Mobil: 0177-7421523
Mail: gerhard.selmayr@kit.edu

Genealogie Selmayr


2.Anmerkungen zur Vorfahrentafel Gaedcke-Köhler

Anmerkungen zur Vorfahrentafel

Gaedcke - Köhler

Anmerkungen zur Vorfahrentafel
des Ehepaars

Carl Gaedcke
* 15.10.1868 Klein Berge/Prignitz, + 4.12.1913 Guben
Rechtsanwalt und Notar in Guben

oo 1.3.1904 Guben mit

Frida Köhler
*23.2.1879 Guben, + 16.4.1953 Langen/Hessen
(in 2. Ehe oo 1918 mit Dr.phil. Friedrich Wilhelm ANSPACH, ev. Pfarrer in Niemaschkleba/Landkreis Guben, jetzt Klebowo/Polen) 
 

Zu 1:
Heinz Gaedcke hat seine Jugend- und Kriegserlebnisse in seinen Lebenserinnerungen - Autobiographie 1911–1947 - hinterlassen ("Wege eines Soldaten", herausgegeben von Gerhard Brugmann 2005, Druck und Verlag Books on Demand, Norderstedt, ISBN 3-8334-2624-1 ). 
Aus der Ehe von Heinz Gaedcke mit Gerda Deffner (1940) stammen drei Kinder.

Zu 2 u.3:
Einziges Kind aus der Ehe Carl Gaedcke und Frida Köhler (1904) war 
 - Ludwig Heinrich Gaedcke (= 1), * 16.1.1905 Guben, + 22.12.1992 Waldesch bei Koblenz; 
   Offizier, zuletzt Generalleutnant und Kommandierender General in Koblenz; oo I./II. 6. 4.1940 in Berlin-Steglitz mit 
   Gerda Silvia DEFFNER, * 4.4.1906 Düsseldorf, + 27.1.2006 Waldesch bei Koblenz

Der Name von Carl Gaedcke wird in der Heiratsmatrikel von Guben ebenso wie der Name seines Vaters mit „ä“ geschrieben (= Gädcke), ebenso in der Sterbematrikel.
Frida Köhler war in 2. Ehe oo 1918 mit Dr. phil. Friedrich Wilhelm ANSPACH, ev. Pfarrer in Bochum, Bad Kreuznach u. Gardone-Riviera, dann (nach Scheidung von seiner ersten Frau) Gymnasiallehrer in Guben, ab 1919 Pfarrer in Niemaschkleba bei Guben (heute Klebowo/Polen).

Zu 4 u. 5:
Nach dem frühen Tod des Vaters Friedrich Johann Gädcke (=. 8) in Siegburg war die weitgehend mittellose Mutter Elisabeth Marianne Gaedcke geb. Rötger (= 9) mit ihren beiden Kindern in die mecklenburgische Heimat zurückgekehrt, wohl in das Elternhaus zu Sternberg. Ludwig Gädcke (= 4) wurde von einer wohlhabenden Dame (Frl. Elise Peters) wie ein Sohn angenommen und behandelt. Er wohnte bei ihr, besuchte die Schule in Ludwigslust, später das Gymnasium in Parchim und machte dann eine landwirtschaftliche Lehre. Später kaufte ihm Frl. Peters das Gut Rosenhagen in der Westprignitz.
Durch einen Unfall (Sturz von einem Kirschbaum mit erheblicher Kopfverletzung ) wurde Ludwig zeitweise in einer Nervenheilanstalt behandelt. Während seiner Krankheit mußte das Gut Rosenhagen verkauft werden. Nach seiner Genesung (er blieb jedoch zeitlebens ein kränkelnder Mann) kaufte er eine Landwirtschaft in (19348) Klein-Berge/Prignitz, wo er mit seiner Frau ein bescheidenes arbeitsreiches Leben führte. Auch dieser Besitz mußte wegen des Gesundheitszustands von Ludwig Gaedcke später wieder verkauft werden, stattdessen wurde ein Haus mit Stallungen und einer kleinen Landwirtschaft in Perleberg erworben.

Kinder aus der Ehe von Ludwig Gaedcke und Friederike Schwarz (vor 1868) waren u.a.:
- Fritz Gaedcke, * 1.1.1856 Rosenhagen, + 7.12.1947 Perleberg, oo mit Emma Hilgenfeld (7 Kinder), Gutspächter in Kaltenhof/ Prignitz (6 km nördlich von Perleberg).
- Ludwig Gaedcke, * 31.1.1857 Rosenhagen, + 1907 Crossen/Oder, oo mit Anna Schilasky (3 Kinder); Justizrat in Crossen/Oder.
- Otto Gaedcke, * 15.1.1858 Klein Berge, + 1908 Buch/Berlin; Lederhändler in Landsberg/Warthe; unverheiratet.
- Minna Gaedcke, * 19.9.1862 Klein Berge, + 1931 Starnberg, oo mit Hermann Windolff, Druckereibesitzer in Wittenberge (1 Kind);
- Dr. med. Ernst Gaedcke, * 11.6.1864 Klein Berge, + 23.11.1945 Landsberg/ Warthe, oo mit Hedwig Brandt (3 Kinder);
- Paul Gaedcke, * 10.4.1867 Klein Berge, + 29.3.1924 Greifswald, oo mit Emma Brandt (2 Kinder), Lederhändler in Stargard/Pommern, später Fuhrgeschäft in
   Greifswald
- Carl Gaedcke (= 2), * 15.10.1868 in  Klein Berge/Prignitz,
- Luise Gaedcke, * 6.3.1870, Klein Berge, + 22.5.1927 Landsberg / Warthe, oo  mit Gerhard Schilling, Pastor in  Lottin/Pommern (2 Kinder)

 
Zu 6 u. 7:
Der Hochzeitseintrag von Gustav Adolf Köhler mit Corone Elise Feller vom 24.7.1859 (Matriken Guben) enthält folgende Angaben: 
Gustav Adolf Köhler, Kaufmann, 27 Jahre 1 Monat alt, Vater + Wilhelm Eduard Köhler, Bürger und Kaufmann; 
Stiefvater willigt in die Ehe ein. Corone Elise Feller, 21.Jahre 7 Monate alt, Vater Friedrich August Feller, Bürger und Tuchfabrikant, willig in die Ehe ein.

Gustav Adolf Köhler betrieb ein Speditionsgeschäft in Guben in der Bahnhofstraße. Er starb am 11.8.1884 (Matriken Guben) an einer „Verengung der Speiseröhre“, die Witwe Corone Elise Köhler am 8.11.1917 an „Herzmuskelentartung“.

Aus der Ehe von Gustav Adolf Köhler und Elise Feller (1859) stammen folgende Kinder:
- Elise Margarethe Köhler, * Juni 1860 Guben, + 18.2.1861 Guben (9 Monate alt)
- Gustav Kurt Köhler, * 14.4.1864 Guben, getauft 10.5.1864 Taufpaten: Frau Elise Schlief geb. Feller; Frau Mathilde 
   Schilasky geb. Feller; Frau Auguste Feller geb. Sauermann; Jungfrau Maria Feller. Kurt Köhler betrieb in Guben, 
   Frankfurterstr. 1, ein Geschäft mit Schmuckwaren;
- Eugen Johannes Köhler, * 28.5.1867 Guben; getauft 21.6.1867; Taufpaten: Frau Wilhelmine Sauermann geb.
  Kretschmar, Frau Elise Schlief geb. Feller, Frl. Minna Feller. Eugen war Bankier, dessen Privatbank später in der 
  Commerz- und Privatbank aufging.
- Oskar Köhler, * Guben; aktiver Offizier im kaiserlichen Heer,  1918 Oberstleutnant und Kommandeur des 
  Steinmetz-Füsilier-Regiments 37
- Frida Elise Köhler (= 3), * 23.2.1879 Guben früh um 7 Uhr, getauft 14.5.1879; Taufzeugen waren: Richard Schlief, 
  Leutnant und Tuchfabrikant; Emil Schilasky, Primaner; Lore Walther geb. Feller; Jungfrau Kätchen Feller.


Zu 8 u. 9:
Friedrich Gaedcke, von dem ein Portrait (Ölbild) existiert, erhielt seine Ausbildung zum Stallmeister in Berlin am preußischen Hof. In einem Brief aus dem Jahr 1809 berichtet er seiner Schwester von dem bevorstehenden Einzug des Königs und der Königin, die nach der Flucht vor Napoleon aus Tilsit nach Berlin zurückkehrten. Er hebt hervor, daß er als einziger von allen Schülern auserwählt wurde, bei dem Einzug mitzureiten, und zwar vor der Kutsche der Königin.
Später soll Friedrich Gaedcke zeitweise in mecklenburgischen Diensten gestanden sein, die er jedoch möglicherweise wegen einer Liebesaffaire mit einer polnischen Gräfin, die ihn am dortigen Hofe kompromittierte, quittieren mußte.
Aus der Ehe von Friedrich Gaedcke und Marianne Elisabeth Rötger (Stieftochter seiner Schwester Wilhelmine, die den verwitweten Apotheker und Senator Friedrich Joachim Rötger = 18, siehe Kinder aus dessen 2. Ehe, geheiratet hatte) stammen folgende Kinder:
- Dr. Friedrich Georg Karl Gaedcke, * 5.6.1828 Bonn (Paten: Franz Adolf Otto Marcus, Buchhändler; Karl Friedrich Wilhelm Annaka, Oberbergamts-Kalkuletoo) ,  
   + 19.9.1890 Dömitz/Elbe,  oo mit Doris Rabeler (1 Kind); Apotheker in  Sternberg/Mecklenburg, dann ab 1856 Apotheker in Dömitz/Elbe; Gaedcke forschte im
    Laboratorium des Analytikers F.L. Sonnenschein in Berlin nach den Wirkstoffen der Cocapflanze und isolierte bei seinen Arbeiten eine geringe Menge "kleiner
    nadelförmiger Krystalle", denen er den Namen "Erythroxylin" gab. Er veröffentlichte das Ergebnis seiner Arbeit 1855 im «Archiv der Pharmazie« 132 S. 141 - 150;
    Gaedcke wurde deshalb später vielfach als der Entdecker des Cocains bezeichnet (siehe Deutsche Apotheker Zeitung vom 13.9.1990 - 130. Jahrgang, Nr. 37, 
    S. 2023 , " Zum 100. Todestag von Friedrich Gaedcke" mit Bild);
- Ludwig Johann Gaedcke (Gaedeke) (= 4), * 30.5.1830 Bonn (Paten: Dr. med. Schild; Karl Haskaal, Oberbergamtsmeister)
- Ein weiteres Kind, Minna, * 1833 (oo Sonnenberg), bekam Elisabeth Rötger nach dem Tode ihres Mannes zusammen mit Carl Adolf Wilhelm Wollmer, einem
  Predigtamtskandidaten, später Buchhändler in Friedberg/Mecklenburg. Zu diesem Predigtamtskandidaten teilt mir Frau Bettina Müller 
  (e-mail: b-mueller-koeln@t-online.de) 2012 folgende  Daten mit: Carl Adolph Wilhelm Wollmer, * 18.5.1805 Neubrandenburg, + 4.10.1847 Friedland. Aufgrund
  einer schweren Krankheit (Gicht) musste er den Beruf des Predigers aufgeben und wurde Buchhändler. Studiert hat er in Rostock.

 
Zu 12 u. 13:
Text des Traueinrags der Eheschliessung von Wilhelm Eduard Köhler mit Auguste Wilhelmine Kretschmar am 18.3.1829 (Traumatriken Guben): „Grosse Trauung öffentlich“, Bräutigam: Wilhelm Eduard Köhler 25 Jahre, Kauf- und Handelsherr in Guben, nachgelassener zweiter Sohn des gewesenen Kauf- und Handelsherrn in Guben Johann Gottlieb Köhler. Braut: Jungfrau Auguste Wilhelmine Kretschmar, 25 Jahre, zweite Tochter des Bürgers und Glasermeisters in Guben Gottlieb Kretschmar (die früher in den Gubener Matriken verwendete Schreibweise des Namens = "Kretzschmer" ist in diesem Eintrag aufgegeben).
In der Sterbematrikel Guben ist die Anzeige des Todes von Wilhelm Eduard Köhler ab 1835 nicht zu finden. Da zwischen 20.12 1821 und 31.12.1834 die Sterbematrikel eine Lücke aufweisen und Wilhelm Eduard Köhler bei der Geburt seines 3. Sohnes Gustav Adolf Köhler (= 6) am 7.6.1834 noch am Leben ist, muss er zwischen diesem Datum und dem Ende des Jahres 1834 gestorben sein. Am 22.1.1837 heiratet seine Witwe wieder (Carl August Sauermann, Kauf- und Handelsherr in Guben, 30 Jahre alt, 2. Sohn des Daniel Sauermann, Amtmann in Hirschfelde; seine Mutter ist 1837 bereits gestorben).
In der Sterbematrikel von Guben ist Auguste Wilhelmine bei ihrem Tod nur als Ehefrau von Carl August Sauermann verzeichnet, nicht auch als verwitwete Köhler, aber das angegebene Alter (71 Jahren 28 Tagen) stimmt rechnerisch mit dem Geburtsdatum überein.
Kinder aus der Ehe von Wilhelm Eduard Köhler und Auguste Wilhelmine Kretschmar (1859) waren:
 - Friedrich Wilhelm Carl Köhler, * 28.4.1830 Guben: Taufpaten: Friedrich August  Köhler, Kaufmann; Friedrich Ernst 
   Köhler, Schlachtermeister; Carl Moritz Köhler, Kaufmann; Christiane Gallasch geb. Bölitz; Henriette Köhler geb. 
   Kretschmar, alle  in Guben.           
- Wilhelm Eduard Köhler , * 19.4.1832 Guben; Taufpaten: Johanna Christiane Köhler geb. Rudolph; Johanna Köhler 
   geb. Ebert; Gottlieb Kretschmar, Glasermeister; Gottlieb Köhler, Glasermeister, alle in Guben.
- Gustav Adolf Köhler (= 6)., * 7.6.1834 Taufpaten: Franziska Puschory geb. Gossow; Carl Moritz Köhler, Kaufmann; 
  Gottlieb Köhler, Klempner; Pauline Köhler geb. Kretschmar; Auguste Köhler geb. Ebert, alle in Guben.

Die Vorfahren der Köhlers sollen früher angeblich "Kahle" geheißen haben und aus Arnsdorf im Riesengebirge nach Guben gekommen sein, wo sie als Kaufleute wirkten. Dies lässt sich mit den Gubener Matriken nicht belegen. Die Familie kommt danach aus Crossen, wo Meister Johann Adam Köhler (= 96) um 1720 als Tuchmacher wirkte. Gemeint dürfte sein Crossen an der Oder (heute Krosno Odrzańskie in Polen); es liegt ca. 30 km von Guben entfernt an der Mündung des Bober in die Oder.
Richtig ist die Familienlegende, dass die 1945 völlig zerstörte Pappefabrik in Guben an der Unterneisse, die früher deutschlandweit Bedeutung hatte, von einem Köhler gegründet worden ist. Ein evtl. gemeinsamer Vorfahr von Wilhelm Eduard KÖHLER (= 12) und dem Kaufmann und Pappenfabrikant Karl Friedrich Hermann KÖHLER (* 21.2. 1832 Guben, + 7.11.1903 Guben; Eltern: Friedrich August Köhler, Bürger und Kaufmann in Guben, oo mit Johanna Christina Ebert) ist bisher nicht gefunden. Allerdings: Unter den Taufpaten bei der Taufe dieses späteren Pappefabrikanten Karl Köhler erscheint als dritter Taufpate Wilhelm Eduard Köhler (= 12) sowie an vierter Stelle Henriette Köhler geb. Kretschmar (= 1. Tochter von 26und 27). Da in Guben als Taufpaten in dieser Zeit meist nur Verwandte auftreten, deutet dies auf verwandtschaftliche Verknüpfungen hin. 
Dieser Karl Friedrich Hermann Köhler legte um 1850 den Grundstein zur späteren Gubener Papier- und Pappenfabrik. Dessen Sohn Paul Köhler verlegte die Fabrik 1902 auf das Fabrikgrundstück Guben, Grunewalderstr. 34, genannt „im Dietrich“, und änderte den Namen der Firma in „Paul Köhler, Guben“. Seine beiden Söhne – Georg-Paul Köhler und Hans-Joachim Köhler – traten 1919 in die Firma ein, die in eine oHG umgewandelt wurde. Die Firma zählte damals zu den grössten Fabriken ihres Fachs in Deutschland (S. 258 - 259 in „Die Stadt Guben“ 1928, Hrsg: Oberbürgermeister Lass und Erwin Stein, Nachdruck 2011 im Niederlausitzer Verlag Guben).


Zu 14 u. 15:
In den Traumatriken von Guben sind zur Hochzeit von Friedrich August Feller mit Corone Schulze folgende Angaben enthalten: Trauung am 20.4.1831. Bräutigam: Friedrich August Feller, 22 Jahre, Bürger und Tuchfabrikant in Guben, einziger Sohn des Johann Gottfried Feller, Tuchfabrikant in Guben. Braut: Jungfrau Corone Schulze, 23 Jahre, jüngste Tochter des Christian Daniel Schulze, Gastgeber zum Grünen Baum in Guben.

Kinder aus der Ehe von Friedrich Feller u. Corone Schulze (1831) waren.: 
- Caroline Auguste Elena Feller, * 4. 2. 1832 Guben. Getauft 19.2.1832; Taufpaten: Kaufmann August Rinder; Ernst 
   Schilasky, Schönfärber in Guben, Karl Kunzemüller, Uhrmacher in Guben; Caroline Hepter geb. Schilasky in Guben,
   Auguste Drinmal geb. Feller in Guben; Wilhelmine Kunzemüller geb.Eisele in Guben; Wilhelmine Moser geb
   Erdmann in Sonau. Caroline Auguste Elena heiratete NN Schliechgab.
- Elisa Mathilde Emilie Feller, * 11. 1. 1834 Guben; Taufpaten: Kaufmann August Rinder; Ernst Schilasky, Schönfärber in
  Guben, Ernst Kunzemüller, Bürger und Färber in Guben; Wilhelmine Schilasky geb. Schulze in Guben; Caroline 
  Hepter geb. Schilasky in Guben, Auguste Drinmal geb. Feller in Guben; Elise Mathilde Emilie heiratete NN Schilasky.
- Ernst Emil August Feller, * 31.8.1835 Guben; oo 18.10.1860 Guben Auguste Sauermann (Vater: August Sauermann, 
  Kaufmann)
- Corone Elise Feller (= 7); * 17.1.1838 Guben, get. 11.2.1838; Taufpaten: Ernst Schilasky, Bürger und Schönfärber in
   Guben; Henriette Kuntzemüller geb. Hepter; Wilhelmine Kuntzemüller geb. Eisele, Franziska Puschow geb. v. 
   Gossow, Carl Moritz Köhler, Kaufmann; Gottlob Köhler, Bürger und Klempner; Pauline Köhler geb. Kretzschmar in
   Guben; Auguste Köhler geb. Ebert. Corone Elise heiratete am 14.7.1859 Gustav Adolf Köhler (= 6).
- Auguste Pauline Feller, * 6.9.1840 Guben; sie war verheiratet mit NN Kelmigk;
- Robert Theodor Feller, * 18.11.1842 Guben;
- Henriette Wilhelmine Feller, * 19.9.1845 Guben.

Zu den bei Corone Elise Feller genannten Patinnen Kuntzemüller wurden mir 2020 von Frau Sarah Jacobi aus Stuttgart - e-mail: Sarah.b.jacobi@gmx - folgende Daten, die in einem Stammbuch Kuntzemüller verzeichnet sind, genannt:
- Dorothea Wilhelmine Kuntzemüller, geb. Eisele, geb 1796, gestorben 1870, verheiratet mit Karl
   Friedrich Ernst Kuntzemüller (geb. 1797) welcher der Ur-großenkel von Johann Gabriel 
   Kuntzemüller war (dieser ist geboren 1686). Zu diesem siehe Anm. 236 u. 237.
- Henriette Dorothea Kuntzemüller, geb. Hepter, geb. 1804, gestorben 1864, verheiratet mit NN 
   Kuntzemüller (geb 1799), Bruder von Karl Friedrich Ernst Kuntzemüller, der mit ihrer
   Schwester verheiratet war. 

Friedrich August Feller richtete in Guben die erste mit Dampf betriebene Tuchfabrik ein (in Guben am Liliengraben, später Haak«sche Hefefabrik) und legte damit den Grundstein für die Gubener Tuchfabrikation. Er rief in Guben auch den Braunkohlebergbau ins Leben.

In den Sterbematriken von Guben sind für 
- Friedrich Feller Alter und Todesursache angegeben: „Gehirnerweichung und Schlagfuß“; Alter: 58 J. 5 M. 7 T.;
- Corone Feller Schlagfuß; Alter 59 J. 3 M. 2 T.).


Zu 16 u. 17:
Aus der 1. Ehe des Simon Gaedcke mit NN stammen folgende Kinder:
- Karl Gaedcke, * , + , oo mit NN, Apotheker in Neustadt.
- Maria Sophia Elisabeth Gaedcke, * 31.5.1790 Plau, + 7.2.1876 Sternberg,  oo 24.11.1809 Plau/Mecklenburg (Landkreis
  Ludwigslust-Parchim) mit  Friedrich Joachim Rötger, Apotheker in Sternberg/Mecklenburg (= 18)

Aus der 2. Ehe des Simon Gaedcke mit Friederike Dotz (um 1790) stammen folgende Kinder:
- Carolina Gaedcke, *        , +
- Friedrich Johann Christian Gaedcke (= 8), * 1791 Lübz (dort nicht gefunden)
- Doris Gaedcke, * 1797 (in Lübz nicht gefunden), + 15.12.1872 Schwerin/Mecklenburg, oo mit NN Bertram, Förste


Zu 18 u. 19:
Die Lebensdaten von Friedrich Joachim Rötger stammen von Herrn Hans Kaiser [hanskaiser86@googlemail.com] und sind bestätigt für die Daten für einige der o.a. Kinder vom Landeskirchlichen Archiv in Schwerin. Die Daten stimmen überein mit der „Rötger-Stammtafel“ (mitgeteilt durch Frau Ligia Cavallari, Rua Maria Monteiro 1710 ap.43, 13025 152 Campinas, São Paulo, Brasilien - e-mail: ligialoewe@gmail.com), die noch folgenden Hinweis enthält: 
Friedrich Joachim Rötger verließ Glückstadt, das ihm wirtschaftliche Aussichten für seine Zukunft nicht zu bieten schien. Er siedelte nach Mecklenburg über, wo er die Apotheke in Sternberg erwarb. In dieser Stadt bekleidete er das Amt eines Senators.
Friedrich Joachim Roetger heiratete nach Scheidung von seiner ersten Frau, Caroline Ernestine von Elderhorst, am 24.11.1809 in Plau/Mecklenburg (Landkreis Ludwigslust-Parchim) Maria Sophia Elisabeth Gaedcke Tochter von Simon Gaedcke (= 16). 
Als Todesursache für Friedrich Joachim Roetger 24.2.1841 Sternberg (66 Jahre) ist in der Matrikel „Lungenlähmung“ genannt.
Kinder des Friedrich Joachim Roetger aus der Ehe (1802) mit Caroline Ernestine von Elderhorst: waren:
- Luise Roetger, * 28. Feb. 1801 Sternberg
- Marianne Elisabeth Rötger (= 9), * 2.11.1803, get. 4.11.1803 Sternberg, + 25.10. 1849 Gut Rosenhagen, oo vor 1830
  Bonn (?) mit Friedrich Johann Christian Gädcke (= 8)
- Louise Maria Rötger, * 31.1.1806 Sternberg, get. 4.2.1806 Sternberg, + 2.1.1843 Sternberg, oo 24.11.1826 Sternberg mit
  F. Cords, Kaufmann in Sternberg

Kinder des Friedrich Joachim Roetger aus der Ehe mit Maria Sophia Elisabeth Gaedcke (1809) waren:
- Ida Friederica Elisabeth Rötger, * 25.10.1810, get. 29.10.1810 Sternberg,  + 12.6.1892 in Waren, oo 25.5.1832 mit Karl Eduard Lehmann, Konrektor in Sternberg, 
   später Pastor in Waren.
- Friedrich Georg Heinrich Rötger, * 25. August 1812 Sternberg, + 9.9.1882 Hamburg, Apotheker. Er übernahm 1838 di  Apotheke seines Vaters in Sternberg, die er
   am 1.1.1868 an seinen Sohn Dr. phil Friedrich Heinrich August Rötger (* 14.9.1842 Sternberg, + 31.1.1920 Hamburg, oo Emilie Theodore Friederike Philippine
   Scharenberg) übergab.Dieser verkaufte sie bald darauf, um in Hamburg eine Apotheke zu übernehmen (Apotheke „Zum Ritter St. Georg“ ?). 
- Friedrich Georg Heinrich Rötger, oo 24.8.1838 Sternberg mit Marie Sophia Diezel, * 17.6.Hamburg, + 9.10.1862 Sternberg, Eltern: Dr. med Johann Heinrich August
   Diezel, Arzt in Hamburg, * 26.4.1783 in Altona, + 3.4.1814 Hamburg,  oo 10.11.1808 Hamburg mit Christina Elisabeth Koch, * 9.6.1786 Neustadt/Holstein, + 13.6.1861
   Sternberg, 
- Louise Roetger, * 18. Dez. 1815 Sternberg.
- Caroline Benedicte Helene Hedwig Roetger , * ca. 1816 Sternberg, + 15.5.1882  Hamburg; oo mit Johann Carl Diederich Damert. * Dezember 1808,
  Kaufmann  (Eltern: Johann Diederich Damert, *11.3.1767 Güstrow,  Schneidermeister, und  Maria Magdalena Sommer, *4.1.1775 Güstrow)
- Andreas August Christian Friedrich Rötger, * 1817 , + 26.2.1894 Wismar


Zu 24 u. 25:
Das Datum der Eheschliessung (vor 1795) von Johann Gottlieb Köhler mit Johanna Christiane Rudolph kann nur geschätzt, nicht festgestellt werden (Lücke der Heiratsmatrikel von Guben von 1761–1802). Nach dem Alter der Ehefrau dürfte es um 1795 und vor 1798 (Geburt Wilhelm Adolf) gewesen sein.

Kinder aus der Ehe des Johann Gottlieb Köhler mit Johanna Christiane Rudolph (um 1795) waren beim Tod der letzteren (1845; Alter: 71 J. 7 Mo., 29 T.) lt. Sterbematrikel Guben drei erwachsene Kinder und zwei minderjährige Enkel. 
In den Taufmatriken Guben sind für das Ehepaar bfolgende Kinder verzeichnet:
-  NN Köhler, * vor 1798 Guben (?„erster Sohn“), in den Taufmatriken bisher nicht  gefunden.             
-  Wilhelm Adolf Köhler, * 18.9.1798 Guben; + 6.11.1798 Guben. Taufpaten: Johann  Christian Rinter; Gotthilf Willhelm  Beukert; Demoisell Corone Sophie Jahn.
-  Wilhelm Adolf Köhler, * 8.3.1800 Guben, + 8.8.1802 Guben; Taufpaten: Kaufmann Samuel Gottlieb Riepke;  Kaufmann Wilhelm August Feller;
   Mademoiselle  Dorothea Wilhelmina Quinang (?) 
Wilhelm Eduard Köhler (= 12), * 23.9.1803 Guben („zweiter Sohn“ lt. Matrikel)
-  Julius Rudolph Köhler, * 28.12.1806 Guben, + 27.1.1807 Guben; Taufpaten:  Johanna Regine Rumpsch; Johann Georg Böhme, Gastwirt: Johann Samuel Grißler,
    Riemer 
 - Carl Moritz Köhler,* 21.8.1809 Guben („jüngster Sohn“ lt. Matrikel), Kaufmann und  Senator in Guben, oo 8.8.1832 Guben mit Johanna Wilhelmine Menzel 
    (* 1813, + 1.12.1841, Vater: Wilhelm Menzel, Bürger und Weissfärbermeister);  Taufpaten:  Sophie Riepke geb. Rose; Karl Gottfried Kunze, Kauf- und Handelsherr;
    Johann  Friedrich Lukas, Kauf- und Handelsherr.


Zu 26 u. 27:
Kinder aus der Ehe des Gottlieb Florian David Kretzschmer mit Juliane Wilhelmine Rohde (um 1798/1800) waren u.a.:
- Caroline Henriette Kretzschmer, * 24.11.1800 Guben; Taufpaten: Jungfrau Johanna Christiane Kretzschmar;  Christiane Dorothea Hilland geb. Rohde;
  Johann  Gottlob Kretzschmar, Bürger und Glaser;
- Auguste Wilhelmine Kretzschmer (= 13), * 19.10.1803 Guben, lt Matrikel „2. Tochter“. Taufpaten waren: August Rohde, Knopfmacher, Frau Christiane Dorothea
   Hilland geb. Rohde, Frau Christiane Eleonore Kretzschmer geb. Mahrenloh (?). 


Zu 28 u. 29:
Kinder aus der Ehe des Johann Gottfried Feller mit Karoline Ernestine Hofmann (1808) waren u. a.:
- Friedrich August Feller (= 14), * 11.2.1810 Guben, (einziger Sohn); Taufpaten: Friedrich Abraham Ender, Seifensieder, Johann Gotthelf Fitzmann, 
  Leineweber; Johanna Christiane Richter geb. Kühn.

Die Todesmatrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von
- Johann Gottfried Feller am 20.5.1843: 60 Jahre, 6 Monate, 20 Tage;
- Caroline Ernestine geb. Hoffman am 19.12.1859: 68 Jahre 3 Monate, 20 Tage. Am errechneten Geburtsdatum 31.8.1791 konnte in den Taufmatriken von Guben
   kein  Eintrag gefunden werden, auch 12 Monate vorher und nachher nicht.


Zu 30 u. 31:
Kinder aus der Ehe des Christian Daniel Schulze mit Maria Dorothea Fritsche (1804) waren u.a.:
- Friedrich August Schulze,* Guben, Tuchfabrikant in Guben, oo mit Christiane Henriette Böhmen
- Leonore Henriette Caroline Schulze, * Guben, + vor 1857, oo mit NN Rinder, Kaufmann.
- Auguste Wilhelmine Schulze, * 7.6.1806 Guben, + vor 1857, oo mit Ernst Samuel Schilasky, Schönfärber in Guben;  Taufpaten: Karl Gotthilf Hester, Bürger
   und  Fleischhauer; Corone Elisabeth Rinder geb. Richter; Johanna Christiane Richter geb. Kühn.
- Caroline Corone Schulze (= 15), * 22.10. 1808 Guben („jüngste Tochter“); Taufpaten: Daniel Richter, Bürger und….. (?); Corone Elisabeth Rinder geb.
  Richter;  Corone Regine Heisler geb. Schulze.

In der Sterbematrikel von Guben ist bei den Todesdaten des Ehepaars verzeichnet:
a) Johanna Maria Dorothea Schulze geb. Fritsche, + 3.6.1842 an Nervenschwäche (63 J.8 Mo. 13 T), hinterlässt den Mann und 5 erwachsene Kinder, 2 aus erster und 3 aus zweiter Ehe.
b) Christian Daniel Schulze, + 23.7.1857 an Altersschwäche (81 J. 10 Mo. 29.T).
 
Nachkommen, die beim Tod von Christian Daniel Schulze, + 23.7.1857, als (bei der Beerdigung anwesende ? ) Hinterbliebene werden genannt: 
 - Caroline Corone Feller geb. Schulze. 
 - 2 Enkelkinder: Clara Ottilie und Otto Bernhard, Kinder der verstorbenen Tochter Leonore Henriette Caroline Rinder geb. Schulze.                                              -  2 Enkelkinder: Theodor Schilasky und Wilhelmine Pauline Müller geb. Schilasky, Kinder der verstorbenen Tochter  Auguste Wilhelmine Schilasky geb.
    Schulze (* 7. 6.1806)   
- 1 Stiefsohn: Färbermeister Carl Friedrich Ernst Kunzemüller (* 11.1.1797 Guben). Dieser stammt aus der ersten Ehe der Maria Dorothea (vor 1797 Guben)
   mit Johann Friedrich Ernst Kunzemüller, * 6..9.1766 Guben, + 16.11.1800 Guben  (Alter: 34 J.,2M., 6 T.), Gastgeber „Zum Grünen Baum“ oder „Vor dem
   Klosterthor" in Guben.


Zu 32 u. 33:
Zur Identität des Schlachtermeisters Johann Gottfried Gäding in Lübz mit Johann Gottfriederich Gädeke: Die Familiennamen „Gäding“und „Gädeke“ sind ähnlich, aber doch deutlich anders, sodass auch angenommen werden könnte, es habe zwei verschiedene Personen mit gleichem Vornamen und gleichem Beruf in Lübz gegeben haben. Dies ist jedoch nicht der Fall, d.h. Johann Gottfried Gäding und Johann Gottfriederich Gädeke sind identisch, denn
- Der Sterbeientrag am 24.5.1803 in Lübz für : + „Herr Johann Gottfriederich Gädeke, 80 Jahre“ trifft nach dem hieraus errechneten Geburtsdatum exakt zu für
   Johann Gottfried Gäding (= 32), * 4.2. 1723 Lübz zu, sodass als dessen Vater gesichert ist: 64. Christian GÄDING , + 29.5.1749 Lübz,Färber in Lübz, oo vor 1712.
   Ein  Sterbeeintrag für einen Johann Gottfried Gäding wurde  nicht gefunden.
- Die 1755 geborenen Tochter Catharina Dorothea Gäding von Johann Gottfried Gäding heiratet am 16.5.1787 in Lübz. Als ihr Vater wird genannt „Der Schlächter
   Johann Gottfriederich Gädeke“.
- In den Lübzer Matrikeln ist mir nach 1800 keine einzige Eintragung auf den Namen „Gäding“ aufgefallen, sondern nur Einträge auf den Namen „Gädeke“

Aus der Ehe Johann Gottfried  Gäding (Gaedeke) mit Christina Oelgard Schütten (1744) stammen u.a. folgende Kinder:
- Friederich Daniel Gäding, * 28.4.1745 Lübz (Paten: Daniel Darje; Friedrich Gerand; Sophia Langfelden)
- Christian Fridrich Gäding, * 24.2.1647 Lübz (Paten: Fridrich Bürger; Herr Lemmerhirt von Ruthen und seine Ehefrau), evtl. oo 30.7.1771 in Lübz mit Sophia Maria
   Larentzen (Der Bräutigam hat den Namen Christoph Friedrich Gädeke, der Vater ist nicht genannt).
- Johann Christian Gäding, * 15.10.1748 Lübz (Paten: Jochen Rum; Johann Jochen Schultz; Dorothea Magdalena Bürgern); ? + 18.10. 1811 („der Pensionär Gädeke in
  Ruthen, 61 Jahre alt“) 
- Anna Elsiabeth Gäding, * 29.11.1750 Lübz (Paten: Anna Maria geb. Bentzen, Witwe des Kaufmanns Kuntzel; Catharina Elisabeth geb. Schmidt, Frau des
  Kaufmanns Fratscher; der Husarenquartiermeister Reichel)
- Susanna Maria Gäding, * 19.4.1753 Lübz (Paten: Maria Elisabeth Redlsienen, Frau des Lübzer Müllers; Elisabeth Susanna Gerandt, Frau des Lüzer Grobschmieds;
   Kaufmann Friedrich Huipater), + 7.8.1771 Lübz
- Catharina Dorothea Gäding, * 29.4.1755 Lübz (Paten: Margaretha Catharina Lisman, Frau des Küsters aus Gischow; Hedawig Dorothea Hauser, Frau des
   Branntweinbrauers; Tischler Christian Hinrich Broßmann), oo am 16.5.1787 in Lübz mit Oberförster Carl Leopold Isbarn zu Hagen (Vater der Braut: „Der
   Schlächter Johann Gottfriederich Gädeke“)
- Christopher Georg Gäding, * 22.12.1757 Lübz (Paten: Georg Christoph Beyer, Rector; Christopher Friedrich Döbler, der Herr Verwalter; Jgfr. Maria Magdalena
   Schütten);  oo 29.6.1789 Lübz „Der Pferdehändler Georg Christopher Gätke u. Maria Elisabetha Catharina Ackermann“
- Simon Georg Gäding (= 16), * 14.3.1760 Lübz (Paten: Ackermann Georg Veihter, Mühlenmeister Simon Peter Langfeld,Barbara Sophia Döbelen, Frau des
   Verwalters auf dem Amtsbauhof)
- Louisa Catharina Gäding (Zwilling), * 14.3.1760 Lübz (Paten: Catahrina Eli-sabeth Statzins, Frau des Pastors, Elisabeth Louisa , Frau des Kaufmanns Veinitzen, 
  der Vater)

Johann Gottfried Gäding heiratete ein zweites Mal am 14.6. 1768 mit Anne Ilse Bopperts in Granzin bei Lübz. Traueintrag in Granzin 1786: „ Am 14. Junius ist der Bürger und Schlächter aus Lüpz Johann Gottfried Gäding mit Anne Ilse Boppertzen auf herzoglich Dispensations Befehl copuliert worden“

Sterbematrikel Lübz:
- 12.5.1762: + „des Schlachters Gäding kleines totgeborenes Kind“
- 12.10.1763: + “des Schlachters Gädings Frau Christina Ölgart“
- 17.8.1771: + An Maria Gäding, geb. 19.4. 1753
- 24.5.1803: + „Herr Johann Gottfriederich Gädeke, 80 Jahre“

Zu 36 und 37:
Zitat aus der „Rötger-Stammtafel“ (mitgeteilt durch Frau Ligia Cavallari, Rua Maria Monteiro 1710 ap.43, 13025 152 Campinas, São Paulo, Brasilien - e-mail: ligialoewe@gmail.com) : "Johann Friedrich Rötger studiert in Jena. Später war er Justizrat und Obergerichtsadvokat in Glückstadt. Das Ehepaar Rötger spielte in Glückstadt eine angesehene Rolle. Bei einer Jubelfeier in Glückstadt November 1932 wurde an das Paar erinnert (Man brachte bei einer Aufführung eine als Justizrätin verkleidete Person in einer Portechaise auf die Bühne)."

Von Johann Friedrich Rötger gibt es einen Scherenschnitt des Kopfs, von Anna Elisabeth Koch ein Gemälde (siehe unter Bilder) 

Kinder des Johann Friedrich Rötger und der Anna Elisabeth Koch (oo 1767) waren:
- Charlotte Christina Rötger, *1768; oo 1787-Johann Friedrich Jensen, Regierungs-, Ober-und Landgerichts-Advokat,  4 Kinder
- Andreas Nicolaus Rötger, * 24.3.1770 Glückstadt, + 9.10.1832 Bützow; oo 26.10.1804 mit Helene Karoline Elisabeth  Ackermann; 
   er studiere Rechtswissenschaften in Göttingen, wurde 1804 Stadtrichter und Bürgermeister in  Lübz und 1817 Direktor des
   Kriminalgerichts.
- Charlotte Marie Elisabeth Rötger, 1771-1773 Glückstadt mit Nikolaus Heinrich von Christensen, Königl. Dänischer Generalmajor,
   Kommandeur des Danebrogs.
- Friedrich Joachim Roetger (= 18), * 16.5.1775 Glückstadt 
- Detlev Heinrich Rötger, * 19.9.1776 Glückstadt, + 21.1.1863 Itzehoe: juristisches Examen 1797, bis 1800 Advokat
   in  Tönning/Schleswig-Holstein,  dann Regierungs- und Landgerichtsadvokat in Glückstadt, oo 1802 mit Magdalene Dorothea
   Sophie von Münnich, * um 1770, Vater General von Münnich (siehe S. 22 der Schrift „Johann Andreas Lesser, Tönnings   
   Bürgermeister von 1800 – 1807“ von Gerd Göke und Andreas Lesser, Bd. 4 der Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-
   Stiftung, Nordhausen 1996)
- Benedicte Louise Friederike Rötger,* um 1783 Glückstadt, + 1828 Augustenburg; oo mit Heinrich Friedrich Germar,   
  Schlossprediger in Augustenburg.
- Friederike Francisca Magdalene Rötger, 10.8.1785 Glückstadt, + 31.12. 1853  Rendsburg; oo 22.6.1810 in der  
  „Augustenborgslotkirke“ mit Heinrich Lorenz  von Gullann, Zeughausleutnant in Glückstadt, später  Oberkriegskomissar in
  Rendsburg.


Zu 38 u. 39:
Die Elternschaft des Johann Ludwig v. Elderhorst und der Johanna Maria Lembcke zu Nr. 19 (Caroline Ernestine von Elderhorst) ist  bestätigt durch den Traueintrag für Nr. 18 u. 19 vom 20.4.1802 in Mestlin und folgende Akten im Landeshauptarchiv Schwerin:
- 11.3-1/5 Genealogische Archivsammlung Nr. 52. Darin befinden sich genealogische Notizen des Generamajors F.v. Elderhorst,
  eine Abschrift der „Stammtafel der mecklenburgischen Familie von Elderhorst vom Jahre 1694 an“ von H. v. Elderhorst, Obrist
  und Kommandant von Rostock.
- 11.3-1/4 Familiengeschichtliche Sammlung v. Rodde Nr. 601. Darin befinden sich zahlreiche Notizen aus mecklenburgischen
   Kirchenbüchdern.

 Aus der Ehe von Johann Ludwig v. Elderhorst und Johanna Maria Lembcke (1757) stammen lt. o.a. Akten folgende Kinder (Taufeintrag in Crinitz nur für Johann Heinrich am 31.8.1758 und Peter Liborius am 28.8.1763 gefunden):
- Johann Heinrich v. Elderhorst, * 31.8.1758 Crivitz (Paten: Joh. Wusthoff, der Vater selbst und Frau Johanna Cammerrath in Elderloh), + 2.7.1824 Güstrow, 
   oo 6.2.1807 Schwerin St. Nikolai mit Johanna Lauterbach (+ 11.8.1858 Güstrow). Das Ehepaar hatte drei Kinder
- Friedrich Christian v. Elderhorst, * 6.10.1759 Crivitz, + 11.8.1858 Güstrow
- Margaretha Franziska v. Elderhorst, *11.9.1760 Crivitz
- Johann Ludwig Elderhorst, * 13.2.1762 Crivitz, + 1.4. oder 10.7.1764
- Peter Liborius v. Elderhorst, * 27.8.1763 Crivitz, (get. 28.8.1763, Taufzeuge: Amtshauptmann allein),  + als Hauptmann 10.7.1810 Schloen bei Waren; 
   oo I./I. 15.1.1789 Lübz mit Charlotta  Ulrica Amalia Both (* um 1769 Schwerin, + 21.1.1833 Goldberg, Vater: Generalleutnant Hartwig Ulrich von Both) ; das Ehepaar
   hatte 2. Kinder. 
   oo II./I. 5.4.1799 Parchim mit Maria  Christina Friederica Schlottmann.  
   oo III./I um 1800 mit Henriette Tugendreich Friederike Elisabeth Seger (* 12.4.1776 Schloen bei Waren, + 3.1.1858 Waren). Das Ehepaar hatte 2 Kinder.
- Johanna Maria v. Elderhorst, * 24.8.1765 in (?), + 13.1.1837 Alt Kalen, oo 26.3.1788 Ruchow mit Gottfried Ehrenreich Christian  Paetow
- Beate Elisabeth Elderhorst, * 25.1.1767 in (?), + 20.10.1773
- Heinrich Ludwig von Elderhorst, * 26.2.1769 in (?) , + als Major 1812 in Wilna/Rußland; oo 16.1.1809 Rostock mit Christiana
   Sophia Margaretha Taddel (* 28.3.1785 Rostock, + 4.4.1874 Rostock); das Ehepaar hatte 2 Kinder.
- Johann Carl Gottfried Elderhorst, * 17.11.1773 in (?), + 6.4.1778 oder 18.8. 1782
- Beate Elisabeth Johanna v. Elderhorst, * 13.7.1775 in (?), + 2.11.1839 Waren, oo 10.9.1798 Serrahn mit Johann Friedrich Wilhelm
  Brückner.
- Gotthard Jochen Christian Elderhorst, * 28.9.1777 in (?), + 6.5. 1786;
- Dorothea Johanna Magdalene Elderhorst, * 24.10.1778 in (?), + 12.3.1780
- Caroline Ernestine v Elderhorst (= 19), * 16.12.1779 in (?)
- Gottfried Georg Christian v. Elderhorst, * 30.7.1781 in(?), + 28.4. oder 9.1807 
- Hermann Hans Gottfried v. Elderhorst, * 26.6. oder 7.1783 in (?),   + 25.3. oder 5.1837 Crivitz

Taufzeugen in Crinitz
- 21..6.1757: Amtshauptmann Elderhorst und Appelationssecretair Elderhorst aus Zeltl
- 12.8.1759: Amtshauptmann Elderhorst, an dessen Stelle sein Diener Joh.
Schroder.
- 25.10.1760: der Herr Amtshauptmann
- 3.10. und 6 11.1762: Frau Amtshauptmann Elderhorst
- 3.1.1762: des Amtshauptmanns Elderhorst Diener Johann Grauel, dessen Knecht Boltzen Jürgen Krüger und Mädchen Dorothea Boddinen.

Die Familie der Freiherrn von Elderhorst ist verzeichnet in „Der Adel Mecklenburgs seit dem landesgrundgesetzlichen Erbvergleiche“ (1775) v. Gustav von Lehsten. Kaiser Joseph II. erhob in Wien am 15. Mai 1782 den Geheimen Domainenrath Johann Ludwig Elderhorst mit Verleihung des Namenszusatzes „von“ in den Adelsstand. (siehe Auszug des Dokuments  im Anhang unten zu den Anmerkungen unter „Dokumente. Hinweise, Daten zu… „). Dieser war von 1767 – 1789 Besitzer des Guts Bolz mit Dinnies und Schlowe, des Guts Ruchow und des Guts Tieplitz (1773 – 1789). Auszug aus einem Lehensbrief (siehe unten zu den Anmerkungen  unter „Dokumente. Hinweise, Daten zu… „)
.
Sterbematrikel Güstrow, Pfarrkirche:
+ 8.2.1829 Geheime Domänenrätin Johanna Maria von Elderhorst geb. Lembcke, Döniz, 85 3/4 Jahre, Altersschwäche, von Herrn Geh. Domänenrat v. Elderhorst auf Bolz hinterlassene Witwe (* 1743). Begraben im Erbbegräbnis der Familie in Ruchow


Zu 48 u. 49:
Der Traueintrag für die Ehe von Karl Heinrich Köhler und Anna Regina Schelioß in den Matriken von Guben am 29.7.1748 lautet: „Meister Carl Heinrich Köhler, Bürger und Tuchmacher, des Meisters Johann Adam Köhler, Bürger und Tuchmacher in Crossen, hinterlassener eheleiblicher Sohn, und Jungfrau Anna Regina Schelioßer, des Meisters Christian Siegmund Schelioßer, Bürger und Tuchmacher seelig, hinterlassene älteste Tochter“.

Kinder aus der Ehe (1748) des Carl Heinrich Köhler und der Anna Rosina Scheliuß waren u. a.:
- Johann Gottlieb Köhler (= 24), * 30.10.1755 Guben. Dieses Datum für die Geburt von Johann Gottlieb Köhler war  die einzige Stelle, an der zwischen 1748
  (Heirat der Eltern) und 1755 eine Person mit diesem Namen geboren wurde.  Der Taufeintrag  lautet:  „Meister Carl Heinrich Köhler, Bürger und Tuchmacher:
  Johann Gottlieb, geboren am 30. Oct. Paten: Jungfrau N. Knosphin; Meister Johann Michael Hahn, Bürger und Tuchmacher; Meister Caspar Friedrich Feller,
  Bürger und Tuchmacher, Junggeselle.“
Beim Tod von Anna Rosina Köhler geb. Schelius am 5.1.1788 ist als Alter genannt:  51 Jahre weniger 10 Tage.


Zu 50 :
Die Familie Rudolph lässt sich bisher in Guben nicht weiterverfolgen.  Am errechneten Geburtsdatum von Johanna Christiane Rudolph (= 25) am 31.5.1773 (Alter am Todestag 28.1.1845 ist 71 Ja, 7 Mo, 29 Ta)   ist sie in der Taufmatrikel von Guben nicht verzeichnet, auch nicht vorher und nachher auffindbar. 


Zu 52 u. 53:
Aus der Ehe von Johann Samuel Kretzschmer mit (?) Johanna Regina Aemilia NN (1760 /1767) stammen folgende Kinder: 
- Johann Gottlob Kretzschmer, * 12.7.1767 Guben; Taufpaten: Jgfr. Johann Beatha  Meyer; Johann Florian Dreher, Kürschner; Johann Christian Fleming,
   Seifensieder, alle Guben.
- Gottlieb Samuel Kretzschmer, * 11.10.1769 Guben; Taufpaten: Johann Florian Dreher, Kürschner; Jgfr. Beatha Meyer:  Johann Friedrich Fleming, Seifensieder,  
   alle Guben.
- Gottlieb Florian David Kretzschmer (= 26); * 17.1.1771 Guben; Taufpaten: Johann David Zühring, Bürger und Sattlermeister; Johann Florian Dreher, Bürger und
  Kürschnermeister; Frau Martha Eleonore Schienack
- Maria Magdalena Kretzschmer, * 14.2.1774 Guben, + 14.8.1777 Guben; Taufpaten  u.a. Conrad Schinak, Apotheker  in Guben; 
- Carl Gottfried Kretzschmer, * 4.10.1777 Guben, oo 11.10.1807 mit Simone Christiane Schadner. Taufpaten: Dporothea Elise Haran; Andreas Conrad Schernak  aus
   Gothoder(?); August Siegismund Seipke aus Dränßig (?)
- Johanna Christiane Kretzschmer, * 3.4.1781 Guben; Taufpaten: Johann Christian  Giebig, Chirurgus; Dorothea Elisabeth Rinder geb. Göritz; Jgfr. Maria
   Helena Schmid.
- Friedrich Wilhelm Kretzschmer, * 28.4.1783 Guben, + 27.3.1788 Guben; Taufpaten:  Christian Gottfried Giebig, Chirurgus; Johann Gottlieb Worwerk (?),
   Oberältester der Fleischhauer; Johanna Regina Klau geb. Flemig, alle Guben.

Der Vorname der Ehefrau Johanna Regina Emilia Kretzschmer beruht auf ihrer Nennung als Taufpatin mit Namen Johanna Aemilia Kretzschmer am 13.5.1770 (ohne ihren Geburtsnamen), ist also nicht sicher belegt.
       
Die Todesmatrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von
- Samuel Kretschmar am 12.2.1810: 69 J. 5 Mo 22 T. Als (bei der Beerdigung anwesende ?) Hinterbliebene genannt   sind die Ehefrau und 5 Kinder.


Zu 54 u. 55:
Aus der Ehe des Carl Gottlob Rohde mit Johanna Theodora Dreher (1760 / 1763) stammen u.a. folgende Kinder: 
- Johann Carl Rohde, 22.11.1763 Guben; Taufpaten: Johann Gottfried Kemper,  Tuchmacher; Johann Sigismund Klinghoff, Tuchmacher; Maria Dorothea Miche
   geb. Rinsch;
- Johann Carl Rohde, * 22.11.1764 Guben; Taufpaten: Johann Gottfried Michel, Seifensieder; Gottfried Krüger,  Oberältester der Tuchmacher; Johann Krighoff;
- Johanna Carolina Rohde, * 10.4.1766 Guben; Taufpaten: Johann Gottfried Michel, Seifensieder; Johanna Christiana  Klinkust; Maria Theodora Dreher;
- Johanna Carolina Rohde, * 12.2.1770 Guben; Taufpaten: Maria Theodora Dreher; Maria Theodora Michel geb. Rugel; Monsieur Johann Gottfried Benjamin Krüger.
- Johann August Rohde, * 28.7.1771 Guben, Bürger und Knopfmacher in Guben, oo vor 1800 Guben mit Johanna ? Friederike Menzel; Taufpaten: Carl
   Wilhelm Hohmut, Bürger und Buchbinder; Theodor Ludwig Richter, Bürger und  Seifensieder;  Dorothea Dreher geb. Krüger.
- Christiana Dorothea Rohde, * 15.7.1774 Guben; Taufpaten: Carl Gottlob Leonhard,  Handelsmann; Maria Kuzina Heintz geb. Knusch; Johanna Dorothea Dreher
   geb. Krüger, alle Guben.
- Juliane Wilhelmine Rohde (= 27), * 21.7.1779 Guben; Taufpaten: Johann Gottfried Krüger, Bürger und Tuchmacher;  Johanna Dorothea Dreher 
   geb Krüger;  Maria Regina Leonhard geb. Krause.

Der Name von AhnenNr. 55, Johanna Theodora Dreher, beruht auf ihrer Nennung als Taufpatin am 29.7.1769 und am 21.1.1770 (als Johanna Theodora Rohde geb. Dreher) sowie auf der Erfahrung, dass in Guben meist nähere Familienangehörige Taufpaten sind, hier die Familie Dreher (und Zweitname auch Dorothea) bei jeder Tochter von 22 und 23.


Zu 56 u. 57:
Aus der Ehe zwischen Friedrich Wilhelm Feller und (?) Hanna Krüger (1760/ 1776) stammen u.a. folgende Kinder:
- Magdalena Regina, * 6.12.1776 Guben (err), 8.6.1777 Guben
- Samuel Friedrich Feller, * 17.8.1779 Guben; Taufpaten: Christian Schubert, Bürger  und Gurtmacher; Martin Friedrich Wenzel, Bürger, Huf- und Waffenschmied;
  Maria Dorothea Lehmann geb. Ruster, alle aus Guben. Samuel Friedrich wurde Tuchmacher und Gewandschneider in Guben, oo 22.11. Guben mit
  Corone Elisabeth Lehmann (Vater: Johann Gottfried Lehmann, Tuchmacher und Gewandschneider in Guben).
- Johann Gottfried Feller (= 28), * 31.10.1781 Guben, lt. Matrikel jüngster Sohn  aus der Ehe; Taufpaten: Johann Christian Schubert, Bürger und        Tuchmachermeister; Johann Christian Lehmann, Bürger und ? Florfahmannmeister;  Jgfr. Maria Regina Wenzel

Die Todesmatrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von
- Friedrich Wilhelm Feller am 7.8.1813: 74 J. 6 Mo 15 T. Als (bei der Beerdigung anwesende ?) Hinterbliebene genannt sind Ehefrau und 1 Sohn. 


Zu 58 u. 59:
Aus der Ehe von Johann Sigismund Hoffmann und Maria Magdalena Bölitz (vor 1791) stammen u.a. folgende Kinder:
- Caroline Ernestine Hoffmann (= 29), * 31.8.1791 (err.)   Sie war lt. Matrikel die jüngste Tochter des Ehepaars 

Die Todesmatrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von
- Johann Sigismund Hoffmann am 23.7.1792: 50 Jahre und 6 Tage;
- Maria Magdalena geb. Bölitz am 1.2.1837: 79 Jahre,10 Monate, 6 Tage; als  anwesende Hinterbliebene genannt sind: 
  1 erwachsene Tochter, 3 erwachsene und 2 minderjährige Enkel; 

Geburtsname der Ehefrau: An dem aus der Altersangabe beim Tod errechneten Geburtsdatum wird lt. Taufmatrikel von Guben eine „Johanna Maria Helena“ Bölitz geboren.


Zu 60 u. 61:
Aus der Ehe zwischen Johann Gottfried Schulze und Maria Regina Richter (1774) stammen u.a. folgende Kinder (die am 16.1.1756, 3.4.1757 u.8.4.1759 mit Vater Johann Gottfried Schulze geborenen Kinder sind einem Johann Gottfried Schulze oo 1752 zuzuordnen):  
- Christian Daniel Schulze (= 30), * 24.9.1775 Guben Taufpaten: Dorothea Elisabeth Jurany geb. Goeritz; Georg Wilhelm Liebe, Bürger und
   Kupferschmiedemeister in Guben; Gottfried Matthias, Bürger und Weissgerbermeister in Guben. Christian Daniel Schulze war lt. Matrikel der älteste Sohn aus
   der Ehe. 
- Corona Elisabeth Schulze, * 7.5.1780 Guben, Taufpaten: Johann Christian Rinder, vornehmer Bürger und Apotheker  in Guben; Christiane Maria Elisabeth Liebe;
  Corone Elisabeth Richter, alle aus Guben; oo 21.1.1800 Guben mit Carl Gotthilf Heffter,; + 24.5.1862 Guben
- Friedrich August Schulze, * 16.3.1799 Guben. Taufpaten: Gottfried Matthias, Gerichtsassessor; Johann Daniel Richter, Sattler; Jungfrau Corone Elisabeth Richter.

Lt. Todesmatrikel Guben hat
- Johann Gottfried Schulze am 16.4.1811 ein Alter von 72 J. 2 Mo 29. T. und hinterlässt Gattin und 3 Kinder; 
- Maria Regine Schulze geb. Richter am 13.11.1837 ein Alter von 82 J. 9 Mo 13 T. und  hinterlässt 2 Kinder und 1 volljährigen sowie 1 minderjährigen Enkel;


Zu 62 u. 63:
Aus der Ehe von Johann Christian Fritsche und Maria Elisabeth Nitzschke (vor 1778) stammen u.a. folgende Kinder:
- Johanna Maria Dorothea Fritzsche (= 31); * 23.9.1778 Guben; Taufpaten waren: Johann Gottfried Nitzschke,  Bürger u. Ackersmann in Guben; Anna Dorothea
   Nitzschke geb. Nitzschke; Anna Dorothea Sturm geb. Fritsche

Johann Christian Fritsche (Bürger, Stell- und Radmacher, auch Oberältester des Gewerks der Stell- und Radmacher) wird in den Taufmatriken Guben mehrfach als Pate genannt (24.1.und 20.8.1783, 25.6.1784, 16.8.1779, 8.1.1775, als Geselle 17.7.1766).


Zu 64 u. 65:
Aus der Ehe von Christian Gäding mit NN (vor 1712) stammen u.a. folgende Kinder:
Zu den folgenden Zwillingen heisst es in den Matrikeln, „des neuen Färbers 2 Töchter getauft“:
- Ursula Elisabetha Gäding, * 29.12.1712 (Zwilling) Lübz (Paten: Herrn Granßer seine Liebste; Gammelines Frau; des Müllers Frau)
- Anna Maria Gäding, * 29.12.1712 (Zwilling) Lübz (Paten: Frau Alßheim; die Rümpflesche; Simon Hinztpeter)
- Matthias Gäding, * 17.12.1714 Lübz (Paten: Gudeschmidt; Johann Voigt, Frau von Büvowen). Die Matrikel formulieren: „Färber Gädings Sohn“.
- Jochen Christopher Gäding,  Gäding, * 21.9.1716 Lübz (Paten: Johann Jochen Schultz; Meister Gerandt; Matthäus Schüttes Frau). Die Matrikel formulieren: „des
   Färbers Söhnlein“.
- Daniel Matthias Gäding, * 28.5.1720 Lübz (Paten: Daniel Troje; Matthäus Schütt; des Amtsschreibers Tochter)
- Johann Gottfried (= 32), * 4.2. 1723 Lübz (Paten: Gottfried Wendt, Johann Planet; Frau des Joh. David Jensen)
- Johann Simon Wilhelm Gäding, * 11.2.1726 Lübz (Paten: Herr Pfeiffer; Johann Synding; Oltmanns Frau)

Taufpaten sind: 
- 19.4.1719 „der Färber Gäding“ beim Sohn von Johann Jochen Schultz.

Sterbematrikel Lübz:
- zw. 25.Febr. u. 19. August 1719 stirbt dem „Gäding sein Kind“
- 1749,“ gestorben 25. Mai Christian Gäding“
- haben eine Lücke von 1750 - 1760

Folgende Hochzeit sowie Geburt in Lübz weisen auf weitere Kinder des Christian Gäding oder Verwandte Lübz hin: 
- Lübz 16.1.1742 oo Andreas Heise und Hedwig Dorothea Gädincken. 
- Lübz 12.1.1751 * Anna Maria Magdalena Heiß, Eltern: Branntwein Brauer Andre-as Heiß, Fr. Hewig Dorothea Gädingen; Unter den Paten: „des Färbers Christian
  Gädings Witwe“.

Zu den am 29.12.1712 geborenen Zwillingen heisst es in den Matrikeln, „des neuen Färbers 2 Töchter getauft“. Aus der Bezeichnung des Vaters als „neuen färbers“ ist zu schliessen, dass Christian Gäding von ausserhalb nach Lübz zugezogen ist.
Die Vorfahren der Familie Gaedcke (Gäding) sollen nach der Familienüberlieferung um die Mitte des 17. Jahrhunderts - d.h. wohl während oder nach dem 30-jährigen Krieg - aus Böhmen nach Mecklenburg eingewandert sein.


Zu 66 u. 67:
Nicht gesichert ist, ob Anna Elisabeth Hintzpeter die Mutter des Kindes Christine Ölgart ist, da die Sterbematrikel Lübz für Februar 1719 dokumentiert, dass „Johann Schütte seine Frau“ gestorben ist.. Eine zweite Heirat von Johann Schütt nach 1719 ist jedoch nicht vermerkt. Da auch für 1722, 1725 und 1726 dreimal der Tod eines Johan bzw. Hans Schütt genannt ist (siehe unten „Sterbematrikel Lübz“) und trotzdem weitere Kinder für ihn verzeichnet werden, muss es um diese Zeit mehrere Personen diesen Namens gegeben haben. Die Wahrscheinlichkeit ist daher groß ist, daß 2019 nicht Anna Elisabeth Hintzpeter, sondern die Ehefrau eines anderen Johann Schütt gestorben ist.
 
Aus der Ehe von Johann Schütte mit Anna Elisabeth Hintzpeter (1716) stammen u.a folgende Kinder:
- Johann Christopher Schütt, * 24.9.1718 Lübz (Paten: Christopher Weigand,, Jo-hann Jochen Schultz; Bepriens Frau)
- Lenlische Schütt, * 11.11.1720 Lübz (Paten: Gottfried Wendt; Matthäus Schüttes Frau; Jürgen Schüttes Frau)
- Christine Ölgart Schütt (= 33), * 21.12.1721 Lübz (Paten: Christian Grot; Bürgermeister Fritzen; Johann Arndts Frau)
- Friedrich Christian Schütt, * 7.12.1723 Lübz (Paten: Friedrich Wendt; Christina Müller; Lu Hohners Frau)
- Wilhelm Friedrich Schütt, * 18.6. 1727 Lübz (Paten: Herr Empohily (?) Simonis; Herr Amtsschreiber Wendt; Rießn seine Frau)

Die Sterbematrikel Lübz:
- Nicht einzuordnen:  
  • im Februar 1719 stirbt „Johann Schütte seine Frau“
  • am 31. 5. 1722 stirbt „Johan Schütt“
  • am 16.5.1725 stirbt „Johan Schütt“
  • am 24.2.1726 stirbt „Hans Schütt“
  • am 21.8.1726 stirbt „Johann Schüttens Mutter“
- haben eine Lücke von 1750 - 1760
  • Am 19.5.1784 stirbt „die Witwe Schütte“ 

Weitere Daten zur Familie Schütt:
Die Tauf- und Sterbematrikel in Lübz reichen bis 1673 zurück. Die Durchsicht von 1673 - 1700 nach „Schütt“ oder „Schütte“ ergab, dass die entsprechend lautenden Namen eher als „Schütz“ oder „Schultz“ zu lesen waren, d.h. dass die Unsicherheit allzugross war, hier den richtigen Eintrag für Johann Schütte (= 66) finden zu können. Klar erkennbar war „Schütte“ nur bei einem Taufpaten (am 24.7.1675 genannt Friedrich Schütt) und in folgender Taufeintragung, die jedoch den Namen des Kindes nicht enthielt:
„ 3.5.1675 ist Johann Schütten sein Söhnlein getauft. Die Paten sind Ließ Hinßennelker und Bürgermeister Wisch und Margaretha Bräumannß“ 


Zu 72 und 73:
Kinder aus der Ehe Andreas Rötger mit Elisabeth Sopie Struve waren u.a.: 
 - Johann Friedrich Rötger (= 36); * 5.10.1742 Glückstadt 

Eine in der Familie Gaedcke mündlich überlieferte Historie lautet: Ein Vorfahre, der von großer Statur war, soll zur Zeit des "Soldaten"- Königs Friedrich Wilhelm I. von Preußen (1713 - 1740) aus Furcht vor dessen Rekrutenwerbern, die "große Kerls" für die Armee suchten, aus der Magdeburger Gegend nach Glückstadt ausgewandert sein.
Im Forum Ahnenforschung bei GEDBAS wird von einem Rötger-Nachkommen in Brasilien folgendes zitiert, was die obige Familiensaga bestätigt: In einer Biographie über Andreas Rötger (1703 – 1771), verfasst von seinem Bruder Johann Christoph Rötger, Prediger in Klein-Germersleben, heisst es, dass Andreas Rötger in Klein-Germersleben/ Sachsen-Anhalt (in der Nähe von Magdeburg) geboren wurde und in Jena und Helmstedt Jura studierte. Er habe "wegen seiner Grösse im Brandenburgischen sich nicht dürfen sehen lassen, damit er nicht von Soldaten genommen wurde, wie er denn 1728 d. 21.Mai 3 lange Ellen weniger 1 Zoll war“ (Bei Zugrundelegung der preussischen Elle mit 66,69 cm und des Zolls mit 2,6, cm war Andreas Rötger ca 1.96 gross). „Noch selbiges Jahr am Michaelistage zog er nach Glückstadt“, um von den Preussen nicht zu den Langen Kerls gepresst zu werden. Für das 6. Preussische Infanterie- und Garderegiments suchte der preussische König nämlich Soldaten mit einer Mindestgrösse von 188 cm.

Zitat aus der „Rötger-Stammtafel “ (mitgeteilt durch Frau Ligia Cavallari, Rua Maria Monteiro 1710 ap.43, 13025 152 Campinas, São Paulo, Brasilien - e-mail: ligialoewe@gmail.com): Andreas Rötger hat sich zum Studieren "appliciert in Schulen zu Wanzleben, Gross-Oschersleben, Halberstadt und Braunschweig" und ohne Hilfe der Eltern kümmerlich durchgebracht.1729 ging er zur Universität Jena, 1739 Universität Helmstedt. Er bekam zu seinem Unterhalt von seinem Bruder aus des Vaters Gütern als ein Erbteil nach und nach 200 Taler. Um 4.4.1731 wurde er Informator in Ebsdorf bei Lüneburg bei einem Postmeister. Noch selbiges Jahr am Michaelistag zog er nach Glückstadt. Er hat "wegen seiner Grösse im Brandenburgischen sich nicht dürfen sehen lassen, damit er nicht von Soldaten genommen würde, wie er denn 1728 d. 21. Mai 3 lange Ellen weniger 1 Zoll lang war." In Glückstadt unterrichtete er im Hause des Regierungsadvokaten Groth, dessen Nichte er später zur Frau nahm. 1734 wurde er in Glückstadt Kgl. Dänischer Regierungs-Advokat, am 7.10.1739 Justizrat.

Andreas Roetger ist der Begründer der Glückstadt Rötger-Linie.

Zu 76 und 77:
Kinder aus der Ehe Hinrich Elderhorst und Anna Margaretha Grupe (1723) waren: 
- Friedrich Johann Wilhelm, gt. 25.9.1724, + Celle 23.6.1789, U 8.5.1743 Gö, 1748 extr. OA-Sekretär und Bibliothekar Celle,
   1749 OA-Sekretär und Re-gistrator ebd., 1764 Stallmeister am Landgestüt ebd., 1771 fstl. nassau-oran. Drost Coppenbrügge;
   kauft 1780 Sandstedt, das 1794 wieder verkauft wird. Besitzer von Radepohl und Wessin. oo 7.4.1749 Prokrent mit Anna 
   Elisabeth von Müller (* 1730, + Bissendorf 16.3.1791)
- Christian Bernhard Ulrich, * 1725, gt. 4.2.1726, (1760) Amtsrat in Radepohl bei Wessin/Meckl., oo 15.12.1759 Stralendorf mit 
   Beata Klenz
- Johann Ludwig Elderhorst (= 38), gt. 7.6.1728, herzogl. mecklenbg. Geh. Domänenrat; auf Bolz, Ruchow und Tieplitz/Meckl.;
   15.5.1782 geadelt., begraben Erbbegräbnis in Ruchow
- Heinrich (Ludwig), gt. 26.7.1734, + Buxtehude 10.3.1787, U 5.5.1753 Gö, 1764 Amtsschreiber Herzberg, Amtmann: 1777 ebd., 
  1778 Alt- und Neukloster, oo … Maria Elisabeth v. Schäfer, * 1742, + Bederkesa 1.9.1786.

Zu oben Friedrich Johann Wilhelm Elderhorst, get. 25.9.1724 (entnommen aus Wikipedia):
Friedrich Wilhelm Elderhorst studierte zur Zeit des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg während der Personalunion zwischen Großbritannien und Hanno-ver Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen, an der er 1745 unter Georg Ludwig Böhmer seine in lateinischer Schrift verfasste Dissertation De iuris et facti ig-norantia exercitatio ablegte.
In den Jahren 1748 und 1749 arbeitete Elderhorst als Sekretär und Registrator beim Großbritannischen Oberappellationsgericht Celle. Nachdem er zeitweilig als Stallmeister tätig gewesen war, leitete er, als Nachfolger von zwei Vor-gängern, ab 1764 für den Rest seines Lebens das Königliche Landgestüt. Seit der Stiftung der Königlichen Landwirthschaftsgesellschaft als freie Genossenschaft im Jahr 1764 unter König Georg III. verfasste Edlerhorst in den Nachrichten der Gesellschaft sowie im Hannövrischen Magazin einige Aufsätze und Abhandlungen. 
Trotz seiner Aufgaben in Celle soll Elderhorst angeblich im Jahr 1779 in Coppenbrügge gelebt haben. Nachdem Elderhorst der Melancholie verfallen war, starb er am 23. Juni 1789 in Celle.[1] Er wurde ertrunken in der Fuhse gefunden; möglicherweise beging er Suizid. 


Zu 96 u. 97:
Kinder aus der Ehe des Johann Adam Köhler und NN (vor 1718) waren u.a.: 
 - Carl Heinrich Köhler (= 48), * 25.3.1718 Crossen, + 26.6.1785 Guben   


Zu 98 u. 99: 
 Kinder aus der Ehe des Christian Sigismund Scheliuß mit NN (um 1706) waren u.a.:
- Dorothea Scheliuß, * 7.3.1707 Guben; + 13.3.1707 Guben 
- Anna Maria Scheliuß, * 14.8.1708 Guben, + 30.8.1714 Guben. Taufpaten: Martin Heinz; David Herzog, Bürger und Tuchmachermeister; Jgfr. Anna Maria, 
  des Gabriel Mindaschim, Bürger und Tuchmachermeister, hinterlassene Tochter; Jgfr. Anna Margarethe Schmied, des Balthasar Schmied, Bürger
   und Tuchmachermeister, hinterlassene Tochter
- Johann Christian Scheliuß, * 26.8.1711 Guben, Taufpaten: Elisabeth Mühlach; Meister Gottfried Mauhsach, Custos bei hiesiger Kirche; Georg Krüger, Bürger
   u. Tuchmachermeister.
- Anna Regina Scheliuß (= 49), * 15.9.1714 Guben Taufpaten: Martin Herzog, Bürger und Tuchmachermeister; Helena Hedwig Weigel; Anna Regina Muschnik  
  geb. Rauch; 
- Eva Maria Scheliuß, * 27.5.1718 Guben; Taufpaten: Johann Georg Weigel, Bürger,  Kauf- und Handelsmann; Maria Elisabeth Herzog; Jgfr. Barbara Rosina Krieger.
- Anna Dorothea Scheliuß, * 8.1.1723 Guben; + 18.1.1725; Taufpaten: Gottfried  Kantberg, Bürger und  Tuchmachermeister; Maria Regina Muschnik; Anna Dorothea 
  Rauch.


Zu 104 u. 105: 
 Kinder aus der Ehe des Siegmund Kretzschmer mit Anna Christina Frantz (1738) waren
- Johann Samuel Kretzschmer (= 52); * 21.8.1740 Taufpaten: Maria Margaretha Richter; Samuel Kugdrans (?), Partmeister (?); Mstr. Johann Christian Kantberg.
- Margaretha Louysa Kretschmer, * 26.7.1744 Guben; Paten: Maria Margaretha Ripel  geb. Guderich; Charlotte Louysa Kuppermann geb. Blümel; Johann
   Christian Kantberg, Bürger und Tuchmachermeister.


Zu 108 u. 109:                                 
Aus der Ehe des Johann Rohde mit Anna Dorothea Hohmuth (1725) stammen u.a. folgende Kinder:
- Johann Friedrich Rohde, * 28.2.1727 Guben, + 23.12.1732 Guben; Taufpaten: Johann Friedrich Mathesius, Bürger und  Kunstmaler; Meister Tietzik; 
  Jgfr. Johanna  Sascha Lucas;
- Carl Gottlob Rohde (= 54), * 11.7.1729 Guben; Taufpaten: Johann Friedrich Mathesius, Bürger und Kunstmaler;  Erdmann Zimpel, Bürger und Bader;
  Jgfr. Johanna Sascha Lucas
- Caspar Wilhelm Rohde, * , Bürger und Knopfmacher in Guben, oo 8.10.1755  Guben (lt. Matrikel „jüngster Sohn“) mit Maria Theodora Neumann. 

Für die Ehe 108 mit 109 kommen drei Daten in Betracht:
a) 7.2.1725 Guben: „Herr Johann v. Roden, ein Knopfmacher, Herrn Johann Friedrich von Rodens, Kauf- u. Handelsmann in Caßel ehel. jüngster Sohn, mit Anna
    Dorothea Hohmuth, Herrn Caspar Hohmuth, wohlgesehener Buchbinder und …..Vater ehel. mittelste Tochter.“
b) 19.1.1728 Guben: „Johann Rohde, Bürger und Bierbrauer, des Johann Rohde, Bürger und Bierbrauer ältester Sohn, mit Jgfr, Elisabeth Bös, des Christoph Bös,
    Bürger und Ziegelstreicher hinterl. einzige Tochter.“
c) 5.2.1716 Guben: „Johann Rohde, Advocat, mit Eleonora Wunderlich
.
Die Alternativen b) und c) scheiden wegen des Berufs aus, da lt. den Geburten 1727 und 1729 Johann Rohde eindeutig Knopfmacher ist. Für Alternative a) spricht ausserdem folgendes: Anna Dorothea Rohde ist (ohne Nennung des Geburtsnamens) Patin am 31.10.1726 bei Johann Friedrich Mathäsius, Bürger und (Kunst-) Maler, der auch Pate bei den Kindern von Johann Rohde, Knopfmacher, ist. Störend ist das „von“ bei der Alternative a). Dieses „von“ seines Vaters legte Johann in Guben aber wohl ab, evtl. weil es für einen Knopfmacher nicht passend erschien.


Zu 110 u. 111:
Kinder aus der Ehe von Johann Siegmund Dreher mit NN (vor 1730) waren:
- Carl Sigmund Dreher, * 7.4.1733 Guben, + 26.9.1737 Guben; Taufpaten: Anna  Maria Ritschel geb. Krend (?); Michael Bruncke, Bürger und Oberältester
   des  Gewerks der Tischler; Johann David Pfitzen, Bürger und Kürschnermeister.
- Johann Florian Dreher, * 2.10.1735 Guben; Taufpaten: Jgfr. Johanna Theodora Adolph; Sigismund Berziß, Bürger und Handwerksmeister des Gewerks
   der Tuchmacher; Christoph Meinertz, Bürger und Kupferstecher.
- Johanna Theodora Dreher (= 55), * 3.11.1741 Guben; Taufpaten: Jgfr. Maria Theodora Adolph: Jgfr. Johanna Christine  Berziß; Johann Christoph
   Meinertz, Kupferstechermeister.

Weiteres siehe den Anhang zu den Anmerkungen „Dokumente, Hinweise, Daten“ 

Zu 112 u. 113:
 Kinder aus der Ehe des Caspar Feller mit Anna Dorothea Kantberg (1719) waren:
- Johann Gottfried Feller, * 30.4.1721 Guben, Bürger und Tuchmachermeister  in Guben; oo 13.9.1747 Guben mit  Johanna Regina Knapen (Vater: Gotthilf Knapen,
   Oberältester des Gewerks der Kürschner in Guben). Taufpaten: Friedrich Scheller, Bürger und Bader; Christian Kantberg, Bürger und Tuchmachermeister;  
   Maria Elisabeth Bauermeister;
- Maria Elisabeth Feller, * 19.12.1723 Guben, + 27.8.1726 Guben; Taufpaten: Christian Kantberg, Bürger und Tuchmachermeister; Jgfr. Sophia Kunitz, des  Salomon
  Kunitz, Bürger und Bader, hinterl. Tochter; Frau N.  Bauermeister,  Aufsehers Ehefrau aus Fürstenberg;
- Maria Dorothea Feller, 29.8.1726 Guben, + 19.9.1727 Guben; Taufpaten: Christoph  Lehmann, Bürger und Tuchmachermeister; Jgfr. Maria Regina Marschall;
  Jgfr.  Anna Dorothea Dörfling;
- Caspar Gottlieb Feller, * 4.1.1731 Guben, + 17.11.1799 Guben (Alter: 68 J.,11 Mo., 11 T.) Bürger und Tuchmachermeister in Guben, oo 11..1.1758 mit Dorothea Elisabeth
   Weigel (Vater: Erdmann Weigel, Oberältester der Barett- und Sockenstricker in Guben); Taufpaten: Erdmuthe Herk geb. Dittrich; Johann Christoph Lehmann,
   Bürger und  Tuchmachermeister; Mathäus Richter, Bürger und Schuhmachermeister.
- Johanna Dorothea Feller, * 18.11.1735 Guben, + 27.9.1738 Guben; Taufpaten:  Eleonora Flemig geb. Deinert; Anna Regina Richter geb. Kantberg; Ernst
   Hartmann  Luther, Bürger und Drechslermeister. 
- Friedrich Wilhelm Feller (= 56), * 16.10.1738 Guben; Taufpaten: Eleonore Charlotte Flemig geb. Driemel; Mathäus Richter, Bürger, Schumachermeister
   und Lohgerber; Ernst Hartmann Luther, Bürger und Drechslermeister.

Nach den Sterbematrikeln in Guben hatte:
 - Caspar Feller beim Tod am 13.3.1781 ein Alter von 86 J.1Mo. 27 T. 
 - Anna Dorothea Feller geb. Kantberg am 5.7.1775 ein Alter von 76 j., 4.Mo.,20 T


Zu 114 und 115:
Aus der Ehe von Johann Gottlob Krüger mit NN (vor 1750) stammen u.a. folgende Kinder:
- Johanna Christina Krüger (= 57 ), * 9.4.1750 Guben (err. wurde 26.2.1652) Paten: Frau Anna Marta Muchnig geb. Richmann; Frau Anna Maria Kobtan; 
   Mstr. Johann Georg Zoebe, Bürger u. Schneider;
- Henriette Erdmuthe Krüger, * 2.12.1756 Guben

Der Nachweis, dass 114 der Vater von Johanna Christina Krüger ist, konnte mit dem obigen Matrikeleintrag in Guben nicht geführt werden. Der nach dem Sterbe-eintrag am 27.6.1785 Guben für Hanna Feller geb. Krüger (= 57) verkürzte Vorname könnte nämlich auch auf die zwei folgenden Geburten passen:
- Johanna Sophia Krüger, * 2.9.1653 Guben; Vater Mstr Johann Erdmann Krüger, Bürger und Maurer in Guben
- Johann Regina Krüger, * 30.6.1749 Guben; Vater: Johann Friedrich Krüger, Handwerksmeister der Leinweber in Guben

Weiteres siehe den Anhang zu den Anmerkungen „Dokumente, Hinweise, Daten“ 

Zu 116 u. 117:                              
Aus der Ehe des Johann Friedrich Hoffman, Fleischhauermeister in Guben, mit Dorothea Elisabeth Borisch (1741) stammt:
- Johann Sigismund Hoffmann (= 58), * 19.7.1742 Guben; Taufpaten: Johann Christoph Burdan, Bürger und Schmiedemeister; Gottfried Siegmund
   Gresch,  Bürger, Huf- und Waffenschmiedemeister; Anna Dorothea Borisch;

Der Traueintrag für die Ehe von Johann Friedrich Hoffmann mit Dorothea Elisabeth Borisch in den Heiratsmatriken Guben am 22.11.1741 lautet: „Mstr. Johann Friedrich Hoffmann, Bürger und Fleischhauer, des Mstr. Johann Hoffmann, Bürger und Mitältester des Gewerks der Fleischer, ehel. einziger Sohn, und Jgfr. Dorothea Elisabeth Borisch, des Meister Elias Borisch, Bürger, Schumacher und Lohgerber, ehel. einzige Tochter und des Mstr. Johann Samuel Flemig, Bürger und Fleischhauer, Pflegetochter.“

Seine zweite Ehe schloss Johann Friedrich Hoffmann, Fleischauer in Guben, am 23.4.1755 mit Maria Dorothea Jentsch, älteste Tochter des Sigismund Jentsch, Bürger, Huf- und Waffenschmiedemeister in Guben.

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von 
 - Johann Friedrich Hoffmann am 5.1.1772: 56 J, 2 Mo., 7 T.) 
 - Dorothea Elisabeth Hoffmann geb. Borisch am 21.9.1750: 30 Jahre


Zu 118 u. 119:                              
Der Traueintrag für die Ehe von Johann August Belitz mit Johanna Henriette Möbitz in den Matriken von Guben am 9.2.1752 lautet: „Meister Johann August Belitz, Bürger und Fleischhauer, des Meisters Jacob Belitz, Bürger und Mitältester des Gewerks der Fleischhauer allhier, eheleiblicher jüngster Sohn, und Jungfrau Johanna Henriette Möbitzin, des Meisters Johann Gottfried Möbitzens, Bürger und Weissgerber allhier, eheleibliche andere Tochter.“

Kinder aus der Ehe des Johann August Bölitz mit Johanna Henriette Möbitz (1752) waren:
- Johann Gottlieb Friedrich Wilhelm Bölitz, * 8.3.1753 Guben; Taufpaten: Jgfr. Johanna Charlotte Pfecht; Gottfried Leuhr (?), Städt. Chirurgus (?); Johann Gottfried
   Herzog, Bürger und Tuchmachermeister, auch Kauf- und  Handelsmann. 
- Johanna Maria Helena Bölitz, * 23.3.1757 Guben; das Geburtsdatum stimmt überein mit dem errechneten  Geburtsdatum von (aber anderer Vorname)
   Maria Magdalena Bölitz (= 59); Taufpaten: Christiane Hertzog; Corona Elisabeth Lieb  geb. Lautberg; Martin Christian Hefter, wohlgesehener Bürger, auch
   Gerichtsassessor und Oberältester des Gewerks der Fleischhauer in Guben.
- Friederike Henrietta Bölitz, * 24.3.1760 Guben; Taufpaten:Johanna Regina Scuhr geb. Klein; Johanna Elisabeth Heffter geb. Lehmann; Sigismund Döbler, vorm.
   Gerichtsassessor und Apotheker.
- Johanna Christiana Bölitz, * 8.5.1768; Taufpaten: Johanna Theodora Richter (Pestilentia); Jgfr. Christiana Michel; Johann Friederike Zimpel geb. Schulze, alle
   Guben
- Friderike Henriette, * 24.3.1760 Guben; Taufpaten: Johanna Regina Scuhr geb. Klein; Johanna Elisabeth Hefter geb. Lehmann; Sigismund Döbler, vormals
  Gerichtsassessor
- Friedrich August Bölitz, * 20.11.1762 Guben; Taufpaten: Herr Zimpel, Kauf- und Handelsmann; Georg Wilhelm Liebe,  Kupferschmiedemeister.
- Johann Samuel Bölitz, * 18.1.1773 Guben; Taufpaten: Theodor Ludwig Richter, Seifensieder; Johann Melchior Richter,  Post- und ... )?); Maria Helena Baumgarten;

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von 
 - Johann August Bölitz am 2.10.1806: 82 J. 2 Mo. 1 Tag; als anwesende Hinterbliebene genannt werden die Ehefrau,  3 Söhne und 2 Töchter, „insgesamt“
   verheiratet. 
 - Johanna Henriette geb. Möbitz am 25.9.1814: 82 J. 3 Mo 1 Tag; als anwesende Hinterbliebene genannt sind 5 Kinder.


Zu 120 u. 121:                  
Kinder aus der Ehe des Johann Christian Schulze mit Anna Regina Boblani (1727) waren:
- Maria Regina Schulze, * 17.10.1728 Guben, + 2.7.1733 Guben; Taufpaten: Martin Christian Heffter, Bürger und Fleischhauermeister; Anna Dorothea Kluge geb.
   Krüger; Anna Regina Mathies geb. Fleming.
- Johanna Margarethe Schulze, * 17.6.1731 Guben , oo 21.10.1751 Guben mit Gottfried Matthias, Bürger und  Weissgerbermeister (Vater: Gottfried Matthias, Bürger
   und Mitältester des Gewerks der Weissgerber) „einzige Tochter“. Taufpaten: Martin Christian Heffter, Bürger und Fleischhauermeister; Anna Maria Matthies 
   geb. Fleming; Jgfr. Maria Regina Klug.
- Johann Christian Schulze, * 27.4.1734 Guben; Taufpaten: Stephan Ginrati; David Heffter, Bürger und Handwerksmeister der Fleischhauer; Henriette Eleonora
   Fleming geb. Drimert;
- Johann Gottfried Schulze (= 60), * 20.1.1739 Guben, Taufpaten: Johanna Christiana Langematz; Stephan Purani, Bürger und Apotheker;Johann Christian
   Fleming, Bürger, Weiss- und Kuchenbäckermeister.


Zu 122 u. 123:
 Aus der Ehe des Daniel Richter mit Anna Regina Feller (1745) stammen u.a. folgende Kinder:
- Maria Regine Richter (= 61), * 2.2.1755 Guben Taufpaten Anna Regine Feller geb. ??; Anna Elisabeth Schell; Georg  Wilhelm Liebe.
- ? Johann Daniel Richter, *      , + , Bürger und Sattlermeister in Guben, oo Johanna Christine Kühne aus Luckau (?), diese + vor 1802 und mit einem Kind 
   aus 1. Ehe verzeichnet.
- Corona Elisabeth Richter, * 21.4.1763 Guben; Taufpaten: Corona Elisabeth Liebe geb. Kantberg; Anne Dorothea Hintz  geb. Feller; Johann David Liebe,
   Kupferschmied; 

Die Todesmatrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von 
 - Daniel Richter am 18.6.1795: 78 Jahre.                                                                                 


Zu 124 u. 125:                             
Aus der Ehe des Johann Christian Fritsche mit (?) Margaretha Elisabetha Kühmaier (vor 1745) stammen folgende Kinder:
- Catharina Elise Fritsche, * 7.9.1745 Guben; Taufpaten: Eleonora Hensel; Maria Elisabeth Zobel; Christian Heffter, Bürger und Fleischermeister.
- Johann Christian Fritsche (= 62), * 22.6.1748 Guben, Taufpaten: Anna Regina Richter geb. Feller; Georg Schneider,  Zollbereiter; Johann Heffter, Bürger,
   Mitältester des Gewerks der Fleischhauer.
- Johann Wilhelm Fritsche, * 9.7.1754 Guben; Taufpaten: Jgfr. Johanna Schneder; Johann Daniel Richter, Bürger und Sattlermeister; Georg Wilhelm Liebe, Bürger
    und Kupferschmiedemeister.

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von 
 - Johann Christian Fritsche am 9.10.1776; 69 J., 2.Mo.,10 T. 
 - Margaretha Elisabetha Fritsche geb. Kühmaier am 23.11.1790: 80 Jahre


Zu 126 u. 127:
Aus der Ehe von Johann Gottfried Nitzcke mit NN (vor 1749) stammen u.a. fol-gende Kinder:
- Maria Elisabetha Nitzcke (= 63), get. 3.12.1749 Guben (* 27.11.1749); Paten: Christoph Pittel, Bürger u. Einwohner; Frau Anna Elisabeth Kusterz; Jgfr. Maria
  Elisabeth Gr./.cke

Die Vaterschaft von Johann Gottfried Nitzcke zu Maria Elisabeth (= 63) ist mit diesem Matrikeleintrag nicht zu 100 % nachgewiesen. Am 7.2.1751 ist eine Maria Eli-sabeth geboren, deren Vater ein Christoph Tr Nitzcke, Bürger und Einwohner in Guben ist. Sein Familienname ist jedoch nur in den letzten vier Buchstaben eindeutig zu entziffern und könnte auch Trunzcke heissen.

Es gibt im Zeitraum 1748 - 1760 in Guben folgende weiteren Ehepaare Nitschke, für die jedoch keine Geburt einer Maria Elisabeth verzeichnet ist:
- Johann Georg Nitzschke, Bürger und Einwohner in Guben mit Sohn Johann Gottlieb, * 28.4.1754
- Michael Nitschke, Bürger u. Einwohner in Guben, mit Kindern: Johann Michel, * 23.8.1750; Anna Catharina, * 28.10.1753; Johann Christian, * 12.10.1760;
- Gottfried Nitschke, Bürger u. Einwohner vor dem Werderthor in Guben, mit Kindern: Gottfried, * 2.5.1752; Anna Dorothea, * 9.11.1755;
- Mstr. Johann Gottfried Nitschke, Bürger, Weiss- und Kuchenbäcker in Guben mit Kinder: Johann Gottfried Wilhelm, 16.11.1749; Johann Siegmund, * 1.1.1752;
  Maria Regina, * 14.7.1754; Gottfried, * 8.9.1756; Christian Friedrich Wilhelm, * 4.5.1759; Johanna Christina,* 12.10.1760;
- Mstr. Johann Samuel Nitschke, Bürger, Weiss- und Kuchenbäcker in Guben mit Kindern: Christian Gotthelf, * 3.10.1756; Maria Theodora, * 16.12.1759; Johanna
   Sophia, * 17.12.1760; 

Zu 134 u. 135:
Aus der Ehe von Daniel Hintzpeter mit NN (vor 1695) stammen u.a. folgende Kinder:
- Maria Hintzpeter, * 28.8.1694 Lübz (Paten: die Perbegsche und Hinspetersche und Janens von borlo)
- Anna Margaretha Hintzpeter, * 3.11.1695 Lübz (Paten: Herrn Kappen seine Frau, des Belschar Frau und Eva Maria Gamlin)
- Ann Lise (= Anna Elisabeth) Hintzpeter (= 67), * 8.1.1698 Lübz (Paten: Frau B. Hartwichin; Jgfr. Ro Eals.Lise Slemiderin = Schneider?; Herr Amtsschreiber
  Wendt)
- Len Glse Hintzpeter, * 26.2.1701 Lübz (Paten Jgfr. Rißin, Organist G. Hintzpeter)
- Just Wilhelm Christian Hintzpeter, * 22.7.1704 Lübz (Paten: Herr Pastor Kappen, Herr B. Hartens, Erdman Gamlinus)


 Weiter Daten zur Familie Hintzpeter:
- Organist Gabriel Hintzepeter, Kinder u.a. Johann Jochim * 8.9.1702, Christina Maria * 3.4.1704, Friedrich Joachim * 1.5.1708
- Simon Hintzepeter, Kinder u.a. Jürgen Christoph * 13..2.1703, Anna Christina * 14.9.1706. Simon ist Taufpate 7.1.1712; 
- im November 1711 stirbt Simon Hintzpeters Frau mit Tochter; 
- am 10. 4. 1712 stirbt „die alte Hintzpetersche“
- Im Januar 1717 stirbt „Daniel Hintzpeter seine Frau“
- am 13.6.1720 stirbt dem Simon Hinztpeter sein Kind; 
- am 3. 2.1726 stirbt „Simon Hintzpeters Frau“
- am 1.6.1737 stirbt „Jochen Hintzpeters Schwiegermitter“
- am 20.1.1743 stirbt „Herrn Hintzpeter seine Frau“
- am 29.10.1747 stirbt „David Hintzpeters Sohn“
- am 10.5.1748 stirbt „Daniel Hinzpeter“

Zu 144 u. 145:
Kinder aus der Ehe des Christian Rötger mit Anna Katharina Bohndorf (oo 1702) waren u.a. 
 - Andreas Rötger (= 72) , * 16.3. (oder 13.6.) 1703 Klein Germersleben

Die Daten stammen aus „Die Nachkommen des Thilo Rötger von Rudolf Rötger, herausgegeben 1939 von Rudolf Nötger. Hierauf wurde ich aufmerksam gemacht durch Frau Ligia Cavallari, Rua Maria Monteiro 1710 ap.43, 13025 152 Campinas, São Paulo, Brasilien (e-mail: ligialoewe@gmail.com) und erhielt folgendes Zitat aus der „Stammtafel Rötger“: Christian ist ein Ackermann worden und besitzt seines Vaters Gut. Um 13.8.1718 brannten durch Blitzschlag Haus und Hof ab. Er lebte (wohl danach) in Magdeburg im Augustinerkloster.

Zu 146 u. 147:
Daten aus der Stammtafel von Jan-Uwe Schadendorf, 24576 Bad Bramstedt. Mail: jan-uwe@schadendorf.de
Aus der Ehe des Johann Friedrich Struve und Eleonore Ernestine Groth (1707)  stammen u.a. folgende Kinder:
- Casper Struve, * 21.1.1709 Struvenhütten
- Dorothea Struve, * 13.2.1710 Struvenhütten
- Christine Struve, * 10.5.1711 Struvenhütten
- Elisabeth Sophia Struve (= 73), * 20.2.1717 Struvenhütten

Johann Friedrich Struve fiel als dänischer Major der Kavallerie im Grossen Nordischen Krieg. Zwischen 1700 und 1721 kämpfte Schweden gegen eine gegnerische Allianz aus Russland, Dänemark, Sachsen-Polen und weiteren Staaten um die Vorherrschaft in Osteuropa, konnte sich jedoch nicht durchsetzen. Eigentlicher Sieger war Russland, das damit unter Peter dem Grossen den Grundstein zu Rußlands europäischen Machtstellung legte. 
Die verwitwete Eleonore Struve geb. NN heiratete in 2. Ehe nach 1720 den Hofrat Friedrich Prange. Nach dessen Tod (ca 1730) verkaufte sie den Meierhof in Sru-venhütten an die Nichte ihres ersten Mannes, Anna Margaretha Eisenhertz geb. Struve.


Zu 152 bis 155:
Daten zur Familie „ von Elderhorst“ von:    Funke, Hans „Bürger der Stadt Hannover“
Auszug aus den Vorarbeiten von Hans Funke, 1650 – 1850, Sammlungen des NLF (Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde)

Weiteres siehe den Anhang zu den Anmerkungen „Dokumente, Hinweise, Daten“ 


Zu 196 u. 197:
Aus der Ehe des Christian Schelius mit Maria NN (um 1676) stammen u.a. folgende Kinder:
- Maria Schelius, * 21.1.1676 Guben; Taufpaten: Georg Reiche, Burger und Tuchmacher, Martha Corona geb. Schelius,  Ehefrau des Sigismund Sturmius, Pastor
   primarius in Guben; Anna Maria, Ehefrau des Johann Otten, Bürger,  Geschworener und Tuchmacher.
- Christian Sigismund Schelius (= 98), * 16.7.1680 Guben; Taufpaten: Sigismund Sturmius, Pastor primarius in Guben; Georg Reich, Bürger und Tuchmacher;
   Anna Maria, Ehefrau des Johann Otten, Bürger und  ??  

Aus der Ehe des Christian Schelius mit Juliane Rincle (um 1681) stammen folgende Kinder:
- Anna Catharina Dorothea Schelius, * 17.9.1682 Guben; Taufpaten: Tit.Herr M. Andreas Cleemannn, Pastor  Prim. denominatus; Tit.Frau Martha Corona Sturmius
  geb. Schelius; Anna Maria, des Georg Reich, Bürger und  Tuchmacher, ehel. Tochter.
- Anna Elisabeth Schelius, * 8.1.1685 Guben; Taufpaten: Johann Brester, wohlverdienter Diakon der Gubener Kirche;  Anna Elisabeth, des Tit. Herrn M. Andreas
  Cleemann, wohlverdienten treufleißigen Pastors primarii Eheliebste; Margaretha, des Georg Reich, Bürger und Schuhmachermeister Ehefrau.
- Johann David Schelius, * 23.6.1687 Guben; Taufpaten: Elias Hänichen, Schulconrektor; Balthasar Schmied, Bürger und  Tuchmachermeister; Margaretha,
   Tochter des Johann Breßler, Diakon.
- Andreas Schelius, * 13.5.1691 Guben; Taufpaten: Martha Corona Schelius verw. Benßle; Hans Lohde, Bürger und  Bäckermeister; Andreas Cleemann, ältester
   Sohn des M. Andreas Cleemann, P.Prim..
- Martha Schelius, * 24.2.1694 Guben, + 31.5.1695 Guben. Taufpaten: Heinrich Carl Sturm, Scholae Alumni; Anna Elisabeth Muhe geb. Frantz; Jgfr. Anna Dorothea
  Schier.
- Eva Maria Schelius, *  1697 Guben (err.), + 6.12.1701 Guben (4 Jahre alt).

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von
- Maria Schelius geb. NN am 20.8.1680: 25 Jahre                                        
- Juliane Schelius geb. Rincle am 21.11.1732: 72 Jahre


Zu 198 u. 199:
Kinder aus der Ehe des Martin Bönisch mit NN (um 1680) stammen folgende Kinder:
- Martin Böhnisch, * 25.11.1682 Guben; Taufpaten: MM Lehmann, Bürger und Thürknecht; Samuel Wolf, Bürger und  Zimmermann; Eva Maria, des Siegmund
   Hentze, Bürger und Lautensister (?), Ehefrau.
- Anna Elisabeth Böhnisch (= 99), * 22.2.1685 Guben, Taufpaten: Seyfried Biercke, Stadtzimmermann; Elisabeth, des Matthäus Lehmann, Thürstehers, Ehefrau;
   Ursula, des Samuel Wolf, Bürger und Zimermann, Ehefrau.
- Maria Böhnisch, * 31.10.1687 Guben; Taufpaten: Anna Elisabeth Lehmann, des Tit. Herrn Martin Brachmann Pflegetochter; Matthäus Lehmann, Bürger,
   Tuchmachermeister und Thürknecht; Anna, Ehefrau des Seyfried Biercke, Stadtzimmermann.

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von
- Martin Böhnisch am 12.12.1715: 56 Jahre


Zu 208 u. 209:                  
Kinder aus der Ehe des Martin Kretzschmer mit NN (um 1700) waren u a.:
- Siegmund Kretzschmer (= 104), * Beßclo (?), +


Zu 210 u. 211:                            
Kinder aus der Ehe des Martin Frantz mit NN (um 1720):
- Anna Christina Frantz (= 105), * 9.2.1721 Guben; Taufpaten: Johann Krause, Bürger und Tuchmachermeister; Anna  Gerlach geb. Ciebitz; Jgfr. Rosina
   Weißkäppel;
- Georg Friedrich Frantz, * 12.5.1723 Guben; Taufpaten: Balthasar Laube, Bürger und Tuchmachermeister; Gottlieb Biesold, Bürger und Tuchmachermeister;
  Jgfr. Anna Rosina Weiß.

Nicht zuzuordnen:
- am 26.1.1718 + mit 37 Jahren Anna Christina, geb. Wolf, Ehefrau des Mstr.Georg Frantz, Bürger u. Walcker


Zu 216 u. 217:
Aus der Ehe des Friedrich von Roden mit NN (um 1690) stammen folgende Kinder:
- Johann Rohde (= 108) , *           


Zu 218 u. 219:
Aus der Ehe des Caspar Hohmuth mit NN (um 1690) stammen folgende Kinder:
- Caspar Andreas Hohmuth, * 21.7.1696 Guben; Taufpaten: Gottfried Wagner, SS Theol. Stud.; Melchior Fleming, Bürger und Bäckermeister; Anna Maria Portothea ?
- Anna Dorothea Hohmuth (= 109), * 27.3.1693 Guben; Taufpaten:Tit.Hl. M. Joh. Pusch, wohlverdienter …. Archidiac.; Frau Anna Dorothea, H. Gottfried
  Biegemanns Buchhalter Eheliebste; Jgf. Anna Elisabth Tit.Hl. Jo. Rungens Scholie Collegae Jf. Tochter;
- Anna Elisabeth Hohmuth, * 27.6.1690 Guben, Taufpaten:Gottfried Siegmund Buchwälder, Not.Publ.; Eliabeth Buß  geb. Troscher; Anna Elisabeth, des Herrn
  Johann Rungen, Aud. Sch.J., Tochter.

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von                                        
- Caspar Hohmuth am 11.5.1738: 71 Jahre


Zu 224 u. 225:
Kinder aus der Ehe von Martin Friedrich Feller mit Anna Elisabeth Bartsch (um 1690) waren:
- Gottlieb Feller, * 5.10.1692 Guben; Taufpaten: Anna Philippina, des Herrn lic. Wirth, Syndicus, Tochter; Christian  Rauschendorff, Gerichtsassessor; Johann Ernst
   Vorkeller, Bürger und Tuchmachermeister.
- Caspar Feller (= 112), * 19.1.1695 Guben Taufpaten: Gottfried Kirche; Gottfried Hesse, Bürger und Tuchmachermeister, Frau Anna Margarethe Ronsondorff.
- Anna Catharina Feller, * 11.7.1701 Guben, Paten: Anna Margaretha Schwarzkopf geb. Feller; Jgfr. Anna Elisabeth Ross; Johann Ernst Vorkeller.
- Anna Margaretha Feller, * Febr. 1704 Guben, + 6.3.1704 Guben (Alter 3 Wochen)

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von                                        
- Martin Friedrich Feller am 2.2.1731: 67 Jahre. In dem hieraus errechneten Jahr seiner Geburt 1664 ist diese jedoch in den Matrikeln Guben nicht zu finden
    (1660 - 1650).
- Anna Elisabeth Feller geb. Bartsch am 29.9.1736: 64 Jahre.

Die Taufmatrikel Guben verzeichnen 
- u.a. am 18.3.1704 Martin Friedrich Feller, Bürger u. Tuchmacher, als Taufpa-ten.

Weiteres siehe den Anhang zu den Anmerkungen „Dokumente, Hinweise, Daten“ 

Zu 226 u. 227:
Kinder aus der Ehe von Friedrich Kantberg mit Anna NN (um 1680) waren:
- Johann Christian Kantberg, * 3.1.1681 Guben; Bürger und Tuchmacher in Guben, oo 1. Ehe 21.3.1708 mit Margartha verw. Key geb. Natke; 2. Ehe 3.10. 17xx mit
   Margaretha Elisabeth Schilaski; Taufpaten: Michael Schier, Bürger und Handelsmann; Heinrich Räthel, SS Theol. Studiosus; Anna Maria Uhsen, Tochter von
   Martin Uhsen, Bürger und Goldschmied.
- Christian Kantberg, * 25.6.1683 Guben; Taufpaten: Johann Hoffmann, Bürger und Fleischhauermeister; Anna Dorothea, des Martin Krüger, Bürger und
   Tuchmacher, Ehefrau; Elisabeth, des Martin ……, Ehefrau.
- Totgeborene Tochter: * u. + 16.3.1686 Guben.

Kinder aus der Ehe von Friedrich Kantberg mit Regina NN (um 1688) waren:
- Eva Rosina Kandberg, * 16.3.1691 Guben; Taufpaten: Martin Krüger, Bürger und Tuchmachermeister; Elisabeth  Hoffmann; Jgfr. Anna Morak.
- Anna Elisabeth Dorothea Kantberg, * 26.4.1693 Guben; Taufpaten: Georg Dietrich Richter, Gerichtsassessor; Frau Rosina Heintz; Jgfr. Christiana Reich.
- Friedrich Kantberg, * 5.2.1697 Guben, + 24.1.1698 Guben; Taufpaten: Andreas Schmidt, Gerichtsassessor; Martin  Heintze, Bürger und Tuchmachermeister; Anna
   Christina Lehmann.
- Anna Dorothea Kantberg (= 113), * 13.2.1699 Guben Taufpaten: Johann Lehmann, Bürger und Schuhmacher; Frau Elisabeth Schmied geb. Ficinus; Jgfr. Anna
   Dorothea Gerlach.
- Johann Gottfried Kantberg, * 25.1.1702 Guben, Paten: Johann Ernst Vorkeller, Bürger und Tuchbereiter; Moritz  Sommer, Bürger und Sattlermeister; Jgfr. Anna
   Margaretha Gerlach;
- Anna Regina Kantberg * 18.6.1706 Guben, Paten:Johann Ernst Vorkeller,Bürger und Tuchbereiter; Anna Margarethe Schneider; Anna Maria Sommer geb. Bratheck.

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von                                        
- Friedrich Kantberg, + am 24.11.1735: 84 Jahre
- Anna Kantberg geb. NN, + am 15.5.1687: 28 Jahre, weniger 11 Wochen ??
- Regina Kantberg geb. NN, + am 20.4.1723: 57 Jahre

Nicht zuzuordnen:
- Maria Elisabeth Kantberg, * 10.1.1690 Guben (err), + 18.1.1690 Guben; Vater: Friedrich Kantberg, Bürger u. Schuhmacher 


Zu 232 u. 233:
Kinder aus der Ehe von Johann Hoffmann und Anna Maria Lehmann (1713) waren u.a.:     
- Johann Friedrich Hoffmann(= 116), * 27.10.1716 Guben;Paten: Friedrich Schreiber, Kreis-Bestalter; Benedix  Sutorius, Bürger und Glasermeister; Jgfr. Maria
  Krüger, Tochter des Martin Krüger, Bürger und Handelsmann;

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von 
 - Johann Hoffmann am 6.3.1757: 75 J. weniger 1 Mo., 5 T.; 
- Anna Maria Hoffmann geb. Lehmann am 25.3.1734: 61 Jahre


Zu 234 u. 235:
Kinder aus der Ehe von Elias Borisch und NN (vor 1716) waren:
- Elisabeth Borisch, *16.10.1716 Guben, + 15.11.1716 Guben
- Dorothea Elisabeth Borisch (= 117) , * 27.10.1720 Guben; Taufpaten: Ernst Friedrich Buchmeyer, Tuchmacher in Markersdorf; Jgfr. Johanna Flora Schwartz; 
   Jgfr. Anna Regina Canzener. Bei ihrer Hochzeit 1741 mit Johann Friedrich  Hoffmann (=116) ist Dorothea Elisabeth Borisch „Pflegetochter des Johann Samuel
   Fleming“, d.h. ihr Vater Elias Borisch ist gestorben, als sie noch sehr jung war, evtl. auch ihre Mutter oder diese hat als Witwe den Johann Samuel Fleming
   geheiratet. 

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von                                        
- Elias Borisch am 1.2.1722: 53 Jahre, d.h. errechnet.: * 1669, tatsächlich am 4.1.1672 (? oder Elias, der sich aber Bohrisch schreibt, + am 8.7 1722: 45 Jahre, geb.
  also 1677)


Zu 236 u. 237:
Kinder aus der Ehe von Jacob Belitz und Maria Raabe (1712) waren
- Maria Elisabeth Belitz, * 21.11. 1713 Guben
- Maria Dorothea Belitz, *        , + 18.9.1732 Guben
- Elisabeth Belitz, *        , oo 24.5.1735 Guben mit Johann Boblani (Sohn von 242 ?), Bürger und Mitältester des Gewerks der Weiss-und Kuchenbäcker;
- Johann Jacob Belitz, * * 4.3.1716 Guben; Taufpaten: Christoph Lehmann, Bürger und Fleischhauermeister, Martin Möbitz, Bürger und Weissgerbermeister; 
   Jgfr. Anna Regina Hentze.
- Johann David Belitz, * (7.6.1718) 6.5.1719 Guben, + 2.9.1721 Guben; Taufpaten: David Krause, Konditor; Martin Möbitz, Bürger und Weissgerbermeister; Jgfr. Anna 
   Regina  Hentze;
- Johann Friedrich Belitz, * 9.2.1722 Guben, Bürger und Fleischhauer in Guben, oo 20.10.1747 Guben mit Johanna  Sophia Michel (diese oo I/II Guben mit Johann
   Gabriel Kuntzemüller, Oberältester des Gewerks der Huf- und  Waffenschmiede, auch Schlösser- und Büchsenmacher,  geboren 1686, siehe Anmerkungen zu
   14 u. 15), „Ältester Sohn“. Taufpaten: Friedrich Glaumann, Bürger  und Fleischermeister; Johann Lehmann, Bürger und Tuchmachermeister; Johanna Elise
   Becker.
- Johann August Belitz (= 118), * 6.8.1724 Guben Taufpaten: Georg Christian Vorkeller, Bürger und Tuchbereitermeister; Johann Lehmann, Bürger und
   Tuchmachermeister; Frau Maria Elisabeth Pfitzner; „Jüngste Sohn“.
- Maria Dorothea Belitz, * 23.3.1730 Guben, + 18.9.1732 Guben
- Elisabeth Belitz, * , oo 24.5.1735 Guben mit Johann Boblanus (Sohn von 242  ?), Bürger und Mitältester des Gewerks der Weiss- und Kuchenbäcker;


Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von 
 - Jacob Belitz am 1.5.1757: 75 J., 2 Mo., 10 T. 
 - Maria Beelitz geb. Rabe am 18.5.1757: 65 J., 6 Mo., 14 T.


Zu 238 u. 239:
Traueintrag in den Traumatrikeln Guben:
6.2.1725: Johann Gotfried Moewitz, Bürger und Weissgerber, Mstr. Martin Mewitzen, Bürger und Weissgerber alhier ehel. ältester Sohn, Und Jgfr. Johanna Christina Knospe, Mstr. Raphael Knospes, Bürger u. Handwerksmeister des Gewerks der Büttner seel. hinterl. ehel. jüngste Tochter.

Aus der Ehe von Johann Gottfried Möbitz mit Johanna Christiana Knospe (1725) stammen folgende Kinder:
- Johanna Maria Möbitz, * , oo 27.11.1755 mit Abraham Leberecht Enders, Bürger und Tuchmacher in Görlitz, „älteste  Tochter“.
- Johanna Maria Theodora Möbitz, * 16.1.1728 Guben; Taufpaten: Johann Gebhardt, Bürger und Weissgerbermeister  Maria Regina Krüger geb. Rothe; Jgfr. Johanna
   Charlotte Dobler.
- Johanna Christiana Möbitz, * 21.2.1731 Guben; Taufpaten: Carl Otto Schwörer, Med., Bürger und Pract.; Frl. Johanna Christiana Henriette von Kolb; Anna Helena
   Rothe geb. Kaul.
- Johanna Henrietta Möbitz (= 119), * 23.6.1732 Guben; Taufpaten: Frl. Johanna Christiana Henriette von Kolb; Frau  Anna Helena Roth geb. Kaul; Johann
   Gottfried Ephruf, Kauf- und Handelsmann.
- Maria Helena Möbitz, * 20.xx 17xx , oo 8.7.1760 Guben mit Johann Andreas Krippendorf, Bürger und Schlosser in Guben. Taufpaten: Johann Gottfried Herzog,
   Bürger und Tuchmachermeister; Anna Regina Bregiß; Jgfr. Maria Eleonora  Krieger.
- Johann Carl Möbitz, * 15.7.1735 Guben, 6.1.1738 Guben; Taufpaten: Frl. Johanna Christiana Henriette von Kolb; Johann  Gottfried Rothe, Bürger und Seifensieder,
  auch Gerichtsassessor; Johann Gottfried Eschach, Bürger und Kaufmann.
- Johann Gottfried Wilhelm Möbitz, * 23.10.1744 Guben; Taufpaten: Jgfr. Maria Hlena Krieger; Herr Döbler, Apotheker;  Johann Gottfried Herzog, Bürger,
   Tuchmachermeister wie auch Tuchhändler. 

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen   
- am 19.6.1777: + Johann Gottfried Möbitz am 19.6.1777: 75 J. 4 Mo., 25 T  
- am 31.3.1762: + 25.3.1762 Johanna Christiana Moebitz geb. Knospe, Ehefrau des Meister Gottfried Möbitz, Bürger, Weiss- und Sämischmacher in Guben, ver-
   zeichnet. Alter beim Tod von 55. J. 5. M. und 14 T. 


Zu 240 u. 241:
Aus der Ehe des Johann Schulze mit Anna Margaretha Hefter (um 1693) stammen folgende Kinder:
- Anna Maria Schulze, * 12.3.1694 Guben; Taufpaten: Martin Krüger, Bürger und Tuchmachemeister; Maria, des Elias  Warhel, Bürger und Handelsmann, Ehefrau;
   Maria Margaretha , des Georg Fleming, Bürger und Bäckermeister, Ehefrau.
- Johann Friedrich Schulze, * 18.4.1697; Taufpaten: Siegmund Fleming, Bürger und Bäckermeister; Joann Rehler,  Bürger und Schuhmachermeister; Anna
   Dorothea Schier, Pflegetochter des Gottfried Schmidt, Gerichtsassessor.
- Johann David Schulze, * 26.10.1698 Guben; Taufpaten: Anna Dorothea Rudelius; Christian Pohle, Bürger und Schuhmachermeister; Siegmund Fleming, Bürger
   und Bäckermeister. 
- Johann Christian Schulze (= 120), * 7.11.1700 Guben; Taufpaten: Caspar Starß, Bürger und Tuchmachermeister;  Balthasar Schilaski, Bürger und
   Schwarzfärbermeister; Jgfr. Anna Hoßter;
- Johann Siegmundt Schulze, * und. + 7.12.1704 Guben. Taufpaten: Gottfried Fincho, Bürger und Weissgerbermeister; Gregorius Flemig, Bürger und 
   Bäckermeister; Frau Heffter geb. Flemig.
- Johann Siegmundt Schulze * 1705 (err.),+ 14.2.1706 Guben (1 Jahr alt)
- Anna Maria Schulze, * 17.1.1708 Guben; + 11.8.1709 Guben;Taufpaten: Christoph Heffter, Bürger und ?? meister; Anna Dorothea Kluge; Anna Schubert.
- Margaretha Elisabeth Schulze, * 1710 (err.); + 2.2.1712 Guben (2 Jahre alt)

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von
- Johann Schulze, + am 18.7.1740: 79 Jahre.
- Anna Margaretha Schulze geb. Heffter, + am 20.2.1735: 64 Jahre.                                      
Die Taufmatrikel von Guben verzeichnen
- am 8.2.1704 als Taufpatin: Anna Margaretha Schulze, Ehegenossin von Mstr. Johann Schulze, Bürger u. Weissgerber


Zu 242 u. 243:
Aus der Ehe von Johann Boblani mit Anna Regina Fleming (1706) stammen u.a. folgende Kinder:
- Anna Regina Boblanus (= 121), * 15.7.1707 Guben; Taufpaten: Georg Bauer, Bürger und Fleischhauermeister;   Fr. Eleonora Dorothea Wunderlich geb. Richter; 
  Fr. Anna Rosina Behn geb. Richtsteig.
- Anna Maria Boblanus * 4.3.1709 Guben, + 12.4.1711 Guben; Taufpaten: Johann Ernst Vorkeller, Bürger und  Handwerkermeister der Tuchbereiter; Dorothea
   Eleonore  Richter; des Tit. Herr Caspary Wunderlich, wohlverdienter ….. bei der Stadt- und Klosterkirche, geliebte Ehefrau; Regina Fleming.
- Johanna Christiana Boblanus, * 25.7. 1710 Guben, + 1.8.1720 Guben
- Johanna Boblanus, * 22.6.1711 Guben; Taufpaten: Johann Ernst Vorkeller, Bürger und Handwerksmeister der Tuchmacher; Johann Fleming, Bürger und
   Handwerksmeister der Bäcker; Eleonora Dorothea Wunderlich, des  Caspar Wunderlich Tochter.
- Anna Christina Boblanus, * 29.8.1715 Guben; Taufpaten: Martin Theodor, Apotheker; Eleonore Dorothea Wunderlich;  Anna Maria Groschl.
- ? Johann Boblanus, * , oo 23..7.1735 Guben mit Elisabeth Beltz (Tochter von 236/37); Bürger und Mitältester des Gewerks der Weiss-und Kuchenbäcker

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen beim Tod von
- Johann Bobulanus am 23.7.1724 ein Alter von 54 Jahren „welcher von einem wilden Pferd erschlagen wurde“.


Zu 244 u. 245:
Aus der Ehe von Johann Daniel Richter mit Anna Heffter (1710) stammen folgende Kinder:
- Anna Elisabeth Richter, * 14.6.1711 Guben; + 20.11.1712 Guben; Taufpaten: Anna Maria Clermann geb. Fischer; Elisabeth Fleming geb  Finck; Georg Müntzer,
  vornehmer Jurist Pract. und Gastwirt;
- Anna Dorothea Richter, * 2.10.1712 Guben; + 15.14.1714 Guben; Taufpaten: David Eibe, Bürger und Kupferschmiedemeister; Margaretha Rösche geb. Müller; Anna
   Sebertia geb. Lohde;
- Daniel Richter (= 122), * Juni 1717 (err.),(beim Hochzeitseintrag: „einziger Sohn“)  
- Gottlieb Friedrich Richter, * ca 1723 Guben, + 12.4.1725 Guben 
 
Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von 
 - Johann Daniel Richter am 30.6.1757: 75 J., 1 Mo., 24 T.) 
 - Anna Richter geb. Heffter am 7.7.1753: 70 Jahre 


Zu 246 u. 247:
Aus der Ehe von Gottlieb Feller (Föller) mit Anna Regina Eschricht (1715) stammen folgende Kinder:
- Johann Gottlieb Feller, * 1715 Guben (err), + 12.9.1717 Guben
- Johann Gottlob Feller, * 8.6.1716 Guben, + 26.11.1718 Guben; Taufpaten: Friedrich Schreiber, vorher Kreis-Bestallter;   Johann Krause, Bürger und
   Tuchmachermeister; Anna Sophia Fischer, geb. Altmann.
- Anna Elisabeth Feller, * 10.9.1719 Guben , oo 28.12.1742 Guben mit Elias Spintz, Bürger und Tuchmachermeister; Taufpaten: Johann Siegmund Klingkurt, Bürger
  und Tuchmachermeister; Anna Margaretha Krieger geb. Klingkurt;  Anna Gerlach geb. Berbitz.
- Gottlieb Conrad Feller, * 30.11.1721 Guben, + 22.2.1725 Guben; Taufpaten:  Johann Siegmund Klingkurt, Bürger und  Tuchmachermeister; Georg
   Balthasar  Gerlach, Bürger und Tuchmachermeister; Anna Margaretha Krieger.
- Anna Regina Feller (= 123), * 11.2.1725 Guben; „jüngste Tochter“; Taufpaten: Joachim Ruher, Bürger und  Fleischermeister; Anna Rohde geb. Kleindienst;
  Jgfr.  Anna Dorothea Waucha.
- Martin Friedrich Feller, * 20.8.1727 Guben; Taufpaten: Georg Balthasar Gerlach,  Bürger und Tuchmachermeister;  Johann Georg Hentze, Bürger und
   Bäckermeister; Esther Kahr geb. Müller.
- Johanna Catharina Feller, * ca 1734 Guben, + 14.6.1738 Guben.

Weiteres siehe den Anhang zu den Anmerkungen „Dokumente, Hinweise, Daten“ 

Zu 268 u. 269:
Die Elternschaft von Jürgen Hintzpeter und NN (vor 1674) zu Daniel Hintzpeter (= 134) ist nicht nachgewiesen, aber wahrscheinlich, da in Lübz für die Zeit, in der Daniel Hintzpeter geboren sein dürfte (um 1670), kein anderes Ehepaar diesen Namens mit Kindern dokumentiert ist.
Aus der Ehe von Jürgen Hintzpeter mit NN (vor 1670) stammen u.a. folgende Kin-der:
- Daniel Hintzpeter (= 134), * um 1670 Lübz
- Gabriel Christoffer Hinzpeter, * 17.12.1674 Lübz
- Kristianius Hinzpeter, * 22.4.1676 Lübz
- Trina Maria Hinzpeter, 14.10.1679 Lübz
- Friedrich Hinzpeter, * 19.1.1681 Lübz.

Taufmatrikel Lübz:
- Taufpate ist Jürgen Hintzpeter am 25.9.1674, 11.3.1676 (?), 21.9.1678, 28.4.1679 und 25.3.1683: 
- Taufpatin ist die Frau von Jürgen Hintzpeter am 21.11.1678, 4.1.1679 und 18.3.1679


Zu 288 u. 289:
Die Daten stammen aus Aufzeichnungen des Urenkels Johann Christoph Rötger (siehe „Die Nachkommen des Thilo Rötger von Rudolf Rötger, herausgegeben 1939 von Rudolf Rötger), auf die ich aufmerksam gemacht wurde durch Frau Ligia Cavallari, Rua Maria Monteiro 1710 ap.43, 13025 152 Campinas, São Paulo, Brasilien (e-mail: ligialoewe@gmail.com) sowie der Rötger-Homepage http://roetger.org.

Abschrift aus der Stammtafel Rötger: Andreas Rötger "hat im damaligen Kriege in seiner Jugend viel Armut und Hunger erlitten, doch das Schneiderhandwerk gelernet und 1662 in Lütgen-Germersleben sich besetzt und daselbst auf einem Halbspännerhofe beständig gewohnet. Und ob er gleich das Handwerk daselbst nicht gebrauchet, auch zwei mal ganz abgebrannt, hat er sich doch genähret und seinen Kindern ein Ehrliches hinterlassen."

Zu 292 u. 293:
Aus der Ehe von Caspar Struve und Christin Götsche (1664) stammen u.a. folgende Kinder:
- Maria Elisabeth Struve, * 21.11.1666 Struvenhütten, + 2.9.1732 Kisdorf, oo 1.10.1686 Kaltenkirchen mit Hans Pohlmann (1659 -1723), Vogt des Kirchspiels
  Kaltenkirchen 1684 -1694 (Eltern:Diedrich u. Catharina Pohlmann), 4 Kinder
- Agnetha Struve, * 16.3. 1668 Struvenhütten, + vor 1705
- Hinrich Struve, * 4.5.1670 Struvenhütten, + 16.1.1695 Kaltenkirchen als stud. theol.
- Elisabeth Struve, * 23.2.1673 Struvenhütten, vor 1705
- Anna Margaretha Struve, * 6.1.1776 Struvenhütten, + 8.4.1756 Hüttblek, oo 10.5.1772 mit Hans Adolf Eberhertz (5 Kinder)
- Johann Friedrich Struve (= 146), * 26.1.1679 Struvenhütten, + um 1720 im Nordischen Krieg


Zu 392 u. 393:
Als Vater bzw. Eltern von Christian Scheliuß (= 196) kommen in Betracht:
- Christian Scheliuß, * um 1615, + nach 1665 und vor 1679, Consul u. Bürgermeister von Guben; oo um 1638 mit Rosina Baumgart, * 1619, + 29.5.1679 Guben. 
- David Scheliuß wird in den Taufmatriken von Guben dreimal erwähnt:, am 30.8.1665 ist Taufpatin Jgfr. Juditha, Herrn David Schelius seel. nachgelassene
   eheleibliche Tochter, ebenfalls am 27.12.1670 u. 1.5.1671 ist Taufpatin „Jungfer Judith, Herrn David Schelius, Bürgers u. Einwohners in Sorau ehel. nachgelassene
   Tochter“ (Sorau heisst heute Żary im polnischen Teil der Niederlausitz).

Kinder aus der Ehe des Christian Scheliuß und der Rosina Baumgart in Guben oder des David Scheliuß und NN in Sorau könnten u.a. gewesen sein:
- Martha Corona Scheliuß, * 1638, + 26.8.1703 Guben; vielfach als Taufpatin in den Taufmatrikeln von Guben genannt zwischen 1661 und 1700. Vermerk in der
  Sterbematrikel 26.8.1703: + „Frau Martha Corona geb. Scheliuß, welche mit Herrn Sigismund Sturmius P.Prim. u. Insp. Sch. 23 Jahre und hernach mit Herrn Joh.
  Breßler bei der Stadt- u. Klosterkirche Diac. acht Jahre in der Ehe und noch 12 Jahre im Witwenstand gelebt hat, aet. 65 Jahre u. 9 Monate“
- Christian Scheliuß (= 196), * um 1655, + vor 1732
- Judith Schelius, * um 1645; sie wird am 30.8.1665, 27.12.160 u. 1.5.1671 als Taufpatin und Tochter von David Schelius genannt.

Matrikeldaten Guben: 
- Am 29.5.1679: + „Tit. Frau Rosina geb. Baumgartin, Tit. Herrn Christian Sche-lius, wohlverdienten Bürgermeisters seel hinterlassene Frau Witwe, aet. 60 Jahr 27
  Wochen u. 4 Tage“
- Taufpatin am 20.2.1661: Frau Rosina, Eheliebste des H. Christian Schelius, Senator. Am 27.12.1662 u. 13.6.1663 u. 15.5.1664; 20.2.1665: Rosina, Ehefrau des Christian
   Schelius, Consul; Am 10.5.1663: Rosina, Ehefrau des Christian Schelius, regierender Bürgermeister. Am 22.7.1664 u. 15.4.1665: Frau Rosina, eheliche Hausfrau von
   Christian Schelius, Consul und Bürgermeister
- Taufpate am 30.7.1662: Christian Schelius, Stadtsekretär in Guben; am 29.10.1662: Christian Schelius, Consul; am 3.7.1663: Herr Bürgermeister Christian Schelius;
   am 30.8.1665: Christian Schelius, Consul.
- Taufpatin am 30.8.1665, 27.12.1670 u. 1.5.1671 Guben: Jgfr. Judith, nachgelassene Tochter des Herrn David Scheliuß, vornehmer Einwohner zu Sorau (heute Żary
   im polnischen Teil der Niederlausitz).


Zu 420 u. 421:
 Daten aus Matrikel Guben und aus Datenbank Frank Baumert (Gedbas), E-Mail:  frank.baumert@arcor.de
Aus der Ehe des Martin Frantz mit NN (vor 1680 gesch.) stammen folgende Kinder:
- Anna Rosina, * 30.9.1685 Guben, + 5.2.1686 Guben; Taufpaten: Anna Sophia, Tochter des Tit. Herrn J.P. Lochmann, Bürgermeister; Anna Maria, Tochter des Tit.
  Herrn Martin Paul, Senator; Johann Lehmann, Sohn des T.H. Kühne, Cämmerer.
- Martin Frantz (= 210) *  vor 1700 Guben                  
- Anna Maria Frantz, * ca 1687 Guben; oo 13.4.1713 Guben Jacob Santus, ein Mühlpursche, des Hans Santus (Bantus ?), Krüger in der Neumühle  ehel. Sohn
- Elisabeth Frantz, * ca 1684 Guben; oo 21.8.1708 Guben mit Samuel Wolfermann, Bürger und Tuchmachermeister, Sohn des Samuel  Wolfermann, Bürger und
  Tuchmachermeister.

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen: 
- Martin Frantz: + am 11.5.1696: 55 Jahre „ist plötzlich am Schlag gestorben“.
- Anna Rosina, Martin Frantzens, Bürger und Walckers, ehel. Tochter, + am 5.2.1686.Alter: 17 Wochen
 
Die Taufmatrikel Guben verzeichnen:
- Anna Elisabeth Muhe geb. Frantz, Taufpatin am 24.2.1694

Nicht zuzuordnen:
- am 19.11.1662: * Elisabeth, Tochter des Wilhelm Frantzen, Bürger u. Tuchberei-ter
- am 3.2.1665: Taufpatin ist Jgf. Anna Elisabeth, Tochter des Tit. Herrn Johann Frantz, vornehmer Consul und Bürgermeister


Zu 450 u. 451:
Aus der Ehe von Johann Bartsch mit Maria NN (um 1670) stammen folgende Kinder:
- Anna Elisabeth Bartsch (= 225), * 1672 (err.). Zum errechneten Jahr der Geburt war in den Matrikeln Guben kein Eintrag zu finden. Eine nachgewiesene
   Verbindung zu den Eltern (706 u. 707) ist daher nur der in den Matriken selten auftretende Familienname Bartsch. (nicht als Eltern kommen in Betracht das
   Ehepaar Michael Bartsch und NN - Bürger u. Büttner vor dem Werderthor -, da Michael Bartsch erst 1663 geboren ist)
- Johann Bartsch, * 3.1.1675 Guben; + 5.8.1676 Guben ( Alter 1 Jahr 30 Wochen, 3 Tage); Taufpaten: Siegfried Berlischka, Churfstl. Sächs. wohlbestellter
   Zolleinnehmer;  Johann Engel, Bürger und Seifensieder;  Catharina, Ehefrau des Daniel Möbitz, Bürger und Gewürzkrämer.
- Christian Bartsch, * 10.2.1677 Guben; Taufpaten: Daniel Möbitz, vornehmer Bürger und Materialist; Johann Engel,  Bürger und Seifensieder; Elisabeth, Ehefrau
   des Johann Rungen Auditor;
- Johann Bartsch, * 9.5.1679 Guben; Taufpaten: Georg Lehmann, Bürger und Handwerksmeister der Fleischhauer; Michael Brugisch, Bürger und Kürschner;
   Elisabeth, Ehefrau des Johann Winzer Studatoris Scholius;
- Margaretha Bartsch, * 10.5.1681 Guben; + 4.2.1687 Guben; Taufpaten: Anna Catharina, Witwe des Christoph Döbler, vornehmer Bürger des Ausschusses der
   Apotheker; Jgfr. Maria Hentze, Pflegetochter des Georg Fleming, Bürger und Büttner; Raphael Knospe, Bürger und Böttcher (= 478)

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen
- am 17.3.1691: + Maria, Witwe des Johann Bartsch, Bürger u. Büttner, aet. 41;   

In Guben gibt es um 1670 - 1700 einen zweiten Johann Bartsch, der „Schiffmann“ ist. Dieser Beruf kommt bei den Vorfahren Köhler bisher nicht, nicht einml bei den Taufpaten vor. Dieser Johann Bartsch stirbt am 9.2.1700 im Alter von 66 Jahren.


Zu 452 u. 453:
- Die Vaterschaft von Tobias Kantberg zu Friedrich Kantberg (= 226) ist nachge-wiesen durch Nennung des Friedrich (= 226) als Taufpate in der Taufmatrikel
   Guben am 22.10.1670: „Fridrich, Tobiae Kandrechs Stadtzimmermanns Sohn“.

Aus der 1.Ehe des Tobias Kandtberg mit Anna NN (um 1650) stammen folgende Kinder:
- Friedrich Kantberg (= 226), * um 1651 (err); Am 22.10.1670 ist Taufpate: „Fridrich, Tobiae Kandrechs Stadtzimmermanns Sohn“.
- Tobias Kantberg, * vor 1657,  Bürger und Schuhmacher, ist am 7.7.1671 u. 1.8.1677 als Taufpate u. Sohn des „Tobias Kantbrechs, Bürgers u. Zimmermanns“,
   genannt. Von diesem stammt evtl. totgeborener Sohn, * u.+ 21.3.1676 Guben, ebenso eine Tochter, * 14..2.1685, + 23.2.1685 Guben (11 Tage alt), sowie die Tochter
   Anna Elisabeth, * 1679 (err), + 10.4.1696 Guben;
- Georg Kantberg,* vor 1657, ist am 17.1. u. 3.12.1677 als Taufpate u. Sohn des Tobias genannt; Georg ist Bürger u. Schumacher; ein Sohn Johann Christian, 
  + 29.8.1709  Guben (1 Jahr)
- Johann Kantberg („Kandbrichen“), * 25.1.1662 Guben; Paten: Herr Paul Flaminius, Schönfärber; Christoph Lehmann, Bürger und Rohrmeister; Jgfr. Elisabeth,
  Tochter des Gregor Duckraf seel, Bürger u. Tuchmacher;
- Eva Kantberg (Vater: Tobias Kantbrigen, Stadtzimmermann), * 29.3.1665 Guben; Paten: Christoph Lehmann, Bürger u. Röhrmeister; Daniel Harre, Bürger u.
  Tuchmacher; Frau Anna Elisabeth, des M. Martin Lehmann, Archidiacons, Eheliebste; Frau Sidonia, Ehefrau des Melchior Giebigs, Schindelmachers; Jgfr. Maria,
  des Herrn Paul Flaminius, Bürgers u. Schönfärbers allhier eheleibl. Jungfer Tochter.

Aus der 2 .Ehe des Tobias Kandtberg mit Eva NN (um 1667) stammen folgende Kinder:
- Maria Kantberg, * 2.12.1667 Guben; (kaum lesbar:) Vater: „Tobias„Kambrichen“; Paten: M. Martin … voll verdienter Archidiacon und …. Seelsorger allhier; David
  Hannt, Bürger u. Tuchmacher; Heinrich Krüger, Bürger u. Tischler; Frau Maria Geberin ………; Jacob Win Grünwalds ……….; Jgfr. Anna Maria, Herrn Matthä …… ehel.
  Tochter; Frau Rosina, Herrn Paul Flamminius, Bürgerss u.Schönfärbers Ehefrau;
- Elisabeth Kantberg, * 16.12.1669 Guben (Vater: Tobias Kandtbrichen, Stadtzimmermann); + 21.3.1676 Guben; Paten: Martin Kaltschmidt, Bürger u. Maurer in
   Guben; Anna, Ehefrau des Heinrich Krüger, Bürger u. Tischler in Guben; Jgfr. Dorothea, Tochter des Herrn Johann Reiche, Bürger u. Stadt…. (?)
- Elias Kantberg, * 1673 (err.) Guben, + 26.8.1684 Guben
- 21.3.1676, totgebohrener Sohn

In den Taufmatrikeln Guben sind als Taufpaten genannt:
- Tobias Kantberg, Bürger und Stadtzimmermann, am 25.8.1666 (?),14.9.1670 (Tobias“ Kambbrich“, Bürger u. Stadtzimmermann); 8.2. 1771 (Tobias Kandtbergh,
  Bürger u. Zimmermann), 7.7.1671, 13.8.1672,.12.7.1674, 14.10.1676
- am 30.7.1664 Frau Anna, Tobias „Kantbrichs“, Zimmermanns auff der Vorstadt, Ehegenossin
- Frau Eva, Ehefrau von Tobias Kantberg, Bürger u. Stadtzimmermann, am 3.11.1677 u. 27.8., 7.9.u. 8.10.1668, 24.10.1672 (Tobias Kantbrüchs); auch genannt am
   24.4.1669, hier aber ohne Vornamen.
- Georg, Sohn des Tobias Kantberg, Bürger u. Stadtzimmermann, am 17.1. u. 3.12.1677
- Tobias, Sohn des Tobias Kantberg, Bürger u. Stadtzimmermann, am 7.7.1671 und 1.8.1677

Es gibt zeitgleich in Guben noch 
- einen Mstr. Johann Christian Kantberg, Bürger und Tuchmacher, dessen Ehefrau Margaretha am 22.1.1713 im Alter von 61 Jahren stirbt, also 1652 geboren ist und
  daher nicht vor 1672 geheiratet haben kann, also als Mutter von 226 nicht in Frage kommt.


Zu 464 u. 465:
Aus der Ehe des Hans Hoffmann mit NN (vor 1678.) stammen u.a. folgende Kinder:
- Anna Hoffmann, * 5.6.1678 Guben, Paten: Jacob Boecker, B. u. Fleischhauer,; Frau Dorothea Schüdenst, Frau des Zacharias Breseig Archidiacon; Jgfr. Maria,
  Tochter des Georg Kliecks, B. u. Hammermeister
- Johann Hoffmann (= 232), * 22.4.1682 Guben; Taufpaten: Georg Richter, Bürger u. Tuchscherer (= 488); Michael Züncker, Bürger und Weissgerber; Fr. Elisabeth
   Lader,  Ehegattin von Jacob Becker, Bürger und Fleischhauermeister.
- Maria Hoffmann, * 24.2.1688 Guben; Paten: Johann Friedrich, Geschworner, Handler und Tuchmacher; Frau Maria, Ehefrau des Hans Kröser, Bürger u. Tiemer ?;
  Frau Elisabeth, Ehefrau des Christian Pechten, Bürger u. Schuhmacher.

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von                                        
- Johann Hoffmann am 12.8.1728: 77 Jahre.

Weiteres siehe den Anhang zu den Anmerkungen „Dokumente, Hinweise, Daten“ 


Zu 466 u. 467:
Aus der Ehe des Michael Lehmann mit NN (vor 1666 ) stammen folgende Kin-der:
- Elisabeth Lehmann, * 12.8.1666 Guben; Paten:Johannes Präger, Bürger u. Handwerksmeister der Schuhmacher; Barthel Kulcke, Bürger u. Handwerksmeister der
   Fleischhauer; Frau Anna Catharina, Ehefrau des Herrn Christoph Döbler, Büger u. Apotheker; Jgfr. Elisabeth Gäbler, hinteerlassene Tochter des Herrn Gottfried
   Gäbler, Bürger u. Einwohner, seel.; Jgfr. Anna Catharina, ehel. Tochter des Johann Michael, Bürger u. Barbier allhier;
- Hans-Girgen Lehmann , * 18.1.1668 Guben; Paten: Johannes Präger, Bürger und Handwerksmeister der Schumacher; Nicolaus Kruschke, Bürger u. Tuchscherer;
  Johannes Rothe, Bürger u. Fleischhauer; Matthäus Hoffmann, Bürger u. Schuhmacher; Frau Anna Catharina, Ehefrau des Christoph Schöbler, Bürger u. 
   Apotheker; Jgfr. Affra, Tochter des Herrn Caspar Dubacks, Gerichtsassessor u.Spital Herr; Jgfr. Anna Catharina, Tochter des Herrn Johann Michel, Bürger und
   Barbier;
- Johann Lehmann, * 24.5.1670 Guben; Paten: Melchior Becker, Bürger u. Tuchmacher in Guben; Hans Bärge, Bürger u. Ruhn.. (?).. in Guben; Fr. Afra, Ehefrau des
   Herrn Georg Seedberger Bürger u. Tücherer in Guben;
- Maria Lehmann, * 22.9.1672 Guben; Taufpaten: Georg Kantberg, Bürger und Tuchmacher; Elisabeth, Ehefrau des Melchior Berag, Bürger und Tuchmacher; Maria
   Catharina, Ehefrau des Hans Renger, Bürger und Kürschner;
- Anna Catharina Lehmann, * 29.1677 Guben; Paten: Nicolaus Kruske, B. u. Tuchmacher: Fr. Anna Maria, Ehefrau des Martin Kaulß, vornehmer Gerichtsassessor;
  Jgfr. Maria, hinterlassene Tochter des Martin Heinze seel, B. u. …..
- (Anna) Maria Lehmann (= 233) , * 1.10.1672 Guben; Paten : Herr Georg Sandberg, B. u. Tuchmacher; Fr. Elisabeth, Ehefrau des Melchior Bercke, B. u. Tuch-
   macher; Fr. Maria Catharina, Ehefrau des Hans Berger, B. u. Kürschner. 

Nicht zuzuordnen:
Am 14.6.1670 ist Taufpatin: „Frau Anna, Michael Lehmanns, Bürgers u. Wurzkrs (?) Ehegenoßin, die Todten Sniderin (?)
      

Zu 468 u. 469:
Aus der Ehe des Elias Borisch (dem Jüngeren) mit Sabina NN (vor 1668) stammen folgende Kinder:
- Heinrich Borisch, * 15.7.1668 Guben; Paten: Christoph Pohle, Bürger u. Schuhmacher; Johann Schulze, Bürger u. Weissgerber; Johann Rosehen, Bürger u.
  Schuhmacher; Frau Margaretha, Ehefrau des Martin Henze der Alte, Bürger u. Schumacher; Frau Ursula Catharina, ? des Caspar Teichmanns, Bürger u.
  Schumacher …. ?
- Caspar Borisch, * 7.2.1670 Guben; Paten: Caspar Teichmann, Bürger u. Schuhmacher; Hans Rößehen, Bürger u. Schuhmacher; Frau Anna Maria Müller, Ehefrau
  des Johann Otten, Bürger u. Tuchmacher., 
- Elias Borisch (= 234) , * 4.1.1672 Guben; Taufpaten: Johann Deutschmann, Bürger und Tuchmacher; Johann Rößehen, Bürger und Schuhmacher; Jgfr. Anna
  Dorothea, Tochter des Caspar Langhans, seelig und wohverdienten Rector ehel. nachgelassene Tochter..
- Hermann Borisch, 7.4.1674 Guben, Paten: Johann Deutschmann, B. u. Tuchmacher; Fr. Anna Bros, Ehefrau von Johann Rößschen, Bürger u. Schumacher;
  Jungfer  Anna Dorothea Langhans,Pflegetochter von H. Bartholomäus Engel, geschworener Handwerksmeister der Tuchmacher;
- Maria Borisch, * 23.10.1676 Guben, + 10.9.1693 Guben (Alter: 17 Jahre); Paten: Hans Röschen, B. u. Tuchmacher; Frau Dorothea, Ehefrau von Hans Deutschmann,
  B. u. Tuchmacher; Jgfr. Anna Dorothea, nachgelassene Tochter des Caspar Langhans, Raths Verwandter u. Rector seel dem Stadtrat angehörig“
- Christian Borisch, * 27.10.1681 Guben, Schuhmacher in Guben, oo 29.12.1724 mit Margaretha verw. Moritz; Taufpaten: Johann Naße, Bürger und Weissgerber;
  Johann Lehmann, Bürger und Schuhmacher; Ursula, Ehefrau des Christian Har-tickel, Bürger und Töpfer in Forst;
- Elisabeth Borisch, * 22.5.1687 Guben, Taufpaten: Martin Laubisch jun., Tuchknappe; Margaretha, Ehefrau des Johann Lehmann, Bürger und Schuhmacher;
  Elisabeth, Ehefrau des Christoph Girischen, Bürger und Tuchmacher.

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von                                        
- Sabina Borisch geb. NN am 3.5.1706: 59 Jahre
Die Taufmatrikel nennen als Taufpaten :
- am 24.8.1670 u. 20.1.1671 „Elias Borisch der Jüngere, Bürger u. Schuhmacher“

Nicht einzuordnen
- Taufpate am 5.6.1668: Christian Borisch, Bürger u. Schuhmacher


Zu 472 u. 273:
Datenaus  Matrikel Guben und Markus Schönherr(Gedbas), E-Mail: markus.schoenherr@gmx.net
Aus der Ehe des Hans Belitz mit Dorothea Preuss (1680) stammen folgende Kinder:
- Elisabeth Belitz, * 24.7.1681 Guben
- totgeboxrener Sohn, + 10.2.1682 Guben
- Jacob Belitz (= 236), * 21.2.1683 Guben; Taufpaten: Tit. Herr M. Andreas Cleemann, Pastor Primarii; Michael Elßner, Bürger und Böttchermeister; Judith,
   Ehefrau des Hans Schubert, Bürger und Bäcker.
- Johann Georg Belitz, * 29.10.1686 Guben, + 13.4.1688 Guben
- Johann Sigismund Belizt, * 15.9.1689 Guben

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von 
- Hans Belitz am 9.3.1706. 53 Jahre                                      
- Dorothea Belitz am 7.2.1687; 34 Jahre
                                      

Zu 474 u. 475:
Aus der Ehe des Georg Rabe mit Eva Rosina Becker ((um 1689) stammen folgende Kinder:
- Gottlieb Rabe, * 27.3.1699 Guben, Taufpaten: Herr Rosery Schesartkopf, Bürger u. ? ; Georg Besenitzer, Bürger und Handelsmann, Jugfr. Maria Elisabeth Pielnitz
- Christoph Rabe, * 18.1.1697 Guben, Taufpaten: Christian Frenzel, Gerichtsassessor; Christoph Michael, Bürger und Seiffensiedermeister; Elisabeth Sommer.
- Margaretha Rabe, * 6.12.1693 Guben; + 5.2.1698 Guben; Paten: Frau Maria Frenzel; Frau Catharina Hefter; Moritz Sommer;
- (Eva) Maria Rabe (= 237), * * 2.12. 1691; Nachweis der Eltern (474 u. 475) durch Datenbank Markus Schönherr (Gedbas), 
   E-Mail: markus.schoenherr@gmx.net; dafür spricht auch, dass in den Matriken von Guben der Familienname Rabe selten vorkommt..
- Johann Georg Rabe, * 10.3.1690 Guben; + 18.9.1691 Guben; Taufpaten:Tit. Herr Licentiat Beitsch; Herr Johann Roße, Medic tutor; Anna Elisabeth Engel.

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von
- Georg Rabe + am 11.6.1739: 68 Jahre (tatsächl. * 10.5.1668)
- Eva Rosina Rabe geb. Becker + am 19.12.1733: 79 Jahre                                         

Neben der oben genannten (Eva) Maria Rabe (237) gibt es eine weitere Eva, sie wurde aber 20 Jahre vorher geboren und daher nicht 237 sein kann:   
- 3..4.1671: * Eva, Vater: Gregor Becker, Bürger u. Bäcker
                           
Die Datenbank von Markus Schönherr (Gedbas),  E-Mail: markus.schoenherr@gmx.net nennt als Vater von (Eva) Maria Rabe (= 237) ebenfalls einen Georg Rabe. Dessen Daten sind jedoch alle geschätzt (* ca 1659, Heirat: ca 1690; Tod nach 1691), eine Ehefrau ist nicht genannt. 

Zu 476 u. 477:
Aus der Ehe des Martin Möbitz mit Anna Maria Leibach (vor 1700 gschzt.) stammen folgende Kinder:
- Maria Regina Möbitz, * 9.9.1700 Guben; Taufpaten: Siegmund Herzog, Bürger und Materialist; Jgfr. Johanna Corona Freinuß; Jgfr. Maria Catharina Kalb.
- Johann Gottfried Möbitz (= 238), * 24.1.1702 Guben; Paten: Johann Flemig, Bürger u. Bäcker, Johann Lohmann, Bürger u. Fleischhauer, Frau Elisabeth 
  Fenck (?); (Vater: Mirwitz )
- Maria Elisabeth Möwitz, * 4.8.1705 Guben; Paten: Gregorius Flemig, Bürger u. Bäcker; Frau Maria Schialest geb. Finck; Frau Elisabeth Lohmann; (Vater: Martin
   Mowitz)
- Anna Margaretha Möbitz, * ca 1712 Guben; + 21.8. 1733 Guben (21 Jahre alt)

     
Zu 478 u. 479:
Aus der Ehe des Raphael Knospe mit NN (um 1700) stammen folgende Kinder:                                         
- Eva Maria Knospe, * um 1700, („älteste“) Tochter, oo 13.4.1723 Guben mit  Gottfried Eschricht, Bürger, Kauf- und Handelsmann wie auch Gewandschneider in
   Guben (Vater: Johann Eschricht, Gewand- und Tuchmacher in Guben, + vor 1723) 
- Johann Christian Knospe, * 7.2.1704 Guben; + 22.1.1719 Guben (15 Jahre alt); Paten: Herr Siegmundt Döbeler, Bürger u. Apotheker; Herr Moritz Sommer, Bürger u.
   Sattler; Jgfr. Christiana Florentina Buch, älteste Tocher des Tit. Herr. M. Johann Buch, wohlverdienter Archidiacon alhier; 
- Zwilling Johann Friedrich Knospe, * 13.10.1706 Guben; Paten: Herr Johann FriedrichGico des Raths; Herr Johann Flämig ,Bürger u.Weissgerber; Frau Christiana
  Florentina Busch, Ehefrau des Tit. Herrn M. Johann Busch, Archidiacon;
- Zwilling Johanna Christina Knospe (= 239) , * 13.10.1706 Guben; Paten: Mstr. Moritz Sommer, Bürger u. Sattler; Frau Elisabeth Doblor geb. Liobch; Frau 
   Elisabeth Wiedemann                                     

Da weder Geburt noch Tod von AhnenNr. 478 (Raphael Knospe) in den Matriken von Guben gefunden wurden, stellt sich die Frage, ob die AhnenNrn. 478 und 956 eine oder zwei Personen (letzteres meine Entscheidung) sind:
- Wenn es sich um eine einzige Person handelt, müsste dieser Raphael Knospe nach dem Tod seiner ersten Frau Maria NN im Jahr 1694 im Alter von 54 Jahren eine zweite Ehe eingegangen sein und bis zu seinem 64. Lebensjahr weitere drei Kinder gezeugt haben. Dies ist möglich, um 1700 aber eher ungewöhnlich.
- Für zwei Personen spricht, dass in der Heiratsmatrikel Guben die beiden Töchter Eva Maria Knospe als „älteste“ und Johann Christiana Knospe als „jüngste
  Tochter“ bezeichnet werden, da damit die zwischen 1671 und 1681 geborenen Töchter eines Raphael Knospe, falls nicht alle gestorben sind, einem zweiten
   Raphael Knospe (= 956) zugeordnet werden können

Raphael Knospe, Bürger u. Büttner, ist u.a. Taufpate am 14.11.1703


Zu 480 u. 481:
Aus der 1. Ehe von Johann / Hans Schulze mit Margaretha Groß (um 1646) stammen u.a. folgende Kinder:
- Maria Schulze, * um 1646; sie wird am (25.2.1665) 27.6.1666, 4.1.,16.7, 13.11. u. 11.12.1667, 27.1.,26.4.1668 u. 23.11.1669 als Taufpatin u. ehel. Tochter des Johann Schulze,
  Bürger u.Weissgerber, genannt
- Margaretha Schulze, * 1648; sie wird am 19.8.1668, 2.1.u. 24.8.1670 als Taupa-tin genannt.
- Anna Schulze, * um 1653; sie wird am 2.9. u. 16.9.1672 , 2.9.u.16.9.1673 als Taufpatin und Tochter des Hans Schulze, Bürger u. Weissgerber,genannt
- Elisabeth Schulze, * um 1657; sie wird am 14.4.1676 als Taufpatin und ehel. Tochter des Johann Schulze, Bürger u. Weissgerber, genannt
- Johann Schulze (= 240), * 18.8.1662 Guben; Paten: Jeremias Seclesch, Bür-ger u. Schwarzfärber; Sigmund Salomon, Bürger u. Bäcker; Frau Ursula, Ehefrau
   des Caspar Teichmann, Bürger u. Schuhmacher;
- David Schulze, * 21.7.1665 Guben; Paten: Herr Henrich Richtsteig, Zolleinnehmer alhier; Caspar Lehmann, Bürger u. Einwohner alhier; Abraham Grosle, Bürger u.
  Kamm-macher; Frau Rosina, Ehefrau des Georg Petzoldt, Bürger; Frau Margaretha, Ehefrau des Christoph Paul, Bürger u. Fleischhauer;

Der Familienname „Gross“ der Ehefrau Margaretha von Hans Schulze ist belegt durch ihre Nennung als Taupatin am 11.10 1663 u. 11.2.1665: „Frau Margaretha Großen, Hansen Schulzens Weissgerbers Ehegenossin.“(Der Familienname Gross wird selten genannte, z.B. in der Taufmatrikel Guben am 26.9.1662: * Anna, Vater David Groß, Bürger u. Schumacher; am 8.3.1666: * Abraham Gross, Vater: Abraham Gross, Bürger u. Kamm-macher sowie am 7.1.1670, * Elisabeth, Vater: Hans Groß, Bürger u. Tuchmacher)) 

Die Taufmatrikel in Guben nennen 
- als Taufpaten am 11.2., 5.4., 21.4, 12.6., 8.12.und 31.12.1661, 3.12. u. 10.12.1662, 4.10.,14.10. u. 22.11.1665, 8.4.u. 25.8.1666, 2.8.1667, 14.9. u. 15.11. 1669, 9.5., 12.8.u. 20.9.1671
  Hans/Johann Schulze, Bürger u. Weissger-ber
- als Taufpatin am 10.2., 17.2., 21.4.,9.5., 12.6. u. 12.8. 1661, 17.1.u. 26.9.1662; 20.7. u. 11.10.1663; 29.2.u. 21.11.1664; 16.12.1665, 8.3.u. 31.3.1666, 12.11.1668, 17.3.1671: Frau
   Margaretha, Ehefrau des Hans Schulze, Weissgerber. 

Die Sterbematrikel Guben nennen 
- am 16.3. 1681: + Anna, Ehefrau des Hans Schulze, Weissgerbers, Alter: 56
- am 3.3.1682: + Hans Schulze, Bürger u. Weissgerber, Alter: 59 Jahre

Weiteres siehe den Anhang zu den Anmerkungen „Dokumente, Hinweise, Daten“ 

Zu 482 ( = 980) u. 483 
Daten aus HEFFTER-Genealogie (Gedbas), E-Mail :modist@gmx.net, u. Datenbank Ulrich Perschmann (Gedbas, E-Mail ulrich.perschmann@t-online.de und Clemens Groth (Gedbas), E-Mail: clemens.groth@gmx.de
David I. Heffter, geb. in Zittau, kam mit seiner Frau Barbara Witt und dem Sohn Christian (geb. 1654 in Lissa) aus dem abgebrannten Lissa (am 28. April 1656 wur-de die Stadt Lissa von den Polen während des schwedisch-polnischen Kriegs in Brand gesteckt) nach Guben, erwarb dort 1657 das Bürgerrecht (sehr teuer), war Fleischhauer, Bürger und geschworener Handwerksmeister in Guben. Nach dem Tod seiner ersten Frau Barbara geb. Witt (1662 in Guben) schloß er noch zwei weitere Ehen. 3 Kinder aus der ersten Ehe und 2 Kinder aus der  zweiten Ehe sind bekannt.

David Hefter hatte in 1. Ehe (1653) mit Barbara Witt (= 981) folgende Kinder:
- Christian Hefter, * 1654 (err.) Lissa , + 10.4.1695 Guben (Alter 41 Jahre); Handwerksmeister des Gewerks der Fleischhauer; oo mit NN vor 1690; totgeborene
   Tochter am 22.9.1690 Guben; weitere Tochter Anna Maria, * 1693 (err.), + 10.4.1695 Guben; weitere Tochter Anna Catharina, * 1691 (err.),  + 21.10.1696 Guben
- David II. Hefter (= 490), * 9..2.1659 Guben, oo 1682 mit Anna Lubatzsch (= 491)
- Elisabeth Hefter, * 14..7.1662 Guben; Paten: Georg Reichl, Bürger u. Tuchma-cher; Frau Anna, Ehefrau Martin Hoffmanns, Bürgers u. Tuchmachers; Frau Helena,
   Ehefrau Caspar Reckzehns, Bürger u. Tuchmacher;

David Hefter hatte in 2. Ehe (1664) mit Margaretha Lehmann (483) folgende Kinder:
- Christoph Hefter, * 3.7.1665 Guben; Paten: Gottfried Genaspe, Ratsverwalter u. Kämmerer; Hans Engel, Bürger und Seifensieder; Georg Sandberg, Bürger
   u.Tuchmacher; Frau Anna, Ehefrau des Caspar Lohmann, Bürger u. Tuchmacher; Frau Anna, Ehefrau des Martin Hoffmann, Bürger u. Tuchmacher. Christoph
   Flemming war Fleischhauermeister in Guben, oo 92.1689 Anna Catharina Flemming.
- Anna Margarethe Heffter (= 241), * 22.6. 1670 Guben; Paten: Herr Caspar Lohmann, B. u. Handelsmann; Frau Maria, Ehefrau von Herrn Gottfried Binapfen, 
  Senator und Kämmerer; Frau Anna Maria, Ehefrau von Johann Engel, Bürger und Seifensieder. Anna Margarthe Heffter, oo 1692 mit Johann Schulze (= 240)

David Heffter könnte evtl. ein drittes Mal (zwischen 1671 und 1673 verheiratet gewesen sein mit Elisabeth Flemming (siehe unten bei Traupaten)

Sterbematrikel Guben: 
- am 23.5.1677: + Daniel Heffter, Bürger u. geschw. Handwerksmeister der Fleischhauer, Alter 51 Jahre u. 8 Monate

Taufmatrikel Guben
David Hefter und seinen Ehefrauen Barbara (Witt), Margaretha (Lehmann) und Elisabeth (Flemming) sind in den Taufmatrikel Guben verzeichnen als Taufpaten bzw. Taufpatin:
 - David Hefter, Bürger u. Fleischhauer  am 24.7.1661, 21.2.1663, 3.11.1664; 6.1., 17.6., 1.7. u. 23.8.u. 3.11.1665, 24.3. u..12.9.1666, 2.7., 24.10. u. 7.12.1667, 22.4.,13.6. u. 25.9.1668,
    4.3.,12.11. u. 12.12.1670, 10.8.u 10.10.1673,  10.9.1676: 
- Frau Barbara (Witt), Ehefrau von David Hefters, Fleischhauer,  am 16.3. und 7.4.1661: 
- Frau Margaretha (Lehmann), Ehefrau von David Hefter, Bürger und Fleischhauer, am 17.3.u. 22.10.1665 und 6.9.1667: 
- Frau Elisabeth (Flemming), Ehefrau von David Hefter, B. u. Handwerksmeister der Fleischhauer,  am 15.4.1674 u.7.6.1673 : 


Zu 484 u. 485:
Daten: in den Gubener Heiratsmatrikeln am 25.8.1706 (Heirat des Kuchen- und Weissbäckers Johann Boblanus = 242) als Vater desselben und Pfarrer vermerkt. In der Altmark war er nicht Pfarrinhaber (nicht genannt im „Evangelischen Pfarrer-buch der Altmark“ von Uwe Czubatynski, Halle 2000), ebenso nicht in Brandenburg (dort nicht er, aber sein vermutlicher Vater = 968 genannt, siehe Brandenburgisches Pfarrerbuch, Hsg. von der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft Roter Adler e. V. , S.67).

Aus der Ehe des Johannes Boblanus mit NN (vor 1670 gesch.) stammen folgende Kinder:
- Johann Boblanus (= 242), * 1670 (err.), evtl. Deutsch-Sagan


Zu 486 u. 487:
Aus der Ehe von Siegmund Flemig mit NN (um 1690) stammen folgende Kinder:
- Anna Regina Flemig (= 243), *
- Anna Christina Flemig, * 7.5.1699 Guben, + 2.2.1702 Guben; Taufpaten: Zacharias Klein, Bürger und Schlossermeister; Anna Margarethe Schulze geb. 
   Heffter; Anna Maria Hoffmann.
- Siegmund Flemig, 1698 Guben(err); + 6.12.1757 Guben, Alter: 59 J.;   oo mit Elisabeth Eschricht, * 1.10.1707 (err.) . Da der Tod des nachfolgend genannten
   Siegmund Flemig, * Jan 1697 (err.), im Alter von 32 Wochen am 29.9.1697 in der Sterbematrikel verzeichnet ist, muss es einen weiteren Sohn dieses Namens
    gegeben haben.
- Siegmund Flemig, * 8.2.1697 Guben,  + 29.9.1697 Guben (Alter: 32 Wochen),  Taufpaten: Jacob Becker, Bürger und Handelsmann; Johann Schulze, Bürger und
   Weissgerber;  Fr. Leonora Dorothea Wunderlich, Ehefrau des Herrn Caspar Wunderlich
- Johann Christian Flemig, * 11.Oktober 1695, + 18.11.1695 Guben (6 Wochen alt); Paten: Caspar Wunderlich, Diac.; Mstr. Johann Schulz, Bürger u. Weissgerber; 
  Jgfr. Maria Elisabeth Borcher;

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen als Alter zum Tod von
- Sigmund Flemig am 24.4.1705: 35 Jahre alt „welcher unschuldig in einen  Tumult mit Musketieren“ geraten und (Rest unleserlich, heißt wohl etwa ) von 
   einem Musketier erschossen wurde.


Zu 488 u. 489
Aus der Ehe des Georg Richter mit Anna Hoffmann (vor 1670 gschzt.) stammen folgende Kinder:
- Anna Maria Richter, * 30.11.1697 Guben; Taufpaten: Hans Valter, Bürger u. Tuchmacher, Jgfr Maria, Tochter von Johann Gröbel, Schwarz- und Schönfärber; Frau
  Anna Christina Lehmann, Ehegenossin von Johann Lehmann, Bürger und Schulmeister.
- Anna Elisabeth Richter, * 18.11.1692 Guben; Paten: Frau Elisabeth, des Georg Lehmann, Bürgers und Schuhmachers seel. hinterlassene Witwe; Jgfr. Elisabeth,
  des Georg Hentschkens, Bürgers und Hufschmieds Tochter; Hans Walther, Bürger und Tuchmacher auf der Neustadt
- Anna Christina Richter, * um 1680 (gesch.), +14.1.1685 Guben (5 Jahre alt).
- Johann (Daniel) Richter (= 244);, * 5.4.1680 Guben; Paten: Johann Birner, Bürger u. Kupferschmid; David Locher, die freien Künste „befließener“ bei unserer
  Schul; Frau Anna Maria, Witwe von Hans Paul König, Bürger u. Tuchscherer.
- Daniel Samuel Richter, * 26.8.1682 Guben; Taufpaten: Johann Friedrich, Bürger  und Kirch-Vater ; Caspar Breßler, Bürger und Schuhmachermeister; Elisabeth,
  Ehefrau von Herrn Georg Hoffmann, Bürger.  
- Anna Christina Richter, * um 1678 , +14.1.1685 Guben (7 Jahre alt).
- Michael Richter, * 3.10.1677 Guben; + 10.11.1677; Paten: Tit.H. Johann Chris-toph Kühne, vornehmer Juris Pract. u. Einwohner bei der Kämmers.; Gregor Flemig,
   B.u. Bäcker; Jgfr. Anna, Tochter von Meister Barth. Otten, B.u.Tischler;
- Georg Richter, * 1675 Guben, + 16.8.1676 Guben (Alter: 1 Jahr 33 Wochen);
- Anna Elisabeth Richter, * 21.12.1672 Guben; Paten: Jgfr. Elisabeth, nachgelas-sene Tochter des Herrn Johann Loßen seel., Chirurgi u. Medicinae Practici; Frau
   Elisabeth, Ehefrau von Martin Kaltschmidt, Maurer; Herr Friedrich Michael, Bürger u. Tuchlmeister;
- Elias Richter, * 5.8.1670 Guben; Paten: Herr Georg Klicks, Hammermeister zu Liebros (?); Friedrich Mucharl, Tuchbereiter; Jgfr. Maria Salomon, Tochter des
   Sigmund Salomon, Bürger u. Bäcker;

Taufmatrikel von Guben: 
- Taufpatin ist am 13.12.1679 „Fr. Anna, Georg Richters, Bürger .u. Tuchscher-schleifers Ehefrau“ und am 9.1.1670 „Frau Anna, Georg Richters Ehegenoßin“
- Taufpate ist am 1.5.1668 Georg Richter, Tuchscherer und Scherenschleifer

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen 
- am 7.8.1712: + Anna Richter geb. Hoffmann, Herrn Georg Richters, bürgers u. Tuchscherers Ehefrau, Alter 70 Jahre

Es gab in Guben um diese Zeit mehrere Georg Richter, die nicht zugeordnet werden können: 
- Für einen Georg Richter dokumentieren die Taufmatrikel als Taufpatin am 28.6.1676 „Fr. Elisabeth, Georg Richters B. und Einwohners Eheweib“;  
- und am 13.3.1676 ist als Taufpatin dokumentiert: „Fr. Anna Maria, M Georg Richters, B. u. Büchsenmachers Ehefrau“
- Für Georg Richter, B. und Büchsenmacher ist am 18.11.1675 die Geburt eines Georg dokumentiert. Paten; Johann Georg, Kupferschmied; Samuel Albrecht, B. u.
   Tuchmacher; Fr. Catharina, Ehefrau des Christoph Bohner, Schuhmacher;
- Taufpatin am 6.8.1675: „Fr. Anna, Georg Richters, B- und Vorstädters Ehefrau“
- 22.8.1672: * eine Anna dem Georg Richter, B. u. Zimmermann
- 15.10.1666: * eine Elisabeth dem Georg Richter, Bürger und Vorstädter.
- am 24.12.1663 * ein Christian, dem Georg Richter dem Jüngeren, Bürger u. Vorstädter.

Die Sterbematrikel Guben verzeichnen:
- am 16.2.1684: + Anna, Ehefrau des Georg Richters, Bürger und Vorstädter, Al-ter: 46 Jahre
- am 2.9.1690: + Christian, Sohn von Georg Richter, Bürger auf der Neustadt (Al-ter: 2 Jahre).
- am 29.3.1696: + Anna Dorothea Richter (21 Wochen alt), Tochter des Georg Friedrich Richter, Materialist.
- am 10.9.1697: + Anna Elisabeth (5 Jahre alt), Tochter von Georg Richter, Bür-ger auf der Neustadt.
- am 12.1.1699: + Georg Richter, Bürger u. Einwohner vorm Werderthor, 64 Jah-re alt
- am 2.6.1700: + Johann Georg, Sohn des Georg Richter, Einwohner auf der Neustadt (8 Wochen alt)
- am 19.12.1703: Georg Richter auf der Neustadt totgeborene Zwillinge
- am 8.1.1704: Tochter Regina (5 ?) des Georg Richter, Bürger u. Einwohner auf der Neustadt
- am 8.1.1705: Maria, Ehefrau des Georg Richter. Bürger u. Einwohner auf der Neustadt (Alter 40 Jahre)


Zu 490 u. 491:
Daten Matrikel Guben und Ahnentafel Ulrich Petschmann (Gedbas), E-Mail: ulrich.perschmann@t-online.de. 
Aus der Ehe von David Heffter mit Anna Lubatzsch (1682) stammen folgende Kinder:
- Catharina Heffter, * 26.9.1681 Guben
- David Heffter, * 22.3.1683 Guben, +25.3.1683 (11 Tage alt); Taufpaten: Elias Warleben, Bürger und Verwalter der 
   Stadtgüter; David Eilcke, Bürger und Konditor; Maria, Ehefrau des Christoph Wentzel, Bürger und Gleitsmann.
- Anna Heffter (= 245), * 30.5.1684 Guben; Taufpaten: Johann Eilcke, Zuckerbäcker; Maria Warleben, Ehefrau des 
   Herrn Elias Warleben; Maria Wentzel, Ehefrau  des Christoph Wentzel, Bürger und Gleitsmann;
- Christian Heffter, * 26.8.1687 Guben; Taufpaten: Christoph Wentzel, Gleitsmann, Melchior Fleming, Bürger und 
   Bäckermeister; Anna Elisabeth, geborene Lochmann.
- David Heffter, * 16.2.1694 Guben, Taufpaten: Tit.H. M. Johann Mahig, Schulrektor;  Christoph Wenzel, Gleitsmann;
   Jgfr. Catharina Helena Brachmann. Die Frau von David Hefter, Bürger und Fleischhauer, Frau Anna Maria geb. Ma-this ist Taufpatin am 25.4.1755.

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von  
- David Heffter am 19.12.1721: 63 Jahre
- Anna Heffter geb. NN am 4.3.1716: 53 Jahre   


Zu 576 u. 577:
Die Daten stammen aus Aufzeichnungen des Urenkels Johann Christoph Rötger (siehe „Die Nachkommen des Thilo Rötger von Rudolf Rötger, herausgegeben 1939 von Rudolf Rötger), auf die ich aufmerksam gemacht wurde durch Frau Ligia Cavallari, Rua Maria Monteiro 1710 ap.43, 13025 152 Campinas, São Paulo, Brasilien (e-mail: ligialoewe@gmail.com) sowie einer Rötger-Homepage http://roetger.org. 

Abschrift aus der Stammtafel Rötger: Thilo Rötger war Bauer und Schneider in Etgersleben, "wegen der damaligen Kriegsunruhe bald im Amte Egeln wohnend,  bald Hochadl.Kotzischer Unterthan."  Er war Mitmeister der Schneiderinnung Egeln, wohl aus diesem Grunde nach der - urkundlich nicht nachweisbaren – Überlieferung "Landschneidermeister" genannt. Sein Wohnort war Etgersleben, Gross und Klein Germersleben, zuletzt Hadmersleben, wo er als „Butenkrüger“ starb (Anmerkung: Buttenkrug ist ein Krug , d.h., eine Wirtschaft außerhalb des Dorfes (hinter dem Dorf). Das Wort Butten entstammt dem mittelniederdeutschen Wort buten, welches außen oder außerhalb bedeutet, ein Buttenkrüger ist also ein Gastwirt außerhalb des Dorfes.

Aus der 2. Ehe des Thilo Rötger mit Juditha Schäper (+ im Kindbett am 8.10.1630) stammen ca. 10 Kinder, die alle starben ausser 
 - Sebastian Rötger, * 29.3.1624 Etgersleben, + 19.1.1686 Klein Germersleben, Pastor in Klein Germersleben, oo 
   10.11.1662 Schauen mit Elisabeth Bothe 
Aus der 3. Ehe des Thilo Rötger mit Marie Niemann stammen 
 - Andreas Rötger (= 288) , * 6.1.1634 Etgersleben
 - evtl. auch Thilo Röttger,
               

Zu 578 u. 579:
Daten aus „Die Nachkommen des Thilo Rötger“ von Rudolf Rötger, herausgegeben 1939 von Rudolf Rötger, der Rötger-Homepage http://roetger.org, sowie aus der Familiendatenbank des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde.
Thilo Eggers war anscheinend bis zum Tod seiner Frau in Wilsleben ansässig, verzog dann später im Alter zu seiner Tochter nach Klein Germersleben. Aus der Ehe mit Maria NN (vor 1639) stammen u.a. folgende Kinder:
- Maria Eggers (= 289), * um 1639/40 Wilsleben 

  
Zu 584 u. 585:
Daten von: Ernst Steenbuck, Buch „Struvenhütte“ (GGHH-Bibliothek 74/547)
Aus der Ehe von Hinrich Struve und Maria Elisabeth Voigt (vor 1640) stammen u.a. folgende Kinder:
- Caspar Struve (= 292), * um 1640 in Hütten (= Struvenhütten) auf Dovenbeeksdieck

Das grosse Waldgebiet am sächsischen Limes (Verteidigungslinie zwischen sächsichen und wendischen Siedlungsgebieten) bildete zwischen dem Dänischen Königreich und dem zeitweise ebenfalls dänischen Herzogtum Holstein eine bis zu 10 km breite „Naturraumgrenze“ oder „Flächengrenze“, die erst um 1490 aufgeteilt wurde. Struvenhütten fiel dabei mit dem Amt Segeberg an den dänischen König, das Amt Trittau an den Herzog von Holstein.
In dem Gebiet gab es reiche Vorkommen an Raseneisenerz (Erzverhüttung, daher die Dorfnamen „Hütten“) sowie seit ca dem 13. Jahrhundert viele Glashütten, in Struvenhütten wohl bereits 1436. Die Betreiber der Glashütten waren Kaufleute aus den Hansestädten Lübek und Hamburg, Steuern und auch Glaswaren für den dänischen König zogen die Amtmänner in Segeberg bzw. Trittau ein.
Die Orte (Sievers-)Hütten, (Struven-)Hütten und Hüttblek wurden lange als Einheit mit dem Begriff "tor der Hütten" bezeichnet. Zur besseren Unterscheidung der benachbarten Orte benannte man im 16. und 17. Jahrhundert diese immer häufiger mit einem Beinamen, meistens mit dem Vornamen oder dem Familiennamen des Glashüttenbesitzers, (Sievers-) Hütten z.B. nach dem Burgvogt Syvert Steenbuck. Das spätere Struvenhütten hiess zuerst Möckelmannshütten (Pächterfamilie Möckelmann = 9 722, 18 644), dann Dirichshütten (nach Pächter Didrich Voigt = 2 340). Den heutigen Namen erhielt der Ort im Jahre 1793 nach dem seinerzeitigen Hofbesitzer Major J. F. Struve = 146 (so Wikipedia), nach Biel ((siehe Anmerkung Zu 1 170 u. 1 171 und Zu 4 860 sowie 13. und weitere Genera-tionen) bereits nach Kauf des Meierhofs 1667 durch Caspar Struve (= 292)
1648 wurde die Glasproduktion eingestellt (kriegsbedingte Zerstörung der Glashütten, Holzkohle war jedoch noch bis ins 18 Jarhundert eine wichtige Einnahmequelle für die Inwohner von Struvenhütten. Die ehemalige Glashütte in Struvenhüttn wurde zum Meierhof umgewandelt.
1665 verpfändete der der dänische König das Amt Segeberg mit den zugehörigen Dörfern, Höfen und Rechten. Meierhof und Ortschaft Struvenhütten kauften Lübecker Bürger. Das Dorf bestand 1665 aus einm Kätner, 10 Zubauern und 5 Isten. 1667 wurde der Meierhof von dem aus Dombeeksdieck stammenden Caspar Struve und für dessen Frau Christin von deren Vater, dem Waldreuter Henrich Götschke aus Hartenholm übernommen. Damit wurde der königlich dänische Meierhof in Struvenhütten bis 1775 zum Erbgut der Familie Struve.

Zu 586 u. 587:
Daten von: Ernst Steenbuck, Buch „Struvenhütte“ (GGHH-Bibliothek 74/547)
Aus der Ehe von Henrich Götschke und NN (um 1640) stammen u.a. folgende Kinder:
- Christine Götschke (= 293), * vor 1644 (gesch.) Hatten 
1667 wurde der Meierhof in Struvenhütten  von dem aus Dombeeksdieck stammenden Caspar Struve und für dessen Frau Christin von deren Vater, dem Waldreuter Henrich Götschke aus Hartenholm übernommen. Damit wurde der königlich dänische Meierhof in Struvenhütten bis 1775 zum Erbgut der Familie Struve.

Zu 900 u. 901:
Die Vaterschaft von Michael Bartsch (= 900) zu Johann Bartsch (= 450) do-kumentiert der Eintrag in den Taufmatrikel von Guben, der am 20.9.1666 als Taufpaten nennt: „Hans Bartsch, ehel. Sohn des Michael Bartsch, Bürger u. Büttner“. 

Aus der Ehe von Michael Bartsch mit NN (um 1640) stammen u.a. folgende Kinder:
- Johann Bartsch (= 450).* vor 1646, + vor 1691
- Michael Bartsch, * 21.9.1662 Guben; Paten: Bartholomäus Kulisch, Bürger u. Töpfer; Hans Sehler, wendischer Küster, Bürger u. Vorstädter; Frau Mar-garetha, Ehefrau von Abraham Ruland, Bürger und Töpfer

Michael Bartsch (= 900) wird in den Taufmatrikeln Guben als Taufpate genannt am 30.7.1665: Michael Bartsch, Bürger und Büttner.

Weiteres siehe den Anhang zu den Anmerkungen „Dokumente, Hinweise, Daten“ 


Zu 904 u. 905:
Die Vaterschaft von Johann Kantberg zu Tobias Kantberg (= 452) ist nicht nachgewiesen, aber zeitlich und aufgrund des gleichen Berufs (Zimmermann) möglich. 
Aus der 1. Ehe von Johann Kantberg und NN (um 1625) stammen u.a. folgende Kinder:
- ? Tobias Kantberg (= 452), * um 1625

Aus der 2. Ehe von Johann Kantberg mir Anna NN (nach 1645 gesch.) sind keine Kinder verzeichnet.

Die Sterbermatrikel Guben verzeichnen:
- am 17.9.1681: + Johann Kantbergen, Bürger und Zimmermann, Alter 76 Jahre und etl. Wochen
- am 31.8.1684 : + Anna, Hans Kantbergs, Bürger und Zimmermann, nachgelassene Witwe, 59 Jahre alt.


Zu 936 u. 937:
Als Nachweis für die Vaterschaft des Elias Borisch, „alter Bürger u. Schuhmacher“ (= 926) für Elias Borisch dem Jüngeren (= 468) dient der Eintrag des letzteren als Taufpate und „Sohn des Elias Borisch“ (= 936) in den Taumatrikeln von Guben am 14.5.1663 und 12.4.1664. 

Nachweis für 937: am 1.4.1665 ist Taufpatin „Anna, Eliae Borischs, Bürgers u. Schuhmachers Ehefrau“ 
              
Aus der Ehe von Elias Borisch und Anna NN (um 1640) stammen u.a. folgende Kinder                           
 - Elias Borisch (= 468), * um 1645; wird am 14.5.1663 u.12.4.1664 als Taufpate und ehelicher Sohn des Elias Borisch (= 936) erwähnt
- ? Georg Borisch,* um 1650, Bürger u. Schuhmacher, wird am 4.5.1672 als Taufpate genannt

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen xxxxxxx
- am 6.6.1691: Elias Borisch, „alter Bürger u. Schuhmacher“, aetatis 79 Jahre

Die Taufmatrikel Guben verzeichnen als Taufpaten:
- am 1.4.1665, 18.12.1667, 5.6.1668, 19.3.1669 : „Frau Anna, Elias Borischen Schuhmachers Ehefrau“, 
- am 29.7.1661, 16.5. u. 6.6.1666, 3.1.,31.1. u. 27.7.1668, 10.5.1669: Elias Borisch, Bürger und Schuhmacher
- am 14.5.1663 und 12..4.1664: Elias, des Elias Borisch, Bürger u. Schuhmacher, ehel. Sohn;


zu 944 u. 945:
Daten aus Matrikel Guben und Datenbank Markus Schönherr (Gedbas), E-Mail:  markus.schoenherr@gmx.net
Aus der Ehe von Andreas Bölitz und Ursula Budach (1652) stammen u.a. folgende Kinder)
 - Hans Belitz (= 472), * 6.1.1653 Guben - Christina Bölitz, * 14.2.1655 Guben
 - Maria Bölitz, * 9.11.1656 Guben
 - Ursula Bölitz, * 12.12.1662 (1663) Guben; Paten: Paulus Dieterich, Bürger u. Hutmacher; Frau Maria Schmid, Witwe des Hans Preisler, gewesener Bürger u.
    Weissgerber seel.; Jgfr. Elisabeth Schwartz, Pflegetochter des Hans Bensing, Bürger u. Bader;        
 - Margarethe Bölitz, * 12.1.1667 Guben - Elisabeth Bölitz, * 1668 (err.), + 24.4.1676 Guben (8 Jahre alt) 
 - Jeremias Beliz, * 7.8.1670; Paten: Georg Reiche, Bürger u.  Tuchmacher; Georg Kathe, Bürger u. Fleischhauer; Frau Anna, Ehefrau des Christoph Feller, Kirchenvorstehers;

Die Sterbematrikel Guben verzeichnen:
- am 12.4.1685: + Andreas Beelitz, Bürger und Fleischhauer, aet. 64 Jahre und etl. Wochen)
- am 9.4.1676: + Andreas Bölitz, Bürger u. Fleischhauer, ohne Altersangabe:
- am 7.8.1675: + Frau Ursula, Ehefrau des Andreas Belitz, Bürger u. Fleischhau-er; Alter: 48 Jahre weniger 9 Wochen
Eine weitere Familie mit Namen Bölitz um diese Zeit ist folgende:
- am 30.12.1677: + Elisabeth, nachgelassene Witwe des Hans Bölitz; Alter: 79 Jahre und etl. Wochen;
- am 10.2.1682: totgeborener Sohn des Hans Bölitz, Bürger u. Fleischhauer
- am 3.8.1685: totgeborener Sohn des Hans Bölitz, Bürger u. Fleischhauser
- am 13.4.1688: + Johann Georg, Sohn des Johann Bölitz, Bürger u. Fleischhauer


Zu 948 u. 949:
Aus der Ehe von Hans/Johann Rabe und Maria NN.(um 1645) stammen u.a folgende Kinder:
- Christian Rabe, * 13.2.1661 Guben; Paten: Heinrich Krüger, Bürger u. Tischler; Christian Schulze, Bürger u. Tuchmacher; Jacob Berlach, ehel. Sohn des Balzer
   Berlach, Bürger u. Tuchmacher; Jgfr. Margaretha, nachgelassene ehel. Tochter des Herrn Melchior Derin, Posterer; Jgfr. Anna, ehel Tochter des Simon Klaus,
   Schuhmacher;
- Anna Catharina Rabe, * 6.7.1663 Guben; Paten: Herr Johann Breske, Bürger u. Schneider; Frau Maria, Ehefrau des Pähl, Bürger u. Schumacher; Frau Elisabeth,
   Ehefrau des Martin Lehmann, Bürger u. Tuchmacher;
- Georg Rabe, * 26.11.1665 Guben; Paten: Herr Johannes Breske, Bürger u. Schneider; Herr Christoph Feller, Bürger u. Fleischhauer; Herr Wendel Schultze, Bürger
   u. Tuchmacher; Frau Maria Pähl, Ehefrau des Christoph Pähl, Bürger u Schuhmacher; Frau Judith Kahl, Ehefrau des Georg Kahl, Bürger u. Tuchmacher;
- Georg Rabe (= 474), * 10.5.1668 Guben; Paten: Herr Sigismund Sturmius, Pastor Primarius und Inspector; Herr M. Zacharias Brescius, Rector Scholae; Martin
   Lehmann, Bürger u. Tuchmacher; Jeremias Wilhelm, Bürger u. Tuchmacher; Frau Anna, Ehefrau des Christoph Feller, Bürger u. Fleischer; Frau Juditha, Ehefrau
   des Georg Kahl, Bürger u. Tuchmacher; Frau Ursula, Ehefrau des Mathias Hofmann, Bürger u. Tuchmacher;

Für Johann und Maria Rabe finden sich in den Matrikeln von Guben folgende Daten:
- am 22.5.1681: + Johannes Rabe, Bürger und Bäcker, 71 Jahre alt.
- am 27.1.1688: + Maria, Hans Rabens, Bürgers und Bäckers Witwe, aet. 57 Jahre
- Hans/Johann Rabe, Bürger u. Bäcker, als Taufpate genannt: 12.6. u. 23.7.1661, 29.7.1663, 25.10.1665, 16.3. u.18.6.1666, 11.3. 1668 30.10.1673: 
- Maria, Ehefrau von Hans/Johann Rabe, Bürger u. Bäcker, als Taufpatin genannt: .31.12.1661, 14.3. u. 28.11.1662, 27.7.,14.12. u. 21.12.1664, 13..7.u. 14.9.1665, 31.3., 12.8.,7.10.
   u. 10.12.1666, 20.7.1667, 2.2. u. 27.10.1668, 18.9.1669,8.5.1670, 2.1., 6.1., 21.2.u.15.7.1672.

Keine sichere Zuordnung möglich (evtl. ist der hier genannte u. nach 1664 gestorbene Hans/Johann Rabe der Vater von 948 =1 896)
- 18.5.1687 + Herr Johann Rabe, SS. Theol. Studiosus, Alter 32 Jahre
- Elisabeth Rabe, * um 1650; sie wird am 10.5.1668 als Taufpatin und hinterlassene Tochter des Hans Rabe seel. genannt
- Maria Rabe, * um 1646, sie wird am 3.9.1664 u. 5.8.1665 als Taufpatin u.Tochter des Johann Rabe, Bürger u. Bäcker, genannt
 Johann Rabe, * um 1650; er wird am 9.3.1670 als Taufpate genannt: „Johann Rabe, Johann Rabes, Bürgers u. Beckers ehel. Sohn“
- ein Johann Rabe, Bürger u. Bäcker, stirbt zw. 1664 u. 1668


Zu 952 u. 953:
Aus der Ehe des Christian Mowitz mit NN (um 1650) stammen u.a. folgende Kinder:
- Martin Möwitz (= 476), * 17.7.1661 Guben; Paten: Johann Bresche, Bürger u. Schneider; Herr Michael Filz, Juris Stud.; Simon Clauß, Bürger u. Schuhmacher;
  Frau Maria, Ehefrau des (kein Name genannt) Bürgers u. Bäckers; Frau Maria, Ehefrau des Christoph Polen, Bürger u. Schuhmacher;
- Gottfried Mowitz, * 19.7.1663 Guben: Paten: Augustinus Jesewitz, Bürger u. Hufschmied; Hans Rabe, Bürger u. Bäcker alhier; Frau Anna Maria Kaufmann, Ehefrau
   des Johann Engel, Bürger u. Seifensieder;

Weiteres siehe den Anhang zu den Anmerkungen „Dokumente, Hinweise, Daten“ 


Zu 956 u. 957:
Aus der Ehe des Raphael Knospe mit Maria NN (um 1670) stammen folgende Kinder:  
- Rosina Knospe, * 7.12.1668 Guben; Paten: Daniel Harre, Bürger u. Tuchmacher; Frau Maria, Ehefrau des Matthias Röschen, Bürger u. Tuchmacher; Jgfr. Anna,
  Tochter des Herrn Paul Stier, Bürger u. Handelsmann.
- Raphael Knospe (= 478), * um 1670
- Elisabeth Knospe, * 1.5.1671 Guben; Taufpaten: Johann Runge, der  Stadtschulen allhier Collega intimus; Jgfr. Judith, nachgelassene Tochter des  
  Herrn Schelius,  vornehmer Einwohner zu Sorau; Maria, Ehefrau des Andreas  Schönborn, Tischler;
- Margaretha Knospe, * 28.8.1673 Guben, + 19.1.1679 Guben (Alter: 5 Jahre 20 Wochen): Taufpaten: Martha Corona Schelius, Ehefrau des Herrn Sigismund
   Sturmius,  Pastoris Primarius; Elisabeth, Ehefrau des Johann Renger, Auditoris der Stadtschule; Andreas Schönherr, Bürger und  Tischler.
- Christian Knospe, * 21.1.1676 Guben; + 17.10.1685 Guben; Paten: Michael Orlßen, B. u. Büttner; Herr Matthias Hönichen , ein Goldschmidgesell; Jgfr. Christina,
  nachgelassene Tochter der Tobias König;
- Zwei totgeborene Söhne, 8.11.1679 Guben;
- Anna Maria Knospe, * 6.3.1681 Guben; Taufpaten: Michael Elstner, Bürger und  Büttner; Anna Catharina Hanick Goldschmidin; Fr. Elsbeth Laatsch,
  Fleischhauerin.

Die Taufmatrikel von Guben verzeichnen
- am 14.2.1668 als Taufpatin: Maria, Raphael Knospens, Bürgers und Büttners Ehefrau

Die Sterbematrikel von Guben verzeichnen als Alter beim Tod von 
 - + Raphael Knospe am 26.9.1716: 76 Jahre 
 - + Maria Knospe, Ehefrau des Raphael Knospe, Bürger u. Büttner, am 23.5. 1694: 54 Jahre


Zu 964 + 965 = 1 960 + 1 961
Daten aus HEFFTER-Genealogie u. Datenbank Dieter Heffter(Gedbas), E-Mail modist@gmx.net u. Ahnentafel Perschmann (Gedbas), E-Mail: ulrich.perschmann@t-online.de u. Ahnenliste Ziemssen & Heffter, Ruprecht Ziemssen Gedbas), E-Mail: Ziemssen_Genealogie@gmx.de
Aus der Ehe von Christoph II. Heffter mit Sabine Lückenbecker (1617) u.a. folgende Kinder:
- Christian Heffter, * 14.2.1619 Zittau
- Christoph III Heffter, * 2.4. 1621 Zittau
- Sabine Heffter,* 24.8.1623 Zittau
- David I. Heffter (der Ältere) (= 482 u. 980), * 26..8.1625 Eckartsberg / Zittau
- Daniel Heffter , * 26.8.1625 Zittau (Zwilling?)
- Maria Heffter, * 6.5.1630
- ? Johann Heinrich Heffter, * 1623
- ? Samuel Heffter.


Zu 966 u 967:
 Daten von Clemens Groth (Gedbas), E-Mail: clemens.groth@gmx.de und aus Ahnentafel Perschmann (Gedbas), E-Mail: ulrich.perschmann@t-online.de               
Aus der Ehe von Gregor Lehmann mit NN (vor 1640) stammen u.a. folgende Kinder:  
- Margarethe Lehmann (= 483), * 27.2.1640 Guben   
                                     
 
Zu 968 u. 969:
IDaten: Im Brandenburgischen Pfarrerbuch, Hrs. Brandenburgischen Genealogi-schen Gesellschaft Roter Adler e. V., ist genannt (Seite 67): Johann BOBLA-NUS, * ca. 1600 in Lübben, + 29.01.1679,1633 bis 1679 Pfarrer in Deutsch Sagar (Kreis Crossen an der Oder). Ebenso genannt als 4. Pastor in Deutsch-Sagar in: 2. Band der „Presbyterologie des Evangelischen Schlesien“, Liegnitz 1782, von Siegismund Justus Ehrhardt, S 663.

Nachgewiesen ist es bisher nicht, aber von der Seltenheit des Namens, nach der Nähe des Ortes Deutsch Sagar zu Guben und von der Zeit her könnte dies der Vater des Pfarrers Johann Boblanus (= 484) sein, der in den Gubener Heiratsmatrikeln am 25.8.1706 (Heirat des Kuchen- und Weissbäckers Johann Boblanus = 242) genannt ist.
Johann Boblanus (+ 1679, aetatis 78) wird als 4. Pastor in Deutsch Sagar genannt auf S. 663 im 2. Band der „Presbyterologie des Evangelischen Schlesien“, Liegnitz 1782, von Siegismund Justus Ehrhardt.


Zu 972 u. 973:
Aus der Ehe von Melchior Fleming und Anna NN (um 1660) stammen u.a. folgende Kinder:
- Johann Flemig, * 18.6.1666 Guben; Paten: Christoph Feller, Bürger u. Fleischhauer; Johann Rabe, Bürger u. Bäcker; Elias Schulze, Bürger und Walcker; Frau
   Dorothea, Ehefrau des Caspar Langhans, Schulrektor. Johann Flemig wird Bürger u. Weissbäcker in Guben, seine Frau Anna Margaretha + 29.9.1709 Guben mit
   29 Jahren; ein Sohn Johann Siegmund + kurz nach der Geburt 5.8.1708
- Melchior Flemig, * 11.5.1668 Guben; + 2.2.1705 Guben; Melchior war Bäcker; Paten: Herr Johannes Matthiae, Ratsangehöriger und Kämmerer; Herr Georg
  Schneider, S.S. Theologia Studiosus; Herr Christoph Feller, Bürger und Fleisch-hauer; Frau Anna Elisabeth Sturmin, M Martini Lehmanns, Archidiacon, 
  Eheliebste; Frau Dorothea, hinterlassene Witwe des Herrn Caspar Langhans, Rector Scholae und Ratsverwalter seelig; Frau Catharina, Ehefrau des Elias
   Rhuthens, Bürgers und Sockenstrickers.
- Sigimund Flemig (= 486), * 20.4.1670 Guben; Paten: Frau Anna Elisabeth, hinterlassene Ehefrau u. Witwe des Tit. Mag. Martin Lehmann, wohlverdienter Archi-
  diacon in Guben; Herr Johann Lücke, Bürger u. Buchbinder in Guben; Johann Richter, Bürger u. Schuhmacher in Guben
- Melchior Flemig, * 26.7.1673 Guben; Paten: Herr M. Andreas Cl …., wohlverdienter Rector Scholae; Hans Richter, Bürger u. Schuhmacher; Frau Anna, Ehefrau des
   Hans …., Bürger u. Buchbinder
- Jacob Flemig, * 1677, + 3.7.1678 (Alter: 1 Jahr 10 Wochen)
- ? Anna Flemig, * 1679 (err.); + 6.6.1702 Guben; oo mit Christian Böhmann;, Bürger u. Schuhmacher;
 - Christina Flemig, * 1682 (err.) , + 31.7.1703 Guben (Alter 21 Jahre 29 Wochen)

Die Taufmatrikel Guben nennen als Taufpaten: 
- am 14.7.1667 u. 23.12.1669, 12.4.1673: Frau Anna, Melchior Flemigs Bäckers Ehefrau“.
- am 22.4.1665, 26.10.1666, 21.6. und 6.9.1667, 10.1., 20.3. u. 7.10.1669, 14.4.1671, 31.5.1673 „Melchior Flemig, Bürger und Bäcker allhier“
  
Die Sterbematrikel Guben verzeichnen:
- am 1.3.1706: + Melchior Flemig, Bürger und Handwerksmeister des löbl. Gewerks der Bäcker, Alter: 72 Jahre.

Weiteres siehe den Anhang zu den Anmerkungen „Dokumente, Hinweise, Daten“ 


Zu 980 (= 482 ) u. 981 
Daten aus HEFFTER-Genealogie (Gedbas), E-Mail: modist@gmx.net, u. Daten-bank Ulrich Perschmann (Gedbas), E-Mail ulrich.perschmann@t-online.de und Clemens Groth (Gedbas), E-Mail: clemens.groth@gmx.de

 David Hefter hatte in 1. Ehe (Lissa 8.8. 1653) mit Barbara Witt (= 981) folgende Kinder:
- Christian Hefter, * 1654 (err.) Lissa , + 10.4.1695 Guben 
- David II. Hefter (= 490), * 1658 Guben, oo Guben 1682 mit Annan Lubatzsch (= 491)
- Elisabeth Hefter, * 14.7.1662 Guben; Paten: Georg Reichl, Bürger u. Tuchma-cher; Frau Anna, Ehefrau Martin Hoffmanns, Bürgers u. Tuchmachers; Frau Helena,
   Ehefrau Caspar Reckzehns, Bürger u. Tuchmacher;

David Hefter hatte in 2. Ehe (Guben 26.8. 1664) mit Margaretha Lehmann (= 483) folgende Kinder:
- Christoph Hefter, * 3.7.1665 Guben; 
- Anna Margarethe Heffter (= 241), * 22.6. 1670 Guben; oo Guben 1692 mit Johann Schulze ( = 240)  
 
Im übrigen siehe  Anmerkung zu Nr. 482 u. 483

Zu 982 u. 983:
Aus der Ehe von Johann Lubatzsch mit NN (vor 1663) stammen u.a. folgende Kinder:
- Anna Lubatzsch (= 491), * 25.2.1663 Guben

Zu 1 152 u. 1 153:
Die Daten stammen aus Aufzeichnungen von Thilo Rötgers Urenkel, Johann Christoph Rötger (siehe „Die Nachkommen des Thilo Rötger von Rudolf Rötger, herausgegeben 1939 von Rudolf Rötger). Sie wurden für mich von Frau Ligia Cavallari, Brasilien (ligialoewe@gmail.com) aus der Stammtafel Rötger abgeschrieben. Die Herkunft der Ehefrau aus Egeln wird vermutet, weil dort der Name Ehrling in dieser Zeit vorkommt.
  
Zu 1 170 u. 1 171:
Daten von Klaus Biel: Pächter der Glashütte auf Flur „Ohle Hütten“ Ksp. Kal-tenkirchen an der Schmalfelder Au (GGHH-Bibiliothek publiziert 19.11.2016 -= Bibliothek der Genealogischen Gesellschaft Hamburg e.V), veröffentlicht 2008 im Heft 1 für Niederdeutsche Familienkunde S. 218.  Siehe auch:
Ernst Steenbuck: "Struvenhütten - Ein Dorf an der Schmalfelder Au",  herausgegeben im Jahr 2000 von der Gemeinde Struvenhütten.
 
Die Familie Voigt war eine angesehene und wohlhabende Familie, die um ca 1530/50 „auf dem Schloss in Bramstedt saß“. Da dieses dem dänischen König gehörte (er schenkte es 1633 seiner Geliebten Wiebke Kruse), verwaltete die Familie Voigt wahrscheinlich Aufgaben der dänischen Krone in der Gegend um Bramstedt.
Caspar Voigt pachtet die Glashütte in Hütten (späteres Struvenhütten) mit Ur-kunde vom 1.6.1627 gegen 200 Lübsch (Lübecker Mark).

Aus der Ehe von Caspar Voigt und Trine Bevensen (vor 1610) stammen u.a. folgende Kinder:
- Maria Elisabeth Voigt (= 585), * um 1614 (gesch.) Hütten = Struvenhütten
- (Anna) Voigt, oo mit Hinrich Götschke, Waldreiter in Hartenholm
- Jochim Voigt, * 1623 Wakendorf, + 20.2.1686 Wakendorf, oo I./II.um 1653 in Götzberg Anna Hartmann, verwitwete Bestmann; oo II./I 19.5.1667 Wa-kendorf mit Magdalena Biel (Eltern Jürgen u. Catharina Biel)


Zu 1 888 + 1 889:
Daten aus Datenbank Markus Schönherr(Gedbas) - markus.schoenherr@gmx.net: 
 Aus der Ehe von Georg Bölitz mit Christina Lehmann (1607) stammen u.a. folgende Kinder:
 - Andreas Bölitz (= 944), * 22.11.1621


Zu 1 928 + 1 929 = 1 960 + 1 961
Daten aus Ahnentafel Perschmann (Gedbas), E-Mail. ulrich.perschmann@t-online.de
Aus der Ehe von Christoph Heffter und Ursula Compeler (1596) stammen u.a. folgende Kinder:
- Christioph Heffter (= 964), * 7.10.1597 Zittau


Zu 1 930 + 1 931:
 Daten aus HEFFTER-Genealogie (Gedbas), E-Mail: modist@gmx.net sowie Ahnenliste Familie Ziemssen u. Heffter, Rupprecht Ziemssen (Gedbas), E-Mail : Ziemssen_Genealogie@gmx.de              
Kinder aus dern Ehe von Paul Lückenbecker und Elisabeth Berghaus (1597) waren u.a.:
 - Sabine Lückenbecker (= 965), * 1598 Zittau

Paul Lückebecker wird erwähnt 1600 als Hausbesitzer Kohlgast Nr. 426 Zittauer Mark.


Zu 1 944 u. 1 945:
Die Elternschaft von Johann und Anna Maria Fleming zu Melchior Fleming (972) ergibt sich aus den Nennnung von Melchior Flemig als Taufpate und Sohn des Johann Flemig in der Taufmatrikel von Guben am 9.10.1664: „Melchior Hansen Flemings, Beckers, ehel. Sohn“. 

Aus der Ehe von Johann Flemig und Anna NN (um 1630) stammen u.a. folgende Kinder:
- Anna Flemig, * um 1643; sie ist als Taupatin in den Taufmatrikeln Guben am 11.10.1663, 6.1.u. 8.10.1665, 17.5.u. 15.11.1666, 24.3.1667 genannt: „Jgfr. Anna, Johann /
   Hans Flemings / Flämigs, Bürgers u. Bäckers, ehel. Tochter.“
- Melchior Fleming, * 1644 (gesch.) (= 972); er ist am 9.10.1664 als Taufpate in den Taufmatrikeln Guben genannt: „Melchior Hansen Flemings Beckers ehel.
   Sohn“ 
- Gregor Fleming, * 1646 (gesch.), wird als Taufpate am 17.11. 1666 genannt: „Greger Flemming, Herrn Johann Flemmings, Bürgers, Bäckers und geschworener
   Handwerksmeister des löbl.Gewerks der Bäcker, ehel. Sohn“; und am 24.10.1667: Gregor Fleming, Bürger u. Bäcker;
- Maria Flemming, * um 1650; als Taufpatin wird sie am 13.12.1670 genannt: ehel. Tochter des “Herrn Johann Flemmigs, geschworener Handwerksmeister der
  Bäcker“
 
Die Matrikel Guben verzeichnen
- Am 17.6.1663 ist Taufpatin Frau Anna, Ehefrau von Hans Flemig, Bürger u. Bäcker
- am 23.10.1678: + Frau Anna, Herrn Johann Flemigs, Bürger u. Handwerksmeister der Bäcker seel. nachgelassene Witwe, Alter: 69 Jahre 3 Monate 


Zu 1 962 u. 1 963:
Daten von Dieter Heffter (Gedbas), E-Mail: modist@gmx.net
Aus der Ehe von Andreas Witt mit Elisabeth NN (vor 1634) stammen u.a. folgende Kinder:
- Barbara Witt (= 981), * um 1634 Lissa


Zu 2 340 u. 2 341:
Diedrich Voigt ist erwähnt in der Kirchenrechnung Kaltenkirchen am 21.11.1607. Er zahlt 1604 als Pacht für die Glashütte in Hütten (später Struvenhütten) 20 Mark Lübsch (= Lübecker Mark) und 5 Zentner Glas. Nach seinem Vornamen wird das spätere Struvenhütten 1648 „Dirichs Hütten“ genannt.
Aus der Ehe von Diedrich Voigt mit Magdalene (?) Pohlmann (vor 1600) stammen 2 Kinder:
- Caspar Voigt (= 1 170), * vor 1600 (gesch.), + 1631 (beim Baumfällen)
- Paul Voged, * , oo I./I. 7.2.1641 Catharina Hüttmann (+ 1654), oo II./I. am 18.2.1655 Henstedt mit Catharina Biel

Zu 3 776 u. 3 777:
Daten aus Datenbank Markus Schönherr (Gedbas): E-Mail:markus.schoenherr@gmx.net:
Aus der Ehe von George Bölitz mit NN (vor 1587) stammen u.a. folgende Kinder:
- Georg Bölitz (= 1 888), * 1587 Guben


 Zu 3 858 u. 3 859:
 Daten aus Ahnenliste Familie Ziemssen und Heffter, Rupprecht Ziemssen (Ged-bas), E-Mail: Ziemssen_Genealogie@gmx.de
 Aus der Ehe von Hans Gompelt mit NN (ca 1575) stammen u.a. folgende Kinder: 
 - Ursula Gompelt (= 1 929), * um 1576 Zittau


Zu 3 856 in der 13./14. sowie weiteren Generationen
der Vorfahren HEFFTER
Daten aus Heffter-Genealogie, Dieter Heffter Gedbas), E-Mail:    modist@gmx.net
und der Ahnentafel Perschmann (Gedbas), E-Mail.   ulrich.perschmann@t-online.de

Zu 3 856 + 3 857:
Aus der Ehe von Georg Heffter und Helene Hermann (1577) stammen u.a. folgende Kinder: 
- Christoph Heffter (= 1 928), * um 1576 Deutsch-Gabel / Böhmen
- Heinrich Heffter, * um 1579 Deutsch-Gabel
- Peter Heffter, * um 1581 Deutsch-Gabel
- Helena Heffter, * um 1583 Deutsch-Gabel
- Tobias Heffter, * 4.9.1586 Deutsch-Gabel
- UrsulaHeffter, * um 1589 Deutsch-Gabel
- Elias Heffter, * um 1592 Deutsch-Gabel
- Geeorg€ Heffter, * um 1592 Deutsch-Gabel


Zu 7 712 + 7 713:
 Aus der Ehe von Peter Heffter mit NN (1549) stammen u.a. folgende Kinder:
 - Georg Heffter (= 3 856), * um 1550 Deutsch-Gabel / Böhmen

Zu 15 424 u. 15 425:
 Aus der Ehe von Peter Heffter mit Dorothea NN (1529) stammen u.a. folgende Kinder: 
 - Peter Heffter (= 7 712), *:um 1529 Reichenau


Zu 30 848 u. 30 849:
 Aus der Ehe von Nicolaus Heffter mit NN (um 1500) stammen u.a. folgende Kinder:
 - Peter Heffter (= 15 424) , * um 1508


Zu 61 696 u. 61 697:
Aus der Ehe von Philipp Heffter mit NN (um 1470) stammen u.a. folgende Kinder:
 - Nicolaus Heffter (= 30 848), * um 1471



Zu 4 860 in der 13. sowie zu weiteren Generationen
der Vorfahren STRUVE

Zu den Namen und Verwandtschaftsverhältnissen  der Pächter der Glashütte in Hütten (dem späteren Struvenhütten) seit 1459 siehe die Arbeit von Klaus Biel: „Die Pächter der Glashütte auf Flur Ohle Hütten, Ksp. Kaltenkirchen an der Schmalfel-der Au“ (GGHH-Bibiliothek publiziert 19.11.2016 -= Bibliothek der Genealogischen Gesellschaft Hamburg e.V), veröffentlicht 2008 im Heft 1 für Niederdeutsche Familienkunde S. 218. Ebenso auch: Ernst Steenbuck: "Struvenhütten - Ein Dorf an der Schmalfelder Au", herausgegeben im Jahr 2000 von der Gemeinde Struvenhütten.
In diresen Werken die durchgehende Verwandtschaft der Pächter der Glashütte und des späteren Meierhofs in Struvenhütten ab 1459 von der ersten Pächterfamilie (Curdes, siehe 74 580, 37 290, 18 645), zur zweiten (Möckelmann, siehe 18 644, 
9 722, 4 861), über die dritte (Voigt, siehe 4 860, 2 340, 1 170, 585) bis zur letzten (Struve, siehe 584, 292, 146, 73) nachgewiesen. 

Klaus Biel und Ernst Steebuck stützen sich für ihre Arbeiten auf folgende zwei Urkunden:
a) Bestätigung der Glashüttenpacht für Hinrich Möckelmann II durch den dänischen König Christian III (König ab 1534) mit Urkunde vom 11.5.1538. Hier wird Hinrich Möckelmann II (= 9 362) als Abkömmling der Familie Curdes bezeichnet, indem auf die Heirat seines Vaters mit einer Curdes-Tochter verwiesen wird. Die Familie Curdes war 1459 mit der Glashütte belehnt worden.
b) Verpachtung der Glashütte durch Urkunde des dänischen Königs Christian V. vom 1.6.1627 an Caspar Voigt(= 1 170).  Hier wird erklärt, dass einst auf Ersuchen der Brüder Henrich und Cilias/Vilax Curdeß (Cordes) die Glashütte den Nachkommen des Henrich Möckelmann II (= 9 362) verliehen wurde, weiterhin dass der Großvater von Caspar Voigt (= 1 170), Jürgen I. Voigt (= 4 680), , in das Möckelmann-Geschlecht eingeheiratet und die Glashütte seinem Sohn Diederich Voigt (=   2 340)  vererbt hat, der der Vater des jetzt belehnten Caspar Voigt (= 1 170) ist.

Nach dem Inhalt dieser beiden Urkunden sieht die Reihenfolge der Glashüttenpächter sowie deren Verwandtschaft untereinander und zu Diederich Voigt       (= 2 340) wie folgt aus:

- 4 680: Jürgen I. Voigt, Sohn des Dirik Voigt (=9 360) in Bramstedt u. der Anna Ties (=9 361),  + um 1534, Tochter des Hinrich Ties (= 18 722) u. Enkelin
  des  Marquard Ties ( = 37 444) in Bramstedt), * um 1519 (ist 1543 mit 24 volljährig, als er in einer Urkunde den Erhalt seines Erbgutes
  bestätigt);  zahlt 1580 - 1590 für die Vollhufe in Bramstedt 13 Schilling; oo I./I. kurz nach 20.2.1543 mit NN Möckelmann = 4 661,  Tochter des Hinrich II.
  Möckelmann. Aus dieser Ehe Voigt / Möckelmann stammt Diederich Voigt (= 2 340),  oo II./.I. mit Maria Stüvynck (Vater: Jasper Stüvynck)

- 9 322   Hinrich II Möckelmann, zahlt am 11.5.1538 Voigt als Pacht für die Glashütte in Hütten (späteres Struvenhütten) 20 Lübsch (= Lübecker Mark)

- 18 644  Hans Möckelmann
              oo mit 
- 18 645  NN, Tochter von Hinrich Curdes I 

- 37 290  Hinrich Curdes I ist Pächter der Glashütte 1481 ff.

- 74 580 = NN Cordes (Curd), 1459 Pächter der Glashütte, 
                oo evtl. mit 
- 74 581  = NN, Tochter des Hinrich Holthusen, Lübecker Bürger

- 149 162 = Hinrich HOLTHUSEN, * um 1400 (gesch.)
                 Bürger in Lübeck , 1459 genannt.






Dokumente, Hinweise und Daten
zur Familie:

Familie BARTSCH

Spitzenahn:
900. Michael BARTSCH, * , + nach 1666
         Bürger u. Büttner in Guben
         oo 1640 (gesch.) mit
901. NN

Weitere Daten aus den Matrikeln Guben

- am 9.4.1713: + Frau Anna, Witwe des Mstr. Georg Bartsch, Bürger u. Tuchma-cher seel. , Alter 84 Jahre (= * 1629)
- 25.11.1665: * Anna Catharina, Tochter des Georg Bartsch, Bürger u. Tuchma-cher
- am 2.2.1668: Taufpate: Georg Bartsch, Bürger u. Tuchmacher
- 17.11.1668: Taufpatin ist Jgfr. Elisabeth, Tochter des Georg Bartsch, Bürger u. Tuchmacher
- am 27.1.1696: + Michael Bartsch, Bürger u. Büttner vor dem Werderthor, Alter 33 Jahre (= * 1663)
- am 16.3.1668: * Maria, Tochter des Michael Bartsch, Bürger u. Büttner
- am 13.9.1691: + Martin, Sohn des Michael Bartsch, Bürger u. Büttner (Alter 1 Jahr)


Familie BÖLITZ / BELITZ
Spitzenahn
472. Hans BELITZ (BÖLITZ), * 1653 (err.), + 9.3.1706
        Bürger und Fleischhauermeister in Guben
        oo vor 1680
473. Dorothea NN, * 1653 (err.), + 7.2.1687 Guben

944. ? Andreas BELITZ, * 1621 (err.), + 12.4.1685 Guben
         Bürger und Fleischhauer in Guben
         oo vor 1650 (gesch.) mit
945. Ursula NN, * 1627 (err.), + 7.8.1675 Guben

Weitere Matrikeldaten in Guben:
+ 7.8.1675, Frau Ursula, Frau des Andreas Bölitz, Bürger u. Fleischhauer,  Alter: 48 Jahre weniger 9 Wochen
+ 9.4.1676 Andreas Bölitz, Bürger und Fleischhauer (ohne Altersangabe)
+ 24. 4.1676 Elisabeth, Tochter von Andreas Bölitz, Bürger und Fleischhauer, Alter 8 Jahre
+ 30.12.1677 Elisabeth, nachbelassene Witwe von Hans Bölitz, Alter: 79 Jahre u. etl. Wochen
+ 10.2.1682, totgeborener Sohn von Hans Bölitz
+ 12.4.1685 Andreas Beltz, Bürger u. Fleischhauer, Alter: 64 Jahre u. etl. Wochen
+ 23.8.1685 totgeborener Sohn von Hans Bölitz, Bürger u. Fleischhauer
+ 7.2.1687 Dorothea, Ehefrau des Hans Bölitz, Bürger u. Fleischhauer, Alter 34 Jahre
+ 13.4.1688 Johann Georg, Sohn des Johann Böltz, Bürger u. Fleischhauer, Alter 2 Jahre


Familie von ELDERHORST
Fundstelle für die Famile „von Elderhorst“
„Der Adel Mecklenburgs seit dem landesgrundgesetzlichen Erbvergleiche (1755)“ von Gustav von Lehsten, Rostock, Verlag J.G. Tiedemann 1864, Seiten 62 u. 63

Fundstelle für die KekuleNrn 38 ff bis 155:
Quelle: Funke, Hans
Bürger der Stadt Hannover
Auszug aus den Vorarbeiten von Hans Funke, 1650 – 1850
Sammlungen des NLF (Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde)

zusätzliches Ortsregister für die Daten der Familie von Elderhorst
- 31863 Coppenbrügge (Flecken im niedersächs. Lkrs. Hameln-Pyrmont)
- 21647 Moisburg (Landkreis Harburg in Niedersachsen)
- 37632 Eschershausen = Teil der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf (Lkrs. Holzminden in Niedersachsen)
- 34414 Calenberg (Stadtteil von Warburg im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen)
- 31171 Rössing (Dorf in der Gemeinde 31171 Nordstem-men im niedersächsischen Landkreis Hildesheim)
- Tieplitz, 18276 Gülzow-Prüzen (Gülzow-Prüzen ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern)
- 19309 Lenzen, Rudower See (Der Rudower See (sprich: Rudoër) ist ein langgestreckter See in der Prignitz im äußersten Nordwestzipfel Brandenburgs. An seiner 
   Südwestseite liegt die Stadt Lenzen, in weniger als drei Kilometern Entfernung der untere Mittellauf der Elbe.
- 19406 Bolz (ein Ortsteil der Gemeinde 19406 Mustin (Mecklenburg) im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern)
- 19406 Mustin (Gemeinde im Nordosten des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg)

Hinweise für die weitere Forschung:
Amtsrath Elderhorst ist ab 1745 im Besitz der Güter Wessin und  Radepohl und bleibt dies bzw. seine Familie bis 1792.
.
In www.adelskartei.de sind folgende Mitglieder der Familie Elderhorst genannt:
Elderhorst, v., Generalmajor (erwähnt 1839/48) 
Elderhorst, v., Schreiben der Dt. Kanzlei Kopenhagen (18.-19.Jh.)

Sterbematrikel von Güstrow, Pfarrkirche
1.) + 2.7.1824 Johann Heinrich von Elderhorst, Crirnitz, beinahe 66 Jahre, an den Folgen einer vieljährigen Körperlähmung
2.) + 8.2.1829 Geheime Domänenrätin Johanna Maria von Elderhorst geb. Lembcke, Döniz, 85 3/4 Jahre, Altersschwäche, von Herrn Geh. Domänenrat v. Elderhorst 
      auf Bolz hinterlassene Witwe (* 1743)
3.) + 22.12.1836 Frl. Dorothea Henrietta Augusta von Elderhorst, Tochter des weiland Hauptmanns von Elderhorst daselbst in Güstrow, 23 Jahre
4.) + 11.8.1858 Johanna Sophia Christiane von Elderhorst geb. Lauterbach, Witwe des Hauptmanns Johann Heinrich von Elderhorst, Glogau, 87 Jahre

Traumatrikel von Güstrow, Pfarrkirche
5.) 10.9.1798 Herr Advocatus Bruckner (oder „Barkow“?) mit Fridr. von Elderhorst in Serrahn copuliert
6.) 9.5.1804 Carolina Friederica Elderhorst oo mit Ludwig Rudolph Fehmer. Gastwirt in Gadebusch, Vater der Braut: des ? mayhe Gla ? Eigenthümer auf Pladepohl
      hinterlassene einzige Tochter.

Taufmatrikel von Güstrow, Pfarrkirche - Kein relevanter Eintrag

Mecklenburgisches Landeshauptarchiv Schwerin, Graf-Schack-Allee 2, 19053 Schwerin
Im Bestand des Archivs gibt es mehrere Titel, die weiterführen könnten, die aber bisher nur im Archiv vor Ort einzusehen sind:
- Bestand: 2.23-3 Justizkanzleien Güstrow, Rostock, Schwerin und Hof- und Landgericht Güstrow
• Titel: Bolz, Kinder des Geheimen Domänenrats von Elderhorst,  Bestellsignatur: (2.23-3) 1976, Laufzeit: 1783 - 1792
• Titel: Güstrow, Kinder des Geheimen Domänenrats von Elderhorst, Laufzeit: 1765 - 1857
    Bestellsignatur: (2.23-3) 2568
    (2.23-3) 2569
    (2.23-3) 2810
    (2.23-3) 2811
    (2.23-3) 2812
   
- Bestand der Genealogischen Sammlungen:
   Elderhorst, Genealogie der Familie, SAM, Signatur: Archivsammlung ,Neuerer Briefadel, Kasten 24
   Elderhorst, Genealogie der Familie, SAM, Signatur: Genealog. Sammlung 
Rodde I., Kasten 4
Rodde II., Kasten 17
Standeserhöhungen/Adelszeugnisse, Kasten 39

Adelsbrief von Elderhorst und Lehensbriefe

Akten des Österreichischen Staatsarchivs in Wien
zur
Erhebung von Johann Ludwig Elderhorst in den Adelstand
mit dem Ehrenwort „von“
Wien 15.3.1782
(AVAFHKA GZ 2021-0.776.806, RAA Elderhorst)

Auszug aus dem  Antrag
des Johann Ludwig Elderhorst, herzoglich Mecklenburgisch geh. Domänenrat, auf Verleihung des Adelszusatzes „von“ zu seinem Namen
 (Der Brief trägt kein Datum, wird jedoch vor dem 15.3.1782 geschrieben sein):

„Allerdurchlauchtigst, Großmächtigst und Unüberwindlichster Römischer Kaiser, auch in Germanien zu Jerusalem in Hungarn und Böheim König, p.p.

Allergnädister Kaiser, König und Herr, Herr!

Die Allerhöchste und weiseste Huld, mit welcher Euer Kaiserliche Majestät eines Allerhöchstdero edelsten Majestäts Rechte lediglich zur Belohnung und zur Ver-mehrung der Ehre und des Glücks so mancher um Euer Kaiserliche Majestät und das Heilige Römische Reich verdienter Familien ausüben, flößt auch mir den Muth ein, Euer Kaiserlichen Majestät eine Bitte allerdevotest zu Füßen zu legen, von deren Gewährung mein und der Meinigen beförderter Wohlstand großen Theils abhängt, und deren ich mir schmeicheln darf, nicht ganz unwürdig gefunden zu werden.

Ich habe zwar keine glänzenden Verdienste anzuführen; allein da Euer Kaiserlichen Majestät Gerechtigkeit und Gnade der Werth eines jeden rechtschaffenen Mannes und seiner Dienste nicht entgehet und Allerhöchstdieselben solche nach ihrem Verhältniß unbelohnt zu lassen nie geneigt sind; So darf ich in tiefester Ehrfurcht Allerhöchstdenenselben vortragen, dass ich in einer Familie gebohren bin, die jeder Zeit sich durch eine ehrbare Aufführung und die verschiedentliche Ehrenstellen welche mancher Ihrer Glieder bekleidet, jeder Zeit ausgezeichnet hat.

Ich begnüge mich nur das Beyspiel meines verstorbenen Vaters anzuführen, welcher anfänglich die Stelle eines Cabinets Secretairs in fürstl. Hess=Casselischen Diensten versah, nachher aber die Würde eines Kaiserl. Pfalzgrafen gezieret in dem Chur=Fürstentum Hannover einem beträchtlichem Amte als Amtmann vorstand. Fast alle meine Verwandten von mütterlicher Seite, welche den Familien Namen Gruppe führen, bekleiden sehr ansehnliche und vorzügliche Bedienungen in dem Chur=Fürstenthum Hannover, und was meine eigenen Vermögens Umstände anbelangt, so glaube ich dadurch, daß ich Erbherr und Besitzer der ansehnlichen Rittergüther Bolz, Ruchow, Tieplitz, Dinnies und Schlawe bin, im Stande zu seyn, die von Eurer Kaiserlichen Majestät allersubmiissest zu erflehende Würde anständig zu unterhalten.“

Dieser Inhalt des Antrags ist mehr oder weniger unverändert in das Dokument  
"Erhebung in den Adelstands  durch Verleihung des Ehrenworts „von“
vom 15.März.1782 aufgenommen worden.

Auszug aus diesem Dokument:

WIR, JOSEPH II (Römischer Kaiser, in Germanien, zu Jerusalem, in Ungarn und Bömen König, …….. etc.etc.weitere Titel)

Bekennen für Uns und Unsere Nachkommen am Heiligen Römischen Reich öf-fentlich und mit diesem Brief und thun kund allermänniglich: Obwohl die Höhe der Römisch-kaiserlichen Würde, darein der allmächtige Gott uns nach seiner väterli-chen Fürsehung gesegnet hat, vorhin mit vielen edlen und adelichen Geschlechtern und Unterthanen gezieret ist; So sind wir doch mehreres geneigt, derenjenigen Nahmen und Stammen in höhere Ehre und Würde zu erheben und mit unseren kaiserlichen Gnaden zu bedenken, deren Voreltern und sie selbst in Unseren, und des heil. Reichs Diensten sich vor anderen mit getreuester Ergebenheit hervorgethan, und wohl verhalten haben, damit noch mehreren durch dergleichen milde Belohnungen zur Nachfolge guten Verhaltens und Ausübung adelicher und redlicher Thaten gleichfalls benonget (?) und aufgemuntert werden:

„Merita. Wann Uns nun von Unserem und des Reichs lieben getreuen Johann Ludwig Elderhorst allerunterthänigst vorgetragen worden. Wasmaßen er nicht nur von ansehnlichen Voreltern Herkommen seye, sondern auch einige seynes Nahmens in verschiedenen Ehrenstellen dem Römischen Reich nützliche und ersprießliche Dienste geleistet und bestens hervorgethan hätten: Wie dann vorzüglich sein verstorbener Vater anfänglich die Stelle eines Cabinets Secretairs in fürstllich Hessen Kaßelischen Diensten bekleidet, nachher aber einem beträchtlichen Amte im Kurfürstenthum Hanover als Amtman biß an sein Ende mit aller Zufriedenheit seines Fürsten vorstunde. Er aber selbsten habe sich von Jugend auf in Erlernung der Wißenschaften stetshin zum Besten des gemeinen Weesens verwendet, und sich durch Fleiß und Geschicklicheit nunmehro bis zur Stelle eines Geheimen Domänenraths in Herzogl. Mecklenburgl. Diensten geschwungen, auch solches hinlängliche Vermögen erworben, daß er als Erbherr und Besitzer der Rittergütter Bolz, Ruchow, Tieplitz, Dinnies und Schlowe den erflehenden Reichsadelstand anständig unterhalten könne. Und uns dahero derselbe allerunterthänigst gebetten, daß Wir ihn in Ansehung ersterzehlter gegen Uns und das Heilige Reich sich erworbenen Verdienste in des Heiligen Römischen Reichs Adelstand aus allerhöchster Kaiserlichen Milde zu erheben allergnädigst geruheten, welche unschätzbare Gnad er gegen uns und das Heilige Römische Reich mit allerunterthänigstem Dank und Ergebenheit lebenslänglich zu verehren erbietig seye, solches auch wohl thun kann, mag und soll.

Creatio. So haben wir demnach aus erst angeführten unser kaiserliches Gemüth bewegenden Ursachen mit wohlbedachtem Muth, gutem Rath und rechtem Wissen ihme Johann Ludwig Elderhorst die kaiserl. Gnade gethan, und ihn samt seinen ehelichen Leibeserben und derselben Erbenserben beiderley Geschlechts absteigenden Stammes in des Heiligen Römischen Reichs Adelstand allermildest erhoben, eingesetzet und gewürdiget, auch der Schaar - Gesell und Gemeinschaft anderer adeliger Personen dergestalt zugesellet, zugefüget und verglichen, als ob sie von ihren vier Ahnen väter- und mütterl. Seits in solchem Stande herkommen und gebohren wären. Thun das, erheben, sezen und würdigen sie auch in des Heiligen Römischen Reichs Adelstand aus Kaiserl. Macht Vollkommenheit. Meinen, setzen und wollen, daß sie von jedermänniglich in allen, und jeden ehrlichen und adelichen Sachen, Handlungen und Geschäften geist- und weltl. dafür gehalten, geehret, geachtet, und erkannt werden, dazu alle und jede Gnade, Ehre, Würde, Sitz, Stimme, Vortheile, Freiheiten, Recht und Gerechtigkeiten haben, zu geistl. Stellen auf Domstiftern hohen und mindern Ämtern, und Lehen geist- und weltl. nach eines jeden Stifts wohlhergebrachten Gewohnheiten und Statuten aufgenommen werden, und mit andern unsern, und des Heil. Röm. Reichs rechtgebohrenen Lehens Turniergenossen adelichen Personen zu turnieren, mit ihnen Lehen, und alle anderen Gerichte und Rechte zu besitzen, auch derselben tauglich, theilhaftig und empfänglich seyn sollen.“

Es folgt ein Absatz, in dem folgendes Wappen verliehen und beschrieben wird:

Beschreibung des Wappens: In silbernem Feld ein aus dem grünen Wald rechts ins Feld springender Hirsch natürlicher Farbe. Auf dem gekrönten Helm ein rechts-sehender wachsamer Kranich. Helmdecken rechts silbern und roth, links silbern und grün. Die Familie des Geheimen Domainenrath Johann Ludwig Elderhorst auf Bolz führte schon vor der Erhebung in den Adelstand am 15.5.1782 das beschriebene Wappen.

Dem Antrag auf Erhebung in den Adelsstand und damit den Akten im Österreichischen Staatsarchiv Wien sind mehrere Lehensbriefe in beglaubigter Kopie beigefügt, die  bestätigen, dass Johann Ludwig Elderhorst das Rittergut Boltz mit Dinnies und Schlowe, das Rittergut Ruchow und das Rittergut Tiplitz vom mecklenburgischen Cammer-Herrn Gebhard Ludewig Friedrich von Bredow auf Kleßen gekauft und vom mecklenburgischen Herzog Friedrich zu Lehen erhalten hat (alle Lehensbriefe vom 17.1.1767, alle mit etwa gleichem Wortlaut).

Diese Lehensbriefe sind in den Akten des Österreichischen Staatsarchivs in Wien zur Erhebung von Johann Ludwig Elderhorst in den Adelstand („von“) am 15.3.1782 (AVAFHKA GZ 2021-0.776.806, RAA Elderhorst, zu finden

Der Lehensbrief für das Gut Boltz (mit Dinies und Schlowe) lautet:

„Wir Friedrich von Gottes Gnaden, Herzog zu Mecklenburg, Fürst zu Wenden, Schwerin und Ratzeburg, auch Graf zu Schwerm, der Lande Rostock und Stargard, Herr pp.

Urkunden und bekennen hiermit für Uns und Unsere Sucessores regierende Herzöge zu Mecklenburg: Als Uns der Erbare Unser Amts Hauptmann, lieber getreuer Johann Ludwig Elderhorst Supplicundo unterhänigst angelanget, Wir geruheten ihm die besondere Gnade zu erweisen, und wegen des mit Unserem Landes- und Lehn-Herrlichen Consens a.d. Schwerin den 25sten Septbr. 1764 von dem Werten Unserem auch lieben getreuen Cammer-Herrn Gebhard Ludewig Friedrich von Bredow auf Kleßen p. erkauften Lehn: Guths Boltz cum pertinentiis Dinnies und Schlowe ihn nunmehro zu Unserem getreuen Lehn Mann aufzunehmen und durch einen gewöhnlichen Lehn:Brief damit zu investiren; Und Wir dann aus sonderbaren Gnaden, und Uns dazu bewegenden Ursachen auch in Ansehung der getreuen und nützlichen Dienste, welche Uns gedachter Amts Hauptmann Elderhorst und seine nachkommenden Lehns-Folger in unterthänigster Devotion und Fidelitaet prästieren und leisten mögen, wollen und sollen, seinem unterthänigstem Suchen zu deseriren gemeinet sind; daß Wir demnach aus wohlbedachtem Muth und rechtem Wissen vorgedachten Unserm Amts Hauptmann lieben getreuen Johann Ludwig Elderhorst zu Unserm Lehn=Mann gnädigst auf und angenommen und ihn und seinen männlichen Leibes-Lehn-Erben erwähntes Unser Lehn: Guth Boltz cum pertinentiis Dinnies und Schlowe, auch allen übrigen Zugehörungen und Gerechtigkeiten zum rechten Mann Lehen überlaßen und verliehen haben. Confirmiren, reichen und leihen auch hiermit und kraft dieses, ihm, Amts-Hauptmann Johann Ludwig Elderhorst und seinen männlichen Leibes-Lehn-Erben in Linea Descendente, bis zu ihrem Abgang, in collaterali aber seinen Agnaten seines Namens und Schildes, bis in den 4. Grad inclusive bemeldetes Unser eigenthümliches Lehen Boltz cum pertinentiis Dinnies und Schlowe auch allen und jeden deßelben Zubehörungen, Unterthanen, Rechten und Gerechtigkeiten, wie es die vorigen Lehn=Leute besaßen, genutzet und gebrauchet oder zu besitzen, zu nutzen und zu gebrauchen befugt und berechtiget gewesen sind; dergestalt und also, daß er Amts=Hauptmann Johann Ludwig Elderhorst und seine männlichen Leibes-Lehn-Erben, in absteigender Linie und nach deren Abgang ihre mit beschriebenen Agnaten, nun hinführo von Uns und Unsern Successoribus in der Regierung mehrbesagtes Lehn-Gut Boltz samt allen pertinentien und Gerechtigkeiten Lehn-Weise und gedachter Maaßen innehaben, besitzen, nutzen, genießen und gebrauchen sollen und mögen. Hingegen soll er und seine männlichen Leibes-Lehn-Erben und nach deren Abgang ihre mitbeschriebenen Agnaten, so oft es zu Fall kömmt, solche Lehn zu rechter Zeit muthen, verdienen und empfangen; Unsere getreuen Lehn=Männer darum seyn und bleiben auch den schuldigen Roß:Dienst auf Erfordern gehorsamlich leisten, allzeit Unsern Schaden warnen, Bestes thun, Arges abwenden, als getreue Lehn Männer ihrem Erb= und Lehn=Herrn zu thun pflichtig sind, und billig thun sollen, und er Amts=Hauptmann Johann Ludwig Elderhorst daßelbe Uns gelobet und geschworen, auch seinen Revers Brief darüber gegeben hat. Wir und Unsere Successores regierende Herzöge zu Mecklenburg sollen und wollen auch mehrgedachten Unsern Amts=Hauptmann lieben getreuen Johann Ludwig Elderhorst und seine männlichen Leibes-Lehn-Erben, auch deren mitbeschriebene Agnaten, gleich anderen Unseren Lehn Leuten bey ihren Rechten schützen und handhaben. Alles ohne Gefährde und Arglist. Urkundlich haben Wir diesen Unseren Lehn=Brief und Unserer eigenhändigen Unterschrift und Herzogl. Insiegel bestättiget. 

Gegeben auf unserer Festung Schwerin den 17ten Januar 1767

Friederich Herzog etc.“

Familie DREHER
Spitzenahn
54. Carl Gottlob ROHDE, * 11.7.1729 Guben , + nach 1780
       Bürger und Knopfmacher in Guben
       oo zwischen 1760 und 1763 Guben mit
55. Johanna Theodora DREHER, * 3.11.1741 Guben, + 

110. Siegmund DREHER, * , + 
        Bürger und Kürschnermeister in Guben
        oo vor 1740
111. NN

I. Sterbematrikeln Guben
- 30.10.1687 Guben: + Anna, Heinrich Drehers., Bürger u. Kürschner, Ehefrau; Al-ter 47 Jahre
- 30.5.1687 Guben: + Elisabeth, Martin Drehers, Bürger u. Leinweber, Ehefrau; Al-ter 85 Jahre
- 1.6.1694 Guben: +Jgfr. Anna, Tochter des Martin Dreher seel., Bürger u. Lein-weber, Alter 40 Jahre
- 20.2.1698 Guben: + Sigmund (2 Jahre alt), Sohn des Heinrich Dreher, Bürger u. Kürschner
- 22.12.1699 Guben: + Heinrich Dreher, Bürger u. Kürschner, Alter 62 Jahre
- 2.2.1705 Guben: + Martin Dreher. Bürger u. Einwohner vorm Werderthor an der Stau, Alter 40 Jahre

II. Taufmatrikel Guben:
- 27.11.1669: * Johann Friedrich; Vater: Hans Dreher, Bürger und Leinweber,
- 29.7.1663: * Helena, Vater: Hans Dreher, Bürger u. Leinweber
- 23.5.1665: Taufpatin Anna Dreherin, Leinwebers Tochter vorm Werderthor
- 25.9.1667: * Christian, Vater: Hans Dreher, Bürger u. Leinweber
- 5.6.1668: Taufpatin ist Maria Dreher, hinterlassene Tochter des Elias Dreher, Steuereinnehmer in Guben
- 20.1.1669: Taufpatin ist Frau Christina geb..Dreher, Ehefrau des Herrn Johann Matthias, Senator und Kämmerer
- 3.9.1669: * Regina, Tochter des Hans Dreher, Bürger u. Seiler
- 27.11.1669: * Johann Friedrich, Sohn des Hans Dreher, Bürger u. Leinweber


Familie FELLER
Spitzenahnen
224. Martin Friedrich FELLER, * 1664 (err.) , + 2.2. 1731 Guben
        Bürger und Mitältester des Gewerks der Tuchmacher in Guben
        oo um 1690 mit
225. Anna Elisabeth BARTSCH, * um 1672 (err.), + 29.9.1736 Guben
und
246. Gottlieb FELLER (FÖLLER), * um 1695, + nach 1745
        Gerichtsassessor und Buchhalter in Guben, Mitältester des Gewerks der 
        Tuchmacher, auch Stadtgeschworener
         oo 8.5.1715 Guben mit
247. Anna Regina ESCHRICHT, * um 1695, +

Zur Familie Feller sind folgende Daten, die bisher nicht zur Fortführung der Vorfahrentafel geführt haben, aus den Matrikeln Guben notiert:
I. Christoph Feller, Bürger, Fleischhauer, Kirchenvorsteher, Hospitalverwalter, oo vor 1661 Guben mit Anna geb. Filitz 
   In den Taufmatrikeln Guben ist Christoph Feller, Bürger u. Fleischhauer, zwischen 5.1.1661 und 15.5.1669 insgesamt mehr als 24 mal als Taufpate genannt (z.B.
    am 2.10.1667, 24.4., u. 19.5., 19.8. 1668, 16.1. u. 15.5.1669) z.T. mit unterschiedlichen Berufsbezeichnungen z.B.  
       • am 16.1., 15.2.u 15.11.1669 (Christoph Feller, Fleischhauer u. Kirchenvorsteher)
       • am 2.1.1670 (Christoph Feller, „vornehmer Bürger, Fleischhauer, auch Kirchkasten und Hospital Vorsteher allhier“).
       • am 16.1. u. 15.5.1669, 7.7.1670 (Christoph Feller, Fleischhauer und Kirchen-vorsteher).
       • am 12.11.1670 (Christoph Feller, „Kastenvorsteher etc.“)
       • am 14.3.1671 ( Christoph Feller, Hospitalverwalter)
       • am 30.3.u. 28.10.1671, 2.9.1672 ( Christoph Feller, Kirchen Kasten Vorsteher u. Fleischhauer)
- In den Taufmatrikeln Guben ist Anna Feller, geb. Filitz (Geburtsname genannt am 5.10.1661, 28.8.1664, 30.4. u. 10.12.1666, 26.11.1669), Ehefrau des Christoph Feller,
   Bürger u. Fleischhauer, ebenfalls mehrfach genannt z.B. am 5.8.1661, 26.9.u. 24.11.1662; 11.3., 28.8. u. 31.10.1664; 24.2.1665, 30.4., 8.8.,7.10.,10.10.u.10.12.1666 ,
    …… 11.3. u. 19.7.1668 , 26.11.1669, 6.8. u.10.10.1670 , 17.2.u. 5.3.1671, 5.4.u. 14.4.1672 
- Kinder des Christoph Feller, Bürger u. Fleischhauer, sind in Taufmatrikeln Guben folgende genannt:
12.12.1662 Guben, * Maria Feller 
10.9.1664 Guben: * Christoph Feller
26.6.1667 Guben: * Christoph Feller
26.6.1667 Guben: * Erdmann Feller
7.5.1670 Guben: * Margaretha
- In den Sterbematrikeln Guben ist vermerkt:
 + 8.1.1673 Guben: + Erdmann, Sohn des Christoph Feller, Bürger, Fleischhauer und Hospitalverwalter, Alter 25 Wochen weniger 2 Tage.
+ 24.8.1698 Guben: Anna Feller, geb. Filz, Ehefrau des Christoph Feller, Vornehmer des Rats, Alter 62 Jahre (* 1637)
+ 17.8.1700 Guben: Herr Christoph Feller, des Raths u. Hospitalverwalter, Alter 68 Jahre (* 1632)

II. Hans Feller (Zusatz „junior“ am 8.8.1666 u. 24.3.1667, Bürger und Fleischhauer, oo vor 1661 Guben mit Ursula geb. Loschnian 
- In den Taufmatrikeln Guben ist Hans Feller, Bürger u. Fleischhauer, als Taufpate genannt am 7.5., 18.8.u. 2.11.1665, 8.8.1666,10.3.u. 6.10.1668, 17.3.1671
- In den Taufmatrikeln Guben ist Ursula Feller geb. Loschnian (Geburtsname genannt am 5.8.1661 u. 19.1.1667) als Taufpatin genannt am 5.10.1661, 18.7.1664, 
  19.1. u.  24.3.1667
- Kinder des Hans Feller in Taufmatrikeln Guben:   13.9.1662 Guben: * Johann-Georg Feller

III. Martin Feller, Bürger u. Tuchmacher, oo vor 1671 mit NN:
In den Sterbematrikeln Guben ist verzeichnet
+ 23.5.1687 Guben: + Anna Catharina, Tochter des Martin Feller, Bürger u. Tuchmacher, Alter 16 Jahre, (* 1671)
+ 11.11.1689 Guben: Martin, Sohn des Martin Feller, Bürger u. Tuchmacher, Alter 3 Jahre, d.h. 1686

IV. Die Sterbematrikel Guben verzeichnen: 
+ 22.5.1684 Guben: Frau Anna, nachgelassene Witwe des Hans Feller,  Bürger u. Fleischhauer, Alter 72 Jahre (* um 1622)
+ 9.1.1705 Guben: + Frau Anna geb. Feller, hinterlassene Witwe des Herrn  Johann Nitschke, Pfarrer zu Ratzdorf seel, Alter 44 Jahre (* um 1660)
+ 24.2.1709 Guben: + Frau Margaretha geb. Feller, Ehefrau des Herrn  Roher Schwarzkopf, Bürger u. ??, Alter 39 Jahre (* um 1670)


Familie Fleming
Spitzenahn:
1 944. Johann FLEMING, * , + nach 1670 u.vor 1673
           Bürger u. Handwerksmeister der Bäcker in Guben
           oo um 1630 mit
1945. Anna Maria NN,* um 1606 (err.) , + 23.10.1678 Guben

Weitere Daten zur Familie Fleming:
-  2.2.1705 Guben: + Melchior Flemig, Bürger u. Bäcker, Alter 33 Jahre
-  5.8.1708 Guben: + Johann Sigmund Flemig (Alter 7 Wochen), Sohn des Mstr. Johann Flemig, Bürger u. Bäckers.
- am 23.5.1673: Taufpate Johann Flemming, Bürger u. Tuchmacher
- 21.6.1673, * Elias, Sohn des Johann Flemming, Bürger u. Tuchmacher
- 21.6.1672: * Elias, Vater: Johann Flemig, Bürger u. Tuchmacher
- 22.5.1672: Taufpate ist Johann Flemig, Bürger u. Tuchmacher
- 4.6.1672: * Susanna, Vater: Johann Flemig, Bürger u. Tuchmacher
- 21.7.1672: * Gregor, Vater: Gregor Flemig, Bürger u. Bäcker
- 21.8.1669: * Johannes, Sohn des Gregor Flemming, Bürger u. Bäcker
- 8.6.1668, 11.11.1670 u. 21.4.1671 ist Taufpate Gregor Flemig, Bürger u. Bäcker
- 30.4.1668: Taufpatin Anna Maria, Hansen Flemmings Bürgers u.Tuchmacher Ehefrau
- 3.3.1666: Taufpate Johann Flemming, Bürger u.Tuchmacher
- 17.12.1666: Taufpate ist: Gregor Flemmig, ehel. Sohn des Herrn Johann Flemmig. Bürger, Bäcker u. geschworener Handwerksmeister des löbl. Gewerks der Bäcker
- 6.6.1665 ist Taufpatin: Frau Catharina, Ehefrau des Elias Fleming, Bürger u. Holzkramer
- 20.2.1661 ist Taufpatin Frau Rosina, Ehefrau des Paul Flemig, Schönfärber


Familie HEFTER
Spitzenahn:
490. David II. HEFTER, * 9.2.1659 Guben + 19.12.1721 Guben Bürger und Mitältester des Gewerks der Fleischhauer in Guben
         oo 20.1.1682 Guben mit
491. Anna LUBATZSCH, * 25.2.1663 Guben, + 4.3.1716 Guben

Daten zur Familie Hefte in den Matrikeln von Guben:
- 3.1.1693: + Frau Maria, Ehefrau des Christian Hefter, Handwerksmeister des löbl. Gewerks der Fleischhauer, Alter: 30 Jahre
- 10.4.1695: + Christian Hefter, Handwerksmeister des Gewerks der Fleisch-hauer, Alter: 41 Jahre
- 21.10.1696: + Anna Catharina, Tochter des Christian Hefter, Bürger u. Fleischhauer; Alter: 5 Jahre
- 23.5.1677 + David Hefter, Bürger u. geschw. Handwerksmeister der Fleischhauer, Alter 51. Jahre u. 8 Monate

Taufmatrikel Guben:
- 17.4.1661: Taufpatin ist Frau Barbara, Ehefrau des Jacob Hefter, Bürger u. Fleischhauer
- 30.5.1677: * Anna, Tochter des Christian Hefter, Bürger u. Fleischhauer


Familie HOFFMANN
Spitzenahn
464. Hans HOFFMANN, * ca 1651 , + 12.8.1728 Guben 
        Bürger (von Brandstedt ?), Fleischhauer und Oberältester des Gewerks der Fleischhauer 
        oo vor 1678 mit
465. NN

Evtl. weiterführendes Datum:
-   9.6.1663 u. 13.9.1671: ist Taufpate Gregor Hofmann, Bürger und geschw. Handwerksmeister des löbl. Gewerks der Bäcker 
-   3.7.1663: * Johann Christian, Sohn des Johann Hoffmann, Bürger u. Bar-bier.
-   9.11.1663: Taufpate ist Martin Hoffmann, Bürger u. Tuchmacher
-   3.7.1663: * Johannes, Vater ist Johann Hoffmann, Bürger u. Barbier.
-   9.6.1663: Taufpate ist Gregor Hoffmann, geschw. Handwerksmeister des löbl. Gewerks der Bäcker
-   21.2.1663: Taufpatin Frau Anna,Ehefrau von Martin Hoffmann, Bürger u. Tuchmacher,
-  14.11.1664 ist Taufpatin: Jgfr. Anna, hinterlassene Tochter des Hans Hoff-mann, Bürger, seel.
-  17.5.1665: ist Taufpatin Elisabeth, Ehefrau des Gregor Hoffmann, Bürger u. Bäcker
-   17.1.1677: * Georg, Sohn des Georg Hoffmann
-   15.7.1678: ist Taufpatin Maria, nachgelasseneTochter des Hans Hoffmann, Bürger u. Hufschmied
-   24.11.1684 + Maria, Ehefrau von Hans Hoffmann, Bürger u. Vorstädter; Alter 24 Jahre
-   19.1.1698  +  Christoph, Sohn des Hans Hofmann, Bürger u. Vorstädter vorm Clos-terthor, Alter 7 Jahre


Familie KRÜGER
Spitzenahn
56. Friedrich Wilhelm FELLER,* 16.10.1738 Guben , + 7.8.1813 Guben 
         Tuchmacher und Gewandschneider in Guben
          oo I./I. (?) um1650 mit NN                         
          oo II./I. (?) um 1776 Guben
57. (?) Hanna KRÜGER, * 26.2.1752 (err), + 27.6.1785 Guben

114. ? Johann Gottlob KRÜGER, *     
        Bürger und Tuchmacher in Guben
        oo vor 1750 Guben mit
115. NN

Der Nachweis, dass 114 der Vater von Johanna Christina Krüger ist, konnte mit dem obigen Matrikeleintrag in Guben nicht geführt werden. Der nach dem Sterbeeintrag am 27.6.1785 Guben für Hanna Feller geb. Krüger (= 57) verkürzte Vorname könnte nämlich auch auf die zwei folgenden Geburten passen:
- Johanna Sophia Krüger, * 2.9.1753 Guben; Vater Mstr Johann Erdmann Krüger, Bürger und Maurer in Guben
- Johann Regina Krüger, * 30.6.1749 Guben; Vater: Johann Friedrich Krüger, Handwerksmeister der Leinweber in Guben

Weitere Daten aus den Matrikeln Guben

-   19.9.1664 * Christian, Sohn von Johann Krüger, Bürger u. Tuchmacher
-   7.10.1664 * Michael, Sohn von Georg Krüger, Knollius genannt.
 -  14.10.1664 ist Taufpate Henrich Krüger, Bürger u. Tischler
-   18.12.1664 ist Taufpatin Maria, Frau des Georg Krüger, Bürger u. Ackermann
-   25.2.1665 ist Taufpate: Hans Krüger, Bürger u. Tuchmacher
-   31.5.1672 +  Frau Catharina, Ehefrau des Michael Krüger, Bürger und Einwohner, Alter 73 Jahre
-   22.4.1665:Taufpatin ist Jungfer Elisabeth, Johann Krügers sel. nachgelassene Tochter
-   17.6.1665: * Maria, Tochter des Johann Krügers, Bürger und ??
-   17.6.1665: Taufpatin Frau Anna Krüger, Ehefrau des Heinrich Krüger, Bürger u. Tischler
-   21.10.1665: Taufpatin ist Magdalena, Ehefrau Hans Krügers, Bürgers
-   5.11.1665: * Martin, Sohn des Christoph Krüger, Bürger u. Wintzler
-   3.12.1665: * Margaretha, Tochter des Hans Krüger, Bürger und Wintzler (?)
-   2.12.1667: Taufpate Heinrich Krüger, Bürger u. Tischler
-   20.9.1666: Taufpatin Frau Helen Krüger, Ehefrau des Johann Krüger
-   29.10.1666: * Girgen, Sohn des Georg Krüger, Bürger u. Ackersmann
-   7..4.1667: * Maria, Tochter des Michael Krüger, Bürger u. Ackermann vorm Klos-terthor
-   2.10.1667: * Margaretha, Tochter des Hans Krüger, Bürger alhiier
-   25.10.1667: Taufpatin ist Anna, Tochter Georg Krügers, Bürger u. Vorstädter 2.12.1667: Taufpate Heinrich Krüger. Bürger u. Tischler
-   18.12.1667: * Maria, Tochter de Georg Krüger, Bürger u. Böttcher, Taufpate ist hier Johann Krüger, Bürger u. Einwohner
-   2.2.1668: Taufpatin: Magdalena, Ehefrau des Hans Krüger, Bürger u. Einwohner
-   28.3.1668: Taufpatin Maria, Georg Krüger und Vorstädters Ehefrau
-   6.10.1668: Taufpatin Frau Margaretha, Johann Krügers Ehefrau
-   28.10.1668:* Zacharias, Sohn des Christoph Krüger, Bürger u. Wintzler
-   2.9. u. 20.12 1669: Taufpate ist Georg Krüger, Bürger u. Büttner
-   8.9.1669 ist Taufpatin. Anna, Tochter des Georg Krüger, Bürger u. Vorstädter.
-   1.10.1669 ist Taufpatin: Eva, Ehefrau Georg Krügers, Bürgers u. Vorstädters
-   19.11.1669 ist Taufpate: Herr Johann Krüger, Bürger u. Bierbrauer
-   1.12.1669 ist Taupatin: Johanna Maria Krüger, Ehefrau des Georg Krüger, Büger u. Büttner
-   26.12.1669: * Elisabeth, Tochter des Michael Krüger, Bürger u. Fuhrmann vorm Klosterthor
-   19.1.1670: Taufpate ist Heinrich Krüger, Bürger u. Tischler allhier
 -   25.5.1670 u. 28.10.1671 ist Taufpate: Christian Krüger, Bürger u. Tuchma-cher.
-   5.10.1670 ist Taufpate Georg Krüger, Bürger u. Vorstädter
-   9.5.u. 18.11.1671 ist Taufpate Georg Krüger, Bürger u. Büttner
-   19.6.1671, * Margaretha, Tochter des Christian Krüger, Bürger u. Büttner
-   10.1.1672, * Christian, Sohn des Hans Krüger, Bürger u. Tuchmacher
-   29.1.1672, * Michael. Sohn des Michael Krüger, Bürger u. Vorstädter.
-   3.2.1672, * Georg, Sohn des Georg Krüger, Knollius genannt, über den Elbrücken
-   8.2.1672 ist Taufpatin Christina, Ehefrau des Georg Krüger, Bürger u. Büttner
-   10.2.1672: * Georg, Sohn des Hans Krüger, Bürger u. Vorstädter
-   26.3.1672: * Catharina, Tochter des Johann Krüger, Bürger u. Bierschanker
-   26.3.1672 ist Taufpate Heinrich Krüger, Bürger u. Handwerksmeister der Tischler (?)
-   4.4.1672 ist Taufpatin Frau Maria, Ehefrau des Georg Krüger, Bürger u. Büttner
-   29.4.1672 ist Taufpate Hans Krüger, Bürger u. Tuchmacher
-   22.11.1672 ist Taufpatte Hans Krüger, Tischlergesell
-   31.5.1673 + Frau Catharina, Ehefrau des Michael Krüger, Bürger und Einwohner, Alter 73 Jahre
-   4.11.1679: + Catharina, Ehefrau des Michael Krüger, Bürger u. Vorstädter; Alter 38 Jahre
-   15.3.1680: + Frau Catherina, Ehefrau von Johannes Krüger, Bürger u. Tuchm-cher
-   6.11.1680: + Anna, Ehefrau des Georg Krüger, Bürger u. Vorstädter; Alter 31 Jahre
15.8.1681: +   Martin, Sohn des Martin Krüger, Bürger u. Tuchmacher,; Ater 3 Jahre, 6 Wochen
9.11.1681:+   Frau Ursula, Herrn Samuel Krüger, gewester Audito Scholae, nachgelassene Witwe; Alter 54 Jahre


Familie MÖBITZ / MEWISCH
Spitzenahn:
952. Christian MÖBITZ / MOWITZ, 
         Bürger und Büttner in Guben
         oo um 1650
953. NN

Zeitgleich mit 952 u. 953 leben in Guben folgende Familien mit gleichem oder ähnlichem Familiennamen (Daten verweisen auf Taufpaten in den Taufmatrikeln Guben):
-  Daniel Möbitz / Mewisch, Bürger u. Gewürzkramer, oo mit Catharina Klitwitz genannt als Taufpaten: 27.6., 20.9.u. 26.12.1663, 8.12.1664, 22.9.,16.11. u. 20.12.1665,
   3.8.u. 26.11.1666,10.4.1667, 28 u. 31.3. 1668); dieses Ehepaar be-kommt am 11.10.1663 eine Anna Margaretha;
-  Am 27.6.1663 ist Taufpatin Catharina Kliwitz, Ehefrau des Danel Mebitz, Bürger u. Gewürzkramer
-  Daniel Möbitz / Mewisch, (ab 1669-70 „vornehmer“) Bürger u. Materialist, oo mit Catharina NN (Taufpaten: 12.4.u. 27.6.1663, 17.7.u. 8.12.1664, 5.5.1665, 20.3.1667,
    2.10, 6.10.,6.11., 10.12. u. 22.12.1667, 28. u. 31.3. u. 25.11.1668, 19.1, 18.2., 25.5 .u. 1.12.1669, 14.1., 26.2.u. 28.4.1670, 21.1., 17.7. u. 27.9.1671, 16.9.1672)
-   21.3. u. 11.9.1671: Catharina geb. Klitwiz, Ehefrau des Daniel Mewitz, Bürger u. Materialist.
-   Daniel Mebizen, Bürger u. Materialist, bekommt am 5.5.1665 Sohn Johann Daniel, am 20.3.1667 einen Sohn Johann Gottfried, am 28.8.1670 einen Christian; am
    20.8.1673 einen Daniel;
-   Daniel Möbitz, Bürger u. Handelsmann in Guben (2.3.1664)
-   Daniel Möbitz bekommt am 16.6.1675 eine Anna Catharina
-   Hans Möbitz, Bürger u. Kupferschmied (24.12.1663)
-   24.12.1663 ist Taufpate: Christian, Sohn des Hans Möbitz, Bürger u. Kupfer-schmied in Guben
-   24.8.1684 + Christian, Sohn des Hans Mebisch, Bürger u. Einwohner; Alter 2 Jahre
-    23.12.1685 + Christian Möbitz, Bürger u. Kupferschmied; Alter 42 Jahre
-   9.1.1704: +  Anna Elisabeth geb. Möbitz, Ehefrau des Georg Horn, Bürger u. Schneider (Alter: 36 Jahre)
-   12.12. 1708: +  Frau Catharina geb. Möbitz, Ehefrau des Herrn Bethold M…. (Alter 33. Jahre)


Familie NITSCHKE
Spitzenahn
126. Johann Gottfried NITSCHKE,
        Bürger und Einwohner in Guben
        oo vor 1749 mit
127 NN.

I. Es gibt im Zeitraum 1748 - 1760 in Guben folgende weiteren Ehepaare Nitschke, für die jedoch keine Geburt einer Maria Elisabeth verzeichnet ist:
-   Johann Georg Nitzschke, Bürger und Einwohner in Guben mit Sohn Johann Gottlieb, * 28.4.1754
-   Michael Nitschke, Bürger u. Einwohner in Guben, mit Kindern: Johann Michel, * 23.8.1750; Anna Catharina, * 28.10.1753; Johann Christian, * 12.10.1760;
-   Gottfried Nitschke, Bürger u. Einwohner vor dem Werderthor in Guben, mit Kindern: Gottfried, * 2.5.1752; Anna Dorothea, * 9.11.1755;
-   Mstr. Johann Gottfried Nitschke, Bürger, Weiss- und Kuchenbäcker in Guben mit Kinder: Johann Gottfried Wilhelm, 16.11.1749; Johann Siegmund, * 1.1.1752; 
     Maria Regina, * 14.7.1754; Gottfried, * 8.9.1756; Christian Friedrich Wilhelm, * 4.5.1759; Johanna Christina,* 12.10.1760;
-    Mstr. Johann Samuel Nitschke, Bürger, Weiss- und Kuchenbäcker in Guben mit Kindern: Christian Gotthelf, * 3.10.1756; Maria Theodora, * 16.12.1759; 
     Johanna Sophia, * 17.12.1760; 

II. Für die Fortführung der Vorfahrentafel Nitschke könnten folgende weiteren Daten dienen, für die sich bisher kein Anschluß an Johann Gottfried Nitschke (= 126) ergab:
-   Adam Nitschke, Bürger und Bäcker, oo um 1650 mit Eva NN
-   Adam Nitschke (Nitzschke) ist Taufpate: 11.3.u. 16.3.1661, 18.10. u. 6.12.1662, 23.12.1663, 24.6., 14.11 u. 26.12.1664, 8.8.1665, 26.11.1666, 26.4.1668, 
    16.1.u. 22.1.1670
-   Eva Nitschke als Taufpatin: 2.1., 2.2., 4.7. 24.7. u. 4.12.u. 31.12. 1661, 8.3.1664, 
     * Sohn Adam Nizschke am 19.11.1662 Guben
     * Sohn Georg Nietzschke am 5.2.1667 Guben
    * Tochter Anna Catharina am 6.10.1669 Guben
    + Eva Nitschke, Ehefrau von Adam Nitschke am 26.3.1691, Alter 61 Jahre, 
-   Johann Nitschke, Bürger und Bäcker, oo vor 1688 mit NN; Kinder:
    * 15.9.1688 Sohn Johann
    * 16.10.1691 Tochter Anna Maria
-   Johann Nitschke, Bürger und Tuchmacher, oo vor 1673 mit NN
-   Hans Nitschke, Bürger und Tuchmacher, + 5.4.1694 mit der Collecte; Kinder:
    + 2.3.1673 Samuel ( 1 Woche alt)
    + 5.3.1675 Eva Maria (1 Jahr weniger 3 Wochen alt)
    + Nov 1676 Maria (6 Wochen 2 Tage alt
    + 31.8.1684 Johann Christoph (6 Jahre 8 Monate alt)
-   Hans Nitschke, Bürger und Tuchmacher, oo vor 1691 mit NN
    * 28.11.1686 * Sohn Hans-Friedrich
    * 2.2.1691 Sohn Siegmund
-   Georg Nitschke, Bürger und Zimmermann
    + 1.8.1704 Georg Nitschke, Bürger und Zimmermann, Alter 42 Jahre (* 1662)
-   Johann Nitschke, Bürger und Zimmermann, Kinder:
    * 7.9.1688 Tochter Maria
    * 24.3.1693 Sohn Johann Christoph
-  Georg Nitschke, Bürger und Vorstädter vor dem Werderthor
    + 6.3.1696 Georg Nitschke, Bürger und Vorstädter vor dem Werderthor, Alter 74 Jahre, (* 1622)
    * 25.3.1662 Georg Tobias
    * 15.4.1665 Tochter Anna
-    Michael Nitschke, Bürger u. Einwohner vor dem Werderthor,
     18.6.1698: * Anna Catharina, Tochter des Michael Nitschke, Bürger und ….
     + 18.3.1704 Maria, Ehefrau des Michael Nitschke, Alter 40 Jahre (* 1664)
     + 1.4.1704 Tochter Anna Maria (7 Jahre alt)
     + 1.4.1704 Sohn Johann Michael (1 Jahr alt)
     + 13.2.1709 Anna, Ehefrau des Michael Nitschke (22 Jahre)
-   Johann Nitschke, Bürger und Einwohner vor dem Crossenthor
    + 31.5.1705 Anna, Witwe des Johann sel. , Alter 62 Jahre (* 1643)
-   Martin Nitschke, Bürger und Wintzler,
    + 1696 Anna, nachgelassene Witwe, Alter 70 Jahre
 -   Martin Nitschke, gewesener Schuhmacher, anhero aber sich … hinfür ---- einen Johann Christoph * 21.5.1670
-    Anna Maria Sophia geb Nitschke, Ehefrau des Johann Eycken, Bürger und Conditor, + 4.12.1712, als Wwöchnerin, 23. Jahre alt.
-    Mathias Nitschke
     10..4.1662 Taufpatin: Anna, des Matias Nitschke von Bresen ehel. Tochter
-    Christoph Nizschke
     8.6.1670: * Margaretha


Familie RICHTER
Spitzenahn:
488. Georg RICHTER, * , +  
        Bürger und Tuchmachermeister, Tuchscherer und -schleiffer in Guben (Schleiffer vorm Closterthor)
        oo vor 1670 mit
489. Anna HOFFMANN, * 1642 (gesch.), + 7.8.1712 Guben

Daten für die Weiterführung der Familie Richter:
A.Taufmatrikel Guben:
- am 14.3.1663: Taufpate ist Christoph Richter (ohne jeden Zusatz)
- am 24.12.1663: * Christoph, Sohn des Georg Richter des Jüngeren, Bürger u. Vorstädter
- am 14.1.1664: Taufpatin ist Frau Elisabeth, Ehefrau u. hinterlassene Witwe des Herrn Michael Richter, Bürger u. Handelsmann seel.
- am 5.4.1665: * Johann Gottfried (Vater: Melchior Richter, Bürger u.Tuchmacher)
- am 17.3.1670: * Maria Elisabeth (Vater: Melchior Richter, Bürger u.Tuchmacher)
- am 28.10.1696: * Gottlob, sohn des Daniel Richter, Bürger u. Goldschmied
B. Sterbematrikel Guben:
-  25.4.1674: + Jgfr. Maria, nachgelassene Tochter des Georg Richter, Bäcker
-  16.2.1684: + Anna, Ehefrau des Georg Richters, Bürger und Vorstädter, Al-ter: Alter 46 Jahre
-  2.9.1690: + Christian, Sohn von Georg Richter, Bürger auf der Neustadt (Al-ter: 2 Jahre).
-  29.3.1696: + Anna Dorothea Richter (21 Wochen alt), Tochter des Georg Friedrich Richter, Materialist.
-  10.9.1697: + Anna Elisabeth (5 Jahre alt), Tochter von Georg Richter, Bür-ger auf der Neustadt.
-  12.1.1699: + Georg Richter, Bürger u. Einwohner vorm Werderthor, 64 Jah-re alt
-  2.6.1700: + Johann Georg, Sohn des Georg Richter, Einwohner auf der Neustadt (8 Wochen alt)
-  19.12.1703: +  Georg Richter auf der Neustadt totgeborene Zwillinge
-   8.1.1704: + Tochter Regina (5 ?) des Georg Richter, Bürger u. Einwohner auf der Neustadt
-   8.1.1705: +  Maria, Ehefrau des Georg Richter. Bürger u. Einwohner auf der Neustadt (Alter 40 Jahre)

Weitere Daten :
-  18.4. u.18.5.1661: Taufpatin ist Frau Maria Bartner, Ehefrau des Melchior Richter, Tuchmacher
-   22.8.1672: * Ann, Tochter des Georg Richter, Bürger u. Zimmermann
-   10.6.1675: + Frau Barbara, nachgelassene Witwe des Andreas Richter, Bürger u. Handelsmann; Alter: 76 Jahre 4 Wochen
-   20.2.1676: + Frau Eva, Ehefrau Johann Richters, Bürgers u. Schuhma-chers; Alter 69 Jahre weniger 17 Wochen u. 4 Tage
-   7.5.1679: + Frau Barbara, Ehefrau des Andreas Richter, Bürgers u. Schuh-machers, Alter 70 Jahre
-   24.12.1679: + Frau Elisabeth, nachgelassene Witwe des Melchior Richter, Bürger u. Gerichtsassessor; Alter 81 Jahre
-   3.9.1693: + Johann Richter, Bürger u. Schumacher, Alter: 82 Jahre
-   2.10.1693: + Elisabeth Richter, Johann Richters, Bürgers u. Schuhmachers nachgelassene Tochter, Alter: 48 Jahre
-   31.7.1701: + Tit Herr Christoph Richter, derz. Reg. Bürgermeister, Alter 73 Jahr

Familie RUDOLPH
Spitzenahn
24. Johann Gottlieb KÖHLER,* 30.10.1755 Guben, + zwi. 1807 u. 1821 Guben
      Bürger, Kauf- und Handelsherr in Guben
       oo vor 1795 Guben 
25. Johanna Christiane RUDOLPH, 31.5.1773 (err.) , + 28.1.1845 Guben

50. (?) Johann / Georg RUDOLPH,
 Bürger und Garnweber in Guben

Einträge mit dem Familiennamen Rudolph sind in den Gubener Matriken selten: 
-   Ein „Johann“ Rudolph, Garnweber in Guben wird am 25.8.1769 als Vater bei  der Geburt einer Rosina genannt, beim Eintrag ihres Todes am 30.1.1770 ist er 
    allerdings ein „Georg“ Rudolph, Garnweber in Guben. 
-   Ein Georg Rudolph, Garn- und Leinewebermeister in Guben, stirbt am 20.3.1770 im Alter von 63 Ja.,1 Mo und 16 Ta. Er ist mit dem errechneten Geburts-
     datum (4.2.1707) nicht in den Gubener Matriken zu finden. 
-   Am 22.12.1752 ist für Johann Michel Rudolph, Bürger und Tuchmacher, der Tod  einer 1/4jährigen Tochter vermerkt.
-   Am 5.10.1771 stirbt eine Elisabeth Moritz geb. Rudolph, Witwe des Johann Philipp Moritz, Bürger und Böttcher in Guben, im Alter von 78 Jahren weniger 
    13 Tagen. Am errechneten Geburtsdatum 18.10.1693 ist sie  in Guben  nicht vermerkt.
-   20.1.1671 Guben: * Christian, Vater: Nicolao Rudolph, Bürger u. Tuchmacher


Familie SCHELIUS
Spitzenahn
196. Christian SCHELIUß, * um 1655, + vor 1732
        Bürger und Tuchmachermeister in Guben
        II./I. oo um 1681 Guben mit Juliane RINCLE, * ca 1659 (err),  + 21.11 1732 Guben
        I./I.oo um 1676 Guben mit 
197. Maria NN, * um 1655 , + 20.8.1680 Guben

392. (?) Christian SCHELIUß. * um 1615, + nach 1665 / vor 1679 Guben
              Consul und Bürgermeister in Guben
              oo um 1638 mit
393. Rosina BAUMGART, * 1619 (err.), + 29.5.1679 Guben
         oder
392  (?) David SCHELIUß, * , + vor 1665
             Vornehmer Bürger und Einwohner in Sorau (heute = Zary in Polen)
             oo vor 1645 (gesch.) mit
 393      NN, 

Weitere Daten:
-    29.11. u. 16.12.1669: Taufpate ist Jeremias Scheliuß, Bürger u. Schwarzfärber
-    7.1.1701 +  Gottfried Schelius von Sorau, Alter 48 Jahre
-    6.12.1701 + Eva Maria, Tochter des Christian Schelius, Bürger u. Tuchma-cher, Alter 4 Jahre


Familie SCHULZE
Spitzenahn
480. Johann / Hans SCHULZE, * 1623 (err.) ,+ 3.3.1682 Guben
         Bürger und Weissgerber „vorm Klosterthor“ in Guben,
          oo II./I. nach 1668 mit Anna NN, * um 1625, + 16.3.1681 Guben
          oo I./I. um 1646 Guben mit
481. Margaretha GROß, * , + nach 17.3.1671 

Daten aus den Sterbematrikeln Guben:
-  23.6.1694: + Salome Schulze, Alter: 75 Jahre 
- 26.4.1695: + Anna Catharina, Tochter, des Martin Schulze, Bürgers u. Weissgerbers, Alter: 1 Jahr u. 14 Wochen
- 16.6.1699: + Johann Schulze, Bürger und Radmacher, Alter 64 Jahre
- 8.4.1700: + Catharina, Witwe des Adam Schulze, Bürger u. Schuhmacher, Alter: 55 Jahre

Taufmatrikel Guben:
- 21.4.1661: Taufpatin ist Elisabeth, Ehefrau des Elias Schulze, Bürger u. Walcker
- 9.5.1662: Taufpatin, Maria, Ehegenossin des Hans Schulze, Bürger u. Weissgerber
- 14.11.1662: Taufpatin, Anna, hinterlassene ehel. Tochter des Herrn Elias Schultze, Sockenstricker, auch Stadtgeschworener seel.
- 23.11.1662: * Daniel, Sohn des Elias Schulze, Bürger u. Papiermacher (?)


















Share by: