Mobil: 0177-7421523
Mail: gerhard.selmayr@kit.edu

Genealogie Selmayr


2.Anmerkungen zur Vorfahrentafel Walther-Albrecht

Anmerkungen zur Vorfahrentafel

Walther- Albrecht

Anmerkungen zur Vorfahrentafel
des Ehepaars

 Johann Friedrich  WALTHER
* 24.8.1824 Eisenach, + 1.10.1904  Eisenach
Mühlenbesitzer (Pulvermühle) und Holzhändler in Eisenach

    oo I. / II. 9.7.1850 Eisenach mit
                          
Dorothea Katharina  ALBRECHT
                                    * 1.10.1821 Ammern, +  19.2.1887 Eisenach                                    
(oo ?./I   vor 1850 mit Wilhelm BUSCH in Eisenach)

Vorfahren in Thüringen
 
Anmerkungen zu den Daten der Vorfahrentafel

Zu 1 a:  
Über die Jugend von August Walther berichtet seine Tochter Helene (oo Jahn) in ihren Erinnerungen: "In Weimar, im Goethestädtchen, war er Soldat. Er benutzte seine freie Zeit, in der seine Kameraden zum Tanze gingen, das schöne Theater zu besuchen. Später ist August Walther als Maschinist auf einem Dampfer nach Westindien gefahren. Dort bekam er Fieber und konnte nicht mit demselben Schiff zurück. Als er genesen war, hörte er, dass das Schiff mit Mann und Maus untergegangen war." (Anmerkung: diese spannende Erzählung von August für seine Kinder und Enkel war wahrscheinllich nach einer Zeitungsmeldung der damaligen Zeit vom erzählfreudigen August Walther auf seinen Lebenslauf „umgedichtet“ worden. Für eine Indienreise von August Walther gibt es jedenfalls bisher keine Nachweise).

Bei der Werkstätte von August Walther in der Karthäuserstr. 80 (vorher Nr. 32, heute „Wartburgallee“) in Eisenach handelte es sich lt. einer Geschäftskarte von August Walther um eine "Kunst- und Bauschlosserei, Spezialität Wartburg-Kunstgegenstände, schmiedeeiserne Gitter". Der optimistische Ausspruch von August Walther zu seinem Geschäft lautete: "Karthäuserstraße 80, ich glaub, die Sache macht sich!"

In den Eisenacher Adressbüchern, z.B. von 1905 (S. 27) und 1906 (S. 47) sind Werbeanzeigen enthalten mit folgendem Text: "August Walther, Grossherzogl. Sächs. Hofschlosser, Eisenach, Karthäuserstr. 32. Spezialität: Imitation von Wartburgkunstgegenständen als: Kronleuchter, Lüsterweibchen, Truhen, Waffen, Türbeschläge etc. Als apartes Geschenk besonders zu empfehlen: Burghofbrunnen en miniature als Aschenbecher oder Jardiniére. Stylgerechte Anfertigung jeder Kunstschmiedearbeit". Im Adressbuch von 1910 ist August Walther sowohl bei den Schlossern (Vermerk: "nicht zur Innung gehörig“), als auch als "Antiquitätenhänder" vermerkt.

Im Jahr 1885 sowie 1887 gehört die damalige Karthäuserstr. 32 (später 80, heute Wartburgallee) einem Herrn Anhalt, Rentner, während die Familie Walther in der Marienstr. 27 wohnt und zwar "Walther, Privatier, Walther, Conditor, und Walther, Schlosser". 1892 wird als Eigentümer der Karthäuserstr. 32 /später 80) "Walther, Schlosser" genannt und als weitere Bewohnerin "Göpel, Rentnerin", in der Marienstr. 27 "Walther, Privatier" und in der Marienstr. 25 a "Walther, Conditor".

Zum Tod von August Walther Ende Sept. 1928 erschien in der Eisenacher Zeitung folgender Nachruf:
"Meister Walther +
Eisenach. Im 79. Lebensjahr starb Hofschlossermeister August Walther, der seinerzeit infolge seines Kunstverständnisses mit den Instandsetzungsarbeiten auf der Wartburg betraut wurde und durch seine kunstvollen Schmiede- und Schlosserarbeiten auch über die Reichsgrenzen hinaus berühmt geworden ist."


Zu 2 u. 3:
Traueintrag Matrikel Eisenach der Eheschliessung von Johann Friedrich Walther mit Dorothea Katharina Albrecht, verwittwete Busch, am 9.7.1850:
- Zeugen: 1. Johann Georg Glaser, Färber hier. 2. Heinrich Reinemann, Müller hier.
- Bräutigam: „Walther, Johann Friedrich, ledig, hiesiger Bürger und Mahlmüller, hier geboren am 24.August 1824, hinterlassener ehel. ältester Sohn des
   Pulvermüllers Herrn Johann Justinus Walther, hier, und seiner Ehefrau Sophia Rosina, geborene Liebetrau von hier“.
- Braut: „Busch, Dorothea Katharina geborene Albrecht, hinterlassene Witwe des Mahlmüllers Wilhelm Busch, hier, geboren in Ammern am 1. Oktober 1821, 
   hinterlassene Tochter des Ökonomen Georg Gottfried Albrecht in Ammern und seiner Ehefrau Jakobina Friederika geborene Breitlauch aus Ammern bei
   Mühlhausen.“

Aus der Ehe von Johann Friedrich Walther mit Dorothea Katharina Albrecht (1850) stammen u.a. folgende Kinder:
- August Johann Justinus Walther ( = 1 a), * 6.10.1850 Eisenach, + 21.10. 1928 Eisenach; Pate:.Justinus Walter , hinterl. ehel. 3. Sohn des Pulvermüllers Herrn
   Justinus Walter, auf der Pulvermühle.
- Otto Carl Walther, * 19.8.1852 Eisenach, + 1.10.1935 Eisenach, Konditor und In-haber der Konditorei "Süße Ecke" in Eisenach; Patin:Jgfr. Jacobina Albrecht, ehel.
  Tochter des Oeconom Gottfried Albrecht in Langensalza, oo 23.4.1878 Eisenach mit Karoline Schröder, * 14.4.1859 Creuzburg, + 1910 Eisenach
- August Christoph Theodor Walther, * 15.7.1854 Eisenach, + Bochum, Paten: 1. Herr Gustav Koch, Oekonom aus Hallenbach 2. Jgfr. Dorothea Schennecke, ehel.
  Tochter des Oekonom Georg Schennecke aus Ammern;
- Johann Georg Friedrich Walther, * 12.9.1857 Eisenach, + 5.12.1857 Eisenach; Pate: Johann Georg Glaser, Schwarz- und Schönfärber, hier
- Totgeborener Sohn, * + 7.5.1861 Eisenach (5. Kind)
- Max Hermann Walther, * 10.5.1864 Eisenach, + 1946, oo mit Auguste Strunk (* 1865, + 1918); Paten: 1. Jgfr. Marie Elisabetha Vogt, hinterl. ehel. Tochter des
  Ziegeleibesitzers Georg Vogt; 2. Friedrich Wilhelm Herrmann Pfast, Fleischer in Langensalza; 

Zur Pulvermühle in Eisenach:
In dem lediglich als Entwurf vorliegenden Buch „Die Mühlen der Wartburgstadt Eisenach“ von Karlheinz Büttner werden zwei Bilder der Pulvermühle auf S. 50 
gezeigt
Auf Seite 121 ist für das Jahr 1860/61 „Friedrich Walther“ als Besitzer der Pulvermühle, auch Nessemühle, genannt (im Rahmen des Gesuchs des Besitzers der Grünen Mühle um Erlaubnis zur Abänderung seines Triebwerkes - die Akten sind verloren). Meine Annahme, dass Friedrich Walther auch Besitzer oder evtl. Pächter der Grünen Mühle (auch Hospitalmühle genannt) war, wird in diesem Buch nicht bestätigt.

Auf Seiten 49/51 des o.a. Buchs wird zur Pulvermühle ausgeführt:
„Die Pulvermühle war auf dem rechten Nesseufer, gleich neben der alten Nessebrücke an der Straße nach Stockhausen gelegen, hatte zwei Mahlgänge und einen wechselnden Öl- und Walkmühlengang. Der Name stammte von früherer Pulverfabrikation. Sie war eine der älteren Eisenacher Mühlen, denn ihr Müller Peter Straub wurde bereits zur Türkensteuer im Jahr 1542 veranlagt.“ 

Im Jahr 1635 ist Müller Peter Gesell Eigentümer der Pulvermühle. Eine verschollene Akte aus dem Jahr 1699 nennt mit Hans Deubner einen Pächter. Wilhelm Heinrich war 1736 Besitzer der Mühle; ihm folgte der Pulvermüller Rudloff, der evtl. Pächter, der Kornschreiber Rausch und dessen Ehefrau aber die Eigentümer der Mühle waren, wie zuvor Oehring und Storch. 

„Gesichert … ist die Tatsache, dass ab 1779 Glieder der Familie Walther Besitzer der Pulvermühle waren und aus Stockhausen stammten, wie die Aufschrift auf der verlore-nen Gerichtsakte verriet, die sich mit der Rückgabe der Mühle und der Länderei eines Michael Voigt befasst hatte. Den zu verhandelnden Widerspruch hatte Johann Melchior Walther bei Gericht ausgelöst. Ihm folgten 1834 Justinus (= 4), 1859 Friedrich (=. 2) und 1861 Wilhelm Walther nach. Letztmalig wurde die Mühle bei ihrem vernichtenden Brand 1876 erwähnt.“ Die hier genannten Jahreszahlen stimmen mit meinen Daten aus den Kirchenmatrikeln nicht überein: Danach waren Johann Justin Walther (= 8) bereits 1782 Mahlmüller in der Pulvermühle, sein Sohn Johann Justinus Walther (4) bereits 1821 Pülvermüller und Johannn Friedrich Walther (= 2) schon 1850 Pulvermüller. Den für 1779 genannte Johann Melchior Walther sowie den für 1861 genannten Wilhelm Walther kann ich nicht zuordnen.

Nach alten Karten (Plan von Eisenach 1717) lag die Pulvermühle „vor dem Nicolaithor“ „Am Wasser“, das ist an der alten Autobahnabfahrt Eisenach Ost an der Langensalzaer Straße - nahe der Auffahrt zum Dürrerhof. Die Mühle wurde nach 1870 nicht mehr als Mühle genutzt. Sie ging dann in den 1880er Jahren an den Erfinder und Großindustriellen Heinrich Erhardt (Hauptwohnsitz Düsseldorf) - er war Herzogl. Coburg-Gothaischer Kommerzienrat, gebürtig in Zella-Mehlis bei Suhl. Erhardt war der „Kleine Kanonenkönig aus dem Rheinland“ - er war Mitbegründer der RHEINMETALL AG (Anmerkungen von M.Beck, Wutha-Farnroda). 


Zu 4 u. 5: 
Traueintrag der Ehe von Johann Justinus Walther und Sophia Rosina Liebetrau in der Traumatrikel Eisenach am 12.7.1821:
„Johann Justinus Walther, Bürger und Mahlmüller (am Rand: *. 24.1.1787, + 21.9.1838), Meister Justinus Walther, Bürger und Mahlmüller ehel. einziger Sohn, und Jungfr. Rosine Sophie Liebetrau (am Rand: * 18.6.1801, + 23.3.1862), Johann Dietrich Liebetraus, Bürger und Oekonom hieselbst hinterlassene älteste Tochter, wurden beide nach 3maligem Aufgebot am 12. Juli in der Kirche copuliert.“

Kinder aus der Ehe von Johann Justinus Walther mit Sophia Rosina Liebetrau (1821) waren u.a.:
- Andreas August Walther, * 28.10.1822 Eisenach,+ bald nach Geburt. Pate: Dietrich Liebetrau, Anspänners hinterl. ehel. Sohn Andreas
- Johann Friedrich Walther (= 2) , * 24.8.1824 Eisenach, Pate: Johann Friedrich Harseim, Mahlmüller in Stockhausen
- Anna Barbara Walther, * 5.9.1825 Eisenach, Patin: des Meisters Justinus Walther, Mahlmüllers, hinterl. Witwe Anna Barbara (= 9). oo um 1850 mit Johann Georg
  Glaser, Schön- u. Schwarzfärber in Eisenach 
- Ernestine Walther, * 27.5.1827 Eisenach, Pate: Conrad Liebetrau, Oeconoms einziger Sohn 2. Ehe, Ernst.
- August Bernhard Walther, * 15.4.1829 Eisenach, + 29.4.1870; Pate: Johann Bernhard Kümmel, Mahlmüller in Farnroda, hinterl. einzige Tochter, Jgfr. Barbara
  Auguste Wilhelmine.
- Johann Justinus Walther, * 8.5.1831 Eisenach; + 2.3.1908; dieser hatte eine aussereheliche Tochter, Karoline Schröder, die bei ihm aufwuchs. Sie heiratete einen
   Sohn von Johann Justinus, Otto Walther (oben 1 b), Konditor und Inhaber der Süssen Ecke in Eisenach, Marienstrasse.
- Conrad Walther, * 28.5.1833 Eisenach, + 26.4.1905; Pate: Conrad Liebetrau, Oecnom hier;
- Zwilling: Johann Christian Walther, * 4.2.1835 Eisenach, bald gestorben; Patin. Johanna Christina Kümmerl, hier
- Zwilling: Martin Walther; * 4.2.1835 Eisenach, bald gestorben; Patin: Martha, des Peter Liebetrau, Oeconom, hinterl. Tochter
- Johanna Christiana Walther, * 3.12.1835 Eisenach; Patin:Frau Johanna Christiana Ernestine, des Meister Bernhard Kümmel, Mehl-, Mahl- und Schneidemüller in
   Farnroda hinterlassene Witwe. Johanna Christiana Walter ist Patin bei der am 10.11.1855 geborenen Johanna Christiane Sophie Glaser, deren Mutter, Anna
   Barbara, ihre Schwester ist.
- Johann Georg Walther,* 3.9.1837 Eisenach; Pate: Johann Georg Vogel, Weißbäcker


Zu 6 u. 7:
Aus der Ehe von Georg Gottfried Albrecht mit Jakobina Friederika Breitlauch (1815) stammen u.a. folgende Kinder:
- Dorothea Katharina Albrecht (= 3), * 1.10.1821 Ammern 


Zu 8 u. 9:  
Die Traueintragung in Beuernfeld lautet: 
Den 28.5.1782 ist Meister Johann Justin Walther, Bürger und Mahlmüller in der Pulvermühle zu Eisenach, mit Jgf. Anna Barbara Burckhardtin, Johann Georg Burckhardts, Gerichtsschöffe und Anspänner, ältesten Tochter öffentlich copuliert worden.

Kinder aus dieser Ehe waren u.a.
- Johann Justinus Walther (= 4), * 26.1.1787 Stockhausen ; nach der Eintragung bei seiner Trauung am 12.7.1821 war er der einzige Sohn seiner Eltern.

Nach alten Karten (Plan von Eisenach 1717) lag die Pulvermühle „vor dem Nicolaithor“ „Am Wasser“, das ist an der alten Autobahnabfahrt Eisenach Ost an der Langensalzaer Straße - nahe der Auffahrt zum Dürrerhof. Die Mühle wurde nach 1870 nicht mehr als Mühle genutzt. Sie ging dann in den 1880er Jahren an den Erfinder und Großindustriellen Heinrich Erhardt (Hauptwohnsitz Düsseldorf - er war Herzogl. Coburg-Gothaischer Kommerzienrat, gebürtig in Zella-Mehlis bei Suhl. Erhardt war der „Kleine Kanonenkönig aus dem Rheinland“ - er war Mitbegründer der RHEINMETALL AG (Anmerkungen von Herr Beck) 

Nach Erzählungen von August Walther (= 1 a) soll 1812 folgendes geschehen sein:
Nach der Schlacht an der Beresina (26. - 28. 11 1812) verläßt Kaiser Napoleon sein Heer, um nach Paris zu eilen und eine neue Armee aufzustellen. Begleitet von seinem Oberstallmeister Caulincourt, dicht in Pelze gehüllt, wurden die Pferde gewechselt, als sie mit zwei sächsischen Kürassieren hinten auf dem Schlitten und dem Mameluken Rustan auf dem Kutschbock in Eisenach ankamen (4.12.1812). Napoleon fuhr in einer Postchaise, die bei Eckartsberg / Erfurt zusammengebrochen und notdürftig auf Kufen gesetzt worden war.
Eisenach wurde in größter Eile und nach kurzem Halten vor der Fahrpost in der Schmelzerstraße zum Zweck des Pferdewechsels passiert. Der Pulvermüller Justinus Walther leistete Spanndienste und fuhr den Kaiser ab Eisenach. Aber erst nach Passieren des Georgentors soll Napoleon sich zu erkennen gegeben haben. Somit wurde die Durchreise des Kaisers erst nach Rückkehr von Justinus Walther bekannt. 
Justinus Walther erzählte gerne von dieser Fahrt und war stolz, den Kaiser Napoleon gefahren zu haben. Nach der Völkerschlacht bei Leipzig brauste die "Retirade" der Franzosen mit allen Schrecknissen über Thüringen und vom 25. - 28. Oktober 1813 auch durch Eisenach. Dem Pulvermüller Justinus Walther wurden außer vielen anderen Sachen von Wert auch drei Pferde und ein Fohlen weggenommen. 
Gerhard Selmayrs Nachforschungen im Eisenacher Archiv haben ergeben, dass Napoleon nach der Schlacht an der Beresina tatsächlich durch Eisenach gekommen ist. Allerdings wird Justinus Walther in dem Bericht der Eisenacher Chronik nicht als derjenige genannt, der den Kaiser ab Eisenach fuhr.
 
Sterbeeintrag Matrikel Eisenach:
- 26.3.1823 : Mstr. Justinus Walther, Pulvermüller, starb den 26. Mrz an Schwä-che in einem Alter von 73 Jahren und wurde am 30. eod. Begraben. 
   Hinterl.  1 Witwe 1 Kind.   Am Rand vermerkt: geb. 30.Mai 1750 in Stockhausen (richtig aber lt. Tauf-matrikel Stockhausen: 23.5.1750)


Zu 10 u. 11:
Traueintrag Matrikel Eisenach für die Eheschliessung von Johann Dietrich Liebetrau mit Anna Margaretha Liebetrau: 8.5.1792 „Copuliert Gg. Diac. Heusinger publice  Johann Dietrich Liebetrau, Bürger u. Anspänner zu Fischbach, Johann Georg Liebetraus, auch ‚Bürger und Anspänner daselbst, eheleibl. ältester Sohn, und Jgfr. Anna Margaretha Liebetrauin, Johann Abel Liebetraus, Bürgers und Anspänners auf dem Rothenhof, eheleibl. einzige Tochter“.

Aus der Ehe von Johann Dietrich Liebetrau mit Anna Margaretha Liebetrau (1792) stammen u.a. folgende Kinder:
- Johann Andreas Liebetrau, * 17.2.1793 Eisenach, + 26.4.1869, Pate: Abel Liebetraus, Anspänner auf dem Rothenhof, jüngster Sohn Johann Andreas
- NN (schwer zu finden, da es weitere Personen mit Namen Johann Dietrich und Dietrich Liebetrau gibt)
- Sophia Rosina Liebetrau (= 5), * 18.6.1801 Eisenach, Patin: Frau Sophia Rosina, Meister Valentin Liebetraus, Schuhmachers, Hausfrau 
- Anna Martha Liebetrau, * 28.2.1806 Eisenach (nach dem Tod des Vaters geboren); + 1871; Patin: Frau Anna Martha, des Georg Ernst Liebetrau, Anspänners
  Hausfrau von Rothenhof 
.
Sterbeeintrag Matrikel Eisenach 25.10.1805: „Johann Dietrich Liebetrau, Bürger und Anspänner alhier, melancholischen Temperaments, erhenkte sich den 25. Oct. In seinem Hauße und wurde den 28. … frühe beerdigt. War 46 Jahre alt und wurde von den …. Candidaten getragen. Die ….. hatte der Herr Diaconus Voppel. Hinterließ die Witwe und 4 Kinder, darunter letzteres nach dem Tode geboren.“ Am Rande vermerkt: „geboren am 28.9.1759“.


Zu 12 u. 13:
Aus der Ehe von Friedrich Albrecht mit Anna Dorothea Schollmeyer (1770) stammen u.a. folgende Kinder
- Georg Gottfried Albrecht (= 6) , * 30.8.1790 Görmar/Mühlhausen 


Zu 14 u. 15:
Aus der Ehe von Christian Breitlauch mit Juliane Maria Koch (um 1780) stammen u.a. folgende Kinder:
- Jakobina Friederika Breitlauch (= 7), * 8.4.1787 Ammern 


Zu 16 u. 17:  
Die Traueintragung in Stockhausen lautet: „Den 25.7.1741 ist der ehrbare Junggeselle Meister Johann Sebastian Walter copuliert worden mit der ehr- und tugentsamen Anna Margaretha Sputhin, Hermann Sputhens jüngster Tochter.“

Aus der 1. Ehe von Johann Sebastian Walther mit Margaretha Sputh (1741) stammen u.a. folgende Kinder:
- Johann Melchior Walther, * 12 5. 1742 Stockhausen; Pate: Johann Melchior   Sputh, Sohn des Schultheissen Sputh
- Anna Christina Walther, * 10.11.1743 Eisenach; (Vater: Johann Sebastian Walther, Mahlmüller;) Gevatter:Johann Christoph Eberhardts, Zeugmachers, älteste
  Tochter Christina Elisabeth, virgo, und Felix Henrich Rudloffs, Metzgers, Eheweib Anna Bar-bara.
- Johann Michael Walther, * 30.12.1744 (Pate: Johann Michael Sputh, Anspänner  u. Inwohner in Stockhausen); + 21.1.1745 Stockhausen 
- Anna Maria Walther, * 29.11.1746 (Patin Anna Maria, Tochter des Johann  Frank, Anspänner u. Inwohner in Großenlupnitz); + 21.5.1753 Stockhausen
- Johann Justinus Walther (= 8) , * 23.5.1750 Stockhausen; Pate: Johann  Justinus Zellmann , Sohn von Nickel Zellmann, Anspänner u. Gerichtsschöppe
  in Stockhausen
- Johann Conrad Walther, * 9.10.1753 Stockhausen (Pate: Johann Conrad Grauel, Metzger u. Inwohner in Stockhausen); + 25.6.1754 Stockhausen

Aus der 2. Ehe von Johann Sebastian Walther mit Osanna Burckhardt (1756) stammen u.a. folgende Kinder:
- Totgeburt Sohn, * + 24.1.1757 Stockhausen
- Anna Dorothea Walther, * 20.3.1758 Stockhausen (Patin: Jgfr. Anna Dorothea Burckhardt aus Bolleroda); oo 23.11.1779 mit Johann Michael Harseim, Müller in 
  Stockhausen (Vater: weyland Joachim Harseim)
- Johann Georg Walther, * 9.10.1760 Stockhausen (Pate: Johann Georg Trübner, Sohn des Johann Georg Trübner aus Bolleroda); + 10.9.1762 Stockhausen
- Johann Sebastian Walther, * 8.1.1763 Stockhausen (Pate: Mstr. Sebastian Walther jun. Metzger in Stockhausen); + 10.12 1784 Stockhausen als Junggeselle
    mit 21 Jahren (Schwindsucht)

Sterbeeintrag im Kirchenbuch Stockhausen (1730 - 1797):
- Am 18.1. 1768 verstarb Susanna Walther, alt 56 J. 2 Mo minus 6 Tage (also geboren ca 21.5. 1719)
- Am 10.10.1784 „verstarb zwischen 9 u. 10 Uhr vormittags der Mahlmüller, Bürger und Mitältester, an ….(?), Mstr. Johann Sebastian Walther, und wurde dienstags
  drauf öffentlich mit einer Leichpredigt begraben, Aet. 70 Jahr 4 Monate, 1 Woche und 2 Tage“

Sebastian Walther wird für 1765 erwähnt im Buch „Die Mühlen der Wartburgstadt Eisenach“ von Karlheinz Büttner und zwar im Rahmen von „Fischereirechten“, so der Name einer Akte, die verloren gegangen ist.

Zu 18 u. 19:  
1. Ehe: Traueintragung im Kirchenbuch Beuernfeld (1710-1799): 25.4.1758 „ist Johann Georg Burckhardt, ein lediger Gesell alhier, mit Jungfr. Eva Dorothea Burckhard, Dietrich Burckhardt alhier ehel. älteste Tochter copuliert worden.“
Aus 1. Ehe des Johann Georg Burckhardt mit Eva Dorothea Burckhardt (1758) stammen folgende Kinder:
- Johann Friedrich Burckhardt, * 2.7.1759 Beuernfeld, Pate: Johann Friedrich Burckhardt, ledig.

2.Ehe: Traueintragung im Kirchenbuch Beuernfeld (1710-1799): 16.11.1762 ist Johann Georg Burckhardt, ein Witwer, mit Jungfr. Anna Sabina Burckhardtin, Johann Georg Burckhardts, Zehendmeister und Steuereinnehmer zu Bolleroda, jüngste Tochter öffentlich copuliert worden. 
  
Aus der 2. Ehe des Johann Georg Burckhardt mit Anna Sabina Burckhardt (1762) stammen u.a. folgende Kinder: 
- Anna Barbara Burckhardt (= 9), * 16.10.1763 Beuernfeld; Patin: Ehefrau des Joh. Georg Veller zu Magdb
- ? Anna Elisabeth Burckhardt, * 24.4.1764 Beuernfeld; Patin: Anna .Elisabeth, Ehefrau des Johann Göbel zu Bolleroda (6 Monatskind ? Es gibt einen weiteren
   Joh. Georg Burckhardt in Beuernfeld, dem am 9.4.1757 eine Tochter Anna Sabina geboren wird)
- Anna Catharina Burckhardt, * 21.6.1765 Beuernfeld; Patin: Anna Catharina, Frau desJohann Friedrich Burckhadt zu Beuernfeld
- Georg Christoph Burckhardt, * 2.6.1767 Beuernfeld, Pate: Christoph Harseim, Anspänner in Beuernfeld
 - Anna Sabina Burckhardt , * 5.4.1770 Beuernfeld; Patin: Großmutter Anna Sabina, weyl. Heinrich Burckhardts Witwe (= 37)
- Johann Georg Burckhardt, * 18.4.1772 Beuernfeld; Pate: Johann Georg Laufer juv., weyl. Valentin Laufers hinterbliebener Sohn  
Sterbeeintrag im Kirchenbuch Beuernfeld (1799-1867): 
- 1.6.1808 + Joh. Georg Burkardt, Ger.Schöpf.u. geweßener Ansp., ein Ehemann, ist den 1. Juni , aet. 74 am Schlagfuß gestorben u. den 3. ej. mit Ges. u. Predigt 
   begraben worden. Er hinterl. d. Witwe u. 3 verheurathete Töchter.
- 11.7.1825 + Anna Sabina Burckhardt, Altersschwäche, Alter 85 Jahre, hinterlassene Witwe des Johann Georg Burckhardt, Nachbars, Anpänner und Zwölfer in 
   Beuernfeld. Wohnte zuletzt bei ihrem Tod in einem Gäbel in Beuernfeld und hinterlässt 3 Töchter, 10 Enkel und 16 Urenkel


Zu 20 u. 21:
Die Suche nach den Eltern von Johann Dietrich Liebetrau (= 10) war bisher nicht erfolgreich. Fest steht lediglich, dass sein Vater Johann Georg Liebetrau hieß, in Fischbach lebte und dort Taglöhner (so der Geburtseintrag von Johann Dietrich) oder Anspänner (so der Traueintrag von Johann Dietrich) war.

Bei der Suche nach den Eltern von Johann Dietrich Liebetrau (= 10) war davon auszugehen, dass er mit 46 Jahren am 25.10.1805 in Eisenach gestorben ist, also am 30.9.1759 in Eisenach geboren wurde (der Geburtstag ist am Rande seines To-deseintrags vermerkt). Der Matrikeleintrag lautet: „Johann Georg Liebetrauen, Taglöhner zu Fischbach, einen Sohn. Gevatter: Johann Dietrich Gaßner, Taglöhner zu Ettenhausen, Name sic “(also der des Paten „Johann Dietrich“).
Weiter zu beachten war der Hinweis in seinem Traueintrag in Eisenach am 8.5.1792: „Johann Dietrich Liebetrau, Bürger u. Anspänner zu Fischbach, Johann Georg Liebetraus, auch Bürgers und Anspänners daselbst, eheleibl. ältester Sohn“. Danach lebte der Vater bei der Hochzeit von Johann Dientrich noch.

Wenn nur nach dem Vornamen „Johann Georg“ bzw. „Hans Georg“ gesucht wird (anstatt auch nach „Johann“, „Hans“ oder „Georg“, kommen als Eltern folgende drei Ehepaare in Betracht, die die Eisenacher Matrikel in Fischbach im Zeitraum von 1738 bis 1759 verzeichnen:

a) Hans Georg Liebetrau oo am 3.6.1738 Eisenach mit Jgfr. Anna Maria Andreß. Traueintrag: „Hans Georg Liebetrau, Bürger und Einwohner zu Fischbach, Hans Georg Liebetraus, Bürgers und Anspänners daselbst, nachgelassener eheleibl. jüngster Sohn, und Jgfr. Anna Maria, Martin Andreßens, auch Bürgers und Einwohners zu Fischbach, eheleibliche einzige Tochter.“
Daten: 
Johann Georg Liebetrau * 29.9.1708, + 12.4.1786 (Eltern: Johann Georg Liebetrau * 16.8.1668, + vor 1738, Taglöhner in Fischbach, oo 26.10.1697 mit Marga-retha Schröter, + 2.20.9. 1722 ? Eisenach).
Anna Maria Andeß * 9.9.1713, + 1.4. 1791 (Eltern: Martin Andres, + 23.5.1770, Einwohner in Fischbach, oo 14.1.1710 Margarethe Stegmann,+ 26.2.1775 oder 9.5.1776.
Dieses Ehepaar kommt deshalb nicht als Eltern von Johann Dietrich Liebetrau in Betracht, da Johann Dietrich 21 Jahre nach der elterlichen Hochzeit kaum der älteste Sohn sein kann, ausserdem wäre bei seiner Geburt die Mutter bereits 46 Jahre alt gewesen.

b) Johann Georg Liebetrau, oo am 6.1.1759 in Eisenach mit Jgfr. Anna Eisabeth Sachß. Traueintrag: „Copuliert Johann Georg Liebetrau, Bürger, Johann Mi-chael Liebetraus, Einwohner in Bovla (?) eintziger Sohn, und Jgfr. Anna Elisabeth Sachßin, Simon Sachßens, Einwohner zu Hayna, älteste Tochter.“
Dieses Ehepaar scheidet als Eltern für Johann Dietrich Liebetrau (= 10) aus, denn es bekommt am 23.11.1759 eine Tochter Barbara Magdalena (Gevatter ist der Bruder der Mutter), sodass nicht zwei Monate vorher am 30.9.1759 Johann Dietrich ihr Sohn gewesen sein kann. Auch ist Fischbach als Wohnort nicht genannt, sodass es wohl Eisenach ist.

c)  Johann Georg Liebetrau, oo am 18.4.1741 Eisenach, mit Jgfr. Susanna Marga-retha Stegmann. Traueintrag: „Johann Georg Liebetrau, Bürger und Einwohner in Fischbach, Johann Liebetraus, auch gewesener Bürger und Einwohner da-selbst eheleiblicher Sohn, und Jgfr. Susanna Margaretha, Johann Georg Stegmanns, ebenfalls Bürger und Tagelöhner zu gedachtem Fischbach, eheleibliche Tochter.“
Dieses Ehepaar kommt als Eltern von Johann Dietrich Liebetrau in Frage: Auch hier ist der „älteste Sohn“ nach 18 Jahren Ehe problematisch (aber frühere Söhne können gestorben sein). Die Mutter ist jedoch 1759 erst 39 Jahre alt und 1961 kommt mit Johann Lorenz ein weiterer Sohn in die Familie. Passend ist der Beruf des Vaters „Tagelöhner“ im Geburtseintrag für Johann Dietrich, was gleichwertig zu „Bürger und Einwohner“ im Traueintrag des Vaters ist. Allerdings ist der Vater im Traueintrag des Johann Dietrich (= 10) 1792 „Bürger und Anspänner“ (ein „sozialer Aufstieg“ vom Tagelöhner zum Anspänner dürfte in zwei Jahrzehnten möglich sein).

Zuordnung der Kinder zu den oben genannte drei Ehepaaren ist schwierig, da jeweils nur der Vater genannt ist:
- (Ehepaar a) Johann Jacob Liebetrau, * 24.11.1739 Fischbach/Eisenach; Pate: Martin Andresens Sohn daselbst Johann Jacob;
- (Ehepaar a oder b) Johanna Dorothea Maria Liebetrau, * 5.4.1743 Fisch-bach/Eisenach, + 21.8.1806 Fischbach/Eisenach (Pate: Johann Ludwig Mouvjo, Kutscher,
   Frau Anna Dorothea, Ehefrau des Georg Ernst Liebetrau, Kutscher); oo mit Johann Conrad Hartung
- (Ehepaar c) Johann Dietrich Liebetrau (= 10), * 28.9.1759 Eisenach
- (Ehepaar b, da Patin Barbara Magdalena Sachs aus Hayna, Vater der Mutter ist) Barbara Magdalena Liebetrau, * 23.4.1759 Eisenach
- (Ehepaar c, da Vater Taglöhner) Johann Lorenz Liebetrau, * 22.12.1761 Eisenach, Pate: Johann Lorenz Schönau, Sohn des Peter Michael Schönaus , Anspänner in
   Wolfsbäring
- (Ehepaar a, da Vater „Anspänner“) Johann Peter Liebetrau, * 2.12.1762, Pate: Johann Peter Rauchmaul, Inwohner in Mehlborn
- (Ehepaar b oder c) Georg Ernst Liebetrau, 3.4.1769 Eisenach; Pate: Georg Ernst Liebetrau, Anspänner in Rothenhof
- (Ehepaar b oder c) Johann Adam Liebetrau, * 1.1.1774 Eisenach, Pate: Johann Adam Fischer, Anspänner in Fischbach

Aktenvorgang (Thür. Hauptstaatsarchiv Weimar, Eisenacher Archiv, Herrschaftli-che Güter Nr. 28o S. 31 - 32) über eine Nachfrage von Hans Georg Liebetrau von Fischbach nach der Zukunft seines Pachtverhältnisses für die "Collmarschen Wiesen und Äcker". Aufgezählt werden 2 Äcker " im Cramthale", 4 Äcker "aufm Ziegelfeld", 3 1/2 Äcker "an der blauen Leiten" und 2 Stück Wiesen "in der Mühlau". Für die Wiesen sind jährlich 16 Thaler Pacht zu zahlen, für jeden Acker 12 Metzen Früchte zu geben.
Sterbeeinträge in den Matrikeln Eisenach (für weitere Forschung):
- 28.11.1789: „begraben Johann Georg Liebetrau, ein Taglöhner zu Fischbach, alt 73 Jahre, vid. (= Witwer)
- 29.3.1787: „begraben Johann Georg Liebetraus, Inwohner zu Fischbach, Hausfrau Susanna Maria geb. Stegmann, alt 67 Jahre“ 
- 12.4.1786: „begraben Johann Georg Liebetrau, Einwohner zu Fischbach, alt 77 Jahre 6 Monate.“
- 1..4.1791: „begraben Johann Georg Liebetraus, Taglöhners zu Fischbach, hinter-lassene Witwe Anna Maria geb. Andräßen, alt 78 Jahre“ (oben Ehepaar a)
- begraben 21.1.1753 Johann Georg Liebetrau, Anspänner zu Fischbach
- begraben 30.5.1755: Hans Georg Liebetraus Witwe in Fischbach, Anna Barbara


Zu 22 u. 23:
Traueintrag Matrikel Eisenach zur Eheschliessung von Johann Abel Liebetrau mit Anna Catharina Leineweber am 25.11.1760: 
 „Abel Liebetrau, Bürger und Anspänner aufm rothen Hof , weyl. Johannes Liebetraus, auch Bürgers und Anspänners aufm rothen Hof nachgelassener eheleibl. jüngster Sohn, u. Jgfr. Anna Catharina Leinweberin, weyl. Joh. Georg Leinwebers, Bürgers und Taglöhners zu Fischbach nachgelassene eheleibl. älteste Tochter.“

Aus der Ehe von Johann Abel Liebetrau mit Anna Catharina Leineweber (1760) stammen u.a. folgende Kinder:
- Johann Dietrich Liebetrau (sen.), * 24.11.1761 Rothenhof, + 1817, Anspänner in Rothenhof/Eisenach; oo mit Anna Christina Ehmer, ,
- Totgeborene Tochter, 26.2.1764 Rothenhof
- Johann Andreas Liebetrau, 1764 - 1798,
- Anna Margaretha Liebetrau (= 11), * 7.6.1765 Rothenhof/Eisenach; Patin: Johann Bernhard Schiecks, Anspänners in Eichrodt, Hausfrau Anna Margaretha.
- Georg Ernst Liebetrau, * 6.5.1768 Rothenhof/Eisenach, + 1811 (Pate:Georg Ernst Liebetrau, Anspänner in Rothenhof); oo mit Maria Elisabeth Schmidt
- Johann Valentin Liebetrau, * 20.10.1771 Rothenhof/Eisenach,+ 1819 (Pate: Johann Georg Schiecks, Inwohners zu Eichrodt, einziger Sohn Johann Valentin); 
  oo mit Johanna Sophia Rosina Schallenberger
- Johann Andreas Liebetrau, * 22.10.1774 Rothenhof/Eisenach, Pate: Johann Andreas Schöder, Tagelöhner in Fischbach.

Sterbeeintrag: 
gestorben 1799: Abel Liebetrau, ein Anspänner auf dem Rothenhof, ein Witwer, ist den 12. Jan. früh um 7 Uhr an einer …. Alt. 76 gestorben, und den 14 Januar nachmittags mit Klang und Gesang, wie auch mit einer ….. Predigt … begraben worden. Hinterlässt 3 Söhne und 2 Töchter.

Problem: Lt. der Altersangabe in obigem Sterbeeintrag ist Abel Liebetrau 1723 geboren. Sein Vater ist nach dem Taufeintrag 1723 (Taufeintrag: getauft 7.3.1723 Hans Georg Liebetrauen, auffm rothen Hoff, einen Sohn, Gev. Abel Zellmann zu Fischbach. XF Johann Abel) Hans Georg Liebetrau vom Rothenhof. Lt. Traueintrag für Abel Liebetrau vom 25.11.1760 ist sein Vater jedoch Johannes Liebetrau, Bürger und Anspänner vom Rothenhof. Da “Abel“ ein selten gewählter Vorname ist und sein Alter im Sterbeintrag mit dem Geburtseintrag übereinstimmt, nehme ich an, dass die Matrikeleintragungen bei den Vornamen nicht genau sind und der „Hans Georg“ im Taufeintragmit dem „Johannes“ im Traueintrag identisch sind.
Sterbeeintrag: gestorben 1799: Abel Liebetrau, ein Anspänner auf dem Rothenhof, ein Witwer, ist den 12. Jan. früh um 7 Uhr an einer …. Alt. 76 gestorben, und den 14 Januar nachmittags mit Klang und Gesang, wie auch mit einer ….. Predigt … begraben worden. Hinterlässt 3 Söhne und 2 Töchter.

Anmerkung: Lt. der Altersangabe in obigem Sterbeeintrag ist Abel Liebetrau 1723 geboren. Sein Vater ist nach dem Taufeintrag 1723 (Taufeintrag: getauft 7.3.1723 Hans Georg Liebetrauen, auffm rothen Hoff, einen Sohn, Gev. Abel Zellmann zu Fischbach. XF Johann Abel) Hans Georg Liebetrau vom Rothenhof. 
Lt. Traueintrag für Abel Liebetrau vom 25.11.1760 ist sein Vater jedoch Johannes Liebetrau, Bürger und Anspänner vom Rothenhof (d.h., Vornamen können nicht die einzig verlässlichen Hinweise bei der Suche nach den Eltern sein. In vorliegendem Fall ist der eher seltene Vorname Abel und die Übereinstimmung von Geburt und Sterbealter ein  Hinweis, den richtigen Vater gefunden zu haben, was aber weiter zu überprüfen ist..  


Zu 24 u 25:
Aus der Ehe von Johann Jacob Albrecht mit Catharina Mertens (vor 1736) stammen u.a. folgende Kinder
- Friedrich Albrecht (= 12), * 16.2.1737 Görmar/Mühlhausen


Zu 26 und 27
Kinder aus der Ehe von Johann Friedrich Schollmeyer und Anna Maria Grabe (1746) waren (Daten aus Ortsfamilienbuch Kleingrabe v. Chr. Kirchner, S. 29, diese sind noch in Matriken von Görmar nachzuprüfen):
- ?? Johann Christian Schollmeyer, Müller in Kleingrabe oo vor 1783 
- Anna Dorothea Schollmeyer (= 13), * 15.2.1751 Görmar


Zu 28 u. 29:
Aus der Ehe von Sebastian Breitlauch und Susanna Schramm (um 1755) stammen u.a. folgende Kinder:
- Christian Breitlauch (= 14), * Febr. 1756     


Zu 32 u. 33:
1. Ehe von Margaretha Veintz mit Hans Wendell Zellmann:
Traueintrag der Eheschliessung von Hannß Wendell Zellmann mit Margaretha Veintz in Stockhausen: „Anno 1695 sind copuliert worden Hans Wendell Zellmann u. Margreth Veintzin mö…. Veintzen eheleibliche, ietzo Heinrich Harseims Stieftochter, den 9. April.“

Aus der 1. Ehe der Margaretha Veintz mit  Hans Wendell Zellmann (1695) stammen u.a. folgende Kinder:
- Anna Catharina Zellmann, * 23.9.1697 Stockhausen; Patin: Tochter Anna von Heinrich Leinhos aus Birnfeld und Sohn Christian von Hans Keßelring aus
  Großenlupnitz
- Sebastian Zellmann, * 26.3.1700 Stockhausen (Pate: Sebastian Sück, des Herrn Cornett von Utterod Meyer); + 17.5.17 Stockhausen
- Anna Zellmann, * 23.3. 1702 Stockhausen (Patin. Anna, Frau des Hans Veintzen von Großenlupnitz); + 29.10.1713 Stockhausen
- Anna Dorothea Zellmann, * 28.4.1704 Stockhausen; Patin: Dorothea, Frau des 
  Marcus Sputhen.

Sterbeeintrag im Kirchenbuch Stockhausen (1648 - 1729):
- Am 10 2. 1704 ist Hannß Wendell Zellmann, Mahlmüller, begraben worden, Alter: 34 Jahre, 16 Wochen

2. Ehe von Margaretha Veintz mit Johann Heinrich Walther:
Traueintrag der Eheschliessung Joh. Heinrich Walther mit Margaretha Zellmann geb. Veintz in Stockhausen: „Anno 1705 den 19. Maji ist Johann Hennrich Walter, juvenis, weyland Johann Georg Walters, gewesenen Bürgers v. p. ghl .m Clgo (?) in Creuzburg, seelg. nachgel-aßener Sohn, mit Fr. Margaretha Zellmann, weyland Meister Hanß Wendell Zellmanns, gewesenen Mahlmüllers allhier, seel. nachgelaßener Witwe copuliert worden.“

Aus der Ehe von Joh. Heinrich Walther u. Margaretha Veintz (1705) stammen u.a. folgende Kinder:
- Johann Michael Walther, * 21.2.1706 Stockhausen (Pate: Johann Michael Pfefferkorn, Bürger und Gastgeber zu Creuzburg) + 12.6.1706 Stockhausen
- Anna Margaretha Walther, * 23.8.1707 Stockhausen (Patin: Anna Margaretha Rauchmaul, Tochter des Conrad Rauchmaul von Stockhausen); + 22.7.1708 
  Stockhausen
- Heinrich Adam Walther, * 19.12.1709 Stockhausen (Pate: Heinrich Adam Harseim, Steinsetzer in Stockhausen); + 8.1.1712 Stockhausen
- Susanna Walther, * 24.4.1711 Stockhausen, Patin: Susanna, Frau des Sebastian Möller von Stockhausen
- Johann Sebastian Walther (= 16), * 2.6.1714 Stockhausen, Pate: Sebastian Harseim, p.t. Heimbürger in Stockhausen
- Margaretha Elisabeth Walther, * 17.4.1717 Stockhausen (Patin: Margaretha Eli-sabeth, Frau des Chr.Johann Schreiber von Birnfeld Tochter); + 26.4.1718
   Stockhausen;
- Clara Margaretha Walther, * 20.5.1718 Stockhausen (Patin: Anna Margaretha, Balzer Zellmann, Steinsetzer in Stockhausen hinterlassen Tochter); 
  + 14.3.1721 Stockhausen  
                                                            
Sterbeeintrag im Kirchenbuch Stockhausen (1730 - 1797):
- Am 24.2.1741 ist der Müller Johann Henrich Walther, herdaischer Schultheiß zu-gleich, begraben worden, seines alters 62 Jahr 2 Monate
- Ein Sterbeeintrag für Margaretha Walther geb. Veintz wurde in den Matriken von Stockhausen nicht gefunden.
 

Zu 34 u. 35:
Traueintrag der Eheschliessung von Hermann Sputh mit Maria Magdalena Hess in Stockhausen:
„Anno 1712 den 19 ten January ist Herrmann Sput, juvenis, weyland Marcus Sputhen hochadelich Heerdaischen Schultheißen seelig hinterlaßener Sohn mit 
Jgfr. Maria Magdalena Heßin, Hanß Heßen, Innwohner auf dem Mittelröder Hoff, ehel. Tochter copuliert worden.“

Aus der Ehe von Hermann Sputh u. Maria Magdalena Hess (1712) stammen u.a. folgende Kinder:
- Anna Dorothea Sputh, * 4.3.1713 Stockhausen; Patin: Anna Dorothea, Frau des Christian Lust in Stockhausen
- Johann Melchior Sputh, * 20 7 1715 Stockhausen; Pate: Chr. Johann Melchior Engellhardt von Hötzelsroda
- Johann Michael Sputh, * 20.5.1719 Stockhausen, Pate: Johann Michael Grauel von Stock-hausen
- Anna Margaretha Sputh (= 17) , * 6.4.1723 Stockhausen; Patin: Jgfr. Margaretha Zell-mann, Tochter des weyland Balzen Zellmann, Gerichtsschöppe und 
  Steinsetzer in Stock-hausen.

Sterbeeintrag im Kirchenbuch Stockhausen (1730-1797):
- 1.9.1749 ist Hermann Sputh, hochadel. Herdaischer Schultheiß, begraben worden, aet. 60 Jahr 7 M. 15 T
- 2.5.1760 ist Maria Magdalena Sputhen, Hermann Sputhens seel. hochadel. Herdaisch relicta begraben,. aet. 70 Jahr


Zu 36 u. 37:
Traueintrag im Kirchenbuch Beuernfeld (1710-1799): „1733 Januar copuliert den 27.ten Joh. Henrich Burckhardt zu Beuernfeld mit Joh. Georg
 Lämmerhirtens das. einig (? einzige) Tochter Sabina“

Kinder aus der Ehe von Johann Heinrich Burckhardt und Anna Sabina Lämmerhirt (1733) waren u.a. 
- Johann Georg Burckhardt (= 18), * 26.12.1733 Beuernfeld; Pate: Herr Johann  Georg Lämmerhirt, Audiosy Theologia
- Niclas Burckhardt, * 25.3.1737 Beuernfeld; Pate: Niclas, des Marcus Burckhardt Sohn zu Bolleroda
- Johann Friedrich Burckardt, * 20.1.1742 Beuernfeld , Pate: Meister Friedrich Kramey (?) von Nahras (?)


Zu 38 u. 39:
Traueintrag im Kirchenbuch Beuernfeld (1710-1799): „1734, den 23.November ist Johann Georg Burckhardt zu Bolleroda mit Anna Elisabeth Burckhardt, Marcus Burckhards , Steinsetzer das. älteste Tochter copuliert worden.“
Aus der Ehe von Johann Georg Burckhardt mit Anna Elisabeth Burckhardt (1734) stammen u.a. folgende Kinder:
- Barbara Elisabeth Burckhardt, * 7.5.1737 Bolleroda, + 6.12.1807; Patin: Barbara Elisabeth, Tochter des Johann ?
- Anna Sabina Burckhardt (= 19), * 24.5.1740 Bolleroda; Patin: Sabina Burckhardt, Henrich Burckardt Ehefrau (? = 37).
- Johann Georg Burckhardt, * 25.12.1743 Bolleroda; Pate: Johann Georg Göbel, Sohn des Niclas Göbel

     
Zu 40 u. 41:   (Ab hier sind die Matrikel für Liebetrau noch zu überprüfen)
Traueintrag für die Ehe von Johann Liebetrau mit Anna Dorothea Liebetrau am 27.10.1710 in den Matrikeln Eisenach: „Copuliert Johannes Liebetrau , Inwohner zu Fischbach, und Anna Dorothea Liebetrau.“

Aus der Ehe von Johann Liebetrau und Anna Dorothea Liebetrau (1710) stammen u.a. folgende Kinder:
- Anna Elisabeth Liebetrau, * 17.7.1711 Fischbach/Eisenach; Paten: Just Liebetrau zu Fischbach Tochter Anna Barbara, und Hans Vogten, Mahlmüllers alhir
  nachgelassene Tochter Anna Elisabeth
- Anna Catharina Liebetrau, * 17.5.1714 Fischbach/Eisenach, Patin: Friedrich Baumanns daselbst Tochter Anna Catharina, und Hans Georg Liebetraus ufm rothen
   Hof Sohn Andreas
- Johann Georg Liebetrau (= 20), * 12.2.1718 Fischbach/Eisenach, Pate: Hans Georg Klingenstieber von Farnroda
- Sibylla Liebetrau, * 15.6.1723 Fischbach/Eisenach; Patin: Valentin Moserts zu Fisch-bach Hausfrau Anna Sibylla
- Zwilling Anna Dorothea Liebetrau, * 28.6.1725 Fischbach/Eisenach, Patin: Andreas Baumanns zu Fischbach Hausfrau Anna Dorothea
- Zwilling Anna Sabina Liebetrau, * 28.6.1725 Fischbach/Eisenach; Patin: Heinrich Suchtlands zu Fischbach Tochter Anna Sabina, und Georg Frede, Mahlknecht.


Zu 42 u. 43:
Traueintrag Matrikel Eisenach zur Eheschliessung von Hans Georg Stegmann und Anna Maria Fillmar in den Matrikeln Eisenach am 18.10.1718: „Copuliert Hans Georg Stegmann, Bürger allhier und Tagelöhner zu Fischbach, Ernst Georg Stegmanns, auch Bürger und Tagelöhner daselbst nachgelassener eheleiblicher Sohn, und Jgfr. Anna Maria, Cyric Fillmars, Bürger und Tagelöhner in Creuzburg, hinterlassene eheleibliche Tochter:

Aus der Ehe von Hans Georg Stegmann und Anna Maria Fillmar (1718) stammen u.a. folgende Kinder:
- Susanna Margaretha Stegmann (= 21), * 10.1.1720 Fischbach/Eisenach; Patin: Cyriac Fillmars zu Creuzburg hinterlassene Tochter Susanna Margretha:
- Johann Nicolaus Stegmann, * 20.11.1725 Fischbach/Eisenach;Pate: Johann Michael Hartungs zu Fischbach Sohn Johann Nicolaus, und Elisabetha Fillman,
   ancilla (Schwester der Mutter).

Zur Geschichte der Stadt Eisenach um 1700 
gab oder gibt es das Buch „Das im Jahr 1708 lebende und schwebende Eisenach“ von Johann Limberg. Daraus zitieren in „Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens“ Jena 1915, Heft 39, S. 140: „Geschichte der Stadt Eisenach“, die Professoren P.Lehfeld und.Georg Voss: Limberg gibt eine Einwohnerzahl von 15 -16 000, die Lehfeld und Voss für stark überwchätzt halten. „Da die Zahl der Geburten sich in jenem Jahr 1708 auf 278, der Sterbefälle auf 134 beläuft, so ist eine Einwohnerzahl von höchstens 8 - 10 000 Köpfen anzunehmen. Nicht viel weniger sind es vor dem dreißigjährigen Krieg gewesen. ….. 
Die Zahl der Häuser ist 1708 1205, darunter sind 257 Brauhöfe. 
Aus der Aufzählung der Handwerker geht hervor, dass das Tuchgewerbe und ähnliche Handwerke im Vordergrund standen. Es gab 150 Tuchmacher, 102 Rasch- und Zeug-macher, 5 Färber, 2 Färbereien, 21 Bortenwirker und 7 Zwilchmacher. 

Zahlreich sind auch die Mühlen. Vor dem Georgenthor waren sechs Mahlmühlen, zwei Farbhäuser und eine Ziegelhütte, vor dem Nadelthor drei Mahlmühlen, eine Schneide-mühle, eine Oelmühe, eine Walckmühle und ein Färberhaus, dazu die sogenannte Pul-vermühle (jetzt Nessemühle), wo sich eine Mahlmühle und eine Oelmühle befand. Da-bei scheinen nicht inbegriffen zu sein dtrei herrschaftliche Oelmühlen und eine ebensol-che Lohmühle. 


Zu 44 u. 45:  (Ab hier sind die Matrikel für Liebetrau noch zu überprüfen)
Aus der Ehe von Hans Georg Liebetrau mit Elisabeth Stegmann (1701) stammen u.a. folgende Kinder 
- Anna Catharina Liebetrau, * 23.8. 1702; Paten: Friedrich Baumanns zu Fischbach Hausfrau Anna Catharina;
- Johannes Liebetrau, * 15.9.1706 Rothenhof/Eisenach, Pate: Johannes Webers, Inwohner zu Fischbach Sohn Johannes; oo 13.11.1736 Eisenach mit Magdalena
  Christina Bachmann (Vater: Johannes Bachmann, Rothenhof); lt Traueintrag „Johann Liebetrau auf dem Rothen Hof, des Hansgeorg Liebetrau, Inwohner
   daselbst eheleiblicher anderer Sohn“
- Zwilling Johann Valentin Liebetrau, * 28.9.1708 Rotenhof/Eisenach, Pate: Conrad Andreßens zu Fischbach Sohn Johann Valentin
- Zwilling Johann Georg Liebetrau, * * 28.9.1708 Rotenhof/Eisenach, Pate: Johann Georg Liebetraus zu Sättelstedt Sohn Johann Georg
- Anna Margaretha Liebetrau, * 20.9.1709 Rothenhof/Eisenach, Patin: Martin Sauls, Fstl. Gardereiters ehel. Hausfrau Anna Margaretha 
- Georg Ernst Liebetrau, * 26.7.1712 Rotehnhof/Eisenach, Pate: Georg Stegmann in der Wuth (Vater: Hans Georg Liebetrau „der jüngere“)
- Johann Michael Liebetrau, *26.9.1715 Rothenhof/Eisenach, Pate: Johann Michael Hartungs, Einwohners zu Fischbach Sohn Johann Michael
- Andreas Liebetrau, * 13.3.1717 Rothenhof/Eisenach, Pate: Andreas Quent aus der Wuth (Vater: Hans Georg Liebetrau „jun.“)
- Anna Catharina Liebetrau, * 10.1.1720 Rothenhof/Eisenach, Patin: Hans Georg Leinwebers zu Fischbach Hausfrau Anna Catharina
- Johann Abel Liebetrau (= 22), * 7.3.1723 Eisenach, Pate: Abel Zellmann zu Fisch-bach


Zu 46 u. 47:
Aus der Ehe von Johann Georg Leineweber mit NN (vor 1735) stammen u.a. folgende Kinder:
- Anna Margaretha Leineweber, * 26.12.1735 Fischbach/Eisenach, Patin: Nicolaus Kleyens zu Eichroth Tochter Anna Margaretha
- Georg Ernst Leineweber, * 15.2.1739 Fischbach/Eisenach; Pate: Hans Georg Liebe-traus Sohn auf dem Rothenhof Georg Ernst
- Anna Catharina Leineweber (= 23), * 5.5.1741 Fischbach; Patin: Anna Catharina, Frau des Johann Heinrich Meusemann in Fischbach
- Hans Georg Leineweber, * , + 16.6.1743 (1/2 Jahr)


Zu 52 und 53
Sebastian Schollmeyer und Anna Elisabeth Dachroth (1713) hatten u.a. folgende Kinder (Daten lt. Match MyHeritage Website der Familie Richert/Kingstein).
- Anna Justina Schollmeyer, * Grossgrabe
- Martha Catharina Schollmeyer, * Grossgrabe

Da Anna Elisabeth Dachroth am 5.2.1721 starb, stammen folgende Kinder (Daten aus Ortsfamilienbuch Kleingrabe v. Chr. Kirchner, S. 28, 34, 70) aus einer späteren Ehe des Sebastian Schollmeyer mit NN (nach 1721):
- Johann Friedrich Schollmeyer (= 26), * 1.2.1727 Grossgrabe,  
- Anna Catharina Schollmeyer, * 15.3. 1733 Grossgrabe, + 4.12.1791 Kleingrabe, oo 25.2.1751, Kleingrabe, mit Johann
   Bernhard Burghardt in Kleingrabe
- Maria Catharina Schollmeyer, * 19.10.1728 Grossgrabe, oo I./I.10.11.1748 in Kleingrabe mit Johann Heinrich Genzel, 
   Bauer in Kleingrabe; oo II./. ? 18.6.1758 Kleingrabe mit Johann Adam Meyer
- Johann Andreas Schollmeyer, Müller in Grossgrabe, oo vor 1749


Zu 64 u. 65:
Traueintrag in den Matrikeln Creuzburg am 2.8.1659: „Item, Hans Georg Walter, undt Catharina Schucharten, copulirt, am 2. Augusti.“

Johann Georg Walther hatte in seiner 1. Ehe (1659) mit Katharina Schuchart (+ 13.1.1671 "mit Töchterlein"), folgende Kinder:
- Johann Georg Walther, * 17.8.1660 Creuzburg (Pate: Hans Anders), Werrmüller in Creuzburg, oo 10.11.1685 Creuzburg mit Margreta Eccard von Herda;
- Johannes Walther, * 10. 12.1662 Creuzburg (Pate: Johannes Feinkorn), Werrmüller in Creuzburg, oo 11.1.1687 Creuzburg mit Anna Barbara Rupprecht (+ 23.2.1716
   Alter 49 Jahre)
- Anna Katharina Walther, * 19.4.1665 Creuzburg (Patin: Katharina Freitag) 
- Anna Elisabeth Walther, * 16.2.1668 Creuzburg (Patin: Anna Bischl)
- Tochter, * u. + 13.1.1671 
  
Traueintrag in den Matrikeln Creuzburg am 17.2.1674: „Item, Han Georg Walthern undt Elisabetha Hattengehauen copulirt Herr M: Atj: nach gehaltener Bethstund am 12. May.“
Johann Georg Walther hatte in seiner 2. Ehe mit Elisabetha Hattengehaue (1674) folgende Kinder: 
- Anna Barbara Walther, * 10.9.1675 Creuzburg (Patin: Anna Barbara Ruhlandt) 
- Johann Christoph Walther, * 27.12.1676 Creuzburg (Pate: Hans Christoph Pauch), wird in Nachfolge des Vaters Bachmüller in Creuzburg, oo 13.2.1703 Creuzburg
   mit Anna Margaretha Firnau; Kinder : Sohn * u. + 29.9.1704; Johann Georg * 2.7.1705; Johannes * 29.2.1708; Eleonora * 14.9.1710, + 31.8.1717:
- Johann Heinrich Walther (= 32), * 24.9.1678 Creuzburg (Pate: Hannß Heinrich Reuber), + 24.2.1741 Stockhausen/Eisenach 
- Hieronymus Walther, * 6.3.1681 Creuzburg (Pate: Hieronymus Ruhlandt) 
- Johann Adam Walther, * 19.6.1684 Creuzburg (Pate: Hans Adam Helwig)

Die Bachmühle lag unmittelbar vor der Einmüdung des Mühlgrabens in die Werra und hieß später Buschmühle, da sie drei Generationen lang von der Müllerfamilie Busch betrieben wurde (siehe Festschrift 1213/1988 - 775 Jahre Stadt Creuzburg, Seite 43). Nicht ganz auszuschliessen kann ich allerdings, dass auch die Müller der Ober-, Mittel- und Untermühle als Bachmüller bezeichnet wurden. Der Mühlgraben oder Mühlbach wurde im Hochmittelalter 200 m unterhalb des Dorfes Ifta an der Wehrhecke vom Bach Ifta abgezweigt, verlief dann (noch heute erkennbar) einige km Richtung Creuzburg und führte sein Wasser den abwärts hintereinander liegenden 3 Mühlen (Ober-, Mittel- und Untermühle) zu, ehe er an der Bach- oder Buschmühle in die Werra mündete.

Aus den Akten des Hauptstaatsarchiv Weimar, Eisenacher Archiv, Privilegien und Concessionen Nr. 58 a, ist folgendes zu entnehmen:
Zu den Söhnen aus erster Ehe gehörten Hans Georg Walther und Johannes Walther, die sich am 28. Mai jeder die Hälfte der Werrmühle (Werramühle), nämlich jeder einen Mahlgang, zuschreiben lassen. Ein Lehnbrief über die Mühle aus dem Jahr 1681 wird erwähnt.  
Der eine der beiden, Hans Georg Walther, Mahlmüller in Creuzburg, will 1688 seine Hälfte der Werrmühle verkaufen. Die Anfrage des potentiellen Käufers betraf die Zinszahlungen und sonstigen Belastungen der Mühle. Außerdem wollte er neben dem Mahlgang einen weiteren "Ölgang" einbauen. Die Anfrage wird von den darüber entscheidenden "zur Cammer abgeordneten fürstl. sächs. Räthen" mit der Bitte um Prüfung, ob durch den "neuen Schlaggang" dritte Personen "beschwert" würden, nach Creuzburg zurückgegeben. Der Bittsteller möge derweil um Geduld gebeten werden. Ergebnis der Überprüfung ist nicht in den Akten.
Die Mühle gehört 1720 zu beiden Hälften dem anderen Sohn Johann Walther, der sie seinen beiden Söhnen Johann und Jacob Walther für 2 500 Kaysergulden verkauft. Dieser Verkauf ist jedoch als Übergabe der Mühle vom Vater auf die Kinder anzusehen, denn der Kaufpreis wird nicht bar bezahlt, sondern mit 6 % p.a. von den Söhnen dem Vater verzinst. 


Zu 65:
Der Name Hattengehaue taucht mehrfach im Kirchenbuch von Creuzburg auf. Es sind folgende Eintragungen:
- Heirat 1671 der Maria Hattengehaue von Mihla 
- Heirat 26.11.1624 Hans Hattengehaue und Kunigunde Freytag

In den Einwohnerlisten von Stadt und Amt Creuzburg von 1596 (Thüringer Sippe, 6. Jahrgang, S. 95 - 100) taucht der Name dreimal auf: Melchior Hattengehaue in der Stadt Creuzburg und Hanns Hattengehaue sowie Ciliax Hattengehaue in Volteroda.


Zu 66 u. 67
Aus der Ehe von Nickel Veintz und Anna Gesell (1675 ) stammen u.a. folgende Kinder:
- Dorothea Susanne Veintz, * 14.8. 1676 Stockhausen; Patin: Anna, Hans Wieners Tochter
- Margaretha Veintz (= 33), * 19.11.1677 Stockhausen; Patin: Margaretha, Frau des Burck-hart Glesser von Birnfeld
- Anna Dorothea Veintz, * 2.3.1680 Stockhausen; Patin: Anna Dorothea Reinfranck, Frau de Hermann Bischhausen, Schulmeister in Stockhausen
- Anna Maria Veintz, * 22.11.1681 Stockhausen; Patin: Maria, Frau von Nickel Grauel, Schmied in Stockhausen

Aus der 2. Ehe von Anna Gesell, verwittwete Veintz mit Heinrich Harseim (1683) stammen u.a. folgende Kinder:
- Johannes Harseim, * 19.5.1684 Stockhausen; Pate: Hanß Leinhoß von Beuernfeld
- Sebastian Harseim, * 19.3.1686 Stockhausen; Pate: Sebastian Gesell von Bolleroda
- Baltzar Harseim, * 28.10.1688 Stockhausen; Pate: Baltzar Zellmann, Junggeselle
- Hans Wendell Harseim, * 2.11.1692 Stockhausen; Pate: Hans Wendell Zellmann, Jungge-selle

Sterbeeintrag im Kirchenbuch Stockhausen (1648-1729):
- Anno 1682, Den 10.ten Juny des Morgens um 10 Uhr ist Nicolaus Veintz im Herrn seelig entschlafen und auf das Fest Trinitatis alß dem 11. ten Juni begraben
   worden, seines alters 37 Jahr 22 Wochen und 2 Tage“
- 26.11.1694: Henrich Harseims Eheweib Anna isst den 26 ten 9 ten (= Nov.) mittag um 2 Uhr gestorben und den 28 ten ejusdem begraben worden,
   aet. 38 Jahre 45 Wochen 1 Tag (d.h. geb. 11.2.1656)

Traueintrag zur 
1. Ehe ca. 1675 von Anna Gesell (67) mit Nickel Veintz: in Stockhausen weder Datum noch Eintrag zu finden.
2. Ehe von Anna Gesell (= 67) verwittwete Veintz mit Heinrich Harseim:  
„ Anno 1683, den 5.6. ist Heinrich Harseim mit Anna Veintz copuliert worden“.


Zu 68 u. 69
Aus der Ehe von Marcus Sputh und Dorothea Veintz (vor 1689) stammen u.a. folgende Kinder:
- Johannes Sputh, * 14.9.1682 Stockhausen (Pate: Johann, Sohn des Conrad Steffen von Großenlupnitz); + 14.7.1684 Stockhausen
- Catharina Sputh, * 14.4.1686 Stockhausen (Patin: Catharina, Tochter desOßwalt Schreiber zu Bercha vorm Haynich): + 5.2.1690 Stockhausen
- Hermann Sputh (= 34), * 17.1.1689 Stockhausen; Pate: Hermann Bischhausen, Schul-meister in Stockhausen
- Justinus Sputh, * 18.4.1692 Stockhausen ( Pate: Justinus Krieg von Stockhausen); + 16.11.1694 Stockhausen
- Joachim Sputh, * 23.3.1695 Stockhausen, Pate: Joachim Rohrbach, juvenis von Hötzelsro-da und Anna Dorothea Veintzin, seine Braut.
- Balthasar Sputh, * 101.1697 Stockhausen; Pate: Balthasar Zellmann
- Sebastian Sputh, * 26.8.1699 Stockhausen (Pate: Sebastian, Sohn des Herinrich Harseim, Steinsetzer in Stockhausen); + 20.9.1702 Stockhausen

Anmerkung: Hochzeitseintrag in Stockhausen nicht zu finden
Sterbeeintrag in Stockhausen:
- Dorothea Sputh geb. Veintz + 6.2.1710 (Alter: 45 Jahre 27 Wochen minus 1 Tag)
- Marcus Sputh + 23.8.1711 (Alter: 60 Jahre 14 Wochen 3 Tage)

Der Vorname Dorothea für =. 69 ergibt sich aus dem Todeseintrag (6.2.1710) für die Frau von Marcus Sputh. Aus der Altersangabe beim Sterbeeintrag (45 Jahre, 27 Wochen weniger 1 Tag) wurde das Geburtsdatum 5.7.1664 errechnet. An diesem Tag wurde in Stockhausen Dorothea Vientz geboren 


Zu 70 u. 71
Aus der Ehe von Hans Hess und NN (vor 1689) stammen u.a. folgende Kinder:
- Maria Magdalena Hess (= 35), * 1690 (err.)

Der Familienname Hess erscheint in den Matrikeln von Stockhausen nicht.


Zu 72 u.73:
Traueintrag im Kirchenbuch von Beuernfeld (1640-1709): Anno 1694, den 23 Januar ist Henrich Burckhart, Hanß Burckharts alhiero eheleiblicher Sohn, und Jungfrau Catharina Rauchmaullen, weyland Hansen Rauchmaullen, gewesenen Inwohners zu Großenlupnitz nachgelassene eheleibliche Dochter
ehelichen copuliert worden.

Aus der Ehe von Henrich Burckhardt mit Catharina Rauchmaul (1694 ) stammen u.a. folgende Kinder:
- Johann Georg Burckhardt, * 17.9.1696 Beuernfeld (Pate: Claus Schieckens Sohn Hans), 
- Christian, Totgeburt, begr. am 30.10.1698 Beuernfeld
- Justinus Burckhardt, * 28.11.1699 Beuernfeld; Pate. Justinus Schicken, Großenlupnitz
- Johann Heinrich Burckhardt (= 36) , * 31.12.1705 Beuernfeld; Pate: Hans Burck-hardt, Bruder des Kindsvaters


Zu 74 u. 75:
1. Ehe der Catharina Bernclauen: Traueintrag im Kirchenbuch Beuernfeld (1640-1709):
Anno 1683, den 13. Novembris ist Johannes Leinhoß alhiro mit Jungffer Catharina Bern Claubin, Burckart Bern Claubs zu Wenigenlupnitz eheleibliche Tochter ehelichen copulirt worden“.
Aus dieser Ehe stammen u.a. folgende Kinder:
- Niclas Leinhos, * 20.11.1684 Bolleroda; Pate: Claus Schieck
- Elisabeth Leinhos, * April 1687 Bolleroda ; Pate: Elisabeth, Frau des Christian Zerbsten, Großen-lupnitz
- Brigitta Leinhos, * 9.4.1690 Bolleroda, Pate: Elisabeth, Frau des Hans Georg Gaßerstett, Ettenhausen

2. Ehe der Catharina Bernclauen mit Joh. Georg Lämmerhirt: Traueintrag im Kirchenbuch Beuernfeld (1640-1709): „Anno 1696 den 28. Januar ist Hanß Georg lamen Hirt, Balzer lammen Hirt zu Burla eheleiblicher Sohn, mit Catharina Lein Hoßen, weyland Hanß leinhoßen gewesenen Einwohners alhir hinterlassene Witwe ehelichen copulirt worden.“
 Aus der Ehe von Johann Georg Lämmerhirt mit Catharina Leinhos (1696) stammen u.a. folgende Kinder:
- Hans Georg Lämmerhirt, * 28.10.1696 Beuernfeld; Pate: Hans Georg Goppel, Bol-leroda
- Zwillinge (Söhne, einer totgeboren, einer notgetauft), * 26.u. 28.11.1700 Beuernfeld; Pate: Burckhard Bernclauen.
- Sabina Lämmerhirt (= 37), * 24.4.1702 Beuernfeld; Patin Sabina, Ehefrau des Bastian Burckhardt zu Bolleroda (= 76)


Zu 76 u.77:
Traueintrag im Kirchenbuch von Beuernfeld (1640-1709): "Anno 1705 den 17. November ist Sebastian Burckhart, Einwohner und Steinsetzer zu Bolleroda, mit Jungfer Ohanna Möl-ler, des Hanß Adam Möller, gewester Einwohner zu Frankenroda hinterbliebene eheleibliche Dochter ehelichen copuliert worden."

Kinder aus der Ehe des Sebastian Burckhart mit Johanna Möller (1705) waren u.a.:
- Johannes Burckhardt, * 18.11.1706 Bolleroda; Pate. Marcus Firnauer, Sohn des Hans Firnauer
- Nicolaus Burckhart, * 16.12.1707 Bolleroda; Pate: Nicolaus Leinhosen, Hans  Georg Lemmerhirts Stiefsohn
- Johann Georg Burckhart (= 38), * 18.1.1710 Bolleroda; Pate: ....
- Johann Sebastian Burckhart, * April 1713 , + 3.11.1715 Bolleroda (1 J, 9 Mo 8 T); Pate: .....


Zu 78 u. 79:
Traueintrag im Kirchenbuch von Beuernfeld (1640-1709): “Anno 1708 den 26. Nov. ist Marcus Burkart, ein Junggesell, und Jgfr. Dorothea Schieckin, Claus Schickens, Inwohner in Beuernfeld, ehel. Dochter ehel, copuliert worden.“

Aus der Ehe von Marcus Burckhardt mit Dorothea Schieck (1708) stammen u.a. folgende Kinder:
- Johann Dietrich Burckhardt, *
- Elisabeth Burckhardt (= 39),* 10.10.1714 Bolleroda
- Johann Heinrich Burckhardt, * , + 17.1.1722
- ? Osanna Burckhardt, *               , oo 10.2.1756 Stockhausen mit (2. Ehe von) Johann Sebastian Walther (= 16)

Zu 80 u. 81:
Aus der Ehe von Claus [Nicolaus) Liebetrau, Fischbach, mit Anna Catharina NN (um 1670) stammen u.a. folgende Kinder:
- Dorothea Liebetrau, * 23.10.1671 Fischbach/Eisenach, Patin: Georg Scheiders Ehe-frau Dorothea. Selbst ist sie Patin am 20.8.1688
- Andreas Liebetrau, * 2.1.1674 Fischbach/Eisenach, Pate: Andreas Wacker, Schaf-meister in Fischbach
- Maria Liebetrau, * 18.2.1676 Fischbach/Eisenach; Patin: Conrad Langlotzs, Hoch-meyer, Tochter Amaria. Selbst ist sie Patin am 3.1.1692
- Anna Catharina Liebetrau, * 20.2.1679 Fischbach/Eisenach; Patin: Georg Liebetraus Rothenhof Tochter Anna Catharina.
- Hans Georg Liebetrau, * 20.10.1682 Fischbach/Eisenach; Pate: Hans Georg Liebe-trau jun. Rothenhof.

Aus der Ehe von Claus (Nicolaus) Liebetrau mit Margaretha Kley (1686) stammen u.a. folgende Kinder:
- Anna Barbara Liebetrau,* 17.7.1687 Fischbach/Eisenach
- Johannes Liebetrau (= 40), * 25.6.1690 Fischbach/Eisenach

Claus Liebetrau ist Pate in Fischbach am 6.4.1671
Claus Liebetraus Ehefrau Anna Catharina NN ist Patin am 6.10.1675, 22.5.1677, 5.10.1679


Zu 82 u. 83:
Traueintrag in den Matrikeln Eisenach zur Hochzeit des Hans Georg Liebetrau mit Anna Catharina Liebetrau am 9.7.1688: „Hanß Georg Liebetrau, Hansen Liebetrauen uffm Rothenhof sel. Sohn, und Anna Catharina, Georg Liebetrauen jun. daselbst ehel. Tochter.“

Aus der Ehe von Hans Georg Liebetrau mit Anna Catharina Liebetrau (1688) stammen u.a. folgende Kinder:
- Anna Dorothea Liebetrau (= 41) * 10.12.1690 Rothenhof/Eisenach; Patin: Hans Webers zu Fischbach Frau Dorothea.
- Andreas Liebetrau, * 5.4.1693 Rothenhof/Eisenach: Pate: Claus Liebetraus auf dem Rothenhof Sohn Andreas

 Hans Georg Liebetrau ist Pate in Fischbach am 24.1.1692
 Hans Georg Liebetraus Frau Catharina ist Patin in Rotenhhof am 20.4.1693


Zu 84 u. 85:
Aus der Ehe von Ernst Georg Stegmann mit NN ( ), stammen u.a. folgende Kinder:
- Hans Georg Stegmann (= 42) ,* vor 1700 (gesch.) Fischbach/Eisenach


Zu 86 u. 87:
Ein Tauf- oder Hochzeitseintrag für Ciriax Fillmar wurden in den Matrikeln Creuzburg nicht gefunden, sodass er wohl erst nach Heirat und der Geburt der Tochter Susanna Margaretha in Creuzburg ansässig wurde.
Aus der Ehe von Ciriax Fillmar und NN (nach 1680) stammen u.a. folgende Kinder:
- Susanna Margaretha Fillmar, * ; ist Patin bei KekuleNr 21 am 10.1.1720.
- Elisabeth Margaretha Fillmar, * 28.6.1698 Creuzburg, Georg Baums Ehefrau Elisabeth Margaretha.
- Anna Maria Fillmar (= 42), * 31.5.1699 Creuzburg, Patin: Hans Hinrich Wächters Frau Anna Maria (als Vater wird allerdings Justin Fillmar genannt, ist evtl. eine
   Verwechslung seitens des protokollierenden Pfarrers. Andernfalls ist sie vor 1698 und nicht in Creuzburg geboren)
- Elisabeth Fillmar, * 3.9.1701 Creuzburg, Patin: Elisabeth, Johann Friedrich Pfefferkorns Frau

Ein Justin Fillmar (Füllmer), Ackermann, ist in den Matrikeln Creuzburg mehrfach verzeichnet: 
- Heirat: 12.5.1696 „Justinus Fillmar und Anna Margaretha Rudloffen den 12. May nach gehaltener früh Predigt durch Hl. Adj. copuliret.“
- Kinder: Anna Margareth * 1.3.1697; ? Anna Maria * 31.5.1699; Johann Georg * 17.2.1701, + 29.9.1715; Johann * 22.1.1703; Dorothea Margaretha * 24.12.1705; Johann
  Heinrich * 15.4.1708; Martha Maria, * 25.5.1717, + 8.8.1717

Sterbematrikel Creuzburg:
- 6.7.1714: „Ciriax Fillmar Taglöhner,am 6. Juli begraben, welcher des Montags früh in Mstr. Hans David Reubers neues Haus Stroh zu schneiden gegangen, durch
  ein aufgelassenes Loch in der Einfahrt durchgefallen, dass ihm auch gleich alles hören und sehen samt allen vernehmlichen Verstand entgangen, Alter 54
 Jahre.

Zu 88 u. 89:
Daten von MyHeritage Stammbaum Günter Köthnig;
Aus der Ehe von Nikolaus Liebetrau und Anna Barbara Urban (1670) stammen u.a. fol-gende Kinder:
- Johannes (Joh. Georg) Liebetrau (= 44), * 20.10.1682 Eisenach
- Johannes Liebetrau, * 21.6.1690 Eisenach/Fischbach, + 1.1.1739 Eisen-ach/Fischbach; oo 27.10.1710 Eisenach mit Anna Dorothea Liebetrau (Eltern:
  Johann Georg Liebetrau u. Anna Catharina NN), * 7.12.1690


Zu 92 u. 93:
Eintrag in den Matrikeln Eisenach für die Trauung von Johann Georg Leineweber mit Anna Catharina Weber am 3.11.1711: „copulirt publ. Johann Georg Leineweber und Anna Catharina Weber, virgo“
Kinder aus der Ehe von Johann Georg Leineweber und NN (1711) waren u.a.:
- Johann Georg Leinweber (= 46), * 25.8.1713 Fischbach/Eisenach; Pate: Johannes Weber daselbst.
- Georg Ernst Leineweber, * 28..2.1717 Fischbach/Eisenach, Pate:Georg Ernst Steg-mann von Wuth.


Zu 104 u. 105 
Kinder aus der Ehe von Sebastian Schollmeyer und NN (um 1690 gesch.) waren (Daten aus Ortsfamilienbuch Kleingrabe v. Chr. Kirchner, S.95, sind noch in Matriken von Grossgrabe nachzuprüfen ):
- Sebastian Schollmeyer (= 52), * um 1690 Grossgrabe
- Martha Catharina Schollmeyer, * 8.2.1701 Grossgrabe

Der nachfolgende Eintrag ist wahrscheinlichzu streichen
Zu 106 u. 107:
Kinder aus der Ehe von Andreas Dachroth und Catharina Schäfer (1690) waren (Daten aus Ortsfamilienbuch Kleingrabe v. Chr. Kirchner, S.34):
- Martha Catharina Dachroth, * 26.6.1691 Kleingrabe,oo 24.101709 Grossgrabe mit Andreas Lämmer.
- Anna Elisabeth Dachroth (= 53), * 22.5.1694 Kleingrabe,
- Johann Christoph Dachroth, * 24.2.1697 Kleingrabe,I./I. oo 10.7.1719 Kleingrabe mit Martha Catharina Schollmeyer
   (+ 13.9.1720, Vater = 104); II.,/I. 25.5.172  Kleingrabe mit Maria Catharina Schreiber
- Sebastian Andreas Dachroth, * 30.12 1700, + 17.3.1702 Kleingrabe
- Johann Andreas Dachroth, * 15.6.1703 Kleingrabe, oo 19.10.1723 Kleingrabe mit Anna Sibylla Otte aus Dachrieden


Zu 130 u. 131:
Traueintrag Kirchenbuch Mihla (1619 - 1741): „Anno 1644 den 2 Oktober - copuliert Christoph Hattengehaw ,juvenem, und Sybillam, Hanssen Steinmezer S. nachgelassene Tochter.“
Aus der 1. Ehe von Christoph (Stoffel) Hattengehaue und Sybille Steinmezer (1644) stammen u.a. folgende Kinder:
- Barbara Hattengehaue, * 9.9.1645 Mihla; Patin: Barbara von der Linden; + 14.1.1648 Mihla (alt 2 Jahre 17 Wochen)
- Ursula Hattengehaue, * Januar 1649 (err.) , + 7.3.1649 Mihla (alt 7 Wochen 2 Tage)
- Anna Maria Hattengehaue, * Anfang Februar 1650 , + 17.4.1651 Mihla (alt 1 Jahr 10 Wochen 2 Tage)
- Anna Maria Hattengehaue, * 13.8.1651 Mihla, Patin: Anna, des Tiborius Claußen Frau
- Elisabeth Hattengehaue (= 115),* 28.2.1652 Mihla; Patin: Elsa, des Meisters Fritz Töllens, Schuhmacher in Mihla, Ehefrau.
- Regina Hattengehaue, * 7.8.1654 Mihla (Nottauffe).Patin: Regina, Hansen Rinbergs Frau. Im Taufeintrag heisst es: die “ Mutter laborierte, nebst den 
  Geburtsschmerzen, vom 2. dieses zugleich sehr hart Dysenteria, Gott erhalte beiden seine gnädige Erhaltung.“

Aus der 2. Ehe von Stoffel Hattengehaue mit Barbara Casselmann (1655) stammen u.a. folgende Kinder:
- Maria Hattengehaue, * 17.3.1659 Mihla (Patin Maria, älteste Tochter von Jakob Hattengehaue in Mihla), + 3.3.1661 (alt 2 Jahre minus 15 Tage).
- Totgeborene Tochter, + 6.10.1662 Mihla
- Totgeboren Tochter, + 20.7.1664 Mihla

Sterbeeintrag Kirchenbuch Mihla (1619-1741):
- 16.8.1654 + „Sybillam, Christoph Hattengehauen Weib, anno aet. 33 conj. 10, hat gezeugt 6 Töchter, deren noch drei, solang Gott will, leben“
- 27.2.1673 + „Christoph Hattengehau begraben, welcher 14 tag in engbrüstigk. gele-gen, seines Alters 55 Jahr weniger 4 Wochen u. 6 tag.“ (d.h. geboren 
  Anfang April 1618)


Zu 134 u. 135:
Die Traumatrikel in Beuernfeld beginnen erst 1654.
Aus der Ehe von Claß Gesell und Susanna NN (um 1650) stammen u.a. folgende Kinder:
- Anna Catharina Gesell, * um 1650 Beuernfeld; sie war am 17.7.1665 Taufpatin in Beuernfeld; oo 13.5.1667 Beuernfeld mit Henrich Leinhoß zu Beuernfeld
- Anna Gesell (= 67), * 18.1.1656 Beuernfeld; Patin: Anna, Frau des Jacob Schi-ecken in Beuernfeld
- Bastian Gesell, * 15.4.1658 Beuernfeld (Pate: Bastian, Sohn des Hans Burckhardt in Bollenroda); + 16.4.1693 Beuernfeld; oo 8.11.1681 Beuernfeld mit Agnesen
  Bernclauen, Tochter des Burckhardt Bernclauen zu Wenigenlupnitz, diese + 28.11.1694 Beuernfeld   

Anmerkung zum Namen von Susanna (= 135), Ehefrau von Niklas Gesell. Der Name ergibt sich aus dem Sterbeeintrag vom 25.11.1694 in Beuernfel. Ausserdem: Susanna ist Taufpatin am 2.3.1675 in Stockhausen (bei Conrad Rupperts Tochter Susanna), ebenso am 17.2.1663 in Beuernfeld (bei Sabina, Tochter des Benedict Sander).


Zu 138 u. 139:
Traueintrag im Kirchenbuch Stockhausen für die Eheschliessung von Hans Veintz und Anna Zellmann: „Anno 1658 den 3. Mai ist Hanß Veintz der Jüngere und Anna Zelman copulieret worden.“
Aus der Ehe von Hans Veintz (dem Jüngeren) und Anna Zellmann (1658 ) stammen u.a. folgende Kinder:
- Elisabeth Veintz, * 3.4.1659 Stockhausen (Patin: Elisabeth, Vaten Stegmanns Frau); + 14.5.1659 Stockhausen
- Margretha Veintz, * 16.2.1662 Stockhausen; Patin: Margretha, Frau des Hans Kapleder
- Dorothea Veintz (= 69), * 19.7.1664 Stockhausen; Patin: Dorothea, Tochter des Wendel Bünders in Wolfsgeringen
- Hanß Veintz,* 18.7.1767 Stockhausen; Pate: Hanß Wiener
- Mara Elisabeth Veintz, * 19.1.1670 Stockhausen; Patin: Maria Elisabeth, Frau des ValteKe-ßelring von Großenlupnitz
- Elisabeth Veintz, 25.5.1672 Stockhausen; Patin: Elisabeth, Frau des Balten Bätzls

Nicht zuzuordnen, aber evtl. = 276 u. 277
- + 8.2.1673 Hanß Veintz der Ältere, seines Alters 64 Jahre weniger 1 Tag (also * 7.2.1609)
- + 19.11.1681 Sabina Veintzin, Hanß Veintzen seel. gewesene Hausfrau im Herrn entschlafen und den 20 ten November begraben worden, ihres Alters 80 Jahre 
   und 28 Wochen (also * ca 19.4.1601) 


Zu 144 u. 145:
Aus der Ehe von Hans Burckhardt mit Margaretha NN (um 1650) stammen u.a. folgende Kinder:
- Johann Heinrich Burckhardt (= 72), * 21.3.1667 Beuernfeld; Pate:Heinrich Schreiber zu Beuernfeld
- Valentin Burckhardt, * 13.6.1764 Beuernfeld; Pate: Valten Jungen von Bolleroda 
- Niclas Burckardt (= 156), * 3.7.1661 Beuernfeld; Pate: Niclas Gesell von Beuernfeld; oo 4.12.1688 Beuernfeld mit Christina Elisabeth Winner (Vater Hans Winner, 
  Großenlupnitz (= 314)) 
- Christina Elisabeth Burckhardt, * 11.11.1658 Beuernfeld; Patin. Christina Elisabeth, Tochter des Schulmeisters Georg Rübnet in Großenlupnitz  
- Eva Burckardt, * 30.1.1656 Beuernfeld (Patin: Eva Junger von Beuernfeld); oo am 28.5.1678 Beuernfeld mit Hans Jung von Osterbarring. 
- Johannes Burckardt, * 18.8.1653 Beuernfeld (Pate:Hans Zellmer von Stockhausen);  oo in Beuernfeld am 3.5.1681 mit Anna Catharina Jungen (Vater: Henrich
   Jungen von Osterbarringen)
- Sabina Burckardt, * 26.2.1651 Beuernfeld (Patin: Sabina, Hans Burckardts Hausfrau Sabina zu Bolleroda) ; oo 14.2.1670 Bolleroda mit Bastian Burckardt zu 
  Bolleroda.
- Anna Burckardt, * 13.1.1650 Beuernfeld (Patin: Jakob Schieckens Hausfrau Anna);   + 18.4.1650 Beuernfeld

Anmerkung: der Name Margaretha NN (= 145) ergibt sich aus der Nennung als Taufpatin am 3.2.1649 (bei Taufe Tochter Margret von Mathes Firnauer zu Bolleroda), ebenso am 22.2.1655 (bei Taufe der Tochter von Hans Weygand in Beuernfeld)

Anmerkung: in Bolleroda gibt es zu gleicher Zeit ein Ehepaar Hans und Sabina Burckardt. Später ein Ehepaar Hans Burckardt und Barbara Firnauer (oo 27.2.1668)


Zu 146 u. 147:
Traueintrag im Kirchenbuch Großenlupnitz (1660 - 1760): Anno 1663 „Julius: Copuliert den 13 ten Hans Rauchmaulen mit Margaretha, Curt Winners dochter.“

Aus der Ehe von Hans Rauchmaul mit Margaretha Winner (1663 ) stammen u.a. folgende Kinder:
- Eva Dorothea Rauchmaul, * 14.7.1664 Großenlupnitz; Patin: Eva Dorothea, Tochter des Herrn David Rhöns pfarrhl.
- Anna Sabina Rauchmaul, * 1.7.1665 Großenlupnitz; Patin: Anna Sabina, Tochter von Volckmar Schambach
- Maria Rauchmaul, * 30.8.1671 Großenlupnitz; Patin: Margaretha,Tochter von Valten Hübschmann.
- Catharina Rauchmaul (= 73), * 31.5.1673 Großenlupnitz; Patin: Hanß Stertzers Tochter Catharina von Wolfsbahring.
- Susanna Rauchmaul, * 15.6.1676 Großenlupnitz, Patin: Susanna , Frau des Adolarius Zißig.
- Margaretha Rauchmaul, *7.4.1678 Großenlupnitz; Patin: Margaretha, Tochter des Hans Zellmann, Mitsteinsetzers in Großenlupnitz
- Elisabeth Rauchmaul, * 3.3.1680 Großenlupnitz (Nottaufe); Patin: Elisabeth, Valten Schencks Tochter

Sterbeeintrag im Kirchenbuch Großenlupnitz (1660-1760): 
- „Anno 1687 Martius begraben den 11 ten Hans Rauchmaulen Steinsetzer“
- „Anno 1700 Februar, „begraben den 11 ten Hans Rauchmauls nachgelassene Witwe Margarethen“


Zu 148 u. 149:
Aus der Ehe von Balzen Lämmerhirt mit NN ( vor 1663 ) stammen u.a. folgende Kinder:
- Johann Georg Lämmerhirt (=74), * Januar 1663 Burla


Zu 150 u. 151:
Aus der Ehe von Burkart Bernclauen mit Anna Burckhardt (1656) stammen u.a. folgende Kinder:
- Eulalia Catharina Bernclauen, * , + 17.3.1698 
- Johann Georg Bernclauen, * , + 8.10.1704
- Hans Georg Bernclauen, * , ist Taufpate am 29.10.1772 Beuernfeld (Taufe Sohn des Hans Herwig Beringer)
- Catharina Bernclauen (= 75), * Januar 1666 (err.)
- Burkart Bernclauen, * 1662 (err.), + 17.7.1744 Bolleroda (82 J. alt) 
- Angenesen Bernclauen, * , oo 8.11.1681 Beuernfeld mit Sebastian Gesell, Sohn des Claß Gesell, Einwohners in Beuernfeld


Zu 154 u. 155:
Aus der Ehe von Hans Adam Möller mit NN ( vor 1672 ) stammen u.a. folgende Kinder:
- Johanna Möller (= 77), * 1672 Frankenroda


Zu 156 u. 157:
Traueintrag im Kirchenbuch Beuernfeld (1640 - 1709): „1688 den 4. Dezember ist Claß Burckart, Hans Burkarts Sohn alhier, mit Christina Elisabeth Winnerin, Hansen Winners von Großenlupnitz eheleibliche Tochter ehelichen coppuliehret worden.“

Kinder aus der Ehe von Claß Burckhardt mit Christina Elisabeth Winner (1688) waren u.a.:
- Johann David, * 25.9.1691 Bolleroda, Pate: Mstr. Hans David Man, Bolleroda
- Marcus Burckhardt (= 78) , * 25.9.1689 Bolleroda; Taufpate Marcus Finauer


Zu 158 u. 159:
Traueintrag in Kirchenbuch Beuernfeld (1640-1709): “ 1674 den 3. März ist Niclas Schiek mit Susanna Harseimen weyland Hansen Harseimens gewesenen Inwohners und Steinsetzers zu Stockhausen nachgelassene eheleibliche Tochter ehelichen copuliert worden.”

Aus der Ehe von Niclas Schieck und Susanne Harseim (1674) stammen u.a. folgende Kinder: 
- Johannes (Hans) Schieck, * 16.7.1675 Beuernfeld; Pate: Hans Firnauer der Ältere zu Bolle-roda; Johannes Schieck war Taufpate am 10.10.1698 u.17.9.1696
- Sabine Schieck, * 28.12.1680 Beuernfeld; (Patin: Sabine Burckhardt , Frau des Bastian Burckhardt zu Bolleroda); oo 9.6.1696 Beuernfeld mit Christian Leinhos 
 (Vater:  Heinrich Leinhoß, Einwohner von Beuernfeld) 
- Dorothea Schieck (= 79), * 24.7.1691 Beuernfeld; Patin: Dorothea, Frau des Georg Kley, Beuernfeld


Zu 160 u. 161 ( = 332 u. 333):
Daten von Andreas Ernst Liebetrau (Medelby), Hans Maes (Düsseldorf) u. Karl Heinrich Liebetrau (Düsseldorf), erhalten über Felizitas aus Berlin (mail: theancestree@googlemail.com).

Kinder aus der Ehe von Tilemann Döll Liebetrau und Anna Stegmann (1630) waren:
- Johann Georg Liebetrau (= 166), * 14.3.1634, + 22.10.1699 Rothenhof
- Martin Liebetrau, * 1640
- Claus Liebetrau (= 80) * um 1650 Fischbach/Eisenach


Zu 162 und 163:
Aus der Ehe von Hans Kley mit NN (um 1660) stammen u.a. folgende Kinder:
- Margaretha Kley (= 81), * ,

Zu 164 u. 165:
Aus der Ehe von Hans Liebetrau, Rothenhof/Eisenach, mit NN (um 1655)  stammen u.a. folgende Kinder:
- Hans Georg Liebetrau (= 82),


Zu 166 u. 167:
Traueintrag für die Ehe von Georg Liebetrau (Rothenhof) mit Sabina Liebetrau am 28.4.1662 in Eisenach: „Georg Liebetrau ufm Rothenhof, Thöl Liebetrau daselbsten sehl. Sohn, und Sabina, Claus Liebetraus zu Burbach sehl Tochter.“

Aus der Ehe von Georg Liebetrau, Rothenhof/Eisenach), mit Sabina Liebetrau (1662) stammen u.a. folgende Kinder:
- Anna Catharina Liebetrau (= 83), *

Zu 208 u. 209
Kinder aus der Ehe von Sebastian Schollmeyer und NN (vor 1640) waren (Daten aus Ortsfamilienbuch Kleingrabe v. Chr. Kirchner, S.211, sind noch in Matriken von Grossgrabe nachzuprüfen):
- Barbara Schollmeyer, * 5.10.1640 Grossgrabe, oo 27.6.1658 Grossgrabe mit Nicolaus Röthe aus Altengottern (1672- 
  1678 Mühlmeister in Kleingrabe,  1663 Kirchvater in Grossgrabe, 1666 Vormundschafter in Grossgrabe)
- Sebastian Schollmeyer (= 104), Müller in Grossgrabe

Der nachfolgende Eintrag ist  zu streichen
Zu 212 u. 213:
Aus der Ehe von Christoph Dachroth und Catharina Schmidt (1646) stammen folgende Kinder (Daten aus Ortsfamilienbuch Kleingrabe v. Chr. Kirchner, S.36):
- Johann Christoph Dachroth, * 24.2.1647 Mühlhausen, oo 20.7.1686 Kleingrabe mit Anna Maria Helbing aus Körner, 
  1698 – 1728 Schultheiss zu Grossgrabe, + 30.7.1728 Grossgrabe
- Andreas Dachroth (=106), * 21.12.1650 Kleingrabe
- Kind, * und + 15.3.1653 Kleingrabe
- Johann Dachroth, * 25.5.1655 Kleingrabe
- Barbara Dachroth, * 27.1.1658 Kleingrabe, oo 28.10.1677 Grossgrabe mit Christoph Schlatzhauer


Zu 260 u 261:
Die Geburt von Stoffel Hattengehaue (= 130) liegt j mit April 1618 (err.) vor Beginn der Matrikel, sodass der Name seines Vaters nicht festgestellt werden konnte. Für folgende Mitglieder der Familie Hattengehaue sind ab Beginn der Taufmatrikel in Mihla 1619 bis 1630 Kindsgeburten verzeichnet, von denen aber nur einer, Michael Hattengehaue, als Vater von Stoffel Hattengehaue (= 130) in Betracht kommt könnte:

a) Nicht in Betracht kommt Matthes Hattengehaue, Hufschmied in Mihla/ Werners-hausen,* 1595 (err.), + 21.10.1635 Mihla/Wernershausen, oo ca 1620 mit 
    Margaretha NN. Diese + 9.10.1635 in Mihla/Wernershausen. Nach den Taufmatrikeln und Sterbeeintragungen hatten sie zwischen 1621 und 1644 sechs Töchter, 
    davon 2 gestorben, und 1 Sohn. Dieser hieß Johannes (* 13.11.1630 Mihla) und nicht Christoph / Stoffel.

b) Vater dieses unter a) genannte Matthes war Cyriax Hattengehaue (+ 6.1.1622 Epiphanias Sonntag in Mihla, ca 60 Jahre alt). Er war verheiratet mit Urthey NN
    (+ 19.10.1635 Mihla/Wernershausen). Ob dieses Ehepaar neben Matthes weitere Kin-der hatte, die als Vater von Stoffel Hattengehaue (= 130) in Frage kommen
    könnten, war nicht festzustellen. Es gab keinen Hinweis hierfür.

c) Unter den 8 Kindern, die beim Tod ihres Vaters Jacob Hattengehaue (= ? 520) am 2.3.1620 in Mihla lebten, waren wahrscheinlich Jacob und Michael 
   Hattengehaue Nach der Taufmatrikel von Mihla wurden ihnen zwischen 1619 und 1624 Kinder geboren.  

- Dem Jacob wird am 8.11.1620 in Mihla die Tochter Ursula geboren, dabei wird Jacob als (im Dativ auf ihn als Vater bezogen) „novello marito primogenito“ 
  bezeichnet („Erstgeborener, jungverheiratet“), sodass er als Vater von Stoffel Hattengehaue (= 130, geb. April 1618) nicht in Betracht kommt.  

d) Auch ein weiterer Jacob Hattengehaue kommt als Vater von Christoph/Stoffel Hattengehaue (= 130) - rein vom Geburts- und Hochzeitdatum her - nicht in
    Frage. Dieser ist 1611 (err.) geboren und am 22.5.1676 in Mihla gestorben. Er war seit 1637 (err.) verheiratet mit Sybilla, des Andreas Hartungs Tochter, die 1616 
    (err.) geboren wurde und am 2.5.1676 in Mihla gestorben ist. Dieser Jacob Hattengehaue ist 1638 Bachmüller in Mihla (siehe Sterbeintrag für seiner Tochter 
    Margaretha am 16.6.1638. (Anmerkung: bei der Bachmühle in Mihla gab es offenbar mehrere Besitzer-Wechsel. Am 19.12.1627 wird die Tochter von Hans 
    Rhulanten getauft, der Bachmüller genannt wird. Am 30.1.1654 heiratet die Tochter des Hans Frank, Bachmüller in Mihla, der am 22.9.1674 stirbt (+ „Hanß 
    Frangk, Bachmüller alhier“)

e) Für Michael Hattengehaue ist am 4.11.1624 in Mihla die Geburt der Tochter Sybilla verzeichnet, später keine weiteren Kinder. Vorher ab Matrikelbeginn 1619
    und unter Berücksichtigung, dass eine Matrikelseite mit 16 Taufen zwischen 7.11.1623 u. 21.8.1624) fehlt, sind keine Kinder für Michael Hattengehaue verzeichnet.
    Es ist wahrscheinlich, dass er vor 1618 heiratete und ihm vor 1624 und insbesondere vor 1618 Kinder geboren wurden, sodass Christoph (Stoffel) 
    Hattengehaue sein Sohn sein könnte. 


Zu 262 u. 263:
Aus der Ehe von Hans Steinmez mit NN (1615 ) stammen u.a. folgende Kinder:
Sybilla Steinmez (= 131), * 1621 (err.) Mihla
-  Catharina Steinmez, * 15.3.1631 Mihla (Patin: Catharina, Tochter des Caspar Nöden, Schneider in Mihla); + 11.8.1631 Mihla
-  Johannes Steinmez, * 17.11.1627 Mihla; Pate: Hans Hasert, vulgo Schüchel.

Unter denen, denen im Zeitraum( von 1619 bis 1624 Kinder in Mihla geboren wurden, sind folgende: Niclas Steinmez sartor (= Schneider), Christoffel Steinmez, Bertl Stein-mez und Mathes Steinmez (Hufschmid in Mihla, * 1591 -err.- , + 8.6.1667, 76 Jahre alt), nicht aber Hans oder Johann Steinmez, der erst bei der Geburt der Tochter Catharina 1631 erscheint. 
Aber: Im Kirchenbuch Mihla (1619 - 1741) fehlt bei den Taufen eine Matrikelseite mit 16 Taufen zwischen 7.11.1623 u. 21.8.1624). Möglicherweise fehlt deshalb der Geburtsein-trag für Sybilla Steinmez, evtl wurde sie - kriegsbedingt - auch anderswo geboren.

Sterbeeintrag im Kirchenbuch Mihla (1619 - 1741):
-  Anno 1640 „Am 15 ten November begraben Hanß Steinmetzen, ao aetatis 53. con-jugii 25)“
-  Anno 1641 „Am 14 ten Januar begraben Hansen Steinmezens S. nachgelassene Witwe ao. aetatis 58, conjugii 26“
-  Nicht zuzuordnen:+ 7.4.1647 Mihla Hans Steinmez, Junggeselle. 44 Jahre alt und 22 Wochen (d.h. * Ende 1602): ging seit 10 Jahren an Krücken, weil ihm die
   Füsse auf der Flucht vor Soldaten in der Kälte im Wald erfroren waren.


Zu 276 u. 277:
Aus der Ehe von Hans Veintz und Sabina NN (um 1630) stammen u.a. folgende Kinder:
- Hans Veintz (= 138), * um 1630 Stockhausen 

Die Elternschaft von Hans Veintz und Sabina NN zu Hans Veintz (= 138) ergibt sich aus folgenden Sterbeeinträgenin Stockhausen: 
- + 8.2.1673 Hanß Veintz der Ältere, seines Alters 64 Jahre weniger 1 Tag (also * 7.2.1609)
- + 19.11.1681 Sabina Veintzin, Hanß Veintzen seel. gewesene Hausfrau im Herrn entschlafen und den 20 ten November begraben worden, ihres Alters 80 Jahre
    und 28 Wochen (also * 19.4.1601) 


Zu 278 u. 279:
Elternschaft zu Anna Zellmann (= 139) nicht nachgewiesen, aber möglich. 
Hans Zellmann, Müller in Stockhausen, ist Taufpate in Stockhausen am 18.2.1648 (bei Sohn von Adam Mößerbe) und am 2.4. 1653 (bei Sohn von Hans Reinhardt)
Aus der Ehe von Hans Zellmann und NN (um 1635 gesch.) stammen u.a. folgende Kinder:
- Hans Zellmann, * um 1640 (gesch.) Stockhausen , Müller in Stockhausen, oo 11.11.1662 Stockhausen mit Christina Günzlez
- Anna Zellmann (? = 139), * um 1635 (gesch.) Stockhausen. Eine Anna Zellmann, Tochter des Müllers Hans Zellmann, ist in Stockhausen Taufpatin am
   26.4.1650 (bei Tochter von Hanß Kasper) und am 30.6. 1654 (bei Tochter von Hans Präu, Hofmeyer in Eichrodt).

Nicht zuzuordnen:
+ 13.4.1657 Anna Zelman, 74 Jahre alt (also * 1583)
+ 16.2.1661 Hanß Zelman, Schultheiß, 75 Jahre alt (also * 1586)


Zu 292 u. 293:
Aus der Ehe von Hans Rauchmaul mit Margaretha NN (um 1640) stammen u.a. folgende Kinder:
- Hans Rauchmaul (= 146), * Großenlupnitz, +

Sterbeeintrag im Kirchenbuch Großenlupnitz (1660-1760): 
- Anno 1678 Martius „begraben den 29 ten Hanß Rauchmails des ältern Hausfrawen Margarethen“
- Anno 1678 Aprilis „begraben den 1 ten Hanß Rauchmauln den ältern,“


Zu 294 u. 295:
Aus der Ehe von Curt Winner mit Anna NN (um 1640) stammen u.a. folgende Kinder:
- Margaretha Wiener (= 147), * Großenlupnitz
- ? Wendelin Wiener, * , + 10.4.1663 Großenlupnitz

Sterbeeintrag im Kirchenbuch Großenlupnitz (1660-1760): 
- Anno 1677 Februar: „begraben den 28.ten Curt Winers Sen. Hausfrawen Annen“
- Anna 1689 September „begraben den 2 ten Curdt Wienern seniorem“


Zu 300 u. 301:
Die Elternschaft von Martin Bernclauen und Anna NN zu Burckhart Bernclauen (= 150) ist nicht gesichert, aber wahrscheinlich.
 
Aus den Matrikeln von Wenigenlupnitz (Beginn 1648) ergibt sich noch folgendes weiteres Ehepaar Bernclauen für den gleichen Zeitraum:
Jakob Bernclauen (Vater des unten unter d) genannten Martin Bernclauen) und seine Frau Elsa NN (* 1614, + 9.11.1664 mit 50 Jahren). 
Die Zahl der Bernclauen-Ehepaare in Wenigenlupnitz ist nach 1648 so hoch, dass von mindestens diesen zwei Ehepaaren als Eltern auszugehen ist. 

Festzustellen als Nachkommen dieser zwei Ehepaare (= Martin u. Anna sowie Jacob u. Elsa Bernclauen in Wenigenlupnitz) sind folgende Ehepaare, die zwischen 1648 und 1675 in Wenigenlupnitz Kinder bekommen:
a) Burckhardt Bernclauen (I. Ehe: Anna Maria Wilzschauber; II. Ehe: Anna Burckhardt)
b) Stoffel Bernclauen, I. Ehe 14.11.1653 mit Martha Treysch ( + 11.10.1682), II. Ehe mit Eva NN (+ 10.5.1685; Stoffel + 13.8.1691 (67 Jahre alt)
c) Ditrich Bernclauen oo 20.4.1657 Margaretha Brannau (+ 5.9.1702)
d) Martin Bernclauen der Jüngere, Sohn von Jakob Burckhardt, oo 16.7.1660 Ursula Schilling (+ 8.12.1679).

Als wahrscheinliche Eltern von Burckhardt Bernclausen (= 150) sind Martin und Anna Bernclauen (= 300 u. 301) anszusehen. Dafür spricht, dass Anna (= 301) in Beuernfeld gestorben ist, weil sie sich im Alter und nach dem Tod ihres Mannes dort bei ihrer Enkelin Catharina (verheiratete Lämmerhirt = 75) aufgehalten haben dürfte.  Der Sterbeeintrag für Anna Bernclauen (= 301) im Kirchenbuch Beuernfeld lautet: Anno 1667 „den 12 Juni ist Anna Bernclauen gestorben, weyland Martin Bernclauen gewesener Inwohner in Wenigenlupnitz hinterbliebene Witwe“


Zu 302 u. 303:
Aus der Ehe von Hans Burckhardt und Sabina NN (um 1630) stammen u.a. folgende Kinder:
- Anna Burckhardt (= 151), * 1632 (err.) Bolleroda
- Hans Burckhardt, * Inwohner u. Steinsetzer in Bolleroda, + 13.9.1702 Bolleroda. Er ist Taufpate am 26.5.1658 bei der Taufe des Sohns von Claus Gesell in 
   Bolleroda); oo am  27.1.1668 Bolleroda mit Barbara Firnauer, diese * 1639, + 9.8.1726 Bolleroda , alt 87 J.)    
- Bastian Burckhardt, * , (Taufpate am 18.11.1659 bei der Taufe des Sohns von    Caspar Hexl)

Anmerkung: Sabina ( = 303), die Frau von Hans Burckhardt, ist Taufpatin am 18.11.1659 bei der Taufe der Tochter des Schäfers von Bolleroda, Jakob Krumwich

 
Zu 314 u. 315:
Traueintrag Kirchenbuch Großenlupnitz (1660 - 1760): Anno 1660, November „Copuliert den 5 ten Curt Winers Sohn Hansen mit Hansen Winers, vulgo Jost Rieden Hansen, Dochter Catharina.“
Aus der Ehe von Hans Wiener mit Catharina Wiener (1660)  stammen u.a. folgende Kinder:
- Hans Michel Wiener, * , + 17.1.1669 Großenlupnitz
- Christina Elisabeth Wiener (= 157), * 13.7.1669 Großenlupnitz (Patin; Stoffel Bambergs Hausfrau);
- Valentin Wiener, * 9.12.1671 Großenlupnitz; Pate: Valentin Keßelring
- Hans Georg Wiener, * 3.11.1674 Großenlupnitz; Pate: Hans Keßelring
- Clara Dorothea Wiener, * 27.2.1679 Großenlupnitz; Patin: Clara Dorothea, Tochter des kgl. sächs. Amtsschulzen Martin Zerbst


Zu 316 u. 317:
Aus der Ehe von Jacob Schieck und Anna NN (um 1630) stammen u.a. folgende Kinder:
- Hans Schieck, * , + 4.11.1670 Beuernfeld
- Niclas Schieck ( = 158), * 14.4.1655 Beuernfeld, Pate: Clas Rupert, NN Ruperts ältester Sohn aus Stockhausen
- Tochter, nach Geburt ohne Taufe gestorben, * + 9.11.1653 Beuernfeld
- Elisabeth Schieck, * 6.9.1647 Beuernfeld ( Patin: Elsa, Tochter des Mathias Schreiber), + 3.1.1648 Beuernfeld
- Elisabeth Schieck, * 20.2.1645 Beuernfeld (Patin: Elisabeth, Frau des Hans Hasert, Huft-meyer zu Bolleroda), + 8.4.1647 Beuernfeld an den Blattern
- Anna Schiecken, * um 1638 Beuernfeld (genannt als Taufpatin am 22.11.1656

Anmerkung: Der Name Anna (= 317) ergibt sich aus der Nennung als Taufpatin am 13.1.1650 Beuernfeld (Taufe der Tochter von Hans Burckardt in Beuernfeld)


Zu 318 u. 319:
Aus der Ehe von Hans Harseim mit Catharina NN (um 1640 ) stammen u.a. folgende Kinder:
- Margretha Harseim, * , „älteste Tochter," Taufpatin am 23. 8 1656 Stockhausen
- Anna Harseim, * , Taufpatin am 7.9.1661 Stockhausen
- Henrich Harseim, * 11.2.1648 Stockhausen; Pate: Henrich Helmann
- Susanna Harseim (= 159), * 18.3.1652 Stockhausen; Patin; Anna Burckhardts Tochter Margaretha
- ?? Harseim, * 1.10.1654 Stockhausen; Patin: Claus Scherhales Tochter Anna; (+ Zeichen für bald gestorben)
- Wilhelm Harseim, * 31.3.1661 Stockhausen; Pate: Wilhelm Trauttmann

Anmerkung zum Namen von Catharina NN (= 319): am 10.1.1659 ist Gevatterin in Stockhausen bei der Taufe der Tochter des Schulmeisters Henrich Schlodterhoß “Catharina, Hans Harseims Weib.“

Sterbeeintrag im Kirchenbuch Stockhausen (1648-1729):
- „Anno 1668, den 19. März, ist Hans Harseim im Herrn entschlafen, seines Alters 63 Jahre“ (d.h., geboren 1605)


Zu 320 und 321:
Daten von Andreas Ernst Liebetrau (Medelby), Hans Maes (Düsseldorf) u. Karl Heinrich Liebetrau (Düsseldorf), erhalten über Felizitas aus Berlin (mail: theancestree@googlemail.com).

Kinder aus der Ehe von Hermann Liebetrau und Margaretha Scheun (ca 1590) waren:
- Hans Liebetrau, * ca 1592, + 31.10.1669, oo mit Elisabeth Schütz, + 1696
- Curth (Conrad) Liebetrau , * ca Okt.1595, + ca 1669 Hofmaier des Gutes zu Fischbach, oo 31.5.1624 mit Catharina 
  Schieck aus Beuernfeld (Catharina Beckerfeld ?)
- Tilemann Döll Liebetrau (= 160), * 1598, * 19.5.1651 Rothenhof 
- Martin Liebetrau, * 11.4.1605

Zur Familie Liebetrau folgender Hinweis von felicitas (Mail: theancestree@googlemail.com):
Die Liebetraus auf dem Rothenhof (verfasst wohl von einem Mitglied der Familie Liebetrau etwa 1960 - 1980):  Die Liebetraus (urälteste ursprüngliche Schreibweise, die auch noch später manchmal vorkommt: „Liebtraw“) stammen an sich aus Großenlupnitz, wo sie sehr begütert waren und nach den alten Trinksteuer-Rollen manchen Eisenacher Ratsherrn noch an Besitz übertrafen. Da die alte „Weinstrasse“, ein uralter Verkehrsweg, über Großenlupnitz führte, siedelten sich die Liebetraus in Rothenhof, jenseits des Hörselbergs (von Großenlupnitz aus gesehen) an, um mit Pferden und Ochsen den Frachtwagen Vorspanndienste über den Berg zu leisten, daher „Vorspänner“. Auch waren sie „Anspänner“, d.h. dass sie ihre Lehndienste nicht mit Handarbeit zu leisten hatten, sondern mit „Anspanndiensten“.

Der „Rothe Hof“ bestand ursprünglich aus vier, später noch aus drei Gehöften und der Papiermühle. Die Höfe waren sämtlich im Besitz der Liebetraus. Heute (1970 ?, sicher vor 1989) sind noch zwei Höfe der Liebetraus vorhanden. Der 3. Hof, Stammhaus der Linie, wurde um 1890 von dem ersten Kind des Johann Conrad als Hoferbe - Georg und Elisabeth Liebetrau, deren Ehe kinderlos war – an die Stadt Eisenach verkauft. Sie wanderten nach Amerika aus.

Das Stammhaus besteht noch. Es wird von einer Familie mit sieben Kindern bewohnt. Die Familie hat es für 2 200.- DDR-Mark käuflich erworben. Die Nebengebäude bestehen nicht mehr.

Der „Rothe Hof“ wird urkundlich das erste Mal 1238 erwähnt, wo ihn Heinrich Raspe, der sogenannte „Gegenkönig“, dem Nikolaikloster in Eisenach übereignet. Das Nikolaikloster hat sich in Form der Nikolaikirche bis heute erhalten. Die für unsere Vorfahren zugehörige Kirche war jedoch die St. Georgskirche in Eisenach. Dort predigte Luther auf der Rückkehr von Worms, wonach er dann als Junker Jörg auf die Wartburg entführt wurde. In der St. Georgskirche wurde auch die Heilige Elisabeth getraut. Auch Johann Sebastian Bach ist dort tätig gewesen. Der Taufstein unserer Vorfahren steht noch in der Kirche. Die alten Kirchenbücher, die ca 1540 beginnen, weisen die Namen unserer Vorfahren meistens als „Rothenhöfer-Haus“ o.ä. aus, weniger oft lauten sie auf Liebetrau.

Die noch stehenden Höfe der Liebetrau in Rothenhof (das älteste Gebäude stammt noch aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs) sind alle miteinander verbunden. d.h., sie sind wie ein Dreizack: auf diese Weise bildeten sie in unruhigen Zeiten eine kleine Befestigung, denn die Höfe standen sehr einsam. Etwas davon entfernt ist die Papiermühle, ganz früher „Hadernmul“ genannt. Heute ist sie als Papiermühle am Mühlenbach nicht mehr erkennbar. Das Gebäude ist als ein grosses Wohnhaus ausgebaut. Die Papiermühle kommt urkundlich in dem gleichen Dokument von 1238 vor. Es heisst dort: den roden Hoff und eine Mul, Hadernmul genannt, dem Nikolaikloster vereignet.

Später war ein Geschlecht, von Besa oder auch Bysa genannt, Lehnsherr des Rothenhofs. Reichsunmittelbar ist der Rothenhof wohl nicht gewesen, obwohl die Liebetraus so reich waren. Das Wappen der Liebetraus: drei Blumen Immertreu (Vergißmeinnicht) im Schild. Über dem Schild eine Frau, die in der erhobenen Hand nochmals drei Blumen hält. Man deute es: „Immertreu – Liebetrau“. Der Bewirtschafter des Hofs der Linie Johannes Liebetrau und eine Bonner Familie Liebetrau haben sich von einem Heraldiker das Wappen ausarbeiten lassen.

Noch eine Eigenart: Die vier Vorspännerfamilien Liebetrau hatte als Zugtiere: ein Hof Füchse, ein Hof Rappen, ein Hof Schimmel und der vierte Ochsen. Unser Hof hatte nach der Überlieferung als Gespann die Rappen. Gewählt haben sollen sie diese nach ihrer eigenen Haarfarbe. Dem Vernehmen nach kommt die Haarfarbe immer noch in dieser Variation in der Sippe vor, dort in Rothenhof: Füchse, Rappen und Schimmel! In unserer Familie würde unser Bruder Heinrich somit wohl als Vererber der Haartradition nach den Rappen in Frage kommen. Unser Vater hatte ja auch dunkles Haar!

Bis die Eisenbahn den Verkehr übernahm, haben unsere Vorfahren den reisenden Kaufleuten mit ihren Kaufmannsfuhren von der Frankfurter Messer zur Leipziger Messe und umgekehrt Vorspann geleistet. Der Handelsweg führte bei Eisenach, der „Hohen Sonne“, zum Rennsteig – über den Kamm des Thüringer Waldes. Die alten Handelswege führten dort durch dichte Waldungen. Hier lauerten die Raubritter auf Beute.


Zu 332 u. 333:
Aus der Ehe von.Thöl Liebetrau, Rothenhof, mit NN ( ) stammen u.a. folgende Kinder:
- Georg Liebetrau (= 166), * um 1640 (gesch.) Rothenhof

Zu 334 u. 335:
Aus der Ehe von Claus Liebetrau (Burbach) mit NN ( ) stammen u.a. fol-gende Kinder: 
- Sabina Liebetrau (= 167), * um 1642 (gesch). Burbach


Zu 372 u. 373:
Aus der Ehe von Michael Weber mit Orthea NN (vor 1654) stammen u.a. folgende Kinder:
- Hans Weber (= 186); * 5.9.1654 Farnroda; Pate: Hans Reinhart

Sterbeintrag Matrikel Farnroda (1652 - 1711):
- 7.11.1665 + Michael Weber, aet. 44 Jahre
- 12.7.1671 + Orthea Webers S, aet. 51 Jahre
- 1.1.1662 + Susanne Weber, Hans Webers seel., aet. 60 (also * 1602); keine Zuordnung möglich, evtl. Mutter (und Vater) von 372: ( = 744 u 745):


Zu 520 u.521:
Die Elternschaft von Jacob Hattengehaue zu einem der für die AhnenNr. 260 genannten Hattengehauen-Söhne ist nicht gesichert, aber - allein aufgrund seines Kinderreichtums - möglich:
Aus der Ehe von Jacob Hattengehaue und NN (um 1595) stammen 14 Kinder, von denen 1620 noch acht, 1635 noch fünf lebten. Folgende Kinder waren darunter:: 
- Jacob Hattengehaue, Bachmüller in Mihla,* , oo um 1620 Mihla 
- Michael Hattengehaue (evtl. 260),  oo vor 1620 Mihla
- Elsa Hattengehaue, * 1606 (err.) Mihla, + 4.10.1635 Mihla (29 Jahre alt)
- Walpurgis Hattengehaue, * 1610 (err.) Mihla, + 23.10.1635 Mihla

Sterbeeintragungen im Kirchenbuch Mihla (1619 - 1741):
a) „Anno 1620, den 2.März begraben Jacob Hattengenaue, war kaum 8 Tage krank gewesen, seines Alters circiter 59 oder 60 Jahre. Hinterließ 8 lebendige Kinder, waren 6 vor ihm gestorben, deren er ihrer 14 erzeugt gehabt. 
b) 25.10.1635 (Domenica 22. Trinitatis) „Ead. die begraben Margaretha Hattengehaue, w. Jacobs S. relicta vidua, ihres alters 59 Jahr, 15 jar virgo, 28 jar 18 Woch. in gjugio in quo genuit 14 Kinder, quorum 9 defuncti, in viduatu 15 jar, 34 Wochen.“ (begraben Marg. Hattengehaue, des weiland Jacob senior hinterlassene Witwe, 59 Jahre alt, davon: 15 Jahre unverheiratet und 28 Jahre plus 18 Wochen in Ehe, in der sie 14 Kinder gebar, von denen 9 gestorben sind. Witwe war sie 15 Jahre und 24 Wochen.)

Ausser Jakob Hattengehaue (= 520) lebte in Mihla zwischen 1562 und 1622 Cyriax Hattengehaue (+ 6.1.1622 Epiphanias Sonntag in Mihla, ca 60 Jahre alt). Er war verheiratet mit Urthey NN (+ 19.10.1635 Mihla/Wernershausen).
Wieviel Kinder aus dieser Ehe stammen, ließ sich nicht feststellen. Der folgende Sohn scheidet jedoch als Vater von Stoffel Hattengehaue (= 130) - (siehe Anmerkung zu 260) aus:
- Matthias Hattengehaue, Hufschmied in Mihla/ Wernershausen,* 1595 (err.),    + 21.10.1635 Mihla/Wernershausen, oo ca 1620 mit Margaretha NN. Diese 
  + 9.10.1635 in Mihla/Wernershausen (sechs Töchter, davon 2 gestorben, 1 Sohn namens Johannes, * am 13.11.1630 in Mihla)


Zu 628 u. 629:
Elternschaft von Curt Wiener und Anna NN zu Hans Wiener (= 314) ist bisher nicht durch einen Taufeintrag gesichert:

Sterbeeintrag im Kirchenbuch Großenlupnitz (1670 - 1770):
- Anno 1657 Februar „begraben den 2 ten Curt Wieners Sen. Hausfrau Anna


Zu 630 u. 631:
Elternschaft von Hans Wiener und Anna NN zu Catharina Wiener (= 315) ist bisher nicht durch einen Taufeintrag gesichert.
Taufeintrag für Hans Wiener (= 630) im Kirchenbuch Großenlupnitz (1578-1613): 1579 „1 Kindelein Melchior Wienern, Gevatter Hans Hartung“ ( Melchior Wiener wäre = 1 260).

Kirchenbuch von Stockhausen (1648-1729): am 12.2.1658 ist Valentin Winner, Stiefsohn von Hans Winner, Großenlupnitz Taufpate (bei Taufe des Sohns von Hans Winner in Stockhausen)

Sterbeeintrag im Kirchenbuch Großenlupnitz (1660 -1760)
- Anno 1660 Martius: „Begraben den 10ten Alt Hanß Wienern, 80 Jahre“
- Anno 1676 Januarius: „Begraben Alt Hanß Winers, Mitsteinsetzer alhiero, Hausfrawen Annen“

Anmerkung: Anna (= 631) könnte in Beuernfeld als Taufpatin am 30.7.1648 (Taufe von Anna Catharina, uneheliche Tochter der Clara Meister) genannt sein, allerdings fehlt Hinweis auf Großenlupnitz, Da es vier Taufpaten waren, könnte die Nennung der Wohnorte aber unterlassen worden sein.


Zu 640 u. 641:
Daten aus MyHeritage, Stammbaum Hans-Peter Gottmanns, Ahrener Feld 80, 41238 Mönchengladbach, Giesenkirchen, Tel.. 0216610207

Aus der Ehe von Johst Liebetrau und NN (vor 1560) stammen u.a. folgende Kinder:
- Hermann Liebetrau (= 320), * um 1570, + ca 1623 Rothenhof/Eisenach


Der nachfolgende Eintrag ist wahrscheinlich zu streichen
Zu 850 u. 851:
Daten aus Ortsfamilienbuch Kleingrabe v. Chr. Kirchner, S.36. Diese sind in den Matriken noch nachzuprüfen.


Zu 1 280 u. 1 281:
Daten aus MyHeritage, Stammbaum von Hans-Peter Gottmanns,  Ahrener Feld 80, 41238 Mönchengladbach, Giesenkirchen, Tel.. 0216610207

Aus der Ehe von Johannes Liebetrau mit Anna Zellmann (um 1520) stammen u.a. fol-gende Kinder:
- Johst (Jobst) Liebetrau (= 640), * , oo vor 1570, + 1579
- Hans Liebetrau, * , + 1577
- Georg Liebetrau, * 1559, + 1614, oo mit Luisa Rogatz oder Kehl



Share by: