-     Georg Klingseisen (= 490), * um 1619 


Zu 312 u. 313:
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 422 a Johann Sigl, Faustendorf, des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste  Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München)

Aus der Ehe von Johann Sigl und Walburga Franz (1620) stammen folgende Kinder:
-    Johann Sigl (= 156), *        , + 1634, oo 1657 mit Elisabeth Schillitz


Zu 314 u. 315:
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 422 a Johann Sigl, Faustendorf, des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste  Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München)
Aus der Ehe von Wolf Schillitz mit NN (um 1630) stammen folgende Kinder:
-    Elisabeth Schillitz (= 157), *  Tretting,+      , oo mit Johann Sigl in Faustendorf


Zu 318 u. 319:
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 395 (Mühlbauer Adam  col. Pinzing), des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg. Ausserdem sind Daten zu Adam Mühlbauer  enthalten in der Vorfahrenliste  Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München).
Aus der Ehe von Adam Mühlbauer mit Maria NN (um 1630) stammen folgende Kinder:
-    Barbara Mühlbauer (= 159), *  vor 1637 Pinzing (Pfarrei Dalking), oo 1667 mit Michael Heigl in Dalking; (in der Tafel
     ist aufgeführt für 1667, als ob hier noch eine Heirat vorliegt, ein Andreas Eisenreich);
-    Apollonia  Mühlbauer, oo 1684 mit Georg Pfeilschifter in Neumühl;
-    Michl  Mühlbauer, Bauer in Pinzing, oo 1678 mit Anna Eisenreich (Eltern: Wolf u. Katharina Bertl von Dalking)
-    Anna, oo 1685 mit Johann Schinabeck in Döbersing
-    Georg, Einwohner in Faustendorf, oo 1680 mit Walburga Oswald (Eltern: Johann u. Margarethe Oswald aus 
      Faustendorf)
 
Zu 364 u. 365:
Aus der Ehe von Mathias Schluderer und Catharina NN (vor 1648) stammen u.a. folgende Kinder:
- ? Elisabeth Schluderer, *           , 7.2.1681 Frankenberg
- Catharina Schluderer, * 1648 (err.), + 3.12.1677 Frankenberg 29 Jahre alt)
- Georg Schluderer (= 182), * um 1650 Frankenberg Pf. Brennberg, oo 7.2.1677 Frankenberg mit Maria Schiel (= 183)
- Anna Schluderer, * 7.2.1654 Frankenberg Pf. Brennberg; Patin: Anna. Frau des Georg Thaller, Hofwirt in Brennberg

Sterbematrikel Brennberg:
Nicht einzuordnen, da für die o.a. Kinder zu alt.: 12.3.1675 + Catharina Schluderer, 72 Jahre alt. (= * 1603)
Für Mathias Schluderer war in den Matrikeln nichts zu finden.


Zu 366.u 367:
Aus der Ehe von Wolfgang Schiel und Walburga NN (vor 1652) stammen u.a. folgende Kinder: 
- Johann Schiel, * vor 1654 , oo 10.1.1674 Brennberg mit Barbara Trimpl (Eltern: Wolfgang und Barbara Trimpl)
- Maria Schiel (= 183), * vor 1657, oo 7.2.1677 mit Georg Schluderer (= 182)
- Wolfgang Schiel, * 6.1.1658 Engelsberg /Pf. Brennberg; Paten: Hans Riß von Pellhof und Walburga
- Michael Schiel, * 15.12.1659 Engelsberg/Pf. Brennberg; Paten: Michael Schmeizl und Catharina ux. ej. von Wözlsdorf
- Catharina Schiel, * 12.5.1661 Engelsberg /Pf. Brennberg; Paten:Catharina und Hans Riß , Bauern von Pellhof

Sterbematrikel Brennberg:
29.3.1673 + Wolfgang Schiel, 46 Jahre alt
Für Walburga war kein Todeseintrag zu finden (evt. Wiederverheiratung?)


Zu 480 u. 481:
Die Geburt für Michael Lang (= 240) in Hohenkammer (um 1620 gesch.) ist wegen Lücke der Tauf-Matrikel von Hohenkammer (Sept.1610 bis Okt. 1661) nicht eingetragen. Eingetragen sind für Adam Lang und NN (um 1600) mit dem Paten: Michael Kazer, Mittermarbach, folgende Kinder:
- Zwillinge August und Johannes Lang, * 18.8.1608 Hohenkammer; 
- Sebastian Lang, * 16.1.1610 Hohenkammer;

Sterbedaten für Adam Lang sind, da Sterbematrikel erst 1653 beginnen, nicht festzustellen.


Zu 482 u. 483:
Aus der Ehe von Balthasar Sundermayr und Catharina NN (vor 1613) stammen u.a. folgende Kinder:
- Regina Sundermayr, * 30.8.1613 Türkenfeld; Patin: Judith Hevelar
- Michael Sundermayr, * 30.5.1619 Türkenfeld; Pate: Georg Helgemayr
- Simon Sundermayr * 20.10.1621 Türkenfeld; Pate Carl Helgemayr
- Rosina Sundermayr (= 241), * 31.3.1624 Türkenfeld; Patin: Margaretha Helgemayr
- Maria Sundermayr, * 20.12.1626 Türkenfeld; Patin: MargarethaHelgemayr


Zu 624 u. 625:
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 422 a Johann Sigl, Faustendorf, des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste  Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München)
Aus der Ehe von Johann Sigl u. Walburga NN (um 1590) stammen folgende Kinder:
-    Johann Sigl (= 312),*             , + 1634 Faustendorf, oo 1620 mit Walburga Franz


Zu 626 u. 627:
Daten aus der Hildebrandschen Tafel 422 a Johann Sigl, Faustendorf, des Ordners Matrikel Arnschwang 22 im Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg, ausserdem sind die Daten enthalten in der Vorfahrenliste  Maria Hackl (Nachlass Gundlach in BLF-Bibliothek München)
Aus der Ehe von Andres Franz mit NN (um 1600) stammen folgende Kinder:
-    Johann Franz, *    Grabitz, + 6.9.1634 Grabitz, 1. Ehe oo 1617 Margaretha Eisenreich (Vater: Sebastian Eisenreich, 
      Nößwartling), 2. Ehe oo 1633 Magdalena Fischer (Vater Andreas Fischer, Grasfilzing)
-    Walburga Franz ( = 313), * Grabitz, oo 1620 mit Johann Sigl, Faustendorf
-    Michl Franz, *  Grabitz, oo 1632 Margaretha Ligl (Vater Jakob B. Ligl, Reith Deglberg)
-    Wolfgang Franz, *       , Bauer in Grabitz, ,1. Ehe oo 1628 Anna Hallermeier, * 1633 Grabitz (Vater: Kaspar 
     Hallermeier, Schlammering), 2. Ehe oo 1633 Walburga Rauscher (Vater: Johann Rauscher, Arnschwang)



Share by: